DE2939080C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2939080C2
DE2939080C2 DE19792939080 DE2939080A DE2939080C2 DE 2939080 C2 DE2939080 C2 DE 2939080C2 DE 19792939080 DE19792939080 DE 19792939080 DE 2939080 A DE2939080 A DE 2939080A DE 2939080 C2 DE2939080 C2 DE 2939080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
living
sleeping
attachment
attachment according
support points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792939080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939080A1 (de
Inventor
Horst H. 6450 Hanau De Kaubruegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792939080 priority Critical patent/DE2939080A1/de
Publication of DE2939080A1 publication Critical patent/DE2939080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939080C2 publication Critical patent/DE2939080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wohn-Schlafaufsatz vorzugsweise für PKW, dessen eine untere Glasfiberwanne dem Dach, dem Heckfenster und den Kofferraumdeckelkonturen angepaßt ist und an Auflagepunkten montierbar ist.
Ein entsprechender Wohn-Schlafaufsatz ist dem DE-GM 77 22 700 zu entnehmen. Hierbei handelt es sich um einen festen raumgreifenden Aufbau, der in seiner Höhe unveränderbar ist. Während der Fahrt bietet ein entsprechender Aufsatz einen erheblichen Fahrwiderstand. Auch ist ein entsprechender Aufbau beschwerlich z. B. in einer Garage neben einem Kraftfahrzeug allein wegen der erheblichen Höhe unterzubringen.
Ein Campingaufsatz für PKW, dessen obere Schale hochstellbar und mit einer Plane verbunden sind, ist in dem DE-GM 18 06 389 be­ schrieben. Um eine Standhöhe zu erreichen, muß der Kofferraum frei zugänglich sein, so daß dieser als zusätzlicher Stauraum nicht verwendbar ist.
Nach der US-PS 31 90 689 kann der Campingaufsatz eines Pick-up-wagens mit einem aufklappbarem Dach versehen werden, um den Nutzraum zu vergrößern. Schließlich ist aus der US-PS 36 29 884 ein fester Campingaufsatz bekannt, der wahlweise als Einheit und größenunveränderbar auf einem Pritschenwagen oder auf Pontons befestigt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wohn-Schlaf­ aufsatz der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine einfache Montage und Bedienbarkeit gegeben ist, wobei im nicht benutzten Zustand eine kompakte Einheit zur Verfügung gestellt sein soll, wobei eine starke Beeinflussung des Fahrwiderstandes unterbleiben und außerdem ein raumsparendes Abstellen möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere Glasfiberschale hochstellbar und mit Plane oder Klappwänden verbunden ist, daß der Standboden hochklappbar oder herausnehmbar ist und daß sechs Auflagepunkte vorgesehen sind.
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 8.
Die untere Glasfiberwanne ist so gestaltet, daß sie das PKW-Dach, durch eine Schräge das Heckfenster, sowie mittels einer horizontalen Fläche den Kofferraum überdeckt. Die 6-Punktbefestigung ist so gelöst, daß vier Befestigungen an der Regenleiste des PKW-Daches (wie bei einem normalen Gepäckträger) und zwei Befestigungen an einer verstärkten Heckfront vorgegeben sind. Der Boden über dem Kofferraumdeckel ist hochklappbar und herausnehmbar, so daß der Kofferraumdeckel voll zu öffnen ist. Durch das aufklappbare Dach, welches an drei Seiten mit Markisen bzw. Zellstoff bespannt ist oder hochklappbare bzw. herunterklappbare Glasfiberwände aufweist, wird es möglich, auf der hinteren Plattform über dem Kofferraum mit zwei Personen zu stehen.
Man hat die Möglichkeit, Vorbereitungen für die Nachtruhe zu treffen. Durch einen aufklappbaren Tisch ist es weiterhin möglich Mahlzeiten einzunehmen. Auf der Plattform über dem PKW-Dach ist es möglich, mit zwei bis drei Personen zu schlafen.
Die über dem Kofferraum angeordnete Plattform ist mittels einer mitgeführten Alu- oder Holzleiter zu erreichen, die einhängbar ist.
Bei Benutzen des Aufsatzes wird rechts und links am Wagenheck eine Entlastungsstütze angebracht.
Bei Aufenthalt über längere Zeit an einem Ort (z. B. Camping­ platz) ist der Aufsatz von zwei Personen leicht abnehmbar und mittels vier ALU-Stützen stationär verwendbar. Der PKW steht somit frei zur Verfügung.
Durch die flache Bauweise ist der Aufsatz in jeder Garage unter der Decke mittels einfachen Seilzugs oder auf Stützen stehend zu lagern.
Eine andere günstige Ausführungsform besteht darin, einen Glasfiberponton als Unterteil für den Aufsatz zu verwenden und somit mittels eines Außenbordmotors als Hausboot zu dienen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteil der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines aufmontierten Wohn-Schlafaufsatzes von der Seite,
Fig. 2 eine Rückansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3 einen aufgeklappten Wohn-Schlafaufsatz von der Seite,
Fig. 4 einen aufgeklappten Wohn-Schlafaufsatz von hinten,
Fig. 5 einen Wohn-Schlafraum von oben,
Fig. 6 einen stationären Wohn-Schlafraum und
Fig. 7 einen Wohn-Schlafraum mit Ponton als Hausboot.
Ein Wohn-Schlafaufsatz 10 für einen PKW enthält eine Unterglasfiberschale 12 mit angepaßter Form nach einem PKW 15 und eine obere Glasfiberschale 11 die hochstellbar ist und dabei die dreiseitige Bespannung oder Klappwände 21 freigibt. Die U-Schale ist mittels sechs Auflagen befestigt, davon vier Stück an der Dachrinne 14 und zwei Stück am Kofferraum-Heck 20. Der Standboden 13 ist, damit der Kofferraumdeckel aufklappbar ist, herausnehmbar oder hochklappbar. Ein Tisch 26 ist hochklappbar angeordnet. Bei Benutzung des Wohn-Schlafraumes werden die Stützen 22, ebenfalls bei stationärem Gebrauch, angebracht (Fig. 6).
Ein Wohn-Schlafraum mit anmontiertem Ponton zeigt Fig. 7. Das Ponton wird mittels Spannverschlüssen an den Wohn-Schlafraum befestigt. Durch Herausziehen des Bodens 17 ist es möglich, den Innenraum zu vergrößern.
Der Standboden 13 ist durch die Tür 16 über die Leiter 19 zu erreichen. Durch einen Handgriff 24 wird das Klappdach hochgestellt und mittels zwei Stützen 25, die herausklappbar sind, befestigt. Durch Anbau von Gasdruckheber kann das Hochstellen des Klappdaches erleichtert werden.
Es schließt sich nach einer Erhöhung, die im vorderen Teil als Stauraum 18 ausgelegt ist, die Liegefläche 17 an. Der Raum um den Standboden 13 ist als Stehraum ausgelegt. Unter Benutzung der Fläche 17 in dem Bereich 18 ist es möglich, an einem Tisch 26 zu sitzen. Nach Öffnen der Tür 16 ist es möglich, durch Hochstellen des Bodens 13 den Kofferraum 15 voll zu öffnen, um zu be- oder entladen. Bei stationärer Benutzung (siehe Fig. 6) werden Tragstützen 22 anmontiert. Durch Anbau eines Vorzeltes wird der Nutzbereich erweitert.
Fig. 7 zeigt den Wohn-Schlafaufsatz mit einem anmontierten Ponton 23. Hierdurch wird es ermöglicht, sich auf dem Wasser zu bewegen. Für PKW's mit Fließheck ist der Wohn-Schlafaufsatz ebenfalls montierbar, indem die Heckklappe des PKW's abmontiert und der Wohn-Schlafaufsatz mit dem hinteren Teil luft- und wasserdicht mittels Gummidichtungen aufgedrückt wird. Der Standboden ist der PKW-Boden, die Liegefläche das Dach.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind:
Einfache Handhabung, vielseitige Verwendung, geringer Lagerraum, keinen Anhänger, nur geringe Höhenüberwindung bis zum Kofferraumdeckel, volle Stehhöhe, bequemes Sitzen am Tisch, unbegrenzte Geschwindigkeit, Übernachten an jedem gewünschten Ort, einfache und preiswerte Herstellung.

Claims (8)

1. Wohn-Schlafaufsatz, vorzugsweise für PKW, dessen untere Glasfiberwanne dem Dach, dem Heckfenster und den Kofferraumdeckelkonturen angepaßt ist und an Auflagepunkten montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Glasfiberschale (11) hochstellbar und mit Plane oder Klappwänden (21) verbunden ist, daß der Standboden (13) hochklappbar oder herausnehmbar ist und daß sechs Auflagepunkte (14, 20) vorgesehen sind.
2. Wohn-Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auflagepunkte (20) an der Kofferraumschürze vorhanden sind.
3. Wohn-Schlafaufsatz nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Raum über dem Stand­ boden (13) als Steh-, Wohn- oder Wirtschaftsraum genutzt wird.
4. Wohn-Schlafaufsatz nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wohn-Schlafaufsatz stationär genutzt werden kann mittels Stützen (22).
5. Wohn-Schlafaufsatz nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ponton (23) den Wohn-Schlafaufsatz schwimmbar macht.
6. Wohn-Schlafaufsatz nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich am hinteren Ende des Aufsatzes eine Tür (16) befindet, die mittels Stufenleiter (19) erreichbar ist.
7. Wohn-Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich ein geschlossener Stau­ raum (18) über dem Heckfenster befindet.
8. Wohn-Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wohn-Schlafaufsatz auch auf PKW mit Fließheck montierbar ist.
DE19792939080 1979-09-27 1979-09-27 Wohn- und schlafraumaufsatz vorzugsweise fuer pkw Granted DE2939080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939080 DE2939080A1 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Wohn- und schlafraumaufsatz vorzugsweise fuer pkw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939080 DE2939080A1 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Wohn- und schlafraumaufsatz vorzugsweise fuer pkw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939080A1 DE2939080A1 (de) 1981-04-09
DE2939080C2 true DE2939080C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6081968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939080 Granted DE2939080A1 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Wohn- und schlafraumaufsatz vorzugsweise fuer pkw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332205A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Lothar 4100 Duisburg Heidel Dachkabine mit vorzelt anzubringen an kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806389U (de) * 1959-11-27 1960-02-18 Engelhard Lichtenfeld Campingaufsatz fuer pkw.
US3190689A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Calthorpe Maurice Collapsible roof constructions
US3629884A (en) * 1969-08-07 1971-12-28 Clyde A Brown Camper-boat-trailer
DE7722700U1 (de) * 1977-07-20 1978-01-19 Krien, Reinhard, Dr., 6520 Worms Wohnwagenaufbau für Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939080A1 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3995890A (en) Convertible structure
US5078441A (en) Vehicle with retractable and extensible roof assembly
US3582130A (en) Vehicle with retractable and extensible roof assembly
US4114942A (en) Expandable house trailer structure
DE102018109334A1 (de) Pickup
DE202006006151U1 (de) Fahrzeug mit flexiblem Innenraum
US5018778A (en) Pickup truck attachment apparatus
US3111955A (en) Camping outfit for use with road motor vehicles
US3351373A (en) Habitable vehicle
US5788319A (en) Camping unit for pick-up trucks, vans, boats and the like
US3259422A (en) Sleeper unit for station wagons and the like
WO1993004912A1 (en) Boat top
DE2939080C2 (de)
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE2717516C3 (de) Wohnmobil aus einem Busfahrzeug
DE202005010229U1 (de) Reisemobil mit einem Alkovenbett
DE3101981A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere wohnmobil, campinganhaenger, lastkraftwagen oder dergleichen
DE8101731U1 (de) Wohnmobil
DE7702083U1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem dachteil
DE3500463C2 (de)
DE202016005067U1 (de) Wagen, insbesondere ein Anhänger, mit Campingaufsatz
DE7927451U1 (de) Wohn- und Schlafraumaufsatz vorzugsweise für Pkw
DE8104849U1 (de) Mobiler Wohnsitz, insbesondere Fahrzeug für mobiles Wohnen
DE2427481B2 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
DE102023002624A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee