DE2938931A1 - Schreibgeraet mit stempeleinrichtung - Google Patents

Schreibgeraet mit stempeleinrichtung

Info

Publication number
DE2938931A1
DE2938931A1 DE19792938931 DE2938931A DE2938931A1 DE 2938931 A1 DE2938931 A1 DE 2938931A1 DE 19792938931 DE19792938931 DE 19792938931 DE 2938931 A DE2938931 A DE 2938931A DE 2938931 A1 DE2938931 A1 DE 2938931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
stamp
writing
writing implement
central bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938931
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7550 Rastatt Lobstädt
Ludwig 7580 Bühl Schleif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752552453 external-priority patent/DE2552453A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792938931 priority Critical patent/DE2938931A1/de
Publication of DE2938931A1 publication Critical patent/DE2938931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/013Combinations of writing implements with other articles with stamping means

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Titel: Schreibgerät mit Stempeleinrichtung
  • Zusatz zum Patent ... (Patentanmeldung P 25 52 453.2) Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit Stempeleinrichtung.
  • In der DE-OS 25 52 453 ist ein Füllhalter mit Stempeleinrichtung beschrieben, der aus einem hohlen Schaft zum Einschrauben oder Einstecken eines die Feder und die Tintenpatrone aufnehmenden vorderen Einsatzstückes, einer Kappe zur Abdeckung der Feder und einer Stempeleinrichtung besteht, die aus einer Stempelplatte mit getränktem Stempelkissen gebildet wird und im hinteren Teil des Füllfederhalters angeordnet ist.
  • Aus der DE-AS 1 162 720 ist ein Schreibgerät bekanntgeworden, das ebenfalls aus einem hohlen Schaft, einer in diesem neben der Schreibeinrichtung untergebrachten, aus einem Stempel und einem Stempelkissen bestehenden Einrichtung und einer abnehmbaren Kappe besteht. Die Schreibeinrichtung ist dabei als Kugelschreibermine ausgebildet, und das die Stempeleinrichtuncl aufnehmende Gehäuse oder Schaftteil ist in dem um das hintere Ende der Schreibeinrichtung gebildeten Raum des hinteren Schaftteiles angeordnet und gegenüber der Schreibeinrichtung und dem Schaft verschiebbar.
  • Ein ähnliches Schreibgerät ist auch in der US-PS 2.783.711 beschrieben, bei welchem die Kugelschreibermine in einem vorderen hohlen Schaftteil angeordnet ist, das mit einem hinteren Schaftteil verschraubt ist, in welchem die Stempelanordnung untergebracht ist.
  • Bei sämtlichen vorbekannten Ausführungsformen kann das Schreibgerät entweder nur als üllfederhalter oder als Kugelschreiber verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schreibgerät mit der Stempeleinrichtung universal auszubilden, so daß es in einfacher Weise als Füllfederhalter, als Kugelschreiber oder als Kunststoffaserschreiber benutzt werden kann.
  • Zur Lösun(l der gestellten Aufgabe wird ein Schreibgerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das auswechselbare Einsatzstück mit einer zentralen Bohrung zur Aufnahine einer Kugelschreibermine oder einer Kunststoffaserspitze als Schreibeinr ichtung versehen ist.
  • Das Einsatzstück kann dann in einfacher Weise gegen das Einsatzstück, welches die Feder und die Tintenpatrone aufnimmt, ausgewechselt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das Einsatzstück mit einer herausnehmbaren Kugelschreibermine versehen werden, die am hinteren Ende ein der Tintenpatrone entsprechendes und nach vorne konisch zulaufendes Blindstück aus Kunststoff zur Halterung und Führung im hohlen Schaft aufweist. Das Einsatzstück kann aber auch in der zentralen Bohrung mit einem Kunststoffaserschreiber versehen sein, wobei die zentrale Bohrung am hinteren Ende einen scharfkantigen Vorsprung aufweist, auf welchen eine normale Tinten-oder Tuschepatrone aufgesteckt werden kann, wobei durch den scharfkantigen Ansatz der Verschluß der Patrone geöffnet wird, so daß die Schreibflüssigkeit an die Kunststoffaserspitze gelangt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung kann das Einsatzstück an der Vorderseit einen kleinen, nach vorne springenden Kegel mit einer Öffnung fu- die Kugelschreibermine oder die Kunststoffaserspitze aufweisen.
  • Mit dem Schreibgerät gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß verschiedene Schreibeinrichtungen sehr schnell ausgewechselt werden können, wobei der Vorteil des Vorhandenseins eines Stempels erhalten bleibt.
  • Anhand der Zeichnung soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform das Schreibgerät gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des geschlossenen Schreibgerätes.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des offenen Schreibgerätes mit herausgezogenem Gehäuse zur Aufnahme der Stempelplatte und einem Finsatzstück mit einer Kunststoffaserspitze.
  • Fig. 2a zeigt ein Einsatzstück mit einer eingesetzten Kugelschreibermine.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses zur Aufnahme der Stempelplatte mit aufge setzter Kappe zur Herausnahme der Stempelplatte.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, besteht das Schreibgerät gemäß der Erfindung aus einem hohlen Schaft ,, in welchem ein die Schreibeinrichtung 2 und die Tintenpatrone 3 aufnehmendes Einsatzstück 4 eingeschraubt ist. In geschlossenem Zustand ist auf dem Einsatzstück 4 die Kappe 5 aufgesteckt. Im hinteren Teil des hohlen Schaftes ist ei,. herausziehbares, hülsenförmiges Gehäuse 6 zur Aufnahme der Stempelplatte 7 und des getränkten Stempelkissens 8 vorgesehen. Das Gehäuse 6 weist eine längliche Öffnung 9 auf, aus welcher die Stempelplatte 7 herausgenommen werden kann.
  • Hierzu wird, wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, die Kappe 5 auf ein vorzugsweise rechteckförmiges Ansatzstück 10 der Stempelplatte 7 aufgesteckt. Im hinteren Teil des Gehäuses 6 ist eine kleine Schraubenfeder 11 vorgesehen, die gegen die Stempelplatte 7 drückt.
  • ?ur Herausnahme wird die Stempelplatte mit Hilfe der Kappe 5 gegen die Feder 11 gedrückt und nach oben durch die Öffnung herausgezogen.
  • Bei Benutzung des Stempels dient somit die Kappe 5 als Stempelgriff.
  • An der Füllhalterkappe 5 kann in bekannter Weise eine Einsteckklammer 13 vorgesehen sein.
  • Während in Figur 1 als Schreibeinrichtung 2 eine Feder angedeutet ist, ist in den Figuren 2 und 2a das Einsatzstück 4 anders ausgebildet.
  • In Figur 2 ist das Einsatzstück 4 mit einer zentralen, längs verlaufenden Bohrung 14 versehen, in welcher eine nach vorne herausragende Kunststoffaserspitze 15 eingesteckt ist. Am hinteren Ende weist das Einsatzstück 4 in der Aushöhlung einen scharfkantigen Ansatz 16 auf, auf welchen die Patrone 3 mit der Schreibflüssigkeit aufgesteckt werden kann. Durch das Aufstecken wird der Verschluß der Patrone 3 in an sich bekannter Weise geöffnet, so daß die Schreibflüssigkeit durch die Bohrung 14 zur Faserschreibspitze 15 läuft und während des Schreibens ständig nachgeliefert wird.
  • In Figur 2a ist eine etwas breitere Bohrung 17 im Ansatzstück 4 vorgesehen, in welche eine Kugelschreibermine 18 eingesteckt ist.
  • Auf der Kugelschreibermine 18 befindet sich im hinteren Teil ein Blindkiirper 19,der den Abmessungen der Patrone 3 etwa entspricht und der an der Vorderseite bei 20 konisch ausgebildet ist. Dieser Blindkörper 19 dient zur Führung und Festlegung der Kugelschreibermine 18 nach dem Einschrauben des Einsatzstückes 4, das auf einem Teil seiner hinteren Länge mit einem Einschraubgewinde 21 versehen ist.
  • An der Vorderseite weist das Einsatzstück 4 jeweils einen kleinen Kegel 22 auf, durch den entweder der Kunststoffaserstift 15 oder die Kugelschreibermine 18 hindurchtritt.
  • Zur besseren Handhabung kann das Einsatzstück 4 am äußeren Umfang noch mit Rillen 23 versehen sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schreibgerät mit einem hohlen Schaft zum Einschrauben oder Einstecken eines die Schreibeinrichtung aufnehmenden vorderen Einsatzstückes, einer Kappe zur Abdeckung der Schreibeinrichtung und einer Stempeleinrichtung, bestehend aus einer Stempelplatte mit getränktem Stempelkissen, wobei im hinteren Teil des hohlen Schaftes ein herausziehbares, hülsenförmiges Gehäuse zur Aufnahme der Stempelplatte und des getränkten Stempelkissens vorgesehen ist, welches Gehäuse eine längliche Öffnung zur Herausnahme der Stempelplatte aufweist, gemäß Patent (Patentanmeldung P 25 52 453), dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbare Einsatzstück (4) mit einer zentralen Bohrung (14, 17) zur Aufnahme einer Kugelschreibermine (15) oder einer Kunststoffaserspitze (18) versehen ist.
  2. 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (4) mit einer herausnehmbaren Kugelschreibermine (18) versehen ist, die an der Hinterseite ein der Tintenpatrone entsprechendes, nach vorne konisch zulaufendes Blindstück (19) zur Führung und Halterung der Kugelschreibermine im hohlen Schaft (1) aufweist.
  3. 3. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück mit einer zentralen Bohrung (14) versehen ist, in welche eine am vorderen Ende herausragende Kunststoffaserspitze (19) eingesteckt ist und am hinteren Ende ein scharfkantiger Ansatz (16) vorgesehen ist, auf welchem die Schreibflüssigkeitspatrone (3) aufsteckbar ist.
  4. 4. Schreibgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück;(4) an der Vorderseite einen kleinen Kegel (22) aufweist, durch welchen die Kuqelschreibermine (18) bzw. die Kunststoffaserspitze (15) herausragt.
  5. 5. Schreibgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (4) am hinteren Teil mit einem Gewinde (21) und an der Vorderseite mit Griffrillen (23) versehen ist.
DE19792938931 1975-11-22 1979-09-26 Schreibgeraet mit stempeleinrichtung Withdrawn DE2938931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938931 DE2938931A1 (de) 1975-11-22 1979-09-26 Schreibgeraet mit stempeleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552453 DE2552453A1 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Fuellfederhalter mit stempeleinrichtung
DE19792938931 DE2938931A1 (de) 1975-11-22 1979-09-26 Schreibgeraet mit stempeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938931A1 true DE2938931A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938931 Withdrawn DE2938931A1 (de) 1975-11-22 1979-09-26 Schreibgeraet mit stempeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938931A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230432C1 (de) Handschreibgerät mit zwei Schreib- oder Auftragselementen
EP0375890B1 (de) Patronenfüllhalter
DE1511307C3 (de) Schreib- oder Zeichenstift
DE2724317A1 (de) Fuellminenstift mit minenvorratsbehaelter
EP0144550B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung
DE3142520A1 (de) Zeichenstift
DE3005430C2 (de) Schreibgeraet
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
CH652974A5 (de) Fuellminenstift mit auswechselbarem minenvorratsbehaelter.
EP0322550B1 (de) Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers mit zwei Minen
DE2634273A1 (de) Schreibgeraet
DE4341657C2 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE1511348A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Schreibfaehigkeit von Faserschreibern und anderen Tintenschreibgeraeten mit nicht formbestaendiger Schreibspitze
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
DE2938931A1 (de) Schreibgeraet mit stempeleinrichtung
EP0026277A1 (de) Kugelschreiber
DE7927234U1 (de) Schreibgeraet mit stempeleinrichtung
DE3114891A1 (de) Kugelspitzfeder-schreibgeraet
DE4237536A1 (de) Schreib- oder Applikationsgerät
DE4041315C2 (de) Faserschreibgerät mit Faserschreibspitzen in einem Führungsrohr
DE611087C (de) Fuellfederhalterartige Schreibvorrichtung
DE2555391A1 (de) Schreibfeder fuer einen fuellhalter
DE812525C (de) Fuellfederhalter mit Saugkolben
DE813006C (de) Kugelschreiber o. dgl. mit auswechselbarer Patrone
DE1956538C (de) Füllschreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal