DE2938906A1 - Lichtpausapparat - Google Patents

Lichtpausapparat

Info

Publication number
DE2938906A1
DE2938906A1 DE19792938906 DE2938906A DE2938906A1 DE 2938906 A1 DE2938906 A1 DE 2938906A1 DE 19792938906 DE19792938906 DE 19792938906 DE 2938906 A DE2938906 A DE 2938906A DE 2938906 A1 DE2938906 A1 DE 2938906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blueprint
cylinder
roller
web
blueprinting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938906
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 2123 Bardowick Lüllau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA TECHNIK GmbH
Original Assignee
HANSA TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA TECHNIK GmbH filed Critical HANSA TECHNIK GmbH
Priority to DE19792938906 priority Critical patent/DE2938906A1/de
Priority to GB8027256A priority patent/GB2059609B/en
Priority to FR8019217A priority patent/FR2466036A1/fr
Priority to IT09543/80A priority patent/IT1136062B/it
Publication of DE2938906A1 publication Critical patent/DE2938906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9413/79 - Seite 3 2938906
Beschreibung
Bei einem bekannten Lichtpausapparat gemäß Oberbegriff des Anspruch 1 (DE-AS 1 182 070) sind der Zylinder und die diesen umlaufenden Transportbänder so angetrieben, daß ihre einander zugewendeten Oberflächen gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Trotzdem stellt man fest, daß in Längsrichtung die Maße der Kopie länger sind als diejenigen des Originals. Dies läßt sich nicht ausreichend mit dem verhältnismäßig geringen Unterschied der Umlaufradien der beiden Bahnen erklären. Es gibt Anwendungsfälle, in denen die dadurch hervorgerufene mangelnde Deckungsgleichheit von Original und Kopie nachteilig ist, beispielsweise bei der Herstellung von Schnittmusterpausen, die auf das auszuschneidende Material übertragen werden. Zwar kann man Deckungsgleichheit dadurch hervorrufen, daß man das Lichtpausmaterial plan durch die Lichtpausstrecke führt; dies ergibt aber eine geringere Ausnutzung der Beleuchtungskörper und größere Maschinenabmessungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lichtpausapparat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der die Herstellung deckungsgleicher Kopien gestattet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Zylinder mit größerer Winkelgeschwindigkeit als die Transportbänder angetrieben wird. Dadurch wird bewirkt, daß das innenliegende Original mit etwas höherer Geschwindigkeit transportiert wird. Dies wird im allgemeinen zu einer Umfangsverschiebung gegenüber der Kopie führen, was insofern überraschend ist, als man in der Kopiertechnik bekanntlich bemüht ist, jegliche Verschiebungen zwischen Original und Kopie peinlich zu vermeiden. Jedoch ist der Grad der Verschiebung offenbar äußerst gering, denn eine wahrnehmbare Unscharfe, zeigt sich nicht. Dies erlaubt im Zusammenhang mit der Beobachtung, daß die bei be-
130016/0097 4
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9413/?? - Seite 4 2938906
kannten Maschinen auftretende Deckungsungleichheit nicht vollständig mit den geometrischen Verhältnissen beim Zylinderumlauf erklärbar ist,*)daß die Wirkung der Erfindung sich nicht in einer unterschiedlichen Transportgeschwindigkeit der beiden Bahnen erschöpft. Möglicherweise wird ein bislang nicht wahrgenommener negativer Schlupf, der auf Lufteinschluß zwischen den beiden Bahnen und ungleiche Temperaturerhöhung unter der Lichteinstrahlung zurückgeführt werden könnte, zusätzlich kompensiert.
Die Getriebeverbindung zwischen dem Zylinder und den die Transportbänder antreibenden Walzen wird zweckmäßigerweise, wie an sich bekannt, durch Zahnräder bewirkt. Ferner ist es nach der Erfindung zweckmäßig, Einrichtungen zum kräftigeren Anlegen des Originals an den Zylinder bzw. zur Erhöhung der Reibung zwischen dem Original und dem Zylinder vorzusehen, die vorteilhafterweise von einer Einrichtung zum Aufbringen eines Längszugs auf die Bahn des Originals gebildet werden. Diese können nach der Erfindung von einer mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit als der Zylinder angetriebenen, reibend auf die Bahn des Originals wirkenden Walze gebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt und Figur 2 eine Draufsicht auf den Lichtpausapparat.
In einem nicht näher dargestellten Maschinengestell und -gehäuse ist der lichtdurchlässige Zylinder 6 um seine Längsachse drehbar gelagert. Parallel dazu an seinem Umfang verteilt befinden sich die Walzen 1, 2, 3 und 4 zur Führung der Transportbänder Der Zylinder trägt an seinem Ende eine Kappe mit Zahnkranz 5, der in entsprechende Zahnräder an den Enden der Walzen 1-4 eingreift. Dadurch ist ein synchroner Lauf des Zylinders, der Walzen und der Transportbänder sichergestellt. • ι * D·· „ ν,! « 130016/0097
*) den Ruckschluß
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9413/79 - Seite 5 2938906
Erfindungsgemäß ist das Übersetzungsverhältnis dieser Zahnräder so gewählt, daß der Zylinder mit einer etwas größeren Winkelgeschwindigkeit umläuft als die aufliegenden Transportbänder.
Vor der Austrittsöffnung für die Originalbahn 22 befindet sich eine Aufwickelvorrichtung für die Originalbahn, die aus Walzen 12, 13 mit aufgesetzten Gummiringen 11 und einer Reihe von spiraligen Wickelfedern 15 gebildet ist. Bei den Gummiringen 11 der Walze 12 sind Blattfedern 10 an einem festen Gehäuseteil 8 mittels einer Vorrichtung 9 befestigt, deren Enden reibend gegen die Gummiringe vorgespannt sind. Wenn die Bahn 22 des Originals aus dem Lichtpausapparat austritt, wird sie zwischen den Gummiringen und den Federn 10 ergriffen und auf diese Weise von der in Pfeilrichtung angetriebenen Walze 12 gefördert. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit der Ringe 11 etwas höher als diejenige des Zylinders 6, so daß auf die Bahn eine Reibkraft in Förderrichtung ausgeübt ist, die ihr eine Spannung verleiht. Durch diese wird sie umso fester gegen die Oberfläche des Zylinders gepreßt und nach den Gesetzen der Umschlingungsreibung umso sicherer von diesem schlupffrei mitgenommen. Die Befestigungseinrichtung 9 für dieBlattfedern 10 ist in bekannter und daher hier im einzelnen nicht erläuterter Weise so ausgebildet, daß sie in Pfeilrichtung vertikal verstellbar ist, um den Druck zu verändern, mit dem die Bahn gegen die Gummiringe der Walze 12 gepreßt wird.
130016/0097
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Lichtpausapparat mit einer von dem Lichtpausmaterial zu
umlaufenden, drehbaren Trommel und endlosen Führungsbändern, die von vier Walzen geführt den Zylinder von drei Seiten umschließen sowie mit Antriebsmitteln sowie mit zusammenwirkenden, eine synchrone Bewegung sichernden Getriebeverbindungen zwischen dem Zylinder und mindestens einer Walze, dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsverhältnis der Getriebeverbindungen (5, 16) so gewählt ist, daß die Oberfläche des
Zylinders (6) eine größere Winkelgeschwindigkeit als die ihr zugewandte Oberfläche der Bänder (7) besitzt.
2. Lichtpausapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung von Zahnrädern gebildet ist.
3. Lichtpausapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung Z1Um Aufbringen eines Zugs
auf die auf dem Zylinder aufliegende Papierbahn bei deren
Austritt vorgesehen ist.
130016/0097
-a-
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9413/79 - Seite 2 2938906
4. Lichtpausapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Austrittsweg der Bahn eine angetriebene Walze (11, 12) und Mittel (10) zum Andrücken der Bahn an die Walzenoberfläche vorgesehen sind.
5. Lichtpausapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Andrücken der Bahn an die Walzenoberfläche von Blattfedern gebildet sind.
6. Lichtpausapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) etwas schneller angetrieben ist als es der Sollgeschwindigkeit der Papierbahn entspricht.
7. Lichtpausapparat nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung veränderbar ist.
130016/0097
DE19792938906 1979-09-26 1979-09-26 Lichtpausapparat Withdrawn DE2938906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938906 DE2938906A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Lichtpausapparat
GB8027256A GB2059609B (en) 1979-09-26 1980-08-21 Contact printing
FR8019217A FR2466036A1 (fr) 1979-09-26 1980-09-05 Appareil a photo-calquer
IT09543/80A IT1136062B (it) 1979-09-26 1980-09-25 Apparecchio cianografico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938906 DE2938906A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Lichtpausapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938906A1 true DE2938906A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6081868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938906 Withdrawn DE2938906A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Lichtpausapparat

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2938906A1 (de)
FR (1) FR2466036A1 (de)
GB (1) GB2059609B (de)
IT (1) IT1136062B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07271130A (ja) * 1994-03-29 1995-10-20 Tec Corp 画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631916A (en) * 1947-09-05 1949-11-11 Hall Harding Ltd Improvements in connection with photo-copying machines
DE1182070B (de) * 1962-04-30 1964-11-19 Hermann Wolf G M B H Belichtungsvorrichtung fuer Photocopiergeraete
US3658418A (en) * 1969-12-31 1972-04-25 Gaf Corp Printer multi-belt tension control

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059609B (en) 1983-07-06
IT8009543A0 (it) 1980-09-25
IT1136062B (it) 1986-08-27
FR2466036A1 (fr) 1981-03-27
GB2059609A (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460992C2 (de) Vorlagentransportvorrichtung für ein Kopiergerät
DE1954027U (de) Vorschubeinrichtung fuer blattfoermiges material.
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE2503954A1 (de) Transport- und fuehrungsvorrichtung mit riemenantrieb
DE2249890C2 (de) Antriebseinrichtung zur Förderung von Bahnmaterial
DE3225922C2 (de) Luftumspülte Wendestange
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE2938906A1 (de) Lichtpausapparat
DE853262C (de) Einrichtung zum Entwickeln von Fotopapieren
DE2421922A1 (de) Stachelrad-transportvorrichtung
DE2723195A1 (de) Leuchtschirm-zeichentisch
DE2111160A1 (de) Vorrichtung fuer die Befoerderung von metallisierten Baendern in einer Plattenpresse
DE2505559A1 (de) Fotokopiermaschine
DE2123439A1 (de) Für eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen od.dgl. geeignete Vorrichtung zum Einstellen der Breite des Klebstoffstreifens an der Schließklappe
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE7514379U (de) Vorrichtung zur fuehrung einer sich vorwaertsbewegenden materialbahn
DE2716628A1 (de) Druckmaschine mit serpentinenfoermig gefuehrtem druckband
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder
DE1635654A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verstaerkungsgeweben mit schraeglaufenden Gewebefaeden
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
AT231274B (de) Fördereinrichtung für blatt- und streifenförmiges Photomaterial in Entwicklungsautomaten
DE2514199B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
DE2119022C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Ge genstanden
DE1774596C3 (de) Vorrichtung zum Geradeführen von dünnem Bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee