DE2938851A1 - Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen - Google Patents

Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen

Info

Publication number
DE2938851A1
DE2938851A1 DE19792938851 DE2938851A DE2938851A1 DE 2938851 A1 DE2938851 A1 DE 2938851A1 DE 19792938851 DE19792938851 DE 19792938851 DE 2938851 A DE2938851 A DE 2938851A DE 2938851 A1 DE2938851 A1 DE 2938851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic
electromagnetic device
armature
systems
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938851C2 (de
Inventor
Arno 4992 Espelkamp Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792938851 priority Critical patent/DE2938851A1/de
Publication of DE2938851A1 publication Critical patent/DE2938851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938851C2 publication Critical patent/DE2938851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C23/00Digital stores characterised by movement of mechanical parts to effect storage, e.g. using balls; Storage elements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Einrichtung zur mechanischen
  • Abtastbarkeit elektronisch gebildeter Dual-Informationen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Einrichtung zur mechanischen Abtastbarkeit elektronisch gebildeter Informationen, insbesondere bei der Mustersteuerung an Web-, Wirk- und Strickmaschinen, sowie bei Kartenschlagmaschinen, Karten- und Streifenlochern u.ä. Geräten.
  • Es sind Anmeldungen bekannt, in denen die Anwendung solcher Systeme beschrieben sind, (AS 26 40 726, AS 26 40 727 und P 28 09 248.0), ihre Realisierung scheiterte aber bisher immer an dem geringen zur Verfügung stehenden Raum. So müssen z.B. bei verschiedenen Anwendungen die t4agnetsysteme in einem Seitenabstand von nur 5,208 mm und zeilenweise im Abstand von nur 7 mm untergebracht werden.
  • Eine Verkleinerung der bisher bekannten bistabilen Einzelsysteme führte nicht zum Ziel, da die Systeme wegen der geforderten ungünstigen Dimensionen zu große interne Streuung und bei der "Dicht-an-dicht-hnordnung" zu starke geqenseitige Beeinflussung zeigten.
  • Die Erfindung löst die Auf#abe, indem ein Permanentmagnetgeireinschaftsjoch aufgebaut wird, in das viele einzelne in sich selbständige Llektromagnetsysteme eingebaut sind.
  • Die Dicke des Gemeinschaftsjoches ist auf den Zeilenabstand und seine Breite jeweils auf den Einbau von mindesteins 2, vorzuls#eise aber 28 und mehr Systeme, abgestimmt.
  • Das Volumen der eingebauten L-erranentrarnete < ist so groß, daß ein so starkes und stabiles Feld 3 erzeugt wird, welches durch die minimalen Impulserregungen, die zur Ummagnetisierung der sehr dünnen Anker 4 erforderlich sind, nicht mehr wirksam beeinflußt werden kann.
  • Während bei den meisten bisher bekannten polarisierten Magnetsystemen der Fermanentmagnetfluß aus dem Arbeitsbereich verdrängt wurde, wird hier erfindungsgemäß nur mit der Ummagnetisierung des Ankers 4 gearbeitet und dabei der physikalisch bekannte Effekt "gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an" ausgenutzt.
  • Die sehr beengten Raumbedingungen zwingen auch zu einer besonderen Konstruktion des elektromagnetischen Teils.
  • Erfindungsgemäß ist hier ein selbständiges Elektromagneteinbausystem 5 entstanden, das alle erforderlichen Funktionselemente enthält wie Flußleitstück 6, Wicklung 7, Durchführungen der Wicklungsanschlüsse 8, den Freiraum 9 für die Polschuhe 10 und 11, die iirehpunktlagerung 12 des Ankers 4 und dessen vordere seitliche pihrung 13, sowie die Einführungsöffnung 14 für die Abtastelemente 15.
  • Daraus ergibt sich auch der Vorteil, daß nur durch Veränderung der Joch-Deckplatten 21 und 22 Aggregate mit jeder beliebigen Teilung, die größer ist als die Breite des Elektrornagneteinbausystems 5, hergestellt werden können.
  • Bei der Abtastung übt das Abtastelement eine annähernd axiale Druckkraft auf den Anker aus, die vom Ankerkopf und dem Ankerlager mit hoher Lebensdauer aufgenommen werden muß. Dazu wird der Anker in an sich bekannter Weise mit einem schlagfesten Kunststoffkopf 16 versehen, der aber erfindungsgemäß eine so abgeschrägte Stirnfläche 17 besitzt, die beim Auftreffen des Abtastelementes 15 eine die Ankerhaftung unterstützende Kraftkomponente 18 erzeugt. Zur Kraftaufnahme im Lagerbereich sind die Stirnflächen 19 des Ankers 4 und 20 des Flußleitstückes 6 feinbearbeitet und verschleißfest beschichtet.
  • Die ständige Berührung dieser beiden Flächen auch im unbelasteten Zustand ist durch den Permanentmagnetfluß sichergestellt, dadurch kann eine formschlüssige Verbindung entfallen, was zu einer wesentlichen Fertigungs-und Montageerleichterung führt und die Funktionssicherheit wesentlich erhöht.
  • Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens wieder.
  • Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Gemeinschaftsjoches mit abgehobener Deckplatte, damit die Anordnung der Einbausysteme - es ist nur eines dargestellt -, erkennbar wird, Figur 2 einen Querschnitt durch zwei übereinanderliegende Aggregate, aus dem der Aufbau und die zwei möglichen Ankerlagen und Abtastwirkungen erkennbar sind, Figur 3 ein Schema der Flußverteilung im stromlosen Zustand, Figur 4 die Flußverteilung bei Beginn des Steuerimpulses.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Elektromagnetische Einrichtung zur mechanischen Abtastbarkeit elektronisch gebildeter Dual-Informationen, insbesondere bei der Flustersteuerung an Web-, Strick- und Wirkmaschinen, sowie bei Kartenscnlagmaschinen, Karten- und Streifenlochern u.ä. Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne in sich selbständige Elektromagneteinbausysteme (5) in ein Fermanentmagnetgemeinschaftsjoch eingebaut sind.
  2. 2) Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Fermanentmagnetleisten (2) quer zur l.agnetisierungsrichtung eteilt sind, damit die in jeGem der Elektromagneteinb#usysteme integrierten Flußleitstücke (6) den jeweiligen Fermanentfluß kraftschlüssig in den Anker (4) einleiten können.
  3. 3) Elektromagnetische Linrichtung nach Anspruch 1 u. 2, dadurch #ekennzeichnet, daß der knkerdrehpunkt durch feinbearbeitete und verscnleißfest beschichtete Stirnflächen des Flußleitstückes (6) und des Ankers (4) axiale Stoßkräfte aufnehmend ausgebildet ist und ohne weiteren bormschluß, nur durch die permanentmagnetische Kraftwirkung, zur Anlage gebracht und sicher gehalten wird.
  4. 4) Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch ekennzeichnet, daß jedes der Elektromagneteinbausysteme (5) als eine selbständige Baugru;cpe ausgebildet ist, die alle erforderlichen Funktionselemente enthält wie Flußleitstück (6), lgicklung (7), Durchführung der !Äicklung55n5chlü55# (8), den Freiraum (9) für die Folachuhe (10) u. (11), die Drehpunktlagerung (12) des Ankers (4) und dessen vordere seitliche Führung (13), sowie die Einführungsöffnung (14) für die Abtastelemente (15).
  5. 5) Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am freien Ende des Klappankers angebrachte Kunststoffkopf (16) eine so abgeschrägte Stirnfläche (17) besitzt, die beim Auftreffen des Abtastelementes (15) eine die Ankerhaftung unterstützende Kraftkomponente (18) erzeugt.
  6. 6) Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folschuhe (10. u. 11) im Abstand der jeweils gewünschten teilung aus den Joch-Deckplatten (22 u. 21) geschert und gezogen sind und im Anlagebereich des Ankers schräge Elanflächen aufweisen, die im hnlagewinkel des Ankers geneigt sind.
DE19792938851 1979-09-26 1979-09-26 Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen Granted DE2938851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938851 DE2938851A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938851 DE2938851A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938851A1 true DE2938851A1 (de) 1981-04-09
DE2938851C2 DE2938851C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=6081831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938851 Granted DE2938851A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081089A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 DIETER GRÄSSLIN Feinwerktechnik Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte
DE4213764C1 (de) * 1992-04-27 1993-10-07 Harting Elektronik Gmbh Magnetsystem für die Nadelauswahl in Textilmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544829A (de) * 1972-10-17 1974-01-15 Schweiter Ag Maschf Einrichtung zum Auswählen der Nadeln an einer Strickmaschine
DE2809248A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544829A (de) * 1972-10-17 1974-01-15 Schweiter Ag Maschf Einrichtung zum Auswählen der Nadeln an einer Strickmaschine
DE2809248A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081089A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 DIETER GRÄSSLIN Feinwerktechnik Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte
EP0081089A3 (en) * 1981-12-09 1983-07-20 Dieter Grasslin Feinwerktechnik Programmable control device, in particular for time measuring commutating devices
US4549154A (en) * 1981-12-09 1985-10-22 Dieter Graesslin Feinwerktechnik Magnetically retentive programmable switching control device
DE4213764C1 (de) * 1992-04-27 1993-10-07 Harting Elektronik Gmbh Magnetsystem für die Nadelauswahl in Textilmaschinen
EP0568866A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-10 HARTING ELEKTRONIK GmbH Magnetsystem für die Nadelauswahl in Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938851C2 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056307B1 (de) Lösevorrichtung zum Lösen von magnetisch lösbaren Diebstahlsicherungen
DE102006022561A1 (de) Magnetventil
DE3006948C2 (de)
DE2033839A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2938851A1 (de) Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen
EP0474195B1 (de) Auswahlmagnet
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
EP1615242B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE2654111C2 (de)
DE1940508A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7927306U1 (de) Elektromagnetische einrichtung zur mechanischen abtastbarkeit elektronisch gebildeter dual-informationen
DE3046947C2 (de)
CH390329A (de) Schalteinrichtung mit mehreren magnetischen Steuerkreisen, insbesondere zur Durchschaltung von Fernsprechleitungen
DE3531051A1 (de) Fehlerstromausloeser
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
EP0172384B1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE3627661A1 (de) Gleichstrom-elektromagnet fuer eine translationsbewegung
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
AT208450B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE1801497B1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine Fluessigkeitsstroemung
DE571700C (de) Polarisierter Elektromagnet, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE1938726U (de) Relais mit ankerkontakten, insbesondere schutzrohrankerkontakten.
DE7120599U (de) Elektromagnetsystem mit gegen eine Polflache bewegbarem Magnetanker
DE1902554U (de) Elektromagnetisches schauzeichen.
AT264643B (de) Verzögerungsanordnung, insbesondere für elektrische Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROSSE WEBEREIMASCHINEN GMBH, 7910 NEU-ULM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOLZ, ARNO, 4992 ESPELKAMP, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: D04B 15/78

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee