DE1902554U - Elektromagnetisches schauzeichen. - Google Patents

Elektromagnetisches schauzeichen.

Info

Publication number
DE1902554U
DE1902554U DE1964S0048056 DES0048056U DE1902554U DE 1902554 U DE1902554 U DE 1902554U DE 1964S0048056 DE1964S0048056 DE 1964S0048056 DE S0048056 U DES0048056 U DE S0048056U DE 1902554 U DE1902554 U DE 1902554U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
permanent magnet
axis
rotation
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0048056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0048056 priority Critical patent/DE1902554U/de
Publication of DE1902554U publication Critical patent/DE1902554U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

Siemens ÄHaiöke \. . München, den12MßZ1
Aktiengesellschaft . Witteisbacherplatz 2
Β 4/219§
Elektromagnetisches Schauzeichen
» ι t ι » i ι ι t ι f ι ι ι t t ι ι » ι ι t ι ι r ι ι ι j ι t ι
Die'Neuerung."befaßt sich mit einer Anordnung zur ,Kennzeichnung des Schaltzustandes von elektrischen leitungen, insbesondere mit einem Schauzeichen mit trommeiförmigem, rotierendem Anzeigeglied, dessen Eetrie'bslagen durch Erregerflüße bestimmt und durch Dauerflüße fixiert werden. Derartige Schauzeichen werden hauptsächlich in fernmeldetechnis chen Anlagen, beispblsweise
Hüt/The ■. -, : ';. ■■.-..■; .-■■■=-,.■■.■ ". . _2-
PA 9/420/2957 -2-
an Handvermittlungsplätzen .von Fern sprechen! ag en oder auch als Anzeigeglieder, für die Betriebslage einzelner beliebiger Geräte,
■ verwendet. "■"-"._■ " . . .." ' - ."
Es wurden bereits verschiedene. Anordnungen vorgeschlagen, bei denen--ein trommeiförmige ο Anzeigeglied scheibenförmige Dauermagnete, trägt. Diese sind aber in Achsrichtung polarisiert, so . daß e"s zur Eestiimmüng ihrer-Funktionslagen gegenüber den Eisenkreis besonderer Polschuhe bedarf.
Aufgebender Feuerung ist es, die bei einen Schauzeichen zusammenarbeitenden Bau-teile derart zweckmäßig auszubilden und anzuordnen, daß mit wenigen.Bauteilen und geringer Montagearbeit ein vielseitig -verwendbares Gerät entsteht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen scheibenförmigen, über den . Durchmesser polarisierten, als Anzeigeglied ausgebildeten Dauermagneten mit durch-dessen Mittelpunkt und senkrecht zum Durchmesser verlaufender Rotationsachse, dessen Rotationsebene mit der Achse einer den Anzeigeglied zugeordneten Erregerspule zusammenfällt, von deren Eisenkreis zumindest ein Polschuh seitlich der Spulenachse "und in der Rotationsebene des Dauermagneten an-"-geordnet ist. . '" - _~ - ■
Die Feuerung hat zunächst die bekannten Vorteile eines ohne Anschlag vor den Polschuhen drehenden Ankers, vermittels dessen die Nachteile der Klebneigung des Ankers unter Einwirkung von
PA 9/420/2957 —3-
Ol oder durch Feuchtigkeit, insbesondere bei ungünstigen klimatischen Bedingungen, vermieden werden. Ton besonderem Vorteil ist es aber, daß der über den Durchmesser polarisierte Dauermagnet ohne zusätzliche Hilfsmittel stets bestrebt sein wird, gegenüber den Polschuhen des Eisenkreises je nach deren-Polung eine ganzbestimmte, durch.seine eigenen Magnetpole definierte Lage einzunehmen. Der seitlich der Spulenachse und in der Rotationsebene des Dauermagneten angeordnete Polschuh ist hierfür ein wesentliches Hilfsmittel, da auf diese Weise unsymmetrische Streuflüße, die sowohl vom Ende der Spulenachse alü: auch, langsam stärker werdend, von der Verbindung der Spulenachse mit dem Polschuh ausgehend, den Anker zusätzlich zu der Richtwirkung des' Polschuhes beeinflußen. Es wird auf diese Y/eise eine gegen Erschütterungen besonders unempfindliche Anordnung erzielt.
Eine zweckmäßige -Weiterbildung der !Teuerung kann so gebildet werden, daß der Anker nur Teil des Anzeigegliedes ist. Auf diese Weise kann das' Anzeigeglied ..in beliebiger Größe und mit beliebiger Farbgebung aus gegenüber dem Magnetwerkstoff billigen Materialien hergestellt werden, die die gewünschte Sichtwirkung des Anzelgegliedes ergeben. · . '
Die bisher geschilderte Anordnung ist in ihrer Anzeigelage von der Polung,-der !Polschuhe des Eisenkreises abhängig. Da diese " . ■'_ mit Hilfe zweier auf der Spulenachse angeordneter Wicklungen " · durch Stromimpulse verändert werden kann, hat das neuerungsgemäße Schauzeichen zudem noch den Vorteil einer bistabilen Anzeige.
PA 9/420/2957 -4-
Wenn an den Polschuh, "beispielsweise ein Nordpol gebildet, wird, so wird der Anker sich-stets soweit drehen "bis sein Südpol diesenr Polschuh unmittelbar gegenübersteht. .Dieser Hordpol kann durch - einen über eine der Spulenwicklungen gegebenen Stromimpuls ge- - bildet werden. Bei Erregung einer zweiten, gegensinnig zur ersten gewickelten Spule wird an den Polschuh ein Südpol gebildet werden, der nunmehr den Nordpol des Ankers in die dem L· Polschuh zunächst:liegende Stellung bringt und dort festhält. In beiden geschilderten lagen wird der Anker jeweils so lange beharren, bis die Polarität des Polschuhes durch neue Stronimpulse gewechselt wird. .
Bei Verwendung des.Schauzeichens zur Anzeige einer einzigen bestimmten Betriebslage ist nur eine monostabile lage des Ankers erforderlich.. Für diesen fall kann.:zweckmäßigerweise ein weiterer Dauermagnet an den dem erstgenannten gegenüberliegenden Ende der Spule,achsgleich'mit dieser und -in Achsrichtung polari-' siert angeordnet werden. Damit ist der Bisenkreis der Spule einseitig polarisiert, so-daß, wenn beispblsv/eise" an dem Polschuh ein Nordpol gebildet wird, bei stromlosen Zustand der Spule der \ - Anker stets mit seinem Südpol in unmittelbarer Nähe des PoI-■' . schuhes liegen wird. Bei Erregen einer Spule mit dem richtigen Wickelsinn wird der Dauerfluß.des festen Magneten solange über-.lagert werden, bis er unwirksam wird, und die Induktivität der Spule am Polschuh einen neuen Pol, der den Meer, in die andere Funktionslage zwsingt, bildet.· Bei stromloser Spule wirken wieder die.beiden Dauermagnete, wobei der bewegliche Dauermagnet sich
PA, 9/420/2957 . .:■ . . -5- .: . .
den Magnetflußcbs festen Dauermagneten anpassen und somit in seine ursprüngliche Anzeigelage zurückkehren wird.
Im folgenden wird die" Neuerung anhand der Ausführungsbeispiele - näher erläutert. - ,
Es zeigen ...
Fig. 1 das Prinzipbild einer bistabilen Schauzeichenanordnung, Pig. 2 das Prinzipbild einer monostabilen- Schauzeichenanordnung,
.Fig; 3 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Schau-. zeichens. : - -
In Pig. 1 ist ein Anzeigeglied 1 uui einen scheibenförmigen Dauermagneten gebildet, der über seinen Durchmesser magnetisiert, ist. An seinem Umfang ist der Dauermagnet mit versdledenfarbigen Auflagen 2 versehen, die eine deutliche Unterscheidung der Funktionslagen ermöglichen. Der Dauermagnet ist in einem nicht magnetischen Winkel 3 gelagert und über diesen mit Hilfe einer Schraube 4 an dem Joch 6 und der Spule 5 befestigt. Die Spule 5 ist mit zwei gegensinnigen Wicklungen 7 und 8 versehen, die im Ausführungsbeispiel zusammengeschaltet sind, die aber auch jede für sich zwei Anschlüsse haben können. Durch den Hohlraum der Wicklungen, bzw. den des Spulenkörpers, ±st ein Joch 6 geführt, das.an der dem Dauermagneten zugewandten Seite winkelig abgebogen ist, und seitwärts - des Spulenkörpers in der Rotationsebene des Dauermagneten einen Polschuh 9 bildet. Die strichpunktierten Linien deuten mit ihren Pfeilen die Richtung des Dauermagnetflußes nach Erregen der einen Wicklung, beispielsweise also der
■ - ι
pa 9/420/2957. . ; . - -β-. . - '
WickJung 7.J an. 'Zv. diesen Linien gehören die Buchstabenbezeichnungen E-bzw. S ohne Klammern. Der Dauermagnet wird durch den Impuls der Spule 7 also in eine Stellung gebracht,, in-der der Südpol, dem Polschuh der.Spule am nächsten liegt. Die ge-. strichelte -Linie-zeigt dann den Dauermagnetfluß nach Erregen der anderen Wicklung, also der Wicklung 8. Hierzu gehören die . Buchstabenbezeichnungen in. Klammern. Nach Erregen der Wicklung wird also am Polschuh ein Südpol, gebildet, so daß der Nordpol des Dauermagneten, in die Stellung gedreht v/M, in der er dem Polschuh am nächsten liegt.- Die Anordnung kann also benutzt werden um entweder nach der Reaktion auf einen Impuls in der eingenommenen Schaltstellung stabil bis zu einem neuen Impuls stehen zu bleiben, wobei die Wicklung stromlos werden kann. Sie kann aber ebenfalls zur wahlweisen Kennzeichnung von abwechselnd dauernd unter Strom stehenden Leitungen bzv/. deren Schaltzuständen verwendet werden. - . ■ - ■ . -.
Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung, jedoch ist hier die Spule 5 nur mit einer Wicklung 10 versehen und an der dem Dauermagneten abgewandten Seite des Spulenkörpers ist ein v/eiterer Dauer-. magnet 11 angeordnet. Dieser ist in Richtung der Spulenachse polarisiert, so daß einer seiner Pole unmittelbar am Joch 6 anliegt. Damit hat cer Polschuh 9 des Joches 6 zwangsläufig die gleiche Polarität wie der dem JOch zugewandte Pol des Dauermagneten 11, Daraus folgt wiederum,- daß bei stromloser Spule 10 der Dauermagnet"1 dem; Polschuh 9 stets den gleichen seiner beiden Pole zukehren wird. Die Spule 10 muß einen Wickelsinn haben,
PA -9/420/2957 -7-
. der einen den Dauerraagnetfluß entgegengerichteten Erregerfluß erzeugt..Eei Einschalten des Stromes wird dann der Erregerfluß den Dauermagnetfluß überlagern, den Polschuh 9 eine andere Polarität geben und damit den Dauermagneten 1 dazu zwingen, sich um seine. Rotationsachse zu drehen, so daß der andere Pol den Polschuh zugekehrt wird. Hach Abschalten dec Erregerflußes kehrt der Dauernagnet in seine Ruhelage zurück.
Die beiden in den Pig. 1 und 2 gezeigten Anordnungen körinen, selbstverständlich mit Plußleitblechen versehen werden, die etwa den Pfeilen der "Flußlinien zu folgen hätten. In Pig. 3 ist perspektivisch ein Schauzeichen der neuerungsgemäßen Anordnung dargestellt. Der scheibenförmige Dauermagnet 12 ist mit seiner Achse mit einen Anzeigekörper 13 trommelartiger Form verbunden. Dies ermöglicht die Herstellung größerer,'besser sichtbarer Anzeigekörper aus billigen Materialien, während der relativ teure Magnetwerkstoff nur zur Herstellung eines Dauermagneten in der erforderlichen Mindestgröße gebracht werden muß. Der An- zeigekörper ist auch hier über einen Winkel 14 mit Hilfe einer Schraube 15 am Joch befestigt, dessen Polschuh 16 seitlich herausgeführt ist. In der Verlängerung der Schraube 15 ist die Spule 17 angeordnet. Die gesamte Anordnung ist von einem Ge-...häuse 18 umgeben, das ir/3einem vorderen·; Teil, in der ETähe des Änzeigeglieäes, nlt einer durchsichtigen Kappe 19 versehen ist, die in.etwa der.Fora des Anzeigegliedes angepaßt ist.
-8-
PA 9/42Ο/2957 - -8-
Das Schauzeichen ist mit SteGkanschlüssen 20 und 21 versehen, von denen die Anschlüsse 20 nur zur· Befestigung und die. Anschlüsse. 21 zum elektrischen" .Anschluß dienen. Das Schauzeichen kann also auf gedruckten oder geätzten Schaltungen mit Hilfe der Anschlüsse 20 befestigt und mit Hilfe der Anschlüsse 21 angeschlossen werden. Vorzugsweise sind alle diese Steckansehüisse in einen den internationalen. Rastermaß gedruckter Schaltungen entsprechenden Abstand voneinander angeordnet.
4 Schutzansprüche.
3 Figiibn ■■-.'■
-9-

Claims (1)

  1. η *
    PA 9/420/2957 -9-
    Schutzansprüche . :
    1. Anordnung zur Kennzeichnung des Schalt zustand es von elektrischen leitungen, insbesondere Schauzeichen mit trommeiförmigem, rotierenden Anzeigeglied, dessen Betriebslagen durch Erregerflüße "bestimmt und durch Dauerflüße fixiert werden, gekennzeichnet j durch einen scheibenförmigen, über den Durchmesser polarisierten, als Anzeigeglied ausgebildeten Dauermagneten mit durch.dessen Mittelpunkt und senkrecht zum Durchmesser verlaufender Rotationsachse, dessen Rotationsebene mit der Achse einer dem Anzeigeglied zugeordneten Erregerspule zusammenfällt, von deren Eisenkreis zuminde-st ein Polschuh seitlich der Spulenachse und in der Rotationsebene des Dauermagneten angeordnet ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule mit zwei gegensinnigen, unabhängig voneinander erregbaren "Wicklungen versehen ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet Teil des Anzei£c$liedes ist.
    4· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Dauermagnet an den dem erstgenannten gegenüberliegenden Ende der Spule achsgleich, mit dieser und in Achsrichtung polarisiert angeordnet ist.
DE1964S0048056 1964-03-12 1964-03-12 Elektromagnetisches schauzeichen. Expired DE1902554U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0048056 DE1902554U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Elektromagnetisches schauzeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0048056 DE1902554U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Elektromagnetisches schauzeichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902554U true DE1902554U (de) 1964-10-22

Family

ID=33182748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0048056 Expired DE1902554U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Elektromagnetisches schauzeichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902554U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
EP0101527A1 (de) Impulsmagnetventil mit Dauermagnethaltung ohne Änderung der Remanenz
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE69626316T2 (de) Elektromagnet
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE1158879B (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE3340600C1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Draehten
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE1902554U (de) Elektromagnetisches schauzeichen.
DE2146659B2 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE2654111C2 (de)
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
DE1935678A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zei?h? mittels eines mosaikartigen Systems elektromagnetisch gesteuerter Anzeigeorgane
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE4215011B4 (de) Elektromagnetischer Verstellantrieb
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
DE966469C (de) Elektromagnetisches Schalt- und/oder Alarmgeraet
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE1789007C (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung
DE1921087B1 (de) Bistabil betaetigbares Relais
DE1012692B (de) Einbauelement mit mehreren in einer Reihe dicht nebeneinander und achsparallel zueinander angeordneten Elektromagneten
DE162967C (de)