DE2938706A1 - Fuellungsregelung fuer eine hydrodynamische kupplung - Google Patents

Fuellungsregelung fuer eine hydrodynamische kupplung

Info

Publication number
DE2938706A1
DE2938706A1 DE19792938706 DE2938706A DE2938706A1 DE 2938706 A1 DE2938706 A1 DE 2938706A1 DE 19792938706 DE19792938706 DE 19792938706 DE 2938706 A DE2938706 A DE 2938706A DE 2938706 A1 DE2938706 A1 DE 2938706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
processing device
measured value
filling control
value processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938706C2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 5000 Köln Arbeiter
Albert 5000 Köln Nolte
Herbert 5040 Brühl Schleiermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792938706 priority Critical patent/DE2938706A1/de
Priority to AT0448180A priority patent/AT386261B/de
Priority to JP12473780A priority patent/JPS5649430A/ja
Priority to EG569/80A priority patent/EG17953A/xx
Priority to IT24752/80A priority patent/IT1133112B/it
Priority to YU2407/80A priority patent/YU42984B/xx
Priority to CA000360903A priority patent/CA1157547A/en
Priority to GB8030767A priority patent/GB2059021B/en
Priority to FR8020632A priority patent/FR2465876A1/fr
Priority to US06/211,451 priority patent/US4348990A/en
Publication of DE2938706A1 publication Critical patent/DE2938706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938706C2 publication Critical patent/DE2938706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Fiillungsregelung für eine hydrodynamische Kupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllungsregelung für eine hydrodynamische Kupplung, die einem Gebläseantrieb einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, bestehend aus zumindest einem Temperaturfühler und einem von diesem gesteuerten Ventil zur Durchflußmengensteuerung des Arbeitsmittels der hydrodynamischen Kupplung.
Es ist insbesondere bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen bekannt, die Kühlgebläsedrehzahl über eine hydrodynamische Kupplung zu regeln. Hierzu wird ein Dehnstoffühler verwendet, der beispielsweise die Temperatur eines geeigneten Bauteils oder die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine ermittelt und ein Ventil in Abhängigkeit der Höhe der Temperatur steuert. Dieses Ventil beherrrscht den Durchfluß des Arbeitsmittels, üblicherweise Schmieröl der Brennkraftmaschine, zur hydrodynamischen Kupplung, deren Füllungsmenge dadurch temperaturabhängig wird.
Eine derartig aufgebaute Regelung kann jedoch nur einen oder maximal zwei Einflußgrößen berücksichtigen.
Untersuchungen haben aber gezeigt, daß die Kühlgebläsedrehzahl dadurch optimiert werden kann, wenn sie abhängig gemacht wird von der Bauteil-, Abgas-, iMotoröl-, evtl. Hydrauliköle Lufttemperatur sowie dem Luftdruck. Werden nämlich alle diese Einflußgrößen berücksichtigt
?0000 Γ .78 pfl
130015/0329
Klöckner-Humboldt-DeuizAG ABAKUS -4- 19.09.1979
D 79/61
zur Regelung der KUhlgebläsedrehzahl, kann dadurch der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine und die Schallemission des Kühlgebläses gesenkt werden, da das Gebläse dann immer die augenblicklich geforderte Drehzahl und Leistung aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Füllungsregelung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß alle gefordertenEinflußgrö'ßen erfaßt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Füllungsregelung elektrisch arbeitende Meßwertgeber vorgesehen sind, die elektrisch mit einer Meßwertverarbeitungseinrichtung verbunden sind, die ein elektrisches Ausgangssignal zu einem elektromagnetisch arbeitenden Ventil liefert, welches den Arbeitsmitteldurchfluß zur hydrodynamischen Kupplung steuert. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß es nunmehr möglich ist, eine Vielzahl von Einflußgrößen, die erforderlich sind, um die Kühlgebläsedrehzahl optimal zu steuern, erfaßt werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß durch die elektrische Verbindung der Meßwertgeber mit der Keßwertverarbeitungseinrichtung diese dort angeordnet v/erden können, wo gemessen werden muß, da es aufgrund der elektrischen Leitungsverbindung möglich ist, sie überall mit der Meßwertverarbeitungseinrichtung zu verbinden. Daneben besteht ein weiterer Vorteil darin, daß die Meßwertverarbeitungseinrichtung, die als Logigschaltung ausgebildet werden sollte, einbaumäßig dort anzuordnen, wo sie den Erfordernissen entsprechend am besten angeordnet werden kann. Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn eine derartige Anordnung in Lastkraftfahrzeugen eingebaut wird, wo in dem Motorraum, aufgrund des Einsatzgebietes, sehr starke Temperaturschwankungen sowie Verschmutzung nicht auszuschließen ist.
-5—
130015/0329
iooo Ii 7β pg · r :c: 1
COPY
Klöckner-Humboldt-Oeutz AG ΖΛ IiAlTlJ LU? -^- 19.09.1979
D 79/61
Dies könnte unter Umständen die Funktionsfähigkeit der Meßwertverarbeitungseinrichtung beeinträchtigen.
Da es gemäß der Erfindung möglich ist, Jede gewünschte Gebläsedrehzahl zu erlangen, es andererseits aber unerwünscht ist, einen schaltungstechnisch sehr hohen Aufwand zu betreiben, um eine stufenlos geregelte Arbeitsmittelmenge zu erhalten, wird in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, als elektromagnetisches Ventil ein 2/2-Wegeventil vorzusehen und die Meßwertverarbeitungseinrichtung nach dem Prinzip einer periodisch schaltenden Zwei-Punkt-Regelung auszuführen. Dadurch ist es möglich, ein handelsübliches, elektromagnetisches Ventil zu verwenden. Ebenso wird dadurch der Aufbau der Meßwertverarbeitungseinrichtung wesentlich vereinfacht, da die Meßwertverarbeitungseinrichtung nur noch zwei Ausgangssignale liefern muß. Diese Signale bestehen entweder in "Ventil eingeschaltet" oder "Ventil ausgeschaltet".
Hierbei ist es vorteilhaft zur Erzielung eines ausreichenden gleichmäßigen Arbeitsmittelflußes, das Verhältnis der beiden Ausgangssignale zueinander beliebig zu verändern. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß mit einer derartigen simplen Regelung jede gewünschte Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit einer Vielzahl von Parametern erzielt werden kann. Die durch die Regelung auftretenden Druckstöße in dem Arbeitsmittel und in den das Arbeitsmittel führenden Leitungen sind derart gering, daß dadurch kein erhöhter Verschleiß festgestellt werden konnte.
Sollte die Forderung erhoben werden, daß der Arbeitsmittelfluß praktisch absolut pulsationsfrei geschieht, so kann das 2/2-Wegeventil mit einer hydraulischen Dämpfung für beide Bewegungsrichtungen
130015/0329
JOOOO 11.78 pa FJ60/1
COPY
KBckner+kjmboldt-DeutzAG A^I?%BTiBJf -6- 19.09.1979
D 79/61
ausgeführt werden. Auch diese Ventile sind handelsüblich und allgemein bekannt. Daneben ist es denkbar, die Dämpfung abhängig zu machen von dem Ventilschaltweg.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Schemaskizze einer Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Steuerung,
Fig. 2 die Änderung einer Meßgröße über der Zeit,
Fig. 3 das in Abhängigkeit der Meßgröße nach Fig. 2 sich ändernde Steuersignal,
Fig. 4, 5jGebläsedrehzahlen über der Zeit mit un- und gedämpften Ventil
In Fig. 1 ist schematisch eine luftgekühlte Brennkraftmaschine 1 dargestellt, deren Gebläse 2 mit einer hydrodynamischen Kupplung 3 ausgerüstet ist. Die hydrodynamische Kupplung 3 ist über eine Hydraulikleitung 4, in der ein 2/2-Wegeventil 5 eingebaut ist, mit der Druckseite der ölpumpe der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Der Abfluß des Öls aus der hydrodynamischen Kupplung zurück in den ölsumpf der Brennkraftmaschine 1 ist nicht dargestellt. Das 2/2-Wegeventil 5 ist als elektrohydraulisches Wegeventil ausgebildet, welches in seiner stromlosen Stellung auf maximalen Durchfluß schaltet. Dies ist sinnvoll, damit bei Ausfall des Steuersignals für das Ventil 5 dieses nicht die Hydraulikleitung 4 schließt, so daß der Gebläseantrieb stillgesetzt wird.
-7-
130015/0329
Klöcknef+Humboldt-Oeutz AG Δ t^lTE HmM -?- 19.09.1979
D 79/61
Das Ventil 5 ist elektrisch mit einer Meßwertverarbeitungseinrichtung 6 verbunden, an der eingangsseitig eine Vielzahl von Meßwertgebern angeschlossen ist. Diese Meßwertgeber erfassen elektrisch die zur Regelung der Gebläsedrehzahl notwendigen Einflußgrößen.
Die Funktion der Regeleinrichtung sei im folgenden anhand der Änderung einer Meßwertgröße erläutert.
In Fig. 2 ist über die Zeit der mögliche Verlauf einer der Einflußgrößen dargestellt, beispielsweise eine Bauteiltemperatur.
Fig. 5 zeigt hierzu das Ausgangssignal der Meßwertverarbeitungseinrichtung ebenfalls aufgetragen über der Zeit, Fig. 4 die Drehzahl des Gebläses 2. Bei Konstanz der übrigen Meßwertgrößen bedingt die in Fig. 2 angezeigte Temperatur Tl das in Fig. 3 bis ti dargestellte Ausgangssignal. Das Ausgangssignal besteht aus Spannungsimpulsen, die zwischen einer Minimalspannung und einer Maximalspannung variieren. Das Wegeventil 5 wird also über ein Zwei-Punkt-Regelung gesteuert. In der Zeit, in der die volle Höhe des Spannungsimpulses anliegt, ist das Ventil 5 vollständig geschlossen. Je nach dem Verhältnis der Öffnungsdauer zur Schließdauer wird ein mehr oder minder großer ölstrom in die hydraulische Kupplung gelangen.
Erhöht sich nun die Temperatur Tl auf T2 (Fig. 2), so bedeutet dies, daß die Brennkraftmaschine eine erhöhte Kühlleistung benötigt, das Gebläse 2 also schneller drehen muß. Dazu muß die hydrodynamische Kupplung 3 weiter mit öl gefüllt werden. Hierzu ist es erforderlich, daß das Ventil 5 nunmehr relativ lange Zeit die Hydraulikleitung 4 geöffnet hält und diese nur ganz kurz verschließt. Deshalb sind in der Zeit ti- t2, in der eine starke Temperaturänderung erfolgt, die Ausgangsimpulse aus der Meßwertverarbeitungseinrichtung nur sehr kurz, da das Ventil im stromlosen Zustand auf maximalen Durchfluß geschaltet ist. Damit erhöht sich die Durchflußmenge zu der Kupplung, also auch die Gebläsedrehzahl, wie Fig. 4 zeigt.
13 0 015/0329 · F3S0/1
Klöckncr-Humboldt-Deutz AG /Wi If^LTH Bei* _ß- 19.09.1979
D 79/61
Verläuft die Temperaturveränderung zeitlich langsamer (t2 - t3), so wird die Dauer der Ausgangssignale der Meßwertverarbeitungseinrichtung wieder langer, d. h. das Ventil 5 wird wieder langer ausgeschaltet. Dadurch wird die Füllung der Kupplung J> nur noch sehr langsam erhöht.
Ist die geforderte Gebläsedrehzahl erreicht (t3), d. h. die augenblickliche Füllung der hydrodynamischen Kupplung J muß beibehalten werden, ändert die Meßwertverarbeitungseinrichtung das Verhältnis der Impulsfolgen wieder derart, daß die Gebläsedrehzahl aufrechterhalten bleibt.
Eine Drehzahlverminderung des Gebläses 2 läßt sich dadurch erreicher daß das Ventil 5 wieder längere Zeit geschlossen wird, indem die Dauer der Spannungsimpulse wieder vergrößert wird, so daß das Ventil langer geschlossen bleibt.
Wird nun gefordert, daß die Drehzahl des Gebläses 2 nahezu pulsationsfrei erfolgt, also ohne die sägezahnartigen Schwankungen gemäß Fig. 4, so wird anstelle des 2/2-Wegeventils 5 ein hydraulisch gedämpftes 2/2-Wegeventil vorgesehen. Aufgrund der Dämpfung reagiert dieses Ventil träger auf die Schaltimpulse, so daß der Durchfluß zur hydrodynamischen Kupplung 2 vergleichmäßigt wird und damit auch die Gebläsedrehzahl.
Eine andere Möglichkeit, den Durchfluß zur hydrodynamischen Kupplung zu vergleichmäßigen, besteht darin, die Frequenz der Taktung, d. h. die Zeitspanne vom Aussetzen eines Impulses bis zum Aussetzen des nächsten Impulses zu verändern, die bei dem Ausgangssignal nach Fig. 5 konstant gehalten wurde. Durch eine hohe Frequenz werden eine Vielzahl von Schaltimpulsen in das Wegeventil geleitet, wodurch es einen Schwebezustand einnimmt, da es nicht mehr mit dem vollen Schaltweg den Schaltimpulsen folgen kann.
NOOO 11.7· pg 130015/0329
copy

Claims (1)

  1. Möckner-Humboidt-Oeutzag /Λifä.sH!Ur3 500C Köln 8θ, den 19. September 1979
    Unser Zeichen: D 79/61 AG-XPB Bü/3i
    Patentansprüche
    \ly/ Füllungsregelung für eine hydrodynamische Kupplung,
    die einem Kühlgebläseantrieb einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, bestehend aus zumindest einem Temperaturfühler und einem von diesem gesteuerten Ventil zur Durchflußmengensteuerung des Arbeitsmittels der hydrodynamischen Kupplung,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Füllungsregelung elektrisch arbeitend Meßwertgeber vorgesehen sind, die elektrisch mit einer Meßwertverarbeitungseinrichtung (6) verbunden sind, die ein elektrisches Ausgangssignal zu einem elektromagnetisch arbeitenden Ventil (5) liefert welches den Arbeitsmittelfluß zur hydrodynamischen Kupplung steuert.
    2. Füllungsregelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetisches Ventil (5) ein 2/2-Wegeventil vorgesehen ist und daß die Meßwertverarbeitungseinrichtung (6) ein periodisches Ausgangssignal nach dem Prinzip der Zwei-Punkt-Regelung liefert.
    J. Füllungsregelung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dauer der Ausgangssignale der Meßwertverarbeitungseinrichtung (6) zueinander veränderbar ist.
    130015/0329
    20000 117» pg !«iWVIW/U*»*« F 3Mn
    MÖckner+kimbold-OeutzAG 2/Λ 1%ΪΓ8 %Jß -2- 19.09.1979
    D 79/61
    4. Füllungsregelung nach einem der vorangegangenen
    Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil (5) eine hydraulische Dämpfung für beide Bewegungsrichtungen aufweist.
    5· Füllungsregelung nach einem der vorangegangenen
    Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung des 2/2-Wegeventils (5) abhängig ist von der Größe des Ventilschaltweges.
    130015/0329
DE19792938706 1979-09-25 1979-09-25 Fuellungsregelung fuer eine hydrodynamische kupplung Granted DE2938706A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938706 DE2938706A1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Fuellungsregelung fuer eine hydrodynamische kupplung
AT0448180A AT386261B (de) 1979-09-25 1980-09-05 Fuellungsgeregelte hydrodynamische kupplung fuer den kuehlgeblaeseantrieb einer brennkraftmaschine
JP12473780A JPS5649430A (en) 1979-09-25 1980-09-10 Regulating device of filling rate of fluid coupling
EG569/80A EG17953A (en) 1979-09-25 1980-09-15 A loading system for a hydrodynamic clutch
IT24752/80A IT1133112B (it) 1979-09-25 1980-09-18 Regolazione del riempimento per giunto idrodinamico
YU2407/80A YU42984B (en) 1979-09-25 1980-09-19 Filling regulator for hydrodynamic clutch of cooling ventilator
CA000360903A CA1157547A (en) 1979-09-25 1980-09-24 Filling control for a hydrodynamic clutch
GB8030767A GB2059021B (en) 1979-09-25 1980-09-24 Control of a hydrodynamic clutch
FR8020632A FR2465876A1 (fr) 1979-09-25 1980-09-25 Dispositif de regulateur du remplissage d'un accouplement hydrodynamique
US06/211,451 US4348990A (en) 1979-09-25 1980-11-28 Apparatus for regulating the rotation of a hydraulically-operated cooling fan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938706 DE2938706A1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Fuellungsregelung fuer eine hydrodynamische kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938706A1 true DE2938706A1 (de) 1981-04-09
DE2938706C2 DE2938706C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6081768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938706 Granted DE2938706A1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Fuellungsregelung fuer eine hydrodynamische kupplung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4348990A (de)
JP (1) JPS5649430A (de)
AT (1) AT386261B (de)
CA (1) CA1157547A (de)
DE (1) DE2938706A1 (de)
EG (1) EG17953A (de)
FR (1) FR2465876A1 (de)
GB (1) GB2059021B (de)
IT (1) IT1133112B (de)
YU (1) YU42984B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018076A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 GST Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung unterschiedlich belasteter antriebsmaschinen mit zuschaltbarem luefter
EP0090984A2 (de) * 1982-04-03 1983-10-12 KHD Canada Inc. DEUTZ R & D Devision Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen Zentralregelgerät
DE3333268A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der abtriebsdrehzahl einer fluessigkeitsreibungskupplung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0143260A2 (de) * 1983-09-29 1985-06-05 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Regelungsanordnung zur temperaturabhängigen Füllungsänderung einer hydrodynamischen Kupplung
DE19902296A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-17 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
DE10046828A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme einer hydrodynamischen Kupplung durch Füllungsgradsteuerung und eine hydrodynamische Kupplung
US6910330B2 (en) 2000-08-30 2005-06-28 Voith Turbo Gmbh & Co., Kg Method for controlling the power consumption of a hydrodynamic clutch by controlling the volumetric efficiency and a hydrodynamic clutch
DE102004006358A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Themperaturüberwachte hydrodynamische Maschine
DE102012008436A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126585Y2 (de) * 1980-12-25 1986-08-09
US4461246A (en) * 1981-11-13 1984-07-24 Roger Clemente Hydraulically operated fan assembly for a heat exchange assembly
JPS58124017A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Nippon Denso Co Ltd エンジンの冷却系制御装置
US4489680A (en) * 1984-01-23 1984-12-25 Borg-Warner Corporation Engine temperature control system
US4546742A (en) * 1984-01-23 1985-10-15 Borg-Warner Corporation Temperature control system for internal combustion engine
US4555910A (en) * 1984-01-23 1985-12-03 Borg-Warner Corporation Coolant/refrigerant temperature control system
JPS63124820A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却フアンの回転速度制御装置
US4828088A (en) * 1987-05-18 1989-05-09 Eaton Corporation Closed loop pulse modulated viscous fan control
JPH0229176U (de) * 1988-08-18 1990-02-26
US5531190A (en) * 1994-12-09 1996-07-02 Sauer Inc. Electrohydraulic fan control
US5667045A (en) * 1995-09-18 1997-09-16 Rockford Powertrain, Inc. Continuously variable fan drive clutch arrangement
US5947247A (en) * 1995-09-18 1999-09-07 Rockford Powertrain, Inc. Continuously variable fan drive clutch
US5937979A (en) * 1995-09-18 1999-08-17 Rockford Powertrain, Inc. Continuosly variable fan drive clutch
US5855266A (en) * 1995-09-18 1999-01-05 Rockford Powertrain, Inc. Fan clutch for vehicles configured for low engine speed
DE29700988U1 (de) * 1997-01-22 1998-05-20 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
KR100348588B1 (ko) 2000-07-07 2002-08-14 국방과학연구소 차량용 냉각장치
US6918248B2 (en) * 2001-04-17 2005-07-19 Caterpillar Inc Independent metering valve assembly for multiple hydraulic load functions
JP2005351286A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 入出力回転数比可変型クラッチの制御装置
US10294850B2 (en) 2015-04-17 2019-05-21 Vermeer Manufacturing Company Engine cooling system having a low speed cooling package fan

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124001A (en) * 1976-06-30 1978-11-07 Fmc Corporation Electronic speed control for a variable speed fan drive

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854964A (en) * 1957-01-17 1958-10-07 Caterpillar Tractor Co Emergency shutdown control for industrial engines
DE1170194B (de) * 1957-06-01 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Brennkraftmaschine
FR1201299A (fr) * 1957-08-20 1959-12-29 Tatra Np Dispositif de réglage du refroidissement des moteurs à refroidissement par air
JPS5025987A (de) * 1973-07-11 1975-03-18
US4325330A (en) * 1974-09-30 1982-04-20 Firma Zahnraderfabrik Renk Aktiengesellschaft Apparatus for controlling the cooling system of a motor-vehicle drive
JPS5271065A (en) * 1975-12-10 1977-06-14 Takeda Chemical Industries Ltd Device for automatically transferring circular
JPS531543U (de) * 1976-06-25 1978-01-09
JPS538431A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Hitachi Ltd Air-to-fuel ratio control means for engine
DE2650247A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur begrenzung der hoechstzulaessigen kraftstoffoerdermenge der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
US4228880A (en) * 1978-09-25 1980-10-21 Eaton Corporation Pulse control of an electro magnetically actuated viscous fluid coupling
US4665052A (en) * 1984-03-27 1987-05-12 Merck & Co., Inc. Renin inhibitors containing homophe8 and a C-terminal amide cycle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124001A (en) * 1976-06-30 1978-11-07 Fmc Corporation Electronic speed control for a variable speed fan drive

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Ölhydraulik und pneumatik" 1978, H.11, S. 647-652 *
und 1972, H.11 S. 451-457 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018076A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 GST Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung unterschiedlich belasteter antriebsmaschinen mit zuschaltbarem luefter
EP0090984A2 (de) * 1982-04-03 1983-10-12 KHD Canada Inc. DEUTZ R & D Devision Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen Zentralregelgerät
EP0090984A3 (en) * 1982-04-03 1984-04-11 Khd Canada Inc. Deutz R & D Devision Internal-combustion engine comprising a central electronic control apparatus
DE3333268A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der abtriebsdrehzahl einer fluessigkeitsreibungskupplung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0143260A2 (de) * 1983-09-29 1985-06-05 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Regelungsanordnung zur temperaturabhängigen Füllungsänderung einer hydrodynamischen Kupplung
EP0143260A3 (en) * 1983-09-29 1986-06-04 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Control arrangement for a temperature-responsive rate of charge of a hydrodynamic clutch
DE19902296A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-17 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
DE10046828A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme einer hydrodynamischen Kupplung durch Füllungsgradsteuerung und eine hydrodynamische Kupplung
US6910330B2 (en) 2000-08-30 2005-06-28 Voith Turbo Gmbh & Co., Kg Method for controlling the power consumption of a hydrodynamic clutch by controlling the volumetric efficiency and a hydrodynamic clutch
DE102004006358A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Themperaturüberwachte hydrodynamische Maschine
US7254942B2 (en) 2004-02-09 2007-08-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Temperature-monitored hydrodynamic machine
DE102004006358B4 (de) * 2004-02-09 2012-11-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Themperaturüberwachte hydrodynamische Maschine
NO338365B1 (no) * 2004-02-09 2016-08-15 Voith Turbo Kg Temperaturovervåket hydrodynamisk maskin
DE102012008436A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung
DE102012008436B4 (de) 2012-04-30 2019-06-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059021B (en) 1983-09-14
AT386261B (de) 1988-07-25
JPS5649430A (en) 1981-05-06
IT8024752A0 (it) 1980-09-18
GB2059021A (en) 1981-04-15
US4348990A (en) 1982-09-14
YU42984B (en) 1989-02-28
FR2465876B1 (de) 1983-08-19
JPS6215777B2 (de) 1987-04-09
YU240780A (en) 1983-10-31
ATA448180A (de) 1987-12-15
CA1157547A (en) 1983-11-22
IT1133112B (it) 1986-07-09
FR2465876A1 (fr) 1981-03-27
EG17953A (en) 1991-03-30
DE2938706C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938706A1 (de) Fuellungsregelung fuer eine hydrodynamische kupplung
DE3928048C2 (de)
EP0142713B1 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
WO2009037170A1 (de) Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung
EP1701067A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltabläufen in einem automatisierten Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise
EP1040288B1 (de) Schalteinrichtung
DE102009017879A1 (de) Fluidtechnisches System
EP1040289B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE19519163A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine Änderung der Hydrauliköldrücke in der hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes zur Variation der Klemmkraftverhältnisse
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
DE3204524A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stufenlosen, automatischen getriebes fuer kraftfahrzeuge
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69923688T2 (de) Stufenloses Getriebe mit elektro-hydraulischem Steuersystem und Steuerverfahren für ein solches Getriebe
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP3406866A1 (de) Hydraulischer antrieb zum beschleunigen und abbremsen dynamisch zu bewegender bauteile
DE2703441C2 (de)
EP3500782B1 (de) Verfahren zum betätigen einer ventileinrichtung in abhängigkeit einer kennlinie
DE102011100801B4 (de) Kupplungsgetriebe mit einem Pumpen-Elektromotor, der mechanisch mit einem Ventil wirkverbunden ist, um das Ventil in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors zu betätigen, Verfahren zum Betreiben dieses Kupplungsgetriebes
EP0175857B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Volumenstromes eines flüssigen Mediums durch ein Stellglied einer Regelstrecke sowie deren Verwendung für Regelzwecke und/oder Wärmemengenmessung
DE4292022C2 (de) Steuersystem zum Abzapfen von Dampf aus und/oder Injizieren in eine Turbine
WO1989005402A1 (en) Turbine with control device and use of said turbine
DE1817467A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Umschaltens von Schaltgetrieben
EP1312768A1 (de) Turbine mit elektromagnetischem axialen Drucklager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation