DE2938498A1 - Coriolis-masseflussmesser - Google Patents

Coriolis-masseflussmesser

Info

Publication number
DE2938498A1
DE2938498A1 DE19792938498 DE2938498A DE2938498A1 DE 2938498 A1 DE2938498 A1 DE 2938498A1 DE 19792938498 DE19792938498 DE 19792938498 DE 2938498 A DE2938498 A DE 2938498A DE 2938498 A1 DE2938498 A1 DE 2938498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
mass flow
state
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938498
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Michael Cox
Morris Dean Ho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Co
Original Assignee
Halliburton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Co filed Critical Halliburton Co
Publication of DE2938498A1 publication Critical patent/DE2938498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8427Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8431Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details electronic circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8481Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having loop-shaped measuring conduits, e.g. the measuring conduits form a loop with a crossing point
    • G01F1/8486Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having loop-shaped measuring conduits, e.g. the measuring conduits form a loop with a crossing point with multiple measuring conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Patentanmeldung Halliburton Company P.O. Drawer 1431, Duncan Oklahoma 73533 USA
Coriolis-Masseflußmesser
Die Erfindung betrifft einen Coriolis-Masseflußmesser zur Messung des Masseflusses eines strömenden Materials, bei welchem die auf das strömende Material wirkende Corioliskraft zur Erzeugung eines Meßwertes für den Massefluß ausgenutzt wird, enthaltend: eine Halterung, eine U-förmige Rohrschleife mit zwei Schenkeln, die durch einen Mittelteil miteinander verbunden sind und deren freie Enden an der Halterung befestigt sind und einen Einlaß und einen Auslaß für das durch die U-förmige Rohrschleife strömende Material bilden, ein Schwingungserzeuger, durch welchen das geschlossene Ende der U-förmigen Rohrschleife zu Schwingungen erregbar ist, Fühler, die auf je einer Seite der Rohrschleife angeordnet sind und auf den Durchgang des jeweiligen Schenkels durch einen vorgegebenen Punkt ansprechen, wobei die Phasenbezeichnung zwischen den Signalen dieser Fühler ein Maß für den Massefluß liefert.
Wenn ein geradliniges Rohr an einem Ende drehbar gelagert ist und um diesen Drehpunkt gedreht wird, und ein Material durch das Rohr fließt, dann wird auf das Rohr eine Coriolis-
0 30 0 2-2^9
ORIGINAL INSPECTED
kraft ausgeübt, die gleich zweimal die Dichte des durch das Rohr fließenden Material mal dem Vektorprodukt des Volumenstromvektors und des Winkelgeschwindigkeitsvektors ist. Wenn ein U-förmiges Rohr an den beiden offenen Enden des Rohres drehbar gelagert ist und um die Drehachse gedreht wird, wirkt auf den Einlaß- und den Auslaßabschnitt des Rohres ein Coriolis-Kräftepaar. Dieses Kräftepaar wird durch die entgegengesetzten Strömungsrichtungen des Materials in dem Einlaß- und dem Auslaßabschnitt hervorgerufen. Dieses Kräftepaar verwindet das U-förmige Rohr um eine Achse, die in der Ebene des Rohres liegt und parallel zu dem Einlaß- und zu dem Auslaßabschnitt äquidistant in der Mitte zwischen diesen verläuft. Wenn das U-förmige Rohr in hin- und herschwingende Bewegung statt einer Drehbewegung versetzt wird, schwingen auch die Kräftepaare hin und zurück, so wie sich die Winkelgeschwindigkeit umkehrt. Die Corioliskräfte und die Coriolis-Kräf tepaare sind proportional dem Massefluß durch das Rohr. Es sind Meßgeräte bekannt, welche diese Erscheinung zur Messung des Masseflusses ausnutzen.
Durch die US-PS 2 865 201 und die DE-AS 1 114 331 ist ein Coriolis-Masseflußmesser bekannt, bei welchem eine Rohrschleife im wesentlichen kreisförmig von einem Einlaßanschluß zu einem Auslaßanschluß geführt ist. Diese kreisförmige Rohrschleife ist um eine erste diametrale Achse schwenkbar in einem Rahmen gelagert und an eine Ruhelage gefesselt. Der Rahmen ist um eine zweite, zu der ersten senkrechte diametrale Achse drehbar. Die Auslenkung der Rohrschleife um die erste diametrale Achse bei einer Drehung um die zweite diametrale Achse wird abgegriffen und beobachtet.
Durch die US-PS 3 355 944 ist ein Masseflußmesser bekannt, bei welchem die Amplitude der Verwindung in einem gekrümmten Durchflußrohr, die durch die Corioliskräft hervorgerufen wird, zur Bestimmung des Masseflusses durch das Gerät gemessen wird.
030022/0543
Ein von der Micro Motion, Inc. Boulder Colorado entwickelter Coriolis-Masseflußmesser ist auf Seite 21 der "Chemical and Engineering News" (Ausgabe vom 19. Dezember 1977) beschrieben. Dieser Masseflußmesser enthält ein U-förmiges Rohr mit einer T-förmigen Blattfeder, welche die Schenkel einer Stimmgabel bilden. Das Rohr wird mit seiner Eigenfrequenz in Schwingungen versetzt, und die Winkelauslenkung wird mit optischen Fühlern gemessen.
Die optischen Fühler sind an den Seiten der U-förmigen Rohrschleife angeordnet und mit einem auf- und abwärtszählenden Zähler verbunden derart, daß wenn eine Seite der U-förmigen Rohrschleife durch die Ruheebene hindurchgeht, der Zähler abwärts zählt, bis die zweite Seite der Rohrschleife die Ruheebene kreuzt. Bei der folgenden Halbperiode der Schwingung der U-förmigen Rohrschleife zählt der auf- und abwärtszählende Zähler aufwärts während des Zeitintervalls zwischen den Durchgängen der ersten Seite und der zweiten Seite der U-förmigen Rohrschleife durch die Ruheebene der Rohrschleife. Der Massefluß ist dann eine Funktion der Rohrgeometrie und des Zeitintervalls, welches durch den auf- und abwärtszählenden Zähler bestimmt würde.
Durch die nichtvorveröffentlichte Patentanmeldung P 28 22 087.3-52 ist ein Meßgerät zur Messung des Masseflusses eines strömenden Materials unter Ausnutzung der Corioliskräfte bekannt, bei welchem in einer Halterung zwei Rohrschleifen übereinander mit zueinander parallelen Ebenen angeordnet und die offenen Enden beider Rohrschleifen in einer gemeinsamen Halterung gehalten sind. Zwischen den Rohrschleifen wirkt ein Schwingungserzeuger. Auf beiden Seiten der Rohrschleifen sind weiterhin optische Fühler angeordnet, welche auf die Relativbewegungen der Schenkel der Rohrschleifen ansprechen. Aus der Phasenbeziehung zwischen den Signalen dieser Fühler kann auf den Massefluß geschlossen werden.
Durch die Verwendung von zwei Rohrschleifen, die in Reihe geschaltet und gleichsinnig von dem zu messenden Massefluß durchströmt sind, kann die Empfindlichkeit des Masseflußmessers erhöht werden.
Die Signalauswertung ist in der vorgenannten Patentanmeldung nicht näher beschrieben.
Bei der Signalauswertung tritt das Problem auf, daß die Ebene der U-förmigen Rohrschleife meist nicht genau mit einer zur Schwingungsrichtung senkrechten Ebene zusammenfällt. Dies und Ungenauigkeiten der Justage der Fühler führt dazu, daß auch bei Abwesenheit eines Masseflusses durch die Rohrschleife die beiden Schenkel der Rohrschleife zu unterschiedlichen Zeitpunkten durch die mittels der Fühler vorgegebenen Punkte der "Ruheebene" hindurchgehen. Das führt zu Meßfehlern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Coriolis-Masseflußmesser der eingangs definierten Art eine von solchen Fehlern freie Signalauswertung vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
(a) eine Meßeinrichtung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen dem Durchgang eines der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt im Verlauf der durch den Schwingungserzeuger erzeugten Schwingungen und dem Durchgang des anderen Schenkels durch den vorgegebenen Punkt,
(b) eine Fühlereinrichtung zur Feststellung desjenigen Schenkels, der als erster durch den vorgegebenen Punkt hindurchgeht,
(c) eine Auswahleinrichtung, welche von der Fühlereinrichtung gesteuert ist, derart daß je nachdem, welcher Schenkel zuerst durch den vorgegebenen Punkt hindurchgeht
030022795*3
(C1) eine Zeitdarstellung gleich der Summe der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt bei der vorangegangenen Halbperiode und der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt bei der jeweils laufenden Halbperiode oder
(C2) eine Zeitdarstellung gleich dem Absolutbetrag der Subtraktion der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt während der vorangegangenen Halbperiode von der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt während der jeweils laufenden Halbperiode
gebildet wird, wobei diese Zeitdarstellung ein Maß für den Massefluß darstellt, der durch die u-förmige Rohrschleife strömt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung des Coriolis-Masseflußmesser mit den beiden u-förmigen Rohrschleifen, einem elektromagnetischem Schwingungserzeuger und den Fühlern.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung in vergrößertem Maßstab und zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Fühlers.
030022/0543
2938A98
Fig. 3 ist ein Diagramm und zeigt die Verlagerung
der Enden und der Mitte des Mittelteils einer der u-förmigen Rohrschleifen, wenn die u-förmige Rohrschleife in Schwingung versetzt wird, wobei die u-förmige Rohrschleife eine Anfangsverwindung besitzt und kein Massefluß durch das Gerät strömt.
Fig. 4 zeigt den Mittelteil der Rohrschleife von
Fig. 3 in seinem höchsten Punkt der durch den Schwingungserzeuger bewirkten Auslenkung.
Fig. 5 zeigt den Mittelteil der u-förmigen Rohrschleife von Fig. 3, wenn sich der Mittelteil in Abwärtsrichtung bewegt, und zwar kurz bevor das linke Ende der u-förmigen Rohrschleife die Ruheebene der Rohrschleife kreuzt.
Fig. 6 zeigt den Mittelteil der u-förmigen Rohrschleife von Fig. 3, wenn sich die u-förmige Rohrschleife in Aufwärtsrichtung bewegt, und zwar kurz bevor die rechte Seite der u-förmigen Rohrschleife die Ruheebene der Rohrschleife kreuzt.
Fig. 7 zeigt den Mittelteil der u-förmigen Rohrschleife von Fig. 3 im untersten Punkt ihrer durch den Schwingungserzeuger hervorgerufenen Auslenkung.
Fig. 8 zeigt den Verlauf der Auslenkung der Enden und der Mitte des Mittelteils einer der uförmigen Rohrschleifen während der Schwingbewegungen, wobei die Rohrschleife eine Anfangsverwindung besitzt und ein Massestrom durch die Rohrschleife hindurchtritt, der Corioliskräfte erzeugt deren Spitzewerte geringer sind als die Anfangsverwindung.
2933498
Fig. 9 zeigt den Mittelteil der u-förmigen Rohrschleife von Fig. 8, wobei sich die u-förmige Rohrschleife in Abwärtsrichtung bewegt, und zwar kurz bevor die linke Seite der u-förmigen Rohrschleife die Ruheebene der Rohrschleife kreuzt.
Fig. 10 zeigt den Mittelteil der u-förmigen Rohrschleife von Fig. 8, wobei sich die u-förmige Rohrschleife in Aufwärtsrichtung bewegt, und zwar kurz bevor das rechte Ende des Mittelteils die Ruheebene der Rohrschleife kreuzt.
Fig. 11 zeigt den Verlauf der Verlagerung der Enden und der Mitte des Mittelteils einer der uförmigen Rohrschleifen, wobei die Rohrschleife eine Anfangsverwindung besitzt und eine solche Strömung durch die Rohrschleife stattfindet, daß die dadurch hervorgerufenen Corioliskräfte Spitzenwerte besitzen, welche die Anfangsverwindung überschreiten.
Fig. 12 zeigt den Mittelteil der Rohrschleife von Fig. 11, wenn sich der Mittelteil in Abwärtsrichtung bewegt, und zwar kurz bevor die linke Seite des Mittelteils die Ruheebene der Rohrschleife kreuzt.
Fig. 13 zeigt den Mittelteil der Rohrschleife von Fig. 1, wenn sich der Mittelteil in Abwärtsrichtung bewegt, und zwar kurz bevor die linke Seite des Mittelteils die Ruheebene der Rohrschleife kreuzt.
030022/05*3
Fig. 14 ist ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Fühlereinrichtung zur Feststellung derjenigen Seite der schwingenden Rohrschleifen, welche die Ruheebene der Rohrschleifen zuerst kreuzt, wenn die beiden Rohrschleifen als Stimmgabel schwingen.
Fig. 15 ist ein zweites Diagramm der verschiedenen
Signale bei der Fühlereinrichtung von Fig. 14.
Fig. 16 ist ein schematisches Gesamtschaltbild der Elektronik des Masseflußmessers und
Fig. 17a und 17b zeigen ein Flußdiagramm eines Programms, welches für den Mikroprozessor der Elektronik von Fig. 16 verwendet werden kann.
Der Masseflußmesser der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt und enthält eine Halterung 10, welche eine obere uförmige Rohrschleife 11 mit Schenkeln 12 und 13 und einem Mittelteil 14 trägt, welcher letztere das geschlossene Ende der Rohrschleife bildet, und eine untere u-förmige Rohrschleife mit Schenkeln 17 und 18 und einem Mittelteil 19, der das geschlossene Ende jener Rohrschleife bildet.
Ein Verbindungsrohr 20 auf der den Rohrschleifen 11 und 16 abgewandten Seite der Halterung 10 stellt eine Strömungsverbindung vom Auslaß der unteren Rohrschleife 16 zum Einlaß der oberen Rohrschleife 11 durch die Halterung 10 hindurch her. Ein Geräteeinlaß 21 ist durch die Halterung 10 hindurch zum Einlaß der unteren Rohrschleife 16 vorgesehen, und eine Geräteauslaß 22 ist durch die Halterung 10 hindurch zum Auslaß der oberen Rohrschleife 11 vorgesehen.
030022/0543
Zwischen der oberen Rohrschleife 11 und der unteren Rohrschleife 16 ist an den rechten Schenkeln 12 und 17 (bei Betrachtung der Halterung 10 von den geschlossenen Enden 14 und 19 der Rohrschleifen 11 und 16 her) ein rechter Fühler R vorgesehen. Der rechte Fühler R weist eine Fahne 23 auf, die mit der unteren Rohrschleife 16 verbunden ist, und eine Lichtschranke 24, die mit der oberen Rohrschleife 11 verbunden ist.
An den linken Schenkeln 13 und 18 ist zwischen der unteren Rohrschleife 11 und der oberen Rohrschleife 16 ein linker Fühler L vorgesehen. Der Fühler L weist eine Fahne 25 auf, die mit der unteren Rohrschleife 16 verbunden ist, und eine Lichtschranke 26, die an der oberen Rohrschleife 11 befestigt ist.
In der Mitte der Mittelteile 14 und 19 ist ein Schwingungserzeuger 30 angeordnet, welcher den Rohrschleifen 11 und 16 Auf- und Abwärtsbewegungen senkrecht zu den Ebenen der Rohrschleifen erteilt. Es kann irgend ein geeigneter Schwingungserzeuger benutzt werden. Beispielsweise kann ein magnetischer Polschuh 31 mit der Mitte eines der Mittelteile 19 verbunden sein, und eine Stromwicklung 3 2 kann mit der Mitte des anderen Mittelteils 14 verbunden sein, so daß der Polschuh 31 abwechselnd angezogen und abgestoßen wird und die erwähnte Schwingung hervorruft.
Es können andere Schwingungserzeuger benutzt werden, welche die Mitten der Mittelteile 14 und 19 in einer Richtung bewegen, während sie zur Erzeugung der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung auf die in den Rohrschleifen gespeicherte Energie zurückgreift.
Der Schwingungserzeuger 30 enthält auch eine Fühlerwicklung 33, die später erörtert werden wird.
Die Einlaß- und Auslaßenden der Rohrschleifen 11 und 16 sind in der Halterung 10 festgehalten, so daß die beiden Rohrschleifen
030022/0543
- 10 -
als Zinken einer Stimmgabel wirken, die beim Anschlagen einander durch gekoppelte Schwingungen unterstützen, wodurch der Leistungsbedarf des Schwingungserzeugers 30 bei der Aufrechterhaltung der Schwingungen der Rohrschleifen verringert wird. Zum Abgreifen der Amplitude der durch den Schwingungserzeuger 30 verursachten Schwingungen wird ein Fühler 3 5 benutzt, der ebenfalls mit einer Fahne und einer Lichtschranke ähnlich den Fühlern RL aufgebaut sein kann. Zum Abgreifen der Amplitude der Schwingungen zwischen den Rohrschleifen 11 und können aber auch andere, bekannte Mittel vorgesehen werden.
Die Gestaltung der Schenkel 12 und 13 bzw. 17,18 ist .in der vorerwähnten Patentanmeldung P 28 22 087.3-52 beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann aber auch mit Rohrschleifen verwirklicht werden, bei denen die Schenkel gerade durchgehen.
Fig. 2 zeigt einen Fühler, der für den rechten Fühler R oder den linken Fühler L benutzt wird, und der auch als Amplitudenfühler 35 Verwendung finden kann. Beispielsweise ist der untere Schneidenteil 27 der Fahne 25 in der Lichtschranke 26 des linken Fühlers L dargestellt. Die Lichtschranke enthält zwei vorstehende Arme 28 und 29, die ein U-Stück bilden. Der Schneidenteil 27 ist so ausgerichtet, daß er zwischen die Arme 28 und 29 greift und frei auf- und abbeweglich ist ohne den Körper der Lichtschranke 26 zu berühren. Einer der Arme enthält eine Lichtquelle, während der andere Arm einen Lichtfühler, beispielsweise einen Phototransistor enthält. Wenn der Schneidenteil 27 vollständig den Zwischenraum zwischen den Armen 28 und 29 eingeführt ist, wird der Lichtstrahl unterbrochen, so daß die Lichtschranke beispielsweise in die Ausschaltstellung gebracht wird. Wenn der Schneidenteil 27 hinreichend weit aus dem Zwischenraum zwischen den Armen 28 und 29 herausbewegt worden ist, trifft der Lichtstrahl wieder den Lichtfühler, wodurch der Schalter in die Einschaltstellung gebracht wird. Somit wird der Fühler als Annäherungsschalter verwendet, welcher aus dem Ausschaltzustand in den Einschaltzustand gebracht wird, wenn der Schneidenteil 27 eine vorgegebene
03005270-543
Stellung erreicht hat. Die Erfindung ist auch mit anderen Annäherungsschaltern anwendbar, die in der Lage sind anzuzeigen, wenn die Schenkel der Rohrschleifen 11 und 16 vorgegebene Stellungen erreicht haben.
Fig. 3 zeigt den Bewegungsablauf, des Mittelteils 14 der oberen Rohrschleife 11. Ähnliche Bewegungsabläufe zeigt die Rohrschleife 16. Die Figuren 4,5,6 und 7 zeigen die Orientierung des Mittelteils 14, während die obere Rohrschleife zwischen ihrer obersten Auslenkung und ihrer untersten Auslenkung schwingt.
Fig. 4 zeigt den Mittelteil 14 und die damit verbundenen Schenkel 12 und 13, wenn der Mittelteil an den oberen Grenzen seiner Auslenkung ist. Da es in der Praxis unmöglich ist, den Mittelteil 14 so auszurichten, daß er genau waagerecht ist, ist eine Anfangsverwindung als ein der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellter Winkel 0 angedeutet. Dieser Winkele führt dazu, daß die linke Seite des Mittelteils 14 niedriger als die Mitte 0 ist, wenn kein Massefluß durch die Rohrschleifen 11 und 16 stattfindet, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Die bevorzugte Ausführungsform und die Kurven und Gleichungen in der vorliegenden Beschreibung sind unter der Annahme entwickelt worden, daß der rechte Fühler R in der Einschaltstellung ist, wenn sich die Rohrschleifen 11 und 16 in ihrer Ruhelage befinden. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der rechte Schenkel 12 der oberen Rohrschleife 11 geringfügig höher liegt als der linke Schenkel 13. Dies wird hier als Rechtsverkantung der Rohrschleife bezeichnet. In der Praxis kann der gleiche Effekt dadurch erreicht werden, daß im Ruhezustand der Rohrschleifen der rechte Fühler R so geeicht wird, daß er im Einschaltzustand ist und der linke Fühler L so, daß er im Ausschaltzustand ist. Eine solche Eichung simuliert den in Fig. 4 dargestellten Zustand, bei welchem die linke Seite des Mittelteils 14 um die Strecke "d" tiefer liegt als die Mitte 0, wenn kein Massefluß durch das Gerät stattfindet.
03002-2/ffl&43
Fig. 5 zeigt den Mittelteil 14, wenn er sich nach unten bewegt und nimmt an, daß der linke Schenkel 13 durch die Ruheebene der Rohrschleife 11 hindurchgeht. Somit ist in Fig. 5 der linke Fühler gerade in dem Zustand, wo er von dem Einschaltzüstand in den Auschaltzustand umgeschaltet wird, und der rechte Fühler R ist noch im Einschaltzustand.
Es wird angenommen, daß der Mittelteil 14 in Fig. 6 sich in Aufwärtsrichtung bewegt und in dem Zeitpunkt dargestellt ist, in welchem der rechte Schenkel 12 durch die Ebene hindurchtritt in welcher sich die Rohrschleife 11 im Ruhezustand befindet. In dem in Fig. 6 dargestellten Augenblick wird der rechte Fühler R aus dem Ausschaltzustand in den Einschaltzustand umgeschaltet, und der linke Fühler L befindet sich im Ausschaltzustand.
Der Mittelteil 14 in Fig. 7 ist so dargestellt, wie er bei der untersten Auslenkung der Schwingungen der Rohrschleife 11 erscheinen würde. In diesem Augenblick wechselt die Rohrschleife von der Abwärtsrichtung in die Aufwärtsrichtung, und an der untersten Grenze ihrer Auslenkung ist die Rohrschleife tatsächlich in Ruhe.
In allen Figuren 4,5,6 und 7 erfolgt kein Massefluß von Material durch die Rohrschleifen 12 und 13. Somit tritt keine Corioliskraft auf, die auf die Rohrschleife wirken und den Mittelteil 14 um die Mitte 0 verwinden würde. Damit bleibt auch der Winkel des Mittelteils 14 während der Schwingungen konstant, wie das in den Figuren 4,5,6 und 7 dargestellt ist.
In Fig. 3 ist die Auslenkung von der Ruheebene der Rohrschleife 11 zu der Mitte 0, die durch die Schwingbewegung der Mitte 0 verursacht ist, als Sinuskurve 40 dargestellt. Die durch die Schwingbewegung hervorgerufene Auslenkung des Endes des Mittelteils 14, dort wo der Mittelteil 14 in den linken Schenkel 13 übergeht, ist als Sinuskurve 41 dargestellt. In gleicher Weise ist die Auslenkung des Punktes, an welchem der
030022/0543
- 13 -
Mittelteil 14 in den rechten Schenkel 12 übergeht, als Sinuskurve 42 dargestellt. Die anfängliche Auslenkung "d" des Mittelteils 14 gegenüber der linken Seite, die von der Rechtsverkantung des Mittelteils 14 hervorgerufen wird, ist als negative Konstante 43 in Fig. 3 dargestellt.
Man sieht, daß die Bewegung des linken Endes des Mittelteils die Summe der Sinuskurve 40 und der negativen Auslenkungs-Konstante 43 ist, die als Kurve 42 in Fig. 3 dargestellt ist. Die Bewegung des rechten Endes des Mittelteils 14 enthält zunächst eine Auslenkung um eine ähnliche Strecke von der rechten Seite des Mittelteils 14 zu dessen Mitte 0, und man sieht in Fig. 3, daß die Auslenkung gleich der Differenz zwischen der Sinuskurve 40 und der negativen Konstante 43 ist, wie als Kurve 41 in Fig. 3 dargestellt ist.
Wenn sich der Mittelteil 14 am oberen Ende seiner Auslenkung befindet, wie in Fig. 4 dargestellt, dann ist das rechte Ende des Mittelteils 14 im höchsten Punkt 45 der Kurve 41, die Mitte 0 des Mittelteils 14 ist im höchsten Punkt 46 der Kurve 40 und das linke Ende des Mittelteils 14 ist im höchsten Punkt 47 der Kurve 52.
Wenn der Mittelteil 14, wie in Fig. 7 dargestellt ist, sich im unteren Endpunkt seiner Auslenkungen befindet, dann ist das rechte Ende in seinem untersten Punkt 50 der Kurve 41, die Mitte 0 des Mittelteils 14 befindet sich bei 51, und das linke Ende des Mittelteils 14 ist bei 52.
Wie aus Fig. 3 und den Figuren 4 und 7 erkennbar ist, sind dann, wenn sich der Mittelteil 14 am oberen Ende seiner Auslenkung befindet, die Kurven 40,41 und 42 in den höchsten Punkten ihrer positiven Halbwellen, und das rechte Ende liegt bei 4 5 höher als das linke Ende, welches sich bei 47 befindet.
030022/05*3
- 14 -
lo
Wenn der Mittelteil 14 in seinem untersten Punkt der Auslenkung ist, dann sind die Kurven 40,41 und 42 in ihren negativen Tiefstpunkten, und das linke Ende befindet sich in einer tieferen Stellung 52 als das rechte Ende, welches bei 50 liegt.
Wenn sich der Mittelteil 14 nach oben bewegt, wie in Fig. 6 dargestellt ist, kreuzt das rechte Ende des Mittelteils 14 die Nullachse zuerst, wie bei 55 dargestellt ist. Kurz danach kreuzt die Mitte 0 die Ruheebene, die als Nullachse dargestellt ist, und zwar im Punkt 56. Wenn sich der Mittelteil 14 weiter aufwärts bewegt, kreuzt das linke Ende des Mittelteils 14 als letztes bei 47 die Nullachse.
Wenn sich der Mittelteil 14 nach unten bewegt, wie in Fig. 5 dargestellt ist, kreuzt das linke Ende die Nullachse bei 60, kurz darauf gefolgt von der Mitte 0, welche die Nullachse bei 61 kreuzt und dann von dem rechten Ende bei 62 gefolgt ist. Wenn keine Strömung durch den Masseflußmesser stattfindet, ist die Zeit zwischen den Punkten 55 und 57, die mit "a" in Fig. 3 bezeichnet ist, gleich der Zeit zwischen den Punkten 60 und 62, die in Fig. 3 mit "b" bezeichnet wird.
In Fig. 3 ist ein Rechteckesignal 65 gezeigt, welches den Zustand des rechten Fühlers R angibt. Der rechte Fühler R ist im Einschaltzustand, wenn die rechte Seite des Mittelteils 14 die Nullachse in der positiven Richtung kreuzt, und bleibt im Einschaltzustand, bis die rechte Seite des Mittelteils 14 die Nullachse am Ende ihrer positiven Halbperiode kreuzt. Der Fühler R ist dann im Ausschaltzustand, während die rechte Seite des Mittelteils 14 in ihrer negativen Halbperiode ist.
In gleicher Weise zeigt ein Rechtecksignal 66 den Zustand des linken Fühlers L, der in den Einschaltzustand gebracht wird, wenn die linke Seite des Mittelteils 14 die Nullachse kreuzt, und während der positiven Halbperiode der Kurve 47 eingeschaltet bleibt. Der Fühler L geht dann bei 60 in den Ausschaltzustand,
030022/05A3
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
-ys-
wenn die linke Seite des Mittelteils 14 die Nullachse kreuzt, und bleibt ausgeschaltet, während die Kurve 42 in ihrer negativen Halbperiode befindet. Somit kann die Zeit "a" gemessen werden, in dem die Zeiten zwischen dem Auftreten der positiven Flanken der Rechtecksignale 65 und 66 beobachtet wird, und die Zeit "b" kann gemessen werden, in dem das Auftreten der abfallenden Flanken der Rechtecksignale 65 und beobachtet wird.
Man erkennt, daß dann, wenn kein Massefluß durch die Rohrschleifen 11 und 16 stattfindet, die Zeit "a" gleich der Zeit "b" ist.
Fig. 8 zeigt die Bewegungsverläufe des Mittelteils 14, wenn ein Massefluß durch die Rohrschleifen 11 und 16 strömt derart, daß das durch Corioliskraft hervorgerufene Kräftepaar F ,F ' ein mit zunehmendem Massefluß früheres Einschalten des linken Fühlers L bewirkt. Es ist angenommen, daß die Anfangsverwindung β die gleiche ist, wobei der Mittelteil 14 eine anfängliche Rechtsverkantung besitzt.
Fig. 9 zeigt den Mittelteil 14, wenn die rechte Seite des Mittelteils durch die Nullachse 55a in Fig. 8 hindurchgeht. In dieser Stellung ist der durch die Corioliskraft hervorgerufene Winkel θ positiv und addiert sich zu der Anfangsverwindung θ . Die Auslenkung der Mitte 0 des Mittelteils 14 wird von der Corioliskraft nicht beeinflußt und ist als Sinuskurve 40 dargestellt, die mit der in Fig. 3 gezeigten Sinuskurve 40 übereinstimmt. Die negative Anfangsauslenkung "d" ist wie vorher als negative Konstante 43 dargestellt. Die durch die Corioliskraft F , die auf den linken Schenkel 13 wirkt, hervorgerufene Auslenkung ist als eine Kurve 44 von kosinusartiger Grundform dargestellt und besitzt einen negativen Tiefstpunkt 68, der geringfügig kleiner ist als die negative Konstante 43. Die Amplitude der Corioliskraft in jedem Zeitpunkt kann aus der
030022/0543
- 16 -
bekannten Gleichung
F^ = - 2MW χ V
berechnet werden, wobei
F die vektorielle Corioliskraft ist, die beispielsweise auf den linken Schenkel 13 der Rohrschleife 11 des Masseflußmesser von Fig. 1 wirkt und in den Figuren 9,10,12 und 13 mit F1 bezeichnet ist,
M die Masse des durch den linken Schenkel 13 strömenden Materials ist,
W die vektorielle Winkelgeschwindigkeit des Schenkels 13 ist und
V die vektorielle Geschwindigkeit des Materialflusses durch den Schenkel 13 ist.
Der genaue Kurvenverlauf der auf die linke Seite wirkenden Corioliskraft F1 ist unbekannt, aber es wird angenommen, daß er ein Maximum 68 besitzt, das zu einem Zeitpunkt auftritt, der geringfügig früher liegt als der Durchgang der Mitte 0 des Mittelteils 14 durch die Nullachse bei 61. Es ist angenommen, daß dies auftritt weil während der Abwärtsbewegung des Mittelteils 14 die Corioliskraft F^ auf den linken Schenkel eine Verwindung des Mittelteils 14 verursacht, welche eine Geschwindigkeitskomponente in der linken Seite des Mittelteils 14 induziert. Diese induzierte Geschwindigkeitskomponente wirkt als Mitkopplung, die ihrerseits die Corioliskraft F1 auf das linke Ende des Mittelteils 14 erhöht.
Es ist anzunehmen, daß die Corioliskraft F' auf die rechte Seite des Mittelteils 14 als Gegenkopplung wirkt, wenn der Mittelteil 14 sich abwärtsbewegt, so daß der Spitzenwert der
030022/0543
- 17 -
-< 5
ffügig später auftritt, nachdem die Mitte O die Nullachse gekreut hat.
auf die rechte Seite wirkenden Corioliskraft F' geringfügig
In ähnlicher Weise wird angenommen, daß, wenn der Mittelteil 14 sich von der negativen Endlage 51 aufwärts zu der nächstfolgenden positiven Endlage bewegt, die beschriebenen Coriolis-Kraftkomponenten als Mitkopplung auf den rechten Schenkel 12 und als Gegenkopplung auf den linken Schenkel 13 wirken. Der genaue Verlauf der Auslenkung des linken Endes und des rechten Endes des Mittelteils 14 infolge der Corioliskrafte allein ist nicht bekannt. Aber es wird angenommen, daß der Verlauf für das rechte Ende dem als 41a und 41b in den Figuren 8 bzw. 11 dargestellten entspricht und daß der Verlauf für das linke Ende dem als 42a und 42b in den Figuren 8 bzw. 11 dargestellten entspricht.
Es wird angenommen, daß die Nulldurchgänge 55a und 62a auf der rechten Seite 12 mit den Nulldurchgängen 57a und 60a auf der linken Seite 13 in der in Fig. 8 dargestellten Weise zusammenhängen, und daß die Nulldurchgänge 55b und 62b auf der rechten Seite 12 mit den Nulldurchgängen 57b und 60b auf der linken Seite 13 in der den Fig. 11 dargestellten Weise zusammenhängen. Es ist auch bekannt, daß die Bewegung der Enden des Mittelteils 14 zusätzlich von anderen Kräften, beispielsweise Trägheitskräften beeinflußt wird, die in den Figuren 8 oder 11 nicht dargestellt sind. Die Trägheitskräfte der Rohrschleifen und des Materials in den Rohrschleifen infolge der Schwingungen 56 sind bei den Nulldurchgängen, beispielsweise 56 und 61 in den Figuren 8 und 11 auf einem Minimum. Jedoch sind die Trägheitskräfte der Rohrschleifen und des Materials in den Rohren infolge der hin- und hergehenden Verwindung des Mittelteils 14 durch die Corioliskrafte F und F1 maximal zu dem Zeitpunkt
cc
oder nahe dem Zeitpunkt, in dem die Enden des Mittelteils 14 durch die Nullachse gehen.
03002~2)80543
Es ist somit möglich, durch Messung der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Seiten der Rohrschleifen 11 und 16 durch die Nullachse und durch Prüfung, welche Seite der Rohrachse zuerst durch die Nullachse hindurchgeht, den Massefluß des durch das Gerät strömenden Materials zu bestimmen, ohne die Beziehung der Amplitude der Auslenkung der Rohrschleifen mit den komplexen Kräften in Beziehung zu setzen, welche die Auslenkung bewirken.
Fig. 10 zeigt den Mittelteil 14, wenn der Mittelteil 14 sich in Aufwärtsrichtung bewegt. Das Kräftepaar F und F1 arbeitet gegen die Anfangsverwindung θ . Der Winkel ®c, der durch dieses Kräftepaar hervorgerufen wird, wird von dem Winkel der Anfangsverwindung β in Fig. 10 subtrahiert, um die Auslenkung zu erhalten, wenn der Mittelteil 14 durch die Ruheebene der Rohrschleife 11 hindurchgeht. Wie aus den Figuren 8 und 10 ersichtlich ist, kreuzt die rechte Seite des Mittelteils 14 die Nullachse zuerst bei 55a. Die Mitte 0 kreuzt die Nullachse geringfügig später bei 56, gefolgt von der linken Seite des Mittelteils 14 bei 57a. Wenn sich die Geschwindigkeit des Mittelteils 14 zur positiven Endlage hin verlangsamt, sinkt das Coriolis-Kräftepaar F und F1 ab, bis in den Endlagen 45,46 und 47 die Orientierung des Mittelteils 14 infolge der Coriolis-Auslenkung allein die in Fig. 4 dargestellte ist.
Wenn der Mittelteil 14 beginnt sich in Abwärtsrichtung zu bewegen, wie in Fig. 9 dargestellt ist, unterstützt das Coriolis-Kräftepaar F und F1 die Anfangsverwindung θ derart, das der Winkel &c, der durch das Coriolis-Kräftepaar hervorgerufen wird, zu der Anfangsverwindung θ addiert wird. Fig. 9 zeigt die Orientierung des Mittelteils 14 kurz bevor der Mittelteil 14 durch die Ruheebene der Rohrschleife 14 hindurchgeht. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, kreuzt die linke Seite des Mittelteils 14 die Nullachse zuerst bei 60a, gefolgt von der Mitte 0 des Mittelteils 14 bei 61. Zuletzt kreuzt die rechte Seite des Mittelteils 14 die Nullachse bei 62a.
030022/0543
- 19 -
Wie in Fig. 8 dargestellt ist ist die Kurve 41a der linken Seite des Mittelteils 14 die Summe der Sinuskurve 40, welche die Auslenkung der Mitte 0 darstellt, der im wesentlichen kosinusförmigen Kurve 44, welche die durch die Corioliskraft F1 hervorgerufene Auslenkung zeigt, und der negativen Auslenkung 43, welche die Anfangsauslenkung "d" der linken Seite des Mittelteils 14 zeigt. Die Kurve 41a der rechten Seite des Mittelteils 14 wird in ähnlicher Weise durch die Anfangsauslenkung und eine Auslenkung beeinflußt, die von der Corioliskraft F verursacht wird. Die Komponenten der Kurve 41a sind in den Figuren 8 oder 11 der Deutlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Vorderflanke des Rechtecksignals 65a gibt an, wenn die rechte Seite des Mittelteils 14 durch die Nullachse hindurchgeht, und die Vorderflanke des Rechtecksignals 66a gibt an, wenn die linke Seite des Mittelteils 14 die Nullachse kreuzt. Die Zeitdifferenz zwischen den Vorderflanken der Rechtecksignale 65a und 66a ist als Zeit "a" bezeichnet. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, kreuzt die linke Seite des Mittelteils 14 die Ruheebene bei 60a zuerst. Da ist durch die abfallende Flanke des Rechtecksignals 66a dargestellt. Die rechte Seite des Mittelteils 14 kreuzt die Nullachse zuletzt, wie durch die abfallende Flanke des Rechtecksignals 65a dargestellt ist. Die Zeitdifferenz zwischen der abfallenden Flanke des Rechtecksignals 66a und der abfallenden Flanke des Rechtecksignals 65a kann als Zeit "b" gemessen werden.
Man sieht aus Fig. 8, daß die Zeit "b" größer als die Zeit "a" ist. Praktisch hat sich das Rechtecksignal 66a gegenüber dem Rechtecksignal 65a aus der durch die Kurven 65 und 66 in Fig. 3 dargestellten Lage innerhalb des Rechtecksignals 65a nach links bewegt. Die Subtraktion der Zeit "a" von der Zeit "b" führt zu einer Zeit, die das doppelte des Zeitraums ist, der zwischen dem Durchgang der rechten und der linken Schenkel liegen würde, wenn keine Anfangsverwindung vorhanden war.
0300227 fcS43
Die Differenz zwischen dem Durchgang der Schenkel der Rohrschleifen in dem Masseflußmesser ist direkt proportional dem Massefluß des durch die Rohrschleifen strömenden Materials. Wenn die Spitzenwerte 45,46 und 47 der Kurven 40,41a und 42a erhöht würden, würden die Nulldurchgänge 55a,56 und 57a die gleichen bleiben. Jedoch würden die Steigungen der Kurven 40,41a und 42 an den Nulldurchgängen vergrößert, was anzeigt, daß die Auslenkung der Mitte 0 und der Enden des Mittelteils in jedem Zeitpunkt mit der Änderung der Spitzenwerte 4 5,46 und 47 verändert würde.
Das kann physikalisch verstanden werden, wenn man beispielsweise Fig. 9 betrachtet. Wenn die Geschwindigkeit V der Mitte erhöht wird, würde das Coriolis-Kräftepaar vergrößert. Das würde wiederum zu einer Vergrößerung des Winkels θ führen. Dieser vergrößerte Winkel würde wiederum eine Abwärtsbewegung der linken Seite des Mittelteils 14 hervorrufen, so daß diese eine größere Auslenkung gegenüber der Mitte 0 in Abwärtsrichtung hätte. Jedoch würde die Verwindung um die Mitte 0, die durch das Coriolis-Kräftepaar hervorgerufen ist, eine Aufwärtsbewegung der rechten Seite bewirken, so daß diese eine positive Auslenkung gegenüber der Mitte 0 erfährt. Die Mitte 0 würde sich mit größerer Geschwindigkeit nach unten bewegen, aber die linke Seite würde den Nulldurchgang früher erreichen und somit die Wirkung der erhöhten Geschwindigkeit auslöschen. Das Zeitintervall zwischen den Durchgängen der linken Seite und der Mitte 0 würde zeitmäßig gleich sein. In gleicher Weise würde die rechte Seite des Mittelteils 14 nach oben bewegt werden, so daß die erhöhte Geschwindigkeit aufgehoben würde durch die größere Auslenkung zwischen der Mitte 0 und der rechten Seite des Mittelteils 14. Somit würde zeitmäßig das Zeitintervall zwischen dem Durchgang der linken Seite des Mittelteils 14 und der rechten Seite das gleiche bleiben, auch wenn die Amplitude der Schwingbewegung des Mittelteils 14 erhöht oder die Eigenfrequenz der Schwingungen verändert werden würde.
- 21 -
030022/0543
Man sieht so, daß sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 8 die richtige Antwort für die Berechnung des Coriolis-Kräftepaares erhalten wird, indem die Zeit "a" von der Zeit "b" subtrahiert wird. Diese Beziehung gilt immer, solange wie die Vorderflanke des Rechtecksignals von dem rechten Fühler R der Vorderflanke des Rechtecksignals von dem linken Fühler L voreilt.
Fig. 11 zeigt die Kurven, die auftreten, wenn die Corioliskraft F' einen negativen Tiefstwert 68a hat, der größer ist als die negative Auslenkung 43. Diese Situation ist in Fig. 12 bei Bewegung des Mittelteils 14 in Abwärtsrichtung und in Fig. 13 bei Bewegung des Mittelteils 14 in Aufwärtsrichtung veranschaulicht.
Fig. 13 zeigt den Mittelteil 14 gerade vor dem Durchgang der linken Seite durch die Nullachse, wie dies bei 57b in Fig. 11 dargestellt ist. Der durch das Coriolis-Kräftepaar hervorgerufene Winkel θ ist größer als die Anfangsverwindung θ , so c ο
daß die Differenz der beiden Winkel zur Folge hat, daß die linke Seite des Mittelteils 14 geringfügig der Mitte 0 des Mittelteils 14 voreilt. Wegen dieser Verwindung eilt die rechte Seite des Mittelteils 14 geringfügig der linken Seite nach, wie dies bei 55b gezeigt ist. Das bedeutet, daß die Vorderflanke des Rechtecksignals 66b, welche durch das Einschalten des linken Fühlers hervorgerufen wird, der Vorderflanke des durch Einschalten des rechten Fühlers hervorgerufenen Rechtecksignals 55b voreilt.
Da die Corioliskraft auf null zurückgeht, wenn der Mittelteil 14 maximal ausgelenkt ist, wo seine Winkelgeschwindigkeit null ist, dürften die Endpunkte 45,46 und 47 infolge der Coriolis-Auslenkung allein in Fig. 11 etwa zu der gleichen Zeit erscheinen wie in Fig. 3. In Fig. 4 ist der Mittelteil 14 bei seiner maximalen Auslenkung in Aufwärtsrichtung dargestellt, wobei keine anderen Kräfte als die Corioliskrafte auftreten. Ohne das Auftreten anderer Kräfte dürfte Fig. 7 die Orientierung des Mittelteils 14 darstellen, wenn dieser in seinem unteren
030022/05*3
- 22 -
Endpunkt sich befindet, wobei die rechte Seite bei 50, die Mitte O bei 51 und die linke Seite bei 52 liegt.
Wenn der Mittelteil 14 sich in Abwärtsrichtung bewegt, wie in Fig. 12 dargestellt ist, kreuzt die linke Seite die Nullachse bei 60b.zuerst, die Mitte O kreuzt die Nullachse als nächstes bei 61, und die rechte Seite kreuzt die Nullachse als letzte bei 62b. Man sieht somit, daß wenn der Spitzenwert 70a der Kurve 44a der Corioliskraft F1 größer ist als die Anfangsverwindung "d", die bei 43 gezeigt ist, daß dann die Vorderflanke des Rechtecksignals 66b, die durch Einschalten des linken Fühlers L hervorgerufen wird, der Vorderflanke des Rechtecksignals 65b voreilt, welches durch das Einschalten des rechten Fühlers R hervorgerufen wird.
Die abfallende Flanke des Rechtecksignals 66b eilt der abfallenden Flanke des Rechtecksignals 65b nach, da bei Abwärtsbewegung der Rohrschleife 11 die Anfangsverwindung θ durch das Coriolis-Kräftepaar F und F' unterstützt wird, so daß der Corioliskraft-Winkel θ addiert wird. Die linke Seite
eilt dann der rechten Seite vor, wenn der Mittelteil 14 die Nullachse kreuzt. In dieser Situation wird die Zeit "a" zu der Zeit "b" addiert, um den richtigen Beitrag zur Verwindung des Mittelteils 14 zu bestimmen, der durch das Coriolis-Kräftepaar verursacht wird, welches von dem durch die Rohre der Rohrschleife 11 und 16 strömenden Material ausgeübt wird.
Wenn somit der Masseflußmesser so geeicht wird, daß im Ruhezustand der rechte Fühler eingeschaltet und der linke Fühler ausgeschaltet ist, und der Massefluß durch die Rohre so ist, daß der linke Fühler mit ansteigendem Massefluß früher eingeschaltet wird, dann kann eine Prüfung erfolgen, um festzustellen, ob die Vorderflanken des zuerst erfaßten Rechtecksignals von dem rechten Fühler R oder dem linken Fühler L verursacht sind. Wenn die Vorderflanke des ersten erfaßten
030022/0543
Rechtecksignals von dem rechten Fühler R verursacht wird, dann wird die Zeit "a" von der Zeit "b" subtrahiert, wodurch ein Wert erhalten wird, der ein Maß für den Massefluß des durch das Gerät strömenden Material darstellt. Wenn jedoch das erste erfaßte Rechtecksignal durch den linken Fühler verursacht ist, dann wird die Zeit "a" zu der Zeit "b" addiert, um einen Wert zu erhalten, der ein Maß für den Massefluß des durch das Gerät strömenden Materials darstellt. Ähnliche Diagramme für die Orientierung des unteren Mittelteils 19 und seiner Bewegungskurven können von dem Fachmann entwickelt werden. Wenn jedoch die Lichtschranken der Fühler mit einer Rohrschleife verbunden sind und die Unterbrecherfahnen mit der anderen Rohrschleife verbunden sind, und wenn in die Vorrichtung eine Anfangsverwindung eingeeicht ist, derart, daß im Ruhezustand der rechte Fühler R eingeschaltet und der linke Fühler ausgeschaltet ist, dann werden die tatsächlichen Auslenkungen der Mittelteile 14 und 19 kompensiert, und eine Betrachtung der Figuren 3 bis 13 reicht aus, um die Erfindung zu verstehen.
Die Elektronik für die Nullpunktkorrektur nach der vorliegenden Erfindung ist in dem schematischen Logikschaltbild von Fig. 14 dargestellt. Das Ausgangssignal VOL des linken Fühlers L wird in eine Pufferschaltung 70 eingegeben, welche den linken Fühler L isoliert. In gleicher Weise wird der Ausgang VOR des rechten Fühlers R in eine Pufferschaltung 71 eingegeben. Der Ausgang der Pufferschaltung 70 ist auf Komparatoren 72 und 73 geschaltet, von denen jeder den Ausgang mit einer positiven Referenzspannung vergleicht um sicherzustellen, daß der Ausgang VOL einen linearen Teil seiner Kurve erreicht hat, bevor der Komparator umschaltet. Wenn der Signalverlauf von VOL abfällt, schalten die Komparatoren 72 und 73 in den positiven Schaltzustand, wenn der Ausgang VOL unter eine vorgegebene Referenzspannung absinkt. In diesem Falle werden die Komparatoren 72 und 73 so geschaltet, daß sie als Ausgangssignal eine logische Null liefern, während der Signalverlauf von VOL immer noch in
- 24 -
030022/0543
- IA -
seinem linearen Teil der Kurve liegt, wenn der Signalverlauf infolge der Relativgeschwindigkeit zwischen der Lichtschranke 26 und der Fahne 25 beim Eintauchen des Fahnenteils 27 zwischen den Arme 28 und 29 absinkt.
Die Komparatoren 72 und 73 wirken als Inverter, indem dann, wenn VOL über einen gewissen Punkt ansteigt, der Ausgang der Komparatoren 72 und 73 eine logische Null ist, und wenn VOL unter die Referenzspannung ansinkt, der Ausgang der Komparatoren 72 und 73 eine logische Eins ist.
Der Ausgang des Komparators 73 wird einem Inverter 74 zugeführt, um eine logische Eins zu erzeugen, wenn der Ausgang des Komparators eine logische Null ist, und um eine logische Null zu erzeugen, wenn der Ausgang des Komparators 73 eine logische Eins ist. Der Ausgang des Komparators 72 ist mit W2L bezeichnet, und der Ausgang des Inverters 74 ist mit W1L bezeichnet.
Die Spannung W2L wird benutzt, um ein Fenster 2 zu bestimmen, während die Spannung W1L benutzt wird, um ein Fenster 1 bestimmen. Das Fenster 1 bezieht sich auf die Vorderflanken der Signalverläufe VOL und VOR. Fenster 2 bezieht sich auf die abfallenden Flanken der Signalverläufe VOL und VOR. Die Bestimmung der erwähnten Fenster 1 und 2 wird unten erörtert.
Der Ausgang der Pufferschaltung 71 wird Komparatoren 7 5 und 76 zugeführt. Die Komparatoren 7 5 und 7 6 dienen ähnlichen Funktionen wie die Komparatoren 72 und 73. Sie liefern eine logische Null, wenn die Spannung VOR über eine vorgegebene Referenzspannung ansteigt und liefern eine logische Eins, wenn die Spannung VOR unter die vorgegebene Referenzspannung absinkt.
- 25 -
030022/0543
Der Ausgang des !Comparators 76 ist mit dem Eingang eines Inverters 77 verbunden, der eine logische Eins liefert, wenn der Ausgang des Komparators 76 eine logische Null ist, und der eine logische Null liefert, wenn der Ausgang des Komparators eine logische Eins ist. Der Ausgang des Komparators 7 5 ist mit W2R und der Ausgang des Inverters 77 ist mit W1R bezeichnet. W1R und W2R werden benutzt für die Bestimmung des Fensters 1 bzw. Fensters 2.
Der Ausgang des Inverters 74, der das Signal W1L liefert, ist mit dem Takteingang eines flankengesteuerten D-Flipflops 78, einem Eingang eines Exclusiv ODER-Gliedes 99 und dem Vorbereitungseingang eines flankengesteuerten D-Flipflop 86 verbunden.
Ein D-Flipflop ist bekanntlich ein Flipflop, welches beim Auftreten der Vorderflanke eines Taktimpulses zu einem Ausgang logisch Eins fortschaltet, gleichgültig welche Information an dem D-Vorbereitungseingang vor dem Taktimpuls anlag ("Modem Dictionary of Electronics" 4. Ausgabe Seite 172).
Der Ausgang des Komparators 72, der das Signal W2L liefert, ist mit einem Eingang eines Exclusiv ODER-Glied 100, dem Takteingang eines flankengesteuerten D-Flipflops 82 und dem D-Vorbereitungseingang eines flankengesteuerten D-Flipflops 87 verbunden.
Der Ausgang des Inverters 77, der das Signal W1R liefert, ist mit dem Takteingang eines flankengesteuerten D-Flipflops 79, einem Eingang des Exclusiv ODER-Glieds 99 und dem Takteingang des flankengesteuerten D-Flipflops 86 verbunden.
Der Ausgang des Komparators 7 5, der das Signal W2R liefert ist mit einem Eingang des Exclusiv ODER-Gliedes 100, dem Takteingang des flankengesteuerten D-Flipflops 83 und dem Takteingang des flankengesteuerten D-Flipflops 87 verbunden.
- 26 -
030022/0543
Die Set-Klemmen und die D-Vorbereitungsklemmen der Flipflops 78,79,82 und 83 sind über Klemmen 80,81,84 und 85 mit einer logischen Eins verbunden. Die Reset-Klemmen der Flipflops 78 und 79 sind miteinander verbunden und die Reset-Klemmen der Flipflops 82 und 83 sind miteinander verbunden und sind mit UND-Gliedern 110 bzw. 111 verbunden, auf deren Funktion noch eingegangen wird. Die Set- und Reset-Klemmen des Flipflops 86 sind miteinander verbunden und über Klemme 88 mit einer logischen Eins verbunden. In gleicher Weise sind die Set- und Reset-Klemmen des Flipflops 87 miteinander verbunden und erhalten eine logische Eins über eine Klemme 89. Die Flipflops 78 und 79, die Flipflops 82 und 83 und die Flipflops 86 und 87 sind einander paarweise zugeordnet und als duale, flankengesteuerte D-Flipflops ausgebildet. Solche Flipflops übertragen eine Eingangsinformation zu den Ausgängen bei der positiven Flanke des Taktimpulses. Wenn somit die D-Vorbereitungsklemme beim Auftreten der positiven Flanke des Taktimpulses im Zustand einer logischen Eins ist, wird eine logische Null auf den Q-Ausgang übertragen. Ein niedriger Eingang der Reset-Klemme eines flankengesteuerten D-Flipflops setzt den Q-Ausgang auf eine logische Eins zurück. Die Reset-Funktion ist unabhängig von der Taktklemme.
Die Q-Ausgänge der Flipflops 78 und 79 werden den Eingangsklemmen eines NAND-Gliedes 90 zugeführt. Der Ausgang des NAND-Gliedes 90 liegt an einem RC-Glied 91, das seinerseits mit dem Eingang eines Inverters 92 verbunden ist. Der Ausgang des Inverters 92 ist mit der A1-Klemme einer monostabilen Kippschaltung 96 und mit einem der Eingänge eines UND-Gliedes 111 verbunden. Wenn der Ausgang des NAND-Gliedes 90 "hoch" wird, erzeugt das RC-Glied 91 einen positiven Impuls, der nach Umkehr durch den Inverter 92 eine hinreichende Amplitude und Dauer besitzt, um die monostabile Kippschaltung 96 anzustoßen. Dieser Ausgangsimpuls des Inverters 92 wird auch einem Eingang des UND-Gliedes 111 zugeführt was wiederum bewirkt, daß der Ausgang des UND-Gliedes 111 "niedrig" wird und die Flipflops 82 und 83 zurücksetzt.
030022/0543
- 27 -
Die Q-Ausgänge der Flipflops 82 und 83 sind mit den Eingängen des NAND-Gliedes 93 verbunden, dessen Ausgang mit einem RC-Glied 94 verbunden ist. Der Ausgang des RC-Glieds 94 ist wiederum mit dem Eingang eines Inverters 95 verbunden. Der Ausgang des Inverters 95 ist mit der A2-Klemme der monostabilen Kippschaltung 96 und mit einer der Eingangsklemmen eines UND-Gliedes 110 verbunden. Ein positiver Impuls, der von dem RC-Glied 94 erzeugt wird, wird durch den Inverter 95 invertiert und besitzt eine hinreichende Amplitude und Dauer, um die monostabile Kippschaltung anzustoßen und zu bewirken, daß der Ausgang des UND-Gliedes 110 "niedrig" wird, wodurch die Flipflops 78 und 79 zurückgesetzt werden. Die anderen Eingänge der UND-Glieder 110 und 111 erhalten den Ausgang eines NAND-Gliedes 109, welches als Inverter für ein seinen Eingängen zugeführtes Reset-Signal wirkt. Das Reset-Signal, das mit RST in Fig. 14 bezeichnet ist, ist normalerweise eine logische Null. Diese logische Null wird durch das NAND-Glied 109 zu einer logischen Eins invertiert, die den UND-Gliedern 110 und 111 zugeführt wird.
Die Ausgänge der Inverter 92 und 95 sind normalerweise logische Einsen. Wenn durch das RC-Glied 91 ein positiver Impuls erzeugt wird, wird dieser durch den Inverter 92 in einen negativen Impuls invertiert, welcher eine logische Null an das UND-Glied 111 legt. Die logische Eins und logische Null an den Eingängen des UND-Glieds 111 bewirkt eine logische 0 am Ausgang des UND-Gliedes 111, welche ein Rücksetzen des Q-Ausgangs der Flipflop 82 und 83 zu einer logischen Eins bewirkt. In gleicher Weise erzeugt der Ausgang des Inverters 95 bei Erzeugung eines positiven Impulses durch das RC-Glied 94 eine logische Null während der Dauer des Impulses und gibt eine logische Eins auf das UND-Glied 110. Die logische Eins und die logische Null an den Eingängen des UND-Glied 110 bewirken, daß der Ausgang des UND-Glieds 110 eine logische Null abgibt und die Flipflop 78 und 79 zurücksetzt, wodurch die Q-Ausgänge der Flipflops 78 und 79 in eine logische Eins übergehen.
030022/0543
Der Ausgang des Exclusiv ODER-Gliedes 99 wird einem Eingang des NAND-Gliedes 101 zugeführt, und der andere Eingang des NAND-Gliedes 101 ist mit dem Ausgang des NAND-Gliedes 90 verbunden. In ähnlicher Weise ist ein Eingang des NAND-Gliedes 102 mit dem Ausgang des Exclusiv ODER-Gliedes 100 und der andere Eingang des NAND-Gliedes 102 mit dem Ausgang des NAND-Gliedes 93 verbunden. Die Ausgänge des NAND-Gliedes 101 und 102 werden auf die Eingänge des NAND-Gliedes 103 gegeben. Der Ausgang des NAND-Gliedes 103 ist das φ -Signal, welches auf einen Mikroprozessor gegeben wird.
Der Ausgang des NAND-Gliedes 93 ist mit einer Leitung 104 verbunden, welches den W2/W1-Ausgang zur Verwendung durch den Mikroprozessor liefert. Das W2/W1-Signal ist während der abfallenden Flanken der Signale VOL oder VOR im Zustand "hoch". Das wird hier als Fenster 2 bezeichnet. Das W2/W1-Signal ist im Zustand "niedrig" während der ansteigenden Flanken von VOL oder VOR. Das ist hier als Fenster 1 bezeichnet.
Eine der Eingangsklemmen des UND-Gliedes 107 ist mit einer Leitung 104 und somit mit dem Ausgang des NAND-Gliedes 93 verbunden. Der andere Eingang des UND-Gliedes 107 ist mit der Q-Klemme des Flipflops 87 verbunden. In ähnlicher Weise ist ein Eingang des UND-Gliedes 106 mit dem Ausgang des NAND-Gliedes über eine Leitung 1Ο5 verbunden, und der andere Eingang des UND-Gliedes 106 ist mit der Q-Klemme des Flipflops 86 verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 106 und 107 sind mit den Eingängen eines NOR-Gliedes 108 verbunden. Der Ausgang des NOR-Gliedes 108 liefert den POS/NEG-Ausgang.
Der POS/NEG-Ausgang ist im Zustand "hoch", wenn beispielsweise die Zeit "a" zu der Zeit "b" addiert werden soll, wie dies in den Figuren 3 und 8 dargestellt und im Zusammengang mit diesen Figuren diskutiert ist. Das POS/NEG-Signal ist im Zustand "niedrig", wenn beispielsweise die Zeitdifferenz zwischen den Vorderflanken der Signalverläufe VOL und VOR negativ sein sollte, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, wo das Zeitintervall
030022/0543
- 29 -
"a" von dem Zeitintervall "b" subtrahiert werden sollte. Ausnahmen hinsichtlich der Polarität des POS/NEG-Signals können im Fall einer umgekehrten Strömungsrichtung gemacht werden, welcher Fall später erörtert werden wird.
Die Flipflops 78 und 79 bestimmen die erste Vorderflanke entweder des Signals VOL oder des Signals VOR.
Die Flipflops 82 und 83 erfassen das erste Auftreten der abfallenden Flanke entweder des Signalverlaufs VOL oder des Signalverlaufs VOR.
Die Exclusiv ODER-Glieder 99 und 100 bestimmen die Zeitdifferenz zwischen den ansteigenden Flanken der Signale VOL und VOR und der abfallenden Flanken der Signale VOL und VOR. Die Flipflops 86 und 87 bestimmen, welche der ansteigenden oder abfallenden Flanken der beiden Signalverläufe VOL und VOR zuerst auftrat.
Fig. 15 zeigt das Zeitdiagramm der verschiedenen auftretenden Signalverläufe, welches die Wirkungsweise der Schaltung von Fig. 14 veranschaulicht. Zu Beginn jedes Signalverlaufs von Fig. 15 ist angenommen, daß sowohl das Signal VOL als auch das Signal VOR in dem Zustand "niedrig" ist, daß die Q-Ausgänge der Flipflops 78 und 79 im Zustand "hoch" sind und durch einen vorhergegangenen Signalverlauf zurückgesetzt worden waren, die Q-Ausgänge der Flipflops 82 und 83 im Zustand "niedrig" sind, in welchen Zustand sie durch eine logische Eins von vorhergegangenen Signalverläufen W2L und W2R gebracht worden waren, der Q-Ausgang des Flipflops 86 im Zustand "hoch" und der Q-Ausgang des Flipflops 87 des Zustands "niedrig" ist, in welchen Zustand diese durch vorhergegangene Signalverläufe gebracht worden sind. Diese Schaltzustände würden zu einem Φ-Signal führen, das im Zustand "niedrig" ist, zu einem W2/W1-Ausgang, der im Zustand "hoch" ist und zu einem POS/NEG-Ausgang, der im Zustand "hoch" ist.
- 30 -
030022/0543
- yö -
Wenn man annimmt, daß der Startpunkt zu einem Zeitpunkt liegt, nachdem das Reset-Signal RST auf das NAND-Glied 109 gegeben worden ist, dann würden die Q-Ausgänge der Flipflops 78,79,82 und 83 in eine logische Eins umgeschaltet werden, und das würde zu einer Änderung des Diagramms führen, in welcher das W2/W1- Signal im Zustand "niedrig" wäre.
Wenn das Signal VOR zunächst in dem Einschaltzustand geht, wie dies bei dem in Fig. 3 und 8 dargestellten Beispiel der Fall ist und wie dies in Fig. 15 mit dem Schnitt des Signalverlaufs 116 mit der vertikalen Linie 130 gezeigt ist, geht das Signal W2R des Komparators 7 5 vom Zustand "hoch" in den Zustand "niedrig", wie das durch den Schnitt der Kurve 119 und der vertikalen Linie 130 in Fig. 15 gezeigt ist. Das Signal W1R des Inverters 77 würde vom Zustand "niedrig" in den Zustand "hoch" übergehen, wie in Fig. 15 im Schnittpunkt des Signalverlaufs 120 und der vertikalen Linie 130 gezeigt ist.
Die Aufschaltung einer logischen Eins als Eingang auf die Taktklemme des Flipflops 79 durch die Spannung W1R würde den Q-Ausgang des Flipflops 79 in den Zustand "niedrig" gehen lassen, welcher bei Aufschaltung auf das NAND-Glied 90 zusammen mit dem Zustand "hoch" des Q-Ausgangs von Flipflop 78 den Ausgang des NAND-Glies 90 in den Zustand "hoch" gehen lassen würde. Dieser Zustand "hoch" würde die Erzeugung eines Impulses durch das RC-Glied 91 verursachen, der durch den Inverter 92 invertiert wird. Dieser negative Impuls würde die monostabile Kippschaltung 96 anstoßen, wodurch das DATAREADY-Signal in den Zustand "niedrig" gehen würde, wie im Schnittpunkt des Signalverlaufs 122 und der vertikalen Linie 130 in Fig. 15 dargestellt ist.
Die Zeit, während welcher die monostabile Kippschaltung einen negativen Impuls erzeugt, würde durch das RC-Glied 98 bestimmt werden. Diese Zeit ist mit der Breite "c" der negativen Impulse des Signalverlaufs 122 dargestellt. Die Zeit "c" ist so gewählt, daß sie hinreichend langer ist als die längste Zeit zwischen den Durchgängen der Enden des Mittelteils 14 durch die
- 31 - 030022/0543
Ruheebene sowohl in der Aufwärts- als in der Abwärtsrichtung, wie diese in Verbindung mit den Figuren 3 bis 13 erörtert wurden. Diese Zeit "c" enthält weiterhin zusätzliche Zeit derart, daß die Zeiten "a" und "b" berechnet werden können, damit eine Darstellung der Zeiträume "a" oder "b" dem Mikroprozessor zugeführt werden können, wenn das DATAREADY-Signal 122 am Ende der Zeit "c" wieder in den Zustand "hoch" geht.
Der negative Impuls von dem Inverter 92 wird auch dem UND-Glied 111 zugeführt, welches wiederum eine logische Null auf die Reset-Klemmen der Flipflops 82 und 83 gibt, so daß die Q-Ausgänge der erwähnten Flipflops 82 und 83 in den logischen Zustand Eins gebracht wird. Diese logischen Einsen werden dem NAND-Glied zugeführt, welches bewirkt, daß der Leitung 104 ein Signal "niedrig" zugeführt wird. Das ist in Fig. 15 durch den Übergang des Signals W2/W1 in den Zustand "niedrig" im Schnittpunkt des Signalverlaufs 123 und der vertikalen Linie 130 dargestellt.
W1R ist eine logische Eins und W1L ist eine logische Null, was dazu führt, daß das Exclusiv ODER-Glied 99 ein "hohes" Ausgangssignal abgibt. W2L ist "hoch" und W2R wird in den Zustand "niedrig" geschaltet, was bewirkt, daß das Exclusiv ODER-Glied 100 auch ein "hohes" Ausgangssignal abgibt. Das von dem Exclusiv ODER-Glied 99 gelieferte Ausgangssignal und das "hohe" Ausgangssignal, welches vom Ausgang des NAND-Gliedes 90 geliefert wird, wird auf das NAND-Glied 101 gegeben, welches ein "niedriges" Ausgangssignal liefert, welches seinerseits auf das NAND-Glied 103 geschaltet ist. Das "hohe" Ausgangssignal des Exclusiv ODER-Gliedes 100 wird auf den Eingang des NAND-Gliedes 102 gegeben, wobei das "niedrige" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 93 dadurch ein "hohes" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 102 bewirkt. Dieses wird seinerseits auf den anderen Eingang des NAND-Gliedes 103 gegeben. Diese "hohen" und "niedrigen" Eingangssignale führen zu einem "hohen" Ausgangssignal, welches von dem NAND-Glied 103 geliefert wird, wie dies
_32_ 03 0022/0543
-2f-
durch das Φ -Ausgangssignal im Schnittpunkt des Signalverlaufs 121 und der vertikalen Linien 130 dargestellt ist.
Die positive Flanke des Signalverlaufs W1R, der auf den Takteingang des Flipflops 86 gegeben wird, und das "niedrige" Eingangssignal an der D-Vorbereitungsklemme, welches durch die Spannung W1L hervorgerufen wird, bewirkt ein "hohes" Ausgangssignal an der Q-Klemme des Flipflops 86. Dieses "hohe" Ausgangssignal wird mit dem "hohen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 dem UND-Glied 108 zugeführt und erzeugt ein "hohes" Ausgangssignal des UND-Gliedes 106. Das "niedrige" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 73 und das "niedrige" Ausgangssignal des Flipflops 87 wird einem UND-Glied 107 zugeführt, welches ein "niedriges" Ausgangssignal erzeugt. Das "hohe" Ausgangssignal des UND-Gliedes 106 und das "niedrige" Ausgangssignal des UND-Gliedes 1Ο7 werden dem NOR-Glied 108 zugeführt, welches den POS/NEG-Signalverlauf auf "niedrig" gehen läßt, wie dem Schnittpunkt des Signalverlaufs 124 und der vertikalen Linie
130 von Fig. 15 dargestellt ist.
Wenn die Vorderflanke des Signals VOL festgestellt wird, wie im Schnittpunkt des Signalverlaufs 115 und der vertikalen Linie
131 dargestellt ist, geht das Ausgangssignal W2L des Komparators 72 in den Zustand "niedrig" wie am Schnittpunkt des Signalverlaufs 117 und der vertikalen Linie 131 dargestellt ist. Das Ausgangssignal W1L des Inverters 77 geht in den Zustand "hoch" wie am Schnittpunkt des Signalverlaufs 118 und der vertikalen Linie
131 dargestellt ist.
Die "hohe" Spannung W1L wird dem Takteingang des Flipflops 78 als logische Eins zugeführt, und die positive Vorderkante bewirkt, daß der Q-Ausgang des Flipflops 79 in den Zustand "niedrig" geht. Dieser "niedrige" Zustand wird mit dem "niedrigen" Zustand Q des Flipflops 79 auf den Eingang des NAND-Gliedes 90 gegeben und hält den Ausgang des NAND-Gliedes 90 im Zustand "hoch". Das Eingangssignal W1L des Exclusiv ODER-
_ 33 _ 030022/0543
Gliedes 99 geht in einen Zustand "hoch", wobei das "hohe" Eingangssignal W1R das Exclusiv ODER-Glied 90 mit seinem Ausgang auf "niedrig" schalten läßt. Dieses "niedrige" Ausgangssignal wird auf einen Eingang des NAND-Gliedes 101 gegeben, wobei das "hohe" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 an dem anderen Eingang anliegt. Dadurch wird ein "hohes" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 101 bewirkt, daß einem der Eingänge des NAND-Gliedes 103 zugeführt wird.
Das "niedrige" Eingangssignal W2L, das mit dem "niedrigen" Eingangssignal W2R dem Exclusiv ODER-Glied 1OO zugeführt wird, bewirkt, daß der Ausgang des Exclusiv ODER-Glied 100 in dem Zustand "niedrig" umschaltet, der dann an einem Eingang des NAND-Gliedes 102 zusammen mit dem "niedrigen" Signal von dem Ausgang des NAND-Gliedes 93 dem NAND-Glied 102 zugeführt wird. Diese beiden "niedrigen" Eingangssignale lassen den Ausgang des NAND-Gliedes 102 in den Zustand "hoch" gehen, der dem anderen Eingang des NAND-Gliedes 103 zugeführt wird.
Die beiden "hohen" Eingangssignale des NAND-Gliedes 103 lassen das Φ-Signal in einen Zustand "niedrig" übergehen, wie im Schnittpunkt des Signalverlaufs 121 und der vertikalen Linie dargestellt ist. Die Breite des von dem -Signal 121 zwischen den vertikalen Linien 130 und 131 erzeugten Impulses ist die Zeit "a" die in Fig. 8 dargestellt ist.
Da die Eingangssignale der anderen Bauteile keine Arbeitssignale sind, bleiben die anderen Bauteile im gleichen Schaltzustand, und das W2/W1-Signal 123 sowie das POS/NEG-Signal 124 bleiben an der vertikalen Linie 131 in dem Zustand "niedrig".
Das W2/W1-Signal 123 ist in seinem Zustand "niedrig" um anzuzeigen, daß sich die Signalverläufe VOL und VOR im Fenster 1 befinden und daß eine Vorderflanke verarbeitet wird. Das POS/NEG-Signal 124 ist auch im Zustand "niedrig", was angibt,
- 34 -
030022/05*3
- 9ο
daß die Pulsbreite "a" des Φ -Signals 121 zwischen den vertikalen Linien 130 und 131 einen negativen Wert haben sollte.
Am Ende der Zeit "c", die durch das RC-Glied 98 bestimmt ist, geht der Q-Ausgang des Flipflops 96 wieder in den Zustand einer logischen Eins, wie durch den Signalverlauf 122 angedeutet ist, der bei 143 in den positiven Zustand geht.
Auf der vertikalen Linie 132 geht der VOL-Signalverlauf 115 in einen "niedrigen" Zustand, um den Beginn einer Rückflanke anzuzeigen. Wenn der VOL-Signalverlauf 115 in einen "niedrigen" Zustand geht, geht der W2L-Signalverlauf 117 in einen "hohen" Zustand, und der W1L-Signalverlauf 118 geht in einen niedrigen Zustand, wie an der Linie 132 angedeutet ist. Der hohe Zustand des Signals W2L wird auf den Takteingang des Flipflops 82 gegeben und bewirkt, daß der Q-Ausgang des Flipflops 82 in den Zustand "niedrig" geht. Dieses "niedrige" Ausgangssignal wird einem NAND-Glied 93 zugeführt, und zwar zusammen mit dem "hohen" Ausgangssignal des Flipflops 83, was eine Umschaltung des NAND-Gliedes 93 in den Zustand "hoch" bewirkt. Dieses "hohe" Ausgangssignal bewirkt, daß der W2/W1-Signalverlauf 123 in einen "hohen" Zustand geht. Das "hohe" Ausgangssignal des NAND-Glieds 93 erzeugt auch einen positiven Ausgangsimpuls des RC-Gliedes 94, der durch den Inverter 95 invertiert wird. Dieses invertierte Signal wird der monostabilen Kippschaltung 96 zugeführt und bewirkt einen negativen Impuls einer Breite "c" an der Q-Klemme der Kippschaltung 96. Der Ausgang des Inverters 95 wird auch dem UND-Glied 110 zugeführt, was die Aufschaltung einer logischen Null auf die Reset-Klemmen der Flipflops 78 und 79 bewirkt. Das läßt die Q-Ausgänge jener Flipflops in den Zustand "hoch" gehen.
- 35 -
030022/05*3
- 35 - (/1
Das "hohe" Ausgangssignal des NAND-Glieds 93 wird mit dem "niedrigen" Q-Ausgangssignal des Flipflops 87 auf die Eingänge des UND-Gliedes 107 gegeben, so daß der Ausgang des UND-Gliedes 107 im Zustand "niedrig" gehalten wird.
Die logische Null des "niedrigen" Signals W1L wird dem Eingang des Exclusiv ODER-Gliedes 99 zusammen mit dem "hohen" Signal W1R zugeführt, was den Ausgang des Exclusiv ODER-Gliedes 99 in den Zustand "hoch" gehen läßt. Dieses "hohe" Signal wird zusammen mit dem "niedrigen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes den Eingängen des NAND-Gliedes 101 zugeführt, um den Ausgang des NAND-Gliedes 101 in dem Zustand "hoch" zu halten. Die logische Eins des "hohen" Signals W2L wird zusammen mit der logischen Null des Signals W2R im Exclusiv ODER-Glied 100 zugeführt, was den Ausgang des Exclusiv ODER-Gliedes in den Zustand "hoch" gehen läßt, dieses "hohe" Signal wird zusammem mit dem "hohen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 93 den Eingängen des NAND-Gliedes 102 zugeführt, was das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 102 in den Zustand "niedrig" gehen läßt. Diese "niedrige" Signal wird zusammen mit dem "hohen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 101 dem Eingang des NAND-Gliedes 103 zugeführt, was das Φ-Signal 121 in den Zustand "hoch" gehen läßt, wie an der vertikalen Linie 132 dargestellt ist. Das "hohe" Signal des Flipflops 86 wird zusammen mit dem "niedrigen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 auf ein UND-Glied 106 gegeben, wodurch ein "niedriges" Ausgangssignal an dem UND-Glied 106 erzeugt wird. Dieses niedrige Ausgangssignal wird zusammen mit dem "niedrigen" Ausgangssignal des UND-Gliedes den Eingängen des NOR-Gliedes 108 zugeführt. Das bewirkt eine Änderung des POS/NEG-Signalverlaufs 124 in den Zustand "hoch" an der vertikalen Linie 132.
Der Zustand "hoch" des W2/Wi-Signals 123 gibt an, daß das Fenster 2 oder die Rückflanke der Signale VOL oder VOR verarbeitet wird.
- 36 -
030022/05A3
-36 -^ ■
Wenn der VOR-SignaIverlauf 116 an der vertikalen Linie 133 in den Zustand "niedrig" geht, dann geht das W2R-Signal 119 in den Zustand "hoch", und das W1R-Signal 120 geht in den Zustand "niedrig".
Der "hohe" Wert des Signals W2R wird dem Takteingang des Flipflops 83 zugeführt und bewirkt, daß der Q-Ausgang in den Zustand "niedrig" übergeht. Dieser Zustand "niedrig" wird mit dem Zustand "niedrig" des Q-Ausgangs des Flipflops 82 dem NAND-Glied 93 zugeführt. NAND-Glied 93 ist jedoch schon in dem Zustand "hoch", wie in Verbindung mit der vertikalen Linie 132 schon geschildert wurde, so daß sein Ausgang sich nicht ändert.
Die logische Null des "niedrigen" Signals W1R wird zusammen mit dem "niedrigen" Signal W1L den Eingängen des Exclusiv ODER-Gliedes 99 zugeführt und bewirkt, daß der Ausgang des Exclusiv ODER-Glieds 99 in den Zustand "niedrig" geht. Die logische Eins des Zustands "hoch" des Signals W2R wird zusammen mit dem "hohen" Signal W2L dem Exclusiv ODER-Glied 100 zugeführt und bewirkt, daß der Ausgang des Exclusiv ODER-Gliedes 100 ebenfalls in den Zustand "niedrig" übergeht. Der "niedrige" Ausgang des Exclusiv ODER-Glieds 99 liegt mit dem "niedrigen Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 an den Eingängen des NAND-Gliedes 101 an, was keine Änderung des "hohen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 101 zur Folge hat.
Das "niedrige" Ausgangssignal des Exclusiv ODER-Gliedes 100 wird zusammen mit dem "hohen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 93 den Eingängen des NAND-Gliedes 102 zugeführt, so daß der Ausgang des NAND-Gliedes 102 in den Zustand "hoch" geht. Diese logische Eins wird zusammen mit der logischen Eins, die vom Ausgang des NAND-Gliedes 101 geliefert wird, dem Eingang des NAND-Gliedes 103 zugeführt und bewirkt, daß das Ausgangsignal des NAND-Gliedes 103 in den Zustand "niedrig" übergeht. Somit geht an der vertikalen Linie 133 der Signalverlauf 121 des Φ-Signals in den Zustand "niedrig". Der Zustand der anderen Bauteile von Fig. 14 wird ebenfalls durch die Änderungen der Signale W1R und
030022/0543
- 37 -
W2R nicht geändert. Somit bleiben die anderen Signale 123 und 124 im gleichen Zustand. Das "hohe" POS/NEG-Signal 124 gibt an, daß die Zeit des ♦ -Signals 121 zwischen den vertikalen Linien 132 und 133 einen positiven Wert haben sollte.
Wie in Verbindung mit dem Signalverlauf 122 bei 143 erwähnt wurde, geht am Ende des Zeitabschnitts "c" das DATAREADY-Signal 122 in den positiven Zustand, und zwar zu einem Zeitpunkt vor der vertikalen Linie 134. An der vertikalen Linie 134 ist der Zustand dargestellt, in welchem der Massefluß durch die Rohre 14 und 16 des in Fig. 1 dargestellten Masseflußmessers ausreicht, um den linken Fühler L zuerst einzuschalten, und somit geht das Signal VOL in den Zustand "hoch", bevor das Signal VOR in diesem Zustand übergeht, wie in Verbindung den Figuren 11,12 und 13 erörtert wurde.
Wenn der VOL-Signalverlauf 115 an den vertikalen Linien 134 in den Zustand "hoch" übergeht, geht der W2L-Signalverlauf 117 in den Zustand "niedrig", und der W1L-Signalverlauf 118 geht in den Zustand "hoch". Das neue "hohe" Signal W1L wird dem Takteingang des Flipflips 78 zugeführt und bewirkt, daß der Q-Ausgang des Flipflops 78 in den Zustand "niedrig" übergeht. Dieser "niedrige" Zustand wird zusammen mit dem "hohen" Ausgangssignal an der Q-Klemme des Flipflops 79 dem NAND-Glied 90 zugeführt und bewirkt, daß der Ausgang des NAND-Gliedes 90 in den Zustand "hoch" geht. Dieser Zustand "hoch" bewirkt einen positiven Impuls am Ausgang des RC-Gliedes 71, welcher durch den Inverter 92 invertiert und der A1-Klemme der monostabilen Kippschaltung 96 zugeführt wird, wodurch das DATAREADY-Signal 122 an der vertikalen Linie 134 in den Zustand "niedrig" übergeht. Dieses Ausgangssignal "niedrig" des Inverters 92 wird auch dem UND-Glied 111 zugeführt, welches seinerseits ein "niedriges" Signal auf die Reset-Klemmen der Flipflops 82 und 83 gibt und deren Q-Ausgänge in den Zustand "hoch" bringt. Diese Zustände "hoch" werden auf die Eingangsklenunen des NAND-Gliedes 93 gegeben und lassen das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 93 in den Zustand "niedrig" gehen. Somit geht der W2/W1-Signalverlauf 123 an der vertikalen Linie 134 in den Zustand "niedrig".
030022/0513
- 38 -
- 3,8 - ^t .
Der gegenwärtige Zustand "hoch" des Signals W1L wird zusammen mit dem vorhergehenden Zustand "niedrig" des Signals W1R dem Exclusiv ODER-Glied 99 zugeführt und bewirkt, daß der Ausgang des Exclusiv ODER-Glieds in den Zustand "hoch" übergeht. Dieser Zustand "hoch" wird zusammen mit dem "hohen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 den Eingängen des NAND-Gliedes 101 zugeführt, was den Ausgang des NAND-Gliedes 101 in den Zustand "niedrig" gehen läßt. Der neue Zustand "niedrig" des Signals W2L wird zusammen mit dem vorherigen Zustand "hoch" des Signals W2R dem Exclusiv ODER-Glied 100 zugeführt und läßt den Ausgang des Exclusiv ODER-Glied 100 in den Zustand "hoch" übergehen. Dieser Zustand "hoch" wird zusammen mit dem "niedrigen" Ausgangssignal des NAND-Glieds 93 den Eingangsklemmen des NAND-Gliedes 102 zugeführt, wodurch dessen Ausgang in den Zustand "hoch" übergeht. Das "hohe" Ausgangssignal des NAND-Glieds 102 wird zusammen mit dem "niedrigen" Ausgangssignal des NAND-Glieds 101 den Eingangsklemmen des NAND-Glieds 103 zugeführt und bewirkt, daß das* -Signal 121 in den Zustand "hoch" übergeht. Der "hohe" Q-Ausgang des Flipflops 86 wird zusammen mit dem neuen "hohen" Ausgang des NAND-Glieds 90 dem UND-Glied 106 zugeführt, wodurch ein neues "hohes" Ausgangssignal des UND-Gliedes 106 auftritt.
Der neue Zustand "niedrig" am Ausgang des NAND-Gliedes 93 wird zusammen mit dem "niedrigen" Ausgangssignal Q des Flipflops 87 dem UND-Glied 107 zugeführt und hält den Ausgang des UND-Gliedes 107 im Zustand "niedrig". Das "hohe" Ausgangssignal des UND-Gliedes 106 und das "niedrige" Ausgangssignal des UND-Gliedes 107 werden den Eingangsklemmen des NOR-Gliedes 108 zugeführt und bewirken einen übergang des POS/NEG-Signals 124 in den Zustand "niedrig".
Am Ende des als vertikale Linie 135 in Fig. 15 dargestellten Fensters 1 geht das VOR-Signal in seinen Zustand "hoch", was dazu führt, daß der W2R-Signalverlauf 119 in seinen Zustand "niedrig" und der W1R-Signalverlauf 120 in seinen Zustand "hoch" geht. Die logische Eins des W1R-Signals als Eingangssignal am Takteingang des Flipflops 86 bewirkt, das der Q-Ausgang
030022/05*3
- 39 -
2933498
des Flipflops 86 in den Zustand "niedrig" geht.
Die logische Eins des Zustands "hoch" des Signals W1R wird auch auf den Takteingang des Flipflops 79 gegeben und bewirkt, daß ein Zustand "niedrig" auf den Q-Ausgang des Flipflops 79 übertragen wird. Dieser Zustand "niedrig" wird zusammen mit dem vorherigen Zustand "niedrig" des Q-Ausgangs des Flipflops 78 auf das NAND-Glied 90 gegeben und hält den Ausgang des NAND-Gliedes 90 im Zustand "hoch". Die logische Null des Q-Ausgangs des Flipflops 78 wird zusammen mit dem Zustand "hoch" des NAND-Glieds 90 auf die Eingänge des UND-Gliedes 106 gegeben und schaltet den Ausgang des UND-Gliedes 106 in den Zustand "niedrig".
Der Ausgang des UND-Gliedes 107 wird durch die ansteigende Spannung des VOR-Signals 116 nicht verändert, und somit führen die "niedrigen" Eingangssignale des NOR-Gliedes 108 dazu, daß
das POS/NEG-Signal 124 in den Zustand "hoch" geht.
Die logische Eins des W1R-Signals 120, die zusammen mit dem "hohen" Zustand des W1L-Signals 118 auf das Exclusiv ODER-Glied 99 gegeben wird, bewirkt, daß der Ausgang des Exclusiv ODER-Glieds 90 in den Zustand "niedrig" umspringt. Dieser Zustand "niedrig" wird zusammen mit dem Zustand "hoch" vom Ausgang des NAND-Glieds 90 auf das NAND-Glied 101 gegeben. Das führt dazu, daß der Ausgang des NAND-Glieds 101 in den Zustand "hoch" übergeht. Der Zustand "niedrig" des W2R-Signalverlaufs 119 wird zusammen mit dem Zustand "niedrig" des W2L-Signals 117 auf das Exclusiv ODER-Glied 100 gegeben. Das führt dazu, daß der Ausgang des Exclusiv ODER-Glieds 100 sich in den Zustand "niedrig" ändert. Dieser Zustand "niedrig" wird zusammen mit dem "niedrigen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 83 auf das NAND-Glied 102 gegeben, um den Ausgang des NAND-Gliedes 102 im Zustand "hoch" zu halten. Das "hohe" Ausgangssignal des NAND-Glieds 102 wird mit dem neuen "hohen" Ausgangssignal des NAND-Glieds 101 auf das NAND-Glied 101 auf das NAND-Glied 103 gegeben, so daß das -Signal 121 am Ausgang in den Zustand
030022/0543
- 40 -
- 40 - L/ i
"niedrig" geschaltet wird. Die Eingänge der anderen Bauteile von Fig. 14 bewirken keine Änderungen der Ausgangszustände irgendeines dieser Bauteile, und somit bleibt das W2/W1-Signal 123 im Zustand "niedrig".
Die Situation, wo das VOL-Ausgangssignal des linken Fühlers L vor dem VOR-Ausgangssignal des rechten Fühlers R eingeschaltet wird, ist in den Figuren 11,12 und 13 dargestellt und im Zusammenhang damit diskutiert. In dieser Situation sollte die Zeit "a" einen positiven Wert haben und zur Erzeugung einer Meßgröße des durch das Gerät strömenden Masseflusses zu der Zeit des Intervalls "b" addiert werden. Man erkennt in Fig. 4, daß in dem Falle, wo das Signal VOL dem Signal VOR im Fenster 2 voreilt und unmittelbar anschließend das Signal VOL dem Signal VOR im Fenster 1 voreilt, das POS/NEG-Signal 124 im Fenster 1 in den Zustand "niedrig" geht wie durch den Signalverlauf 124 zwischen den vertikalen Linien 134 und 135 dargestellt ist. Der Rechner fragt jedoch das Niveau des POS/NEG-Signalverlaufs 124 erst am Ende der Zeit "c" ab, wenn das DATAREADY-Signal 122 in den Zustand "hoch" geht, in diesem in Fig. 15 bei 145 dargestellten Punkt ist das POS/NEG-Signal 124 in den Zustand "hoch" zurückgekehrt. Wenn somit der Mikroprozessor bereit ist, das Zeitintervall "a" des Φ-Signals 121 zwischen den vertikalen Linien 134 und 135 zu übernehmen, findet diese Abfrage nach dem Punkt 145 statt, wenn das POS/NEG-Signal 124 in seinem Zustand "hoch" ist. Dadurch wird der Wert des Zeitintervalls "a" zwischen den vertikalen Linien 134 und 135 als positiver Wert angegeben.
Zu Beginn des Fensters 2, der als vertikale Linie 136 dargestellt ist, sinkt die VOL-Spannung 115 in den Zustand "niedrig" und bewirkt, daß das W2L-Signal in einen Zustand "hoch" und das W1L-Signal 118 in einen Zustand "niedrig" übergeht. Der neue Zustand "hoch" des W2L-Signals 117 wird auf den Takteingang des Flipflops 82 gegeben. Das führt dazu, daß der Q-Ausgang des Flipflops 82 in den Zustand "niedrig" übergeht. Dieser Zustand
030022/0543
ORIGINAL INSPECTED
2938Λ98
"niedrig", der zusammen mit dem Zustand "hoch" des Q-Ausgangs des Flipflops 83 auf das NAND-Glied 93 gegeben wird, bewirkt daß der Ausgang des NAND-Gliedes 83 in den Zustand "hoch" übergeht. Das wiederum verursacht den schon oben erörterten Impuls des RC-Gliedes 94, welcher seinerseits die Q-Ausgänge der Flipflops 78 und 79 in den Zustand "hoch" zurücksetzt. Der negative Impuls vom Inverter 95 wird auch auf die A2-Klemme der monostabilen Kippschaltung 96 gegeben und bewirkt, daß das DATAREADY-Signa1 122 für eine vorgegebene Zeit "c" in den Zustand "niedrig" geht.
Der vorhergehende Zustand "niedrig" des Q-Ausgang des Flipflops 86, der zusammen) mit dem neuen Zustand "niedrig" des NAND-Gliedes 90 auf das UND-Glied 106 gegeben wird, und der frühere Zustand "niedrig" des Q-Ausgangs des Flipflops 87, der zusammen mit dem neuen Zustand "hoch" des Ausgangs des NAND-Glieds 93 auf das UND-Glied 107 gegeben wird, bewirken, daß die Ausgänge der UND-Glieder 106 und 107 im Zustand "niedrig" bleiben. Dadurch bleibt der Ausgang des NOR-Gliedes 108 im Zustand "hoch". Somit bleibt das POS/NEG-Signal 124 in dem Zustand "hoch".
Das φ -Signal 121 geht in den Zustand "hoch", wie oben in Verbindung mit der vertikalen Linie 132 diskutiert wurde.
Am Ende des Fensters 2, welches durch die vertikale Linie 137 dargestellt ist, sinkt das Φ-Signal 121 in den Zustand "niedrig" ab, und die anderen Signale bleiben die gleichen wie es oben in Verbindung mit der vertikalen Linie 133 diskutiert wurde. Eine Änderung in den Zuständen der Bauteile von Fig. an der vertikalen Linie 137 gegenüber der in Verbindung mit den Zuständen der Bauteile an der vertikalen Linie 33 diskutierten Zustand besteht darin, daß der Q-Ausgang des Flipflops 86 im Zustand "niedrig" ist. In dieser Situation bleibt der Ausgang des UND-Glieds 106 immer noch im Zustand "niedrig" da die Eingänge des UND-Gliedes 106 beide im Zustand "niedrig" sind. Die Eingänge des NOR-Gliedes 108 an der vertikalen Linie 137
O3Q022/05U
£938498
sind ein "niedriges" Ausgangssignal von dem UND-Glied 106 und ein "niedriges Ausgangssignal von dem NAND-Glied 107, so daß das POS/NEG-Signal 124 im Zustand "hoch" gehalten wird.
In Fig. 15 ist zwischen den vertikalen Linien 138 und 141 die Situation dargestellt, bei welcher die Ausgangsspannung VOR des rechten Fühlers R der Ausgangsspannung VOL des linken Fühlers L sowohl hinsichtlich der Vorderflanken als auch der Rückflanken der Rechtecksignale 115 und 116 voreilt. Dieser Zustand könnte beispielsweise auftreten, wenn äußere Schwingungen oder andere Kräfte ein Drehmoment auf die Rohrschleifen hervorrufen und einen Fehler verursachen würden oder wenn die Strömung durch das Gerät in umgekehrter Richtung, als es oben erörtert wurde, fließt, derart, daß der rechte Fühler mit zunehmendem Massefluß zunehmend früher einschalten würde. Bei der normalen Strömung des Materials durch das Gerät, wie sie oben diskutiert wurde, verschiebt sich die Ausgangsspannung VOL mit zunehmendem Massefluß gegenüber der Ausgangsspannung VOR nach links. Wenn jedoch die Strömungsrichtung umgekehrt ist, würde sich der Signalverlauf VOL mit zunehmendem Massefluß in Richtung nach rechts gegenüber dem Signalverlauf VOR verschieben.
In der an der vertikalen Linie 138 dargestellten Situation geht der W2R-Signalverlauf 119 in den Zustand "niedrig", und der W1R-Signalverlauf 120 geht in den Zustand "hoch". Der neue "Hoch"-Zustand des Signals W1R wird auf den Takteingang des Flipflops 86 gegeben und bewirkt, daß der Q-Ausgang des Flipflops 86 in den Zustand "hoch" geht, da die D-Vorbereitungsklemme dem "niedrigen" Zustand des W1L-Signalverlaufs 118 unterworfen ist. Der Zustand "hoch" des Signals W1R wird auch auf den Takteingang des Flipflops 79 gegeben, was schließlich bewirkt, daß die Q-Ausgänge der Flipflops 82 und 83 auf den Zustand "hoch" zurückgesetzt werden, wie oben erläutert wurde. Das Setzen des Q-Ausgangs des Flipflops 79 auf den Zustand "niedrig" stößt auch die monostabile Kippschaltung 76 an, indem, wie oben erläutert, eine logische Null auf den Eingang
" 43 - 030022/0541
ORIGINAL INSPECTED
- 43 - ■
A1 gegeben wird.
Wie oben erörtert gehen die Ausgänge der Exclusiv ODER-Glieder 99 und 100 in den Zustand "hoch", und wenn man die Signale in der oben erörterten Weise durch die Bauteile von Fig. 14 verfolgt, dann sieht man, daß das Φ-Signal 121 in den Zustand "hoch" geht, und das W2/Wi-Signal nach Maßgabe des Ausgangs des NAND-Gliedes 93 in den Zustand "niedrig" geht.
Der Eingang des UND-Gliedes 106 würde von dem neuen "hohen" Signal des Q-Ausgangs des Flipflops 86 und dem neuen "hohen" Signal am Ausgang des NAND-Gliedes 90 gebildet werden, so daß der Ausgang des UND-Gliedes 106 "hoch" sein würde. Der Eingang des UND-Gliedes 107 würde das "niedrige" Signal des Q-Ausgangs des Flipflops 87 und das neue "niedrige" Signal am Ausgang des NAND-Gliedes 93 sein, was zu einem Ausgangssignal des UND-Gliedes 107 im Zustand "niedrig" führt. Wenn die Eingänge des NOR-Gliedes 108 somit "hoch" und "niedrig" sind, dann geht der Ausgang des NOR-Gliedes 108 in den Zustand "niedrig". Das führt zu einem POS/NEG-Signal 124, welches in den Zustand "niedrig" geht, wie an der vertikalen Linie 138 gezeigt ist.
An dem durch die vertikale Linie 139 dargestellten Ende des Fensters 1 geht das W2L-Signal 117 in den Zustand "niedrig" über. Wie oben in Verbindung mit der vertikalen Linie 131 erörtert wurde, geht der Ausgang des Exclusiv ODER-Glieds 99 in den Zustand "niedrig" und bewirkt, daß der Ausgang des NAND-Gliedes 101 in den Zustand "hoch" geht, wodurch er wiederum den Ausgang des NAND-Gliedes 103 in den Zustand "niedrig" bringt. Dadurch wird das φ-Signal 121 in den Zustand "niedrig" gebracht, wie an der vertikalen Linie 139 dargestellt ist. Wie oben im Zusammenhang mit der vertikalen Linie 131 erörtert wurde, werden die anderen Bauteile der Fig. 4 nicht umgeschaltet. Somit bleiben sowohl das W2/W1-Signal 123 als auch das POS/NEG-Signal 124 an der vertikalen Linie 139 im Zustand "niedrig".
- 44 - 030022/0S43
INSPECTED
- 44 - Q. ■
Wenn das VOR-Signal des rechten Fühlers R in den Zustand "niedrig" geht, wie an der vertikalen Linie 140 dargestellt ist, geht das W2R-Signal 119 in den Zustand "hoch", und das W1R-Signal 120 geht in den Zustand "niedrig". Das neue "hohe" Signal W2R am Takteingang des Flipflops 83 läßt den Q-Ausgang des Flipflops 83 in den Zustand "niedrig" gehen, was in Verbindung mit dem "hohen" Ausgangssignal des Q-Ausgangs des Flipflops 82 den Ausgang des NAND-Gliedes 93 in den Zustand "hoch" gehen läßt. Dieser Zustand "hoch" verursacht einen positiven Impuls in dem RC-Glied 94, der durch den Inverter invertiert wird und die Q-Ausgänge der Flipflops 78 und 79 in den Zustand "hoch" zurücksetzt und die monostabile Kippschaltung 96 für die Zeit "c" anstößt, die, wie dargestellt, im Signalverlauf 122 an der vertikalen Linie 140 beginnt.
Das W2/Wi-Signal 123 geht in den Zustand "hoch" in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des NAND-Gliedes 93 und gibt an, daß die Rückflanke der Ausgangsspannung-Signalverläufe VOL und VOR verarbeitet wird.
Die zurückgesetzten "hohen" Q-Ausgänge der Flipflops 78 und bewirken ein "niedriges" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90, welches in Verbindung mit dem "hohen" Ausgangssignal des Flipflops 86 das Ausgangssignal des UND-Gliedes 106 in den Zustand "niedrig" gehen läßt. Der Eingang des UND-Gliedes ist dann der neue Zustand "hoch" des NAND-Gliedes 93 und der neue Zustand "hoch" des Flipflops 87, der durch das Anlegen der logischen Eins des W2R-Signals an den Takteingang des Flipflops 87 hervorgerufen wird, wenn die Spannung W2L im Zustand "niedrig" ist. Diese beiden "hohen" Eingangssignale des UND-Gliedes 107 lassen das Ausgangssignal des UND-Gliedes 107 in den Zustand "hoch" gehen, der in Verbindung mit dem neuen Zustand "niedrig" des UND-Gliedes 106 den Ausgang des NOR-Gliedes 108 im Zustand "niedrig" hält. Somit bleibt das POS/NEG-Signal an der vertikalen Linie 140 im Zustand "niedrig".
- 45 -
030022/0543
- 45 -ζ'1-
Wie oben in Verbindung mit der vertikalen Linie 133 beschrieben ist, gehen die Ausgänge der Exclusiv ODER-Glieder 99 und 100 in den Zustand "hoch". Der Ausgang des NAND-Gliedes 101 geht in den Zustand "niedrig" infolge des "niedrigen" Eingangssignals von dem NAND-Glied 90 und des "hohen" Eingangssignals von dem Exclusiv ODER-Glied 99. Auch das Ausgangssignal des NAND-Glieds 102 geht in den Zustand "niedrig" infolge des "hohen" Ausgangssignals des Exclusiv ODER-Gliedes 100 und des "hohen" Ausgangssignals des NAND-Gliedes 93. Infolge dieser "niedrigen" Ausgangssignale der NAND-Glieder 101 und 102 geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 103 in den Zustand "hoch". Das läßt den φ-Signalverlauf 121 an der vertikalen Linie 140 in den Zustand "hoch" gehen.
Wenn der VOL-Signalverlauf 115 an der vertikalen Linie 141 in den Zustand "niedrig" geht, bewirkt die positive Flanke des Zustands "hoch" des Signals W2L, die auf den Takteingang des Flipflops 82 gegeben wird, daß der Q-Ausgang des Flipflops 82 in den Zustand "niedrig" geht. Dieser neue Zustand "niedrig" liegt in Verbindung mit dem Zustand "niedrig" des Flipflops an dem NAND-Glied 93 an und hält den Ausgang des NAND-Glieds im Zustand "hoch". Der Ausgang des Exclusiv ODER-Gliedes 99 und
100 geht in den Zustand "niedrig" was in Verbindung mit dem "niedrigen" Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 am NAND-Glied
101 und dem "hohen" Ausgangssignal des NAND-Glieds 93 am NAND-Glied 102 die Ausgangssignale der beiden NAND-Glieder 101 und
102 in den Zustand "hoch" gehen läßt. Wenn diese "hohen" Ausgangssignale auf das NAND-Glied 103 gegeben werden, geht der Ausgang des NAND-Glieds 103 in den Zustand "niedrig", was als übergang des Φ-Signals 121 in den Zustand "niedrig" an der vertikalen Linie 140 dargestellt ist.
Am Ende des DATAREADY-Impulses nach der Zeit "c" fragt der Mikroprozessor den Zustand des W2/W1-Signals 123 und den Zustand des POS/NEG-Signals 124 ab und erteilt der Zeit "b" einen negativen Wert, da das Φ-Signal zwischen den vertikalen Linien 140 und 141 im Zustand "hoch" war. Man sieht somit, daß
030022/05*3
- 46 -
- 46 -
die Zeiten "a" und "b" des Φ-Signals 121 zwischen den vertikalen Linien 138 und 141 negative Werte erhalten, welche bei ihrer Summierung eine negative Zahl ergeben. Diese negative Zahl wird von dem Mikroprozessor als Fehler erkannt und kann entweder unberücksichtigt gelassen werden oder von dem Mikroprozessor als Strömung in umgekehrter Richtung behandelt werden.
Der Mikroprozessor könnte mit einer geeigneten Schalteinrichtung verbunden werden, die anzeigt, daß die Strömung des Materials durch den Masseflußmesser in umgekehrter Richtung erfolgt, derart, daß wenn sich der VOL-Signalverlauf gegenüber dem VOR-Signalverlauf nach rechts bewegt, wie das an den Signalverläufen zwischen den vertikalen Linien 138 und 14.1 dargestellt ist, der Mikroprozessor die Zeit "a" αθεφ -Signals 121 zwischen den vertikalen Linien 138 und 139 zu der Zeit "b" des φ -Signals 121 zwischen den vertikalen Linien 140 und 141 addiert, so daß sich eine positive Zahl ergibt. Wenn eine Anzeigeeinrichtung eingerichtet wäre um anzuzeigen, daß die Strömung in umgekehrter Richtung erfolgt, derart, daß der rechte Fühler mit zunehmendem Massefluß früher anspricht und der rechte Fühler während des Fensters 1 vor dem linken Fühler L eingeschaltet und der linke Fühler L in dem Fenster 2 vor dem rechten Fühler R abgeschaltet wird, dann würde der Zeitraum zwischen dem Abschalten der beiden Fühler im Fenster 2 von dem Zeitraum zwischen dem Anschalten der beiden Fühler im Fenster 1 subtrahiert werden. Eine solche Anzeigeeinrichtung würde einen Massestrommesser liefern, der eine Strömung in jeder Richtung anzeigt abhängig von dem Zustand der Anzeigeeinrichtung, und der Fehler unberücksichtigt lassen würde, die durch äußere Drehmomente hervorgerufen werden, welche auf die Rohrschleifen wirken, derart, daß die Signalverläufe VOL und VOR in falschen Richtungen verschoben werden.
- 47 -
030022/0541
ORIGINAL INSPECTED
- 47 - r > .
2933498
Die Diskrimatorschaltung 70 von Fig. 14 ist so eingerichtet, daß sie in den Zustand "hoch" geht, nachdem die Spannung 115 des linken Fühlers L über den nichtlinearen Teil der Arbeitscharakteristik des Fühlers angestiegen ist, wie im Punkte 125 in Fig. 15 dargestellt ist. In ähnlicher Weise ist die Diskriminatorschaltung 71 von Fig. 14 so ausgebildet, daß sie in den Zustand "hoch" übergeht, nachdem die Spannung 116 bis zu einem vorgegebenen Punkt angestiegen ist, wie bei 126 in Fig. 15 dargestellt ist. Die Diskriminatorschaltungen 70 und 71 stellen somit sicher, daß der W2L-Signalverlauf 117, der W1L-Signalverlauf 118, der W2R-Signalverlauf 119 und der W1R-Signalverlauf 120 nicht erzeugt werden, bis die Spannungen 115 und 116 über ihren nichtlinearen Bereich hinausgegangen sind, so daß die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Signalverläufe 117,118,119 und 120 verbessert wird.
Wie oben erläutert wurde, hängt der Zeitabschnitt zwischen dem Durchgang der linken und rechten Seite einer Rohrschleife in dem Masseflußmesser nicht von der Eigenfrequenz der Rohrschleifen 11 und 16 oder der durch den Schwingungserzeuger 30 verursachten Amplitude der Schwingungen ab. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Steigung der Kurve des Ausgangssignals des rechten und des linken Fühlers R bzw. L von der Geschwindigkeit der Schneiden 23 und 25 beeinflußt wird, wenn die Fühler 24 und 26 an- und abschalten. Es ist daher eine automatische Verstärkungsregelung vorgesehen, die von dem mittleren Fühler 3 5 gesteuert ist. Diese steuert die Amplitude der Schwingungen der Rohrschleifen 11 und 16, die von dem Schwingungserzeuger 30 hervorgerufen werden. Diese Amplitudensteuerung verhindert, daß die Auslenkungen der Rohrschleifen 11 und 16 zu groß werden, so daß sie mechanisch an den Teilen des Gerätes anschlagen. Sie verhindern auch, daß die Auslenkungen so klein werden, daß die Steigung des Ausgangssignals der Fühler L und R übermäßig durch Drift in den Lichtschranken des Fühlers beeinflußt wird. Dieser mittlere Fühler 3 5 könnte beispielsweise durch andere bekannte
- 48 -
030022/0541
- 48 -
Spitzenwertmesser ersetzt werden.
Fig. 16 ist ein schematisches Diagramm der Elektronik des Masseflußmessers und enthält eine Nullpunktausgleichschaltung 150, eine Taktgeber- und Zählerschaltung 152, einen Mikroprozessor 151, einen Speicher 153, Skalenendwert-Eingabeschalter 154, eine Eingabeeinrichtung für die Strömungsfenstergrenzen 155 und einen Eichfaktoreingabeeinrichtung 156. Die Elektronik enthält auch einen Ausgangsfrequenzzähler 175 und eine automatische Verstärkungsregelung- und Wicklungstreiberschaltung 182. Die Nullpunktausgleichschaltung 150 kann die Schaltung sein, die in Verbindung mit Fig. 14 beschrieben ist.
Das VOL-Signal 115 vom linken Fühler L wird der Nullpunktausgleichschaltung 150 über eine Leitung 160 zugeführt. Das VOR-Signal 116 vom rechten Fühler R wird der Nullpunktausgleichschaltung 150 über eine Leitung 161 zugeführt. Die Verarbeitung dieser Signale ist in Verbindung mit den Figuren 14 und 15 diskutiert.
Das W2/W1-Signal 123 wird dem Mikroprozessor 151 von der Nullpunktausgleichschaltung 150 über eine Leitung 162 zuge
führt. Das POS/NEG-Signal 124 wird dem Mikroprozessor 151 von der Nullpunktausgleichschaltung 150 über eine Leitung 163 zugeführt.
Das*-Signal 121 wird der Taktgeber- und Zählerschaltung 152 von der Nullpunktausgleichschaltung 150 über eine Leitung 164 zugeführt. Das DATAREADY-Signal 122 wird von der Nullausgleichschaltung dem Mikroprozessor 151 über eine Leitung 166 und der Taktgeber- und Zählerschaltung 152 über eine Leitung 165 zugeführt.
- 49 -
030022/0543
ORlGtNAL INSPECTED
Das DATAREADY-Signal 123 bringt die Taktgeber und Zählerschaltung 152 in einen Zustand, in welchem sie das Φ-Signal mit einem Taktsignal, beispielsweise eines 100 Megahertzoszillator, durch eine UND-Verknüpfung miteinander verbunden werden. Das führt zu einem Impulszug mit einer Frequenz von 10 Megahertz für eine Zeitdauer von entweder der Zeit "a" oder der Zeit "b", wie oben erörtert.
Diese Impulse werden durch einen geeigneten Zähler gezählt und in einem Register 157 in der Taktgeber- und Zählerschaltung abgespeichert. Am Ende der Zeit "c", beispielsweise bei 143, sind die erwähnten Impulse gezählt worden,.und ihre Anzahl ist im Register 157 abgespeichert. Das DATAREADY-Signal 122 geht dann in den Zustand "hoch". Dieses Signal "hoch" steuert den Mikroprozessor 151 so an, daß er die Daten im Register 157 über einen Paralleldatenbus 167 ausliest.
Nachdem die Daten über den Paralleldatenbus 167 übertragen worden sind, löscht der Mikroprozessor 151 das Register 157, in dem er ein Reset-Signal über eine Reset-Leitung 169 auf das Register 157 gibt. Die Taktgeber- und Zählerschaltung 152 ist dann bereit die Zeit des nächsten Impulses des φ -Signals 121 zu zählen.
Wenn die Anzahl der Impulse größer ist als das Register 157 aufnehmen kann, dann wird ein überlaufsignal zusammen mit den Daten auf den Paralleldatenbus 167 über eine Leitung 168 gegeben. Der Mikroprozessor 151 registriert diesen überlaufzustand, wie in Verbindung mit der Software von Fig. 17a und 17b erörtert werden wird.
Das über die Leitung 162 erhaltene W2/W1-Signal 123 zeigt dem Mikroprozessor 151 an, ob der über den Paralleldatenbus 167 erhaltene Zählerstand im Fenster 1 oder im Fenster 2 auftrat. Das über die Leitung 163 erhaltene POS/NEG-Signal 124 instruiert den Mikroprozessor 151, ob der über den Paralleldatenbus 167 erhaltene Zählerstand einen positiven oder einen negativen Wert hat.
-so- 03 0 0 22/0541
- 5p- -
2938A98
Der Mikroprozessor 151 ist von einem Satz programmierter Befehle gesteuert, die in dem Speicher 153 gespeichert sind. Ein Satz von binären Skalenendwert-Eingabeschaltern 154 gibt zu geeigneten Zeitpunkten gesteuert von dem Programm im Speicher 153 ein binäres Signal auf dem Mikroprozessor 151, welches den Wert der Zeitdifferenz angibt, der zu einer Skalenendwertanzeige in dem Masseflußmesser führen würde, der an dem Ausgangsfrequenzzähler liegt. Ein Satz von Strömungsfenster-Eingangsschaltern 155 gibt dem Mikroprozessor 151 zu geeigneten, durch das Programm im Speicher 153 gesteuerten Zeitpunkten die Grenzen des Strömungsfensters an, die mit den Eingabedaten benutzt werden sollen. Beispielsweise haben bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Strömungsfenster-Eingabeschalter 155 drei Einstellungen von entweder 25%,50% oder 7 5%. Wenn beispielsweise die 50%-Einstellung gewählt ist, bedeutet das, daß die kombinierte Zeitzählung der Zeit "a" und "b" eine Abweichung von weniger als 50% von einer vorgegebenen Anzahl von vorhergegangenen Ablesungen haben muß, damit die kombiniert Zeitzählung von dem Mikroprozessor als gute Daten akzeptiert wird. Wenn die neue kombinierte Zeitzählung, die von dem Mikroprozessor bestimmt wird, um mehr als 50% von der vorgegebenen Anzahl vorangegangener Ablesungen abweicht, dann wird die vorliegende Zahl unberücksichtigt gelassen, und das Ausgangssignal wird nicht geändert, bis eine akzeptable Ablesung erhalten wird. Wenn das neue Eingangssignal eine vorgegebene Anzahl von Malen zurückgewiesen wird, dann akzeptiert der Mikroprozessor die nächste Zeitzählung ohne die erwähnte Strömungsfensterprüfung.
Um den Massefluß in technische Einheiten anzuzeigen, kann ein Satz von Eichfaktorschaltern 156 vorgesehen sein, um einen Skalenendwertfluß, beispielsweise Kilogramm pro Minute, entsprechend der Skalenendwertzeit als Eingang durch den Skalenendwerteingabeschalter 154 einzuführen.
- 51 -
030022/0543
ORlGWAL INSPECTED
Der Ausgang des Mikroprozessor 151 zu dem Ausgangsfrequenzzähler 175 enthält einen Set/Reset-Signalbus 170, einen überlaufsignalbus 171, einen parallelen, digitalen Ausgangsbus 172 und eine Leitung 173 für ein eine Umkehr der Strömungsrichtung anzeigendes Signal.
Ein Signal von dem Signalbus 170 steuert den Ausgangsfrequenzzähler 175 so, daß er einen Zählerstand von dem Ausgangsbus 172 erhält. Ein zweites Signal vom Signalbus 170 bewirkt die Umsetzung der von dem Ausgangsbus erhaltenen Zahl in einen Frequenzausgang mit einer Frequenz, die durch den Wert der Binärzahl des Bus 172 bestimmt ist und mit einem üblichen (nicht dargestellten) Strömungszähler compatibel ist. Ein solches Gerät erfordert ein Eingangssignal mit einer Frequenz von O bis 1 Kilohertz. Ein Beispiel eines solchen Gerätes ist beispielsweise der "LO-II Flow Totalizer" der Special Products Division der Halliburton Services, Duncan Oklahoma. Wenn der Mikroprozessor 151 feststellt, daß ein überlaufzustand besteht, wird ein Überlaufsignal über die Leitung 171 auf den Ausgangsfrequenzzähler 175 gegeben. Dieses bewirkt, daß der Ausgangsfrequenzzähler 175 ein 1 Kilohertz-Signal über die Leitung abgibt und gleichzeitig über eine Leitung 177 einen Überlaufanzeiger einschaltet.
Wenn der Mikroprozessor 151 feststellt, daß die Strömung durch das Gerät in umgekehrter Richtung erfolgt, kann ein Richtungumkehr-Anzeigesignal über die Leitung 173 übertragen wird. Dieses Signal kann benutzt werden, um eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Strömungsrichtungsumkehr einzuschalten. Es kann auch bewirken, daß die Anzeige eines geeigneten Zählers abwärtszählt um die Nettoströmung durch das Gerät anzuzeigen. Es können auch beide Maßnahmen vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Sicherheitsvorrichtung betätigt, die die Strömung unterbricht, wenn eine Strömung in umgekehrter Richtung bei der speziellen Anwendung des Geräts nicht wünschenswert ist.
_ 52 _ 030022/0541
Die Ausgangsspannung VOC der mittleren Lichtschranke 75 wird über die Leitung 180 der Spulentreiberschaltung 182 der automatischen Verstärkungsregelung zugeführt. Der Spulentreiberschaltung 182 der automatischen Verstärkungsregelung wird ein Ausgangssignal einer Fühlerspule 33 zugeführt. Diese Fühlerspule liefert ein Signal nach Maßgabe der durch den Schwingungserzeuger 30 hervorgerufenen Schwingungen und kann von einer gesondertem Fühlerspule 33 um den Polschuh 31 gebildet sein. Der Verstärkungsgrad der Spulentreiberschaltung 182 wird von dem Signal 181 der Fühlerspule 33 und von dem Ein-Aus-Signal der Lichtschranke 3 5 gesteuert, um das der Treiberspule 32 über die Leitung 183 zugeführte Signal so zu steuern, daß die Amplitude der Schwingungen des Schwingungserzeugers 30 auf einem konstanten Wert gehalten wird. Die Steuerung der Schwingungen der Rohrschleifen 11 und 16 stellt sicher, daß keine mechanischen Nichtlinearitäten infolge des Anschlagens mechanischer Teile eingeführt werden und eine minimale Amplitude aufrechterhalten wird, derart, daß die Zeitverzögerungen infolge der Coriolisbeschleunigung mit hinreichender Genauigkeit gemessen werden können. Die Spulentreiberschaltung 182 kann auch durch das über die Leitung 181 zugeführte Signal der Fühlerspule 33 derart gesteuert werden, daß das Signal, welches der Fühlerspule 32 über die Leitung 183 zugeführt wird in Resonanz mit der Eigenfrequenz der von den Rohrschleifen 11 und 16 gebildeten Stimmgabel ist, wie im Stand der Technik bekannt ist.
Ein als Mikroprozessor 151 geeigneter Mikroprozessor ist der Mikroprozessor 8080 der Intel Corporation, Santa Clara, Californien. Der Mikroprozessor 8080 kann entsprechend dem Befehlssatz programmiert werden, der auf den Seiten 3-12 bis 3-28 des MCS-85 User's Manual 98-366C angegeben ist, welches von der Intel Corporation veröffentlicht ist und das Datum vom Juni 1977 trägt. In den Figuren 17a und 17b ist ein Flußdiagramm für die Programmauflistung nach Tabelle I gezeigt. Die in
" 53 " 030022/0541
dieser Diskussion erwähnten Zeilenzahlen beziehen sich auf die Zeilenzahlen in der ersten Spalte von Tabelle I.
Das Programm welches in dem Speicher 153 zur Verwendung durch den Mikroprozessor 151 von Fig. 10 gespeichert ist, besteht aus einem mit "SYSTEM FLOW" bezeichneten Hauptprogramm, welches auf den Zeilen 00001-00139 aufgelistet ist, einem mit "RDHOLD" bezeichneten Unterprogramm zum Auslesen der Schwelle, welches in den Zeilen von 000091 bis Zeile 00139 aufgelistet ist, einem mit "RDFUSC" bezeichneten Unterprogramm zum Auslesen des Skalenendwertschalters, welches in den Zeilen OO14O bis OO153 aufgelistet ist, einem mit "EVAL" bezeichneten Unterprogramm zur Berechnung der Grenzwerte, das auf den Zeilen OO217 bis 00433 aufgelistet ist, einem mit "GTDATA" bezeichneten Unterprgramm zum Erfassen von drei Bytes von Daten und zur Mittelwertbildung, welches auf den Zeilen 00434 bis 00634 aufgelistet ist und welches innerhalb der gestrichelten, mit 300 bezeichneten Linien in den Figuren 17a und 17b dargestellt ist, einem mit "COMPAR" bezeichneten Unterprogramm zur Ermittlung eines 19 Bit Mittelwerts der kleiner als der Skalenendwert ist, welches auf den Zeilen 00635 bis 00663 aufgelistet ist und einem mit "COMPUT" bezeichneten Ausgangs-Unterprogramm, das auf den Zeilen 00664 bis 00908, alle von Tabelle I, gezeigt ist. Das mit "RSH3BY" bezeichnete Unterprogramm zur Rechtsverschiebung der Bytes auf den Zeilen 002OO bis 00212 wird bei verschiedenen der anderen Unterprogramme in der Programmauflistung verwendet.
Das Hauptprogramm setzt bei 200 die Register in dem Programm in den Anfangszustand und löscht alle Puffer, wie in den Zeilen 00003 bis 00018 des Programms dargestellt ist. Dieses Löschprogramm schließt das Löschen des Zählers 157 auf den Zeilen 00003 und 00004 und das Zurücksetzen des Ausgangsfrequenzzählers 175 auf den Zeilen 00005 und 00006 der Programmauslistung ein. Die Zeile 00003 ist mit "START" bezeichnet, und die Zeile 00007 ist mit "RESDA" zur späteren
- 54 -
030022/0543
Benutzung durch das Programm bezeichnet. Das ist in Fig. 17a bei 201 und 203 dargestellt. Nach dem Programm 200 zur Herstellung des Ausgangszustandes, verlangt die Programmzeile 00019, die mit "MRDATA" bezeichnet ist, das Unterprogramm 11GTDATA" 300. Die Zeile 00019 ist in Fig. 17a bei 202 dargestellt.
Das Unterprogramm "GTDATA" des Programms setzt die Variable SUM gleich Null, setzt das Kennzeichen des Fensters 1 zurück und setzt die Zählvariable CNT gleich Null, und zwar in den Zeilen 00439 bis 00443. Bei 207 prüft das Programm das DATAREADY-Signal 122, daß dem Mikroprozessor 151 über die Leitung 166 zugeführt wird, und kehrt zu der mit "TRYAG" zurück, bis das DATAREADY-Signal 122 im Zustand "hoch" ist. Diese Prüfung ist in den Zeilen 0044 bis 00446 des Programms dargestellt.
Nachdem die Nullausgleichschaltung 150 anzeigt, daß die Daten verfügbar sind, prüft das Programm bei 109, ob die zu empfangenden Daten in Fenster 1 liegen. Diese Prüfung wird in den Zeilen 00450 bis 00452 durchgeführt. Das Programm prüft weiter das W2/W1-Signal 123, um zu sehen, ob dieses in dem Zustand "hoch" oder im Zustand "niedrig" ist. Wenn die Prüfung anzeigt, daß die empfangenen Daten nicht im Fenster 1 liegen, setzt das Programm das Zählerregister 157 bei 110 zurück, indem ein Reset-Befehl über die Leitung 169 gegeben wird. Das Programm kehrt dann zurück zu der Anweisung "OVERFL" bei 206.
Wenn die Prüfung bei 209 ergibt, daß die empfangenen Daten im Fenster 1 liegen, wird das Kennzeichen des Fensters 1 bei 211 gesetzt. Das ist die Programmanweisung 00462. Das POS/NEG-Signal 124 wird bei 212, Programmzeilen 00463 und 00464, geprüft um festzustellen, ob die Daten einen negativen oder positiven Wert haben sollten. Wenn das POS/NEG-Signal 124 anzeigt, daß die Daten einen negativen Wert haben sollten, werden die eingegebenen Daten ausgelesen, und den Daten wird bei 213, Programmzeilen 00466 bis 00479 ein negativer Wert erteilt. Wenn die Prüfung
- 55 -
030022/0543
bei 212 ergibt, daß die Daten einen positiven Wert haben sollen, werden die Daten bei 214, Programmzeilen 00506 bis 00516 ausgelesen. Nachdem die Daten entweder bei 213 oder bei 214 erfaßt sind, wird die Zählvariable CLT bei 215, Programmzeilen 00480 bis 00481 um eins erhöht.
Bei 216, Programmzeilen 00482 bis 00484, wird die Zählvariable CNT geprüft um zu sehen, ob sie den Wert 5 erreicht hat. Wenn sie das nicht hat, wird die Variable SUM um den Wert der bei 213 oder 214 ausgelesenen Daten mit ihrem entsprechenden Vorzeichen vergrößert. Diese Addition wird durch das Programm "ADD20B" bewerkstelligt, welches in den Zeilen 00595 bis 00634 der Programmauflistung dargestellt ist.
Die Anzahl der Durchgänge durch die Prüfung 216 kann ggfs. verändert werden. Beispielsweise ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Eingang für den Mikroprozessor 151 vorgesehen derart, daß die Anzahl der Zählungen wahlweise veränderbar ist, zur Anpassung an die Größe des Meßgräts, dessen Daten durch die Elektronik von Fig. 16 verarbeitet werden sollen. Diese Zählung und der erhaltene Mittelwert, der später erörtert werden soll, hat die Wirkung, daß alle Schwankungen über mehrere Zyklen herausgemittelt werden, so daß sich ein glatteres Ausgangssignal ergibt.
Nachdem die Daten bei 217 aufsummiert sind, wird der Zähler 157 bei 218, Programmzeile 00521, zurückgesetzt. Dann wird das DATAREADY-Signal 122 geprüft und bei 219 nochmals geprüft, bis das DATAREADY-Signal 122 in den Zustand "hoch" geht und anzeigt, daß Daten zur Aufnahme aus dem Register 157 zur Verfügung stehen. Diese Prüfung erfolgt auf den Programmzeilen 00522 bis 00524. Das Programm prüft dann bei 222, Programmzeilen 00525 bis 00527 das W2/W1-Signal 123 um zu sehen, ob das Gerät im Zustand des Fensters 1 oder des Fensters 2 ist. Wenn das W2/W1-Signal 123 nicht ein Fenster 2 anzeigt, läuft das Programm auf den Zeilen 00561 und 00562 durch ein Fehler-
" 56 " 030022/05*1
2938A98
Unterprogramm 221 zu der "OVERFL" -Anweisung 206 auf Programmzeile 00569, um von neuem zu beginnen. Das Fehler-Unterprogramm 221 gibt ein Überlauf-Signal auf der Programmzeile 00562, um anzuzeigen, daß ein Fehler aufgetreten ist.
Wenn das Signal .123 anzeigt, daß das Gerät im Zustand des Fensters 2 ist, wird das POS/NEG-Signal 124 geprüft, um zu sehen, ob die Daten einen positiven oder negativen Wert erhalten sollen.
Wenn die Prüfung 222 anzeigt, daß die Daten einen negativen Wert haben, erhält das Programm bei 228, Programmzeilen 00531 bis 00540, die Daten von dem Register 157 über den Bus 167 und gibt den Daten einen negativen Wert. Diese negativen Daten werden dann zu der Variablen SUM bei 229, Programmanweisung 00545, addiert, und das Register 157 wird bei 230, Programmzeile 00546 zurückgesetzt. Das Programm geht dann zurück zu der "TRYAG"-Anweisung 208 durch die Anweisung Nr. 00547 und sammelt weiter Daten für die bei der Prüfung 216 vorgegebene Anzahl von Zyklen.
Wenn die Prüfung bei 222 anzeigt, daß die Daten einen positiven Wert haben, werden die Daten bei 223, Programmzeilen OO548 bis 00557, erfaßt, und die Daten werden zu der Variablen SUM bei 224, Programmzeile 00558, addiert. Der Zähler 157 wird bei 225, Programmanweisung 00559, zurückgesetzt, und das Programm geht zurück zur Anweisung "TRYAG" 208, Programmanweisung 00560.
Wenn die Prüfung bei 216 anzeigt, daß die Zählvariable CNT auf 5 fortgeschritten ist, geht das Programm gemäß Programmanweisung O0485 zu dem Befehl 240: "Lösche das Kennzeichen von Fenster 1". Es ist dem Fachmann verständlich, daß insgesamt vier Schwingungszyklen der Rohrschleifen 11 und 16 zwischen jedem echten Ansprechen der Prüfung 216 liegen.
- 57 -
030022/0543
Bei 241, Programmzeilen 00487 bis 00588 wird eine Prüfung vorgenommen, ob die Variable SUM einen negativen Wert besitzt. Bei dem in Fig. 17b dargestellten Ausführungsbeispiel geht bei negativer Summe das Programm zu der "OVERFL"-Anweisung 206 zurück, und das Programm beginnt einen neuen Satz von Daten zu sammeln.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann von dem Mikroprozessor 151 über die Leitung 153 ein Strömungsumkehr-Signal ausgegeben werden, und dann würde das Programm zu dem Unterprogramm 244 "Mittelwert aufsummieren" übergehen.
Wenn die Prüfung bei 241 anzeigt, daß die Variable SUM nicht negativ ist, dann geht das Programm zu dem Unterprogramm 244 "Mittelwert aufsummieren", Programmanweisungen 00490 bis 00505, über und mittelt den Wert für eine vorgegebene Anzahl von Prüfungen 216. Bei der in den Figuren 17a und 17b dargestellten Ausführungsform des Programms würde die mittlere Zeitverschiebung, die durch die Corioliskräfte auf die Rohrschleifen 11 und 16 hervorgerufen und durch die Nullpunktausgleichschaltung 150 korrigiert wird, durch Teilung der Variablen SUM durch 8 bestimmt werden.
Das Programm geht dann aus dem "GTDATA"-Unterprogramm 300 heraus und zurück zu dem Hauptprogramm, um bei der Prüfung 245, Programmanweisungen 00023 bis 00025, festzustellen, ob dies daß erste Mal ist, daß das Programm diesen Punkt während dieser Schleife durchlaufen hat.
Wenn die Prüfung bei 245 "ja" ist, geht das Programm nach 249 über, um die Schwellwerte für die Berechnungen der Strömungsfenster zu erhalten. In diesem Punkt, Programmanweisung 00029, werden die Werte von den Strömungsfensterschaltern 155 von dem Mikroprozessor 151 in dem Unterprogramm "RDHOLD" gelesen, wie durch die Programmanweisungen 00091 bis 00139 der Programmauflistung gezeigt ist. Nach dem Lesen der Strömungsfensterschalter
" 58 " 030022/0543
geht das Programm nach 250, Programmanweisung Nr. 00030, und liest die Skalenendwertschalter 154. Die Skalenendwertschalter 154 werden von dem Mikroprozessor in dem Unterprogramm "RDFUSC" gelesen, welches in den Zeilen 00140 bis 00153 der Programmauflistung aufgelistet ist.
Das Programm wertet dann den bei 244 bestimmten Mittelwert als Prozentsatz des Skalenendwertes aus, indem es auf Linie 00031 das "COMPAR"-Unterprogramm aufruft, welches in den Programmanweisungen 00635 bis 00663 der Programmauflistung aufgelistet ist. Bei
252, Programmanweisung 00032 bis 00034 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Mittelwert kleiner als der Skalenendwert ist. Wenn der Mittelwert größer als der Skalenendwert ist, schalter das Programm das überlauflicht bei
253, Programmanweisungen 0003 5 und 00036, ein und kehrt zu der Start-Programmanweisung 201 zurück, wie in der Programmanweisung 00037 der Programmauflistung angegeben ist.
Wenn die Prüfung bei 252 ergibt, daß der Mittelwert geringer als der Skalenendwert ist, wird der Mittelwert zu dem Frequenzzähler bei 255, Programmzeilen 00044 bis 00070 der Programmauflistung, ausgegeben, was durch Aufrufen des in den Zeilen 00664 bis 00908 der Auflistung aufgelisteten Unterprogramms "COMPUT" erreicht wird. Nachdem der Mittelwert als Prozent des Skalenendwerts ausgegeben worden ist, kehrt das Programm zu der Anweisung "MRDATA" 202 zurück, die in der Programmanweisung 00071 der Auflistung angegeben ist.
Wenn die Prüfung bei 245 anzeigt, daß es nicht das erste Mal ist daß die Schleife durchlaufen wird, dann geht das Programm nach 246, um die Strömungsfenster Grenzen von 25%, 50% oder 75% zu berechnen, wie sie durch die Schwellwertgrenzen bestimmt sind, die bei dem vorangegangenen Durchlauf aus dem Strömungsfenstereingang 155 eingelesen worden sind. Das geschieht durch Aufrufen des Unterprogramms "EVAL", wie es in den Zeilen 00217
" 59 " 030022/0543
bis 00433 der Programmauflistung aufgelistet ist, mit der Programmanweisung 0005. Nachdem die richtigen Grenzen für das Strömungsfenster berechnet worden sind, wird der bei 244 bestimmte Mittelwert mit den berechneten Grenzen 246 in der Prüfung 247 geprüft, wie dies in den Programmanweisungen 00079 bis 00089 der Programmauflistung angegeben ist. Wenn der Mittelwert innerhalb der Grenzen des Strömungsfensters liegt, geht das Programm zurück zu der Anweisung 249 "Schwellwert abgreifen", um den Strömungsfenstereingang 155 zur Benutzung beim nächsten Durchgang zu lesen. Wenn der Mittelwert außerhalb der Grenzen des Strömungsfensters ist, was durch die Prüfung 247 festgestellt wird, dann geht das Programm zurück zu der RESTA-Anweisung 203 entweder auf Zeile OOO86 oder 00089.
Es ist dem Fachmann verständlich, daß der Strömungsfenstereingang 155 zu jeder Zeit während des Laufs des Programms geändert werden kann, und daß die neuen Strömungsfensterwerte beim nächsten Durchgang der Software durch das Unterprogramm 249 "Schwellwertabgreifen" eingelesen wird. Das Programm könnte geändert werden, indem von dem "Ja"-Zweig der Prüfung 247 "Innerhalb der Grenzen?" zu dem Unterprogramm 250 "Skalenendwertschalter abgreifen" übergegangen wird, so daß der Strömungsfenstereingang 155 nur bei jedem ersten Durchgang eingelesen wird.
Der Fachmann versteht auch, daß die Strömungsfenstergrenzen nur bei einem um den anderen Durchgang durch die Prüfung 245 überprüft werden. Es könnte auch eine zusätzliche Prüfung in dem Unterprogramm vorgesehen sein, derart, daß das Strömungsfenster während dieser Schleife eine gewünschte Anzahl von Malen geprüft wird, und daß ein neuer Mittelwert berechnet wird, wenn der Wert nicht innerhalb der Grenzen der Prüfung liegt. Jedoch sollte nach einer vorgegebenen Anzahl von Durchgängen durch die "Innerhalb der Grenzen"-Prüfung 247 das Programm zu dem durch die Unterprogramme 249, 250,251,252,255 dargestellten Ausgangszweig weitergeführt werden, um zu verhindern, daß der Ausgang des Massestrommessers auf einem
- 60 -
030022/05*1
bestimmten Wert gehalten wird, wenn der Massefluß durch den Masseflußmesser tatsächlich schnell genug sich ändert, daß der bei 244 berechnete Mittelwert von dem vorhergehenden Wert soweit abweicht, daß der neue Mittelwert außerhalb der Grenzen der Prüfung 247 liegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die "Innerhalb der Grenzen" Prüfung 247 nur einmal bei jeweils zwei Durchgängen durchgeführt. Wie erläutert kann das Unterprogramm durch den Fachmann so geändert werden, daß ggfs. mehrere Durchgänge erfolgen, bevor ein neuer Mittelwert auf den Frequenzzähler ausgegeben wird, ohne daß dieser mit den Strömungsfenstergrenzen verglichen wird.
Wenn die Überströmleitung 168 eingeschaltet wird, weil das Register 157 in der Taktgeber- und Zählerschaltung 152 nicht in der Lage ist, den Zählerstand aufzunehmen, dann kann diese eingeschaltete Leitung 168 mit dem über den Datenbus 167 erhaltenen Zählerwert so verbunden werden, daß der Mikroprozessor den Zählerwert in den "Datenabgreifen"-Unterprogrammen 213,214,228 oder 223 als sehr große Zahl liest. Diese große Zahl würde bei der Prüfung 253 so ausgewertet, daß der Mittelwert größer als der Skalenendwert wäre. Dadurch würde das überlauflicht bei 253 eingeschaltet und das Programm zu der Start-Programmanweisung 201 zurückkehren und einen neuen Satz von Daten lesen.
Wenn die Skalenendwerteeingabeschalter 154 einen Skalenendwert eingeben, der kleiner ist als der tatsächlich von dem Masseflußmesser gemessene Massefluß, ist die bei 244 berechnete Mittelwertsumme auch größer als es die Skalenendwertprüfung bei 252 zuläßt. Das führt dazu, daß das überlauflicht bei 253 eingeschaltet wird. Wenn der Frequenzzähler 175 einen überlaufbefehl über die Leitung 171 erhält, wie dies durch das Unterprogramm 253 "Licht anschalten" vorgegeben ist, liefert der Ausgangsfrequenzzähler 175 eine Maximalfrequenz von
" 61 - 030022/0543
ORIGINAL INSPECTED
1 Kilohertz auf der Ausgangsleitung 176 und schaltet gleichzeitig die überlaufleitung 177 ein. Man sieht auf Zeile 00045, daß der überlaufanzeiger jedesmal dann zurückgesetzt wird, wenn ein gültiger Wert bei 255 an den Ausgangsfrequenzzähler ausgegeben wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können der Strömungsfenstereingang 155 und die Strömungsfensterauswertung und die Prüfungen, wie sie durch die Unterprogramme 245,246,247 und 249 von Fig. 17b dargestellt sind, weggelassen werden. Man verläßt sich dann nur auf die die Mittelwert bildenden Unterprogramme des Programms, die alle zu hohen und zu niedrigen Ablesungen herausmitteln. Wenn die Strömungsfenster-Unterprogramme weggelassen werden, kann der Umfang des Programms so vermindert werden, daß ein anderer Mikroprozessor, beispielsweise ein Mikroprozessor 8048 als Mikroprozessor 151 verwendet werden kann. Wenn der Mikroprozessor 8048 verwendet wird, kann dessen eingebauter Speicher statt des äußeren Speichers 153 verwendet werden.
- 62 -
030022/0543
ft* ^ 7?
Tabelle 1
00001 0000 0000 > START ORG ;SYSTEM FLOW
00002 0001 AF XRA OOOOH
00003 0003 D380 OUT A
00004 0004 2F CMA 8OH
00005 0006 D388 RESTA OUT
00006 0007 AF XRA 88H
00007 0008 OO NOP A
00008 OOOB 21001F MORE LXI
00009 OOOC 77 MOV H,1F00H
00010 OOOD 2C INR M,A
00011 OOOE 47 MOV L
00012 OOOF OO NOP B,A
00013 0010 OO NOP
00014 0013 F20B00 > JP
00015 0014 47 MOV MORE
00016 0017 21C01F LXI B,A
00017 0018 F9 MRDATA SPHL H,1FCOH
00018 001B CDAB02 > CALL
00019 001C OO NOP GTDATA
00020 001D OO NOP
00021 001E OO NOP
00022 0021 3A281F LDA
00023 0022 B7 ORA 1F28H
00024 0025 C275OO > JNZ A
00025 0027 3EFF MVI CONTIN
00026 002A 32281F WAIT STA A1OFFH
00027 002B OO NOP 1F28H
00028 002E CD9400 > CALL
00029 0031 CDD900 > CALL RDHOLD
00030 0034 CDF603 > CALL RDFUSC
00031 0037 3A291F LDA COMPAR
00032 0038 B7 ORA 1F29H
00033 003B C24800 > JNZ A
00034 003D 3EFF MVI NOTLS
00035 003P D389 OUT A,OFFH
00036 0042 C30000 > JMP 89H
00037 0043 OO NOP START
00038 0044 OO NOP
00039 0045 OO NOP
00040 0046 OO NOP
00041 0047 OO NOP
00042 0048 OO NOTLS NOP
00043 0049 AF XRA
00044 004B D389 OUT A
00045 004E CD2E04> CALL 89H
00046 0051 11FFFF LXI COMPUT
00047 0054 2A261F LHLD D,OFFFFH
00048 0055 7D MOV 1F26H
00049 0056 2F CMA A,L
00050 0057 6F MOV
00051 0058 70 MOV L,A
00052 2F CMA A,H
00053
030022/0543
00054 00055 00056 00057 00058 00059 00060 00061 00062 00063 00064 00065 00066 00067 00068 00069 OOO7O OOO71 OOO72 OOO73 OOO74 00075 00076 00077 00078 00079 00080 00081 00082 00083 00084 00085 00086 00087 00088 00089 00090 00091 00092 00093 OOO94 00095 00096 00097 00098 00099 00100 00101 00102 OOIO3 00104 OOIO5 00106
0059 67 MOV H,A
00 5 A EB XCHG
00 5B 19 DAD D
00 5C 23 INX H
00 5D 3E01 MVI A1OIH
00 5F D388 OUT 88H
0061 7D MOV A,L
0062 2F CMA
0063 D386 OUT 86H
0065 7C MOV A1H
0066 2F CMA
0067 D387 OUT 87H
0069 AF XRA A
006A D388 OUT 88H
006C 00 NOP
006 D 00 NOP
006E 00 NOP
006F C31800 > JMP MRDATA
0072 00 NOP
0073 00 NOP
OO74 00 NOP
0075 CD3FO1 > CONTIN CALL EVAL
0078 00 NOP
0079 00 NOP
007 A 00 NOP
007B 3A291F LDA 1F29H
007E B7 ORA A
OO7 F C285OO > JNZ WRONG
0082 C32AOO > JMP WAIT
0085 78 WRONG MOV A1B
0086 FEOF CPI OFH
0088 DA8EO0 > JC OVER
008B C3O6OO > JMP RESTA
008E 04 OVER INR B
008F OO NOP
OO9O C3O6OO > JMP RESTA
0093 OO NOP
; READ THRESH
OO94 E5 RDHOLD PUSH H
0095 F5 PUSH PSW
0096 OO NOP
0097 OO NOP
0098 OO NOP
0099 2103IF LXI H,1F03H
009c DB82 IN 82H
009E 2F CMA
009F E63O ANI 3OH
00A1 B7 ORA A
00A2 CAC400 > JZ ST25
00A5 OF RRC
00A6 OF RRC
00A7 OF RRC
00A8 OF RRC
030022/Π543
02
CQ
LAPq ffi
D-o Pq >
Eh ->PqCQ
CQ «j; O Ph
ha ft
Pq £Pq
O<!EHO
<: ε ps «*: te ε
£>Pq «"!ΕΠΟ —Ph
te <J te «< oj u
4" ·ΊΑ «*Pq VD L . . A-
looi-^ooter-ooov-tcPH
te
OJ
OJ
O CQ
—te Ph
HoJPhPhEhP-iPhPh
CM O O
EH
W
cd
LA OJ EH CQ
LT\
O
CQ
Pq
O
cd
Λ Λ
ft I
ι Pq
Pq
Pq
PQ Pq
PQ Pq
PQ Pq PQ Pq Λ
O
PQ
PPWINMI MNH [N
OONMNOKNOJCNO K-NOJ OJ INO
OO
Pq Pq
LTN OVDtNOJ
co OJ co OOJ
S tNOJ pq V^ OJ j-Γ
OO O O
LfMA
WPq
PQ O ft
OOOOOOOO'
OOOOOOOO'
LN
pq
ϋ ft W Pq
qQPQpq
KN4" VD CN«»! O H W üüüüOüüü ΙΑV
lOOOOOOOO'
lOOOOOOOO'
OOO'
ooo
ooooo ooooo CJN<i pq ft W Q ^-it VQOO PQ O ft W Pq O ^-OJ OOOOft W W W WWW W W WWPq Pqpq OOOOOOOOQOOOOOOO
oooooooooooooooo
OO OO
OJKNid-LfNvDCNOOa^ OV-OJKN4- IiNvDCNCOC^O T-OJ OJOJCirlOJOOOJOJC^OJKNKNrA IA VD CNCOC^O^OJ KNiJ- IA VD CN OO C^ O Ε" OJ KNjH/ IAvQ CNCO O^ KKNKNKNK^iJ-^-^-iJ-^-dFil-^-^- LA IAlA lA IAlA lA LA LA IA
00000000000000000000000000000000000000000000000000000 OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
co
oo co cn
te
KN
C5
%
Ph PL1 η H > X > X > H > ►<! > X> Pk Pk
W pqpqpqpqK W
00 KNKNKNKNKN LfN
8*iSSS6EH
- W CtJ « CtJ « c <! c
CO M
pq
CQ
>H
pq
&εο^οο<οο
pq
KN
CM CsI CS CD CO O
β
PS
OO'
OO'
KNO
OQ
Ph
c-VD
O
v w cnknokncnccnkninkncnc-
ι OVJ KN CN OVJ CN OV) CN OVl CN OJ CN OJ CN W
Λ Λ Λ Λ
h c
VDCO PhphPhPhKN LfN OO OJOvJOvJOvJOvl OJ
!)pOPOO
!)pHOPOOC\JpqOJ( (jqO|x^CVlKNLΓ^OOOOOJCNKN< CNpHpqHPHPHCNP Ph^ KN KN CN C-UN CN c-VD C^-T-VO O
pqpqpqpqpqpHpq
OOOOOOO
OOOOOOO
pqpHOOOOOOOOO
OOc-c-vc-c-c-c-c-c-OOOOOOOOOOO
pqofiWr^· LfNCO pq W c- it LfNOO &< pq O Pi W
OOOOc-c-c-c-c-c-OJOJOvJOvlOvlOJOVJOVlOJOvj
PhO C-OVl KN jfr LfNiO CNCO (JN^J OJ KNKNKNKNKNKNKNKNKNKNKN
oooooooooooooooooooo oooooooooooo
vD vb'
OO
OO
kDtNOOc-OVI KN4- LfNvDCNCOC^O C OvJ KN jfr LfN(DCNOOC^Q C" OJ KNit LfN \D ^S) VD VD vD [N IN CN CN CN CN CN IN (N CN CO CO CO CO CO CO CO CO OO CO VT> C^ O C^ CJ C^ CN CO O^ O r(\l
ccccccccccccccccccccU OOOOOOOOOOOOOOOOOOOQOOOOOOOOOOOOQOOOOQQOOOOQQOQQQQ
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
C-OJ KNiJ- LfN v
OU QO
2933498
00213 013Β 00 EVAL NOP ;CALCULATE
00214 013C 00 NOP H
00215 013D 00 NOP D
00216 013Ε 00 NOP B
00217 PSW
00218 013F E5 PUSH H,1F03H
00219 0140 D5 PUSH A,M
00220 0141 C5 PUSH A
00221 0142 F5 PUSH
00222 0143 21O31F LXI
00223 0146 7E MOV
00224 0147 B7 ORA GET 50
00225 0148 00 RETN1 NOP GET25
00226 0149 00 NOP PSW
00227 014Α 00 NOP B
00228 014Β CA5C01 > JZ D
00229 014Ε CD8701 > CALL H
00230 0151 FI POP
00231 0152 01 POP
00232 0153 D 1 POP
00233 0154 E1 POP
00234 0155 C9 RET
00235 0156 00 NOP
00236 0157 00 GET 50 NOP
00237 0158 00 NOP H
00238 0159 00 NOP A,M
00239 015Α 00 NOP A
00240 015Β 00 NOP GET75
00241 015C 23 INX EV 50
00242 015D 7E MOV RETN1
00243 015E B7 ORA
00244 015P CA6E01 > JZ
00245 0162 CDC701 > CALL
00246 0165 C351O1 > JMP
00247 0168 00 NOP
00248 0169 00 GET75 NOP
00249 016 A 00 NOP H
00250 016B 00 NOP AtM
00251 016C 00 NOP A
00252 016D 00 NOP ERRDR
00253 016E 23 INX EV75
00254 016F 7E MOV RETN1
00255 0170 B7 ORA
00256 0171 CA8001 > JZ
00257 0174 CD0702 > CALL
00258 0177 035101 > JMP
00259 017A 00 NOP
00260 017B 00 ERRDR NOP
00261 017C 00 NOP A,OFFH
00262 017D 00 NOP
00263 017E 00 NOP
00264 017F 00 NOP
00265 0180 3EFF MVI
030022/05A3
OO OO CO CM
Eh
<
l· ^V Λ λfc - j Λ Λ ^^_ __^ ___! ■ 1 t J ■ ■ __^ * ■ ^^^. ^^^J ^^^J JiT-I -^. ___l k^^d taV^
WCEiOJKNLrN KNKNPQ P KNLfN KNQ^ PQKNLfN KNO W CT> H
Pm <! I OJOJ ·< W W v W v W OJ OJ «U P ρ O ρ OJ OJ <l pq p O ρ O hI
Pm Eh + Pm Ph -CQ CQ Pm -Pm - Pm Pm -P Pm -Pm Pm Pm -!_ Pm -Pm - fc>
OtQ .-rrHWKr<lrffl vvO-sJv^vvvOCQv-jJvhI W
_ W W PQ W W
LfNKNLfN KN PQ P
I OJOJ^WWvWv
+ Pm Pm -CQ -Pm -Pm
·-ν rHKWr<lr
WW PQW WWW PQ
KNLfN KNpM ν KNLfN KN OJCVKiP pOvOJOJ-aipq
p HH1HlP OP HlP P HiP Hl
ηΊ <ί > η! η) Η? > <ί > W η! < > η! η! > «aj ηΙ <«! > Hl Hl ί> < H Pm h1 Eh Pm tCPO<Ü-3J WPEHOO WPO-a!WOEHWPO«i!WOEHt>O<«!WO M Hl SOOW£C0£(xi H H? SOCOECQhIhI S O CO S CQ S is O « !S
ρ hIP OP HlP P Hi
Hi<:>Hi>Hi>o!WHl'< >HlHl><«!Hl<!t>Hi
WPO<OWOEHOWPO"eJWOEHWPO<! HiHlSOSCQSCQixiHiHiSOCQSCQMHlSO
O O CO O
LfN OJ
EH
ΛΛ
C3OJWOPCO [>-KNOJ O O O O PmPm ν Pm Pm PmPm OJPm PmPmPm OJ
V VV OV VVV P
P KNLfN [>.pq ^- KN LfN 5"
OJOJ OJ V V OJOJ rf; O VOJOJ LfN «aJ<^PqP KNOJ PQ OJ pq <Jj-eJpMPOJC3NOJ«i!«3)pMP OJKNLfNOil-OJL^-KNHOJKNjtOOJC^KNKNKN^-O
KNLfN OJOJ
PM OJ
P
Pm
PQ
V
OJ
OJ 4" CN «a) P W v-^" C>00 PQ O P O to-d" IN«"? PQ W v Jt LfNOO PQ O Pm v OJ LfN(O CXDCO OOOO 00(X)C^(^C^O>C^C^C^<)<Jj < <<£ <t < PQ PQ PQ PQ PQ pq PQ O O O O VV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV
OO OOOOOOOOOOOPPPPPPOOOOOOOOOOOO
ojp w vojLfNin<TN-ajpp v^-c>oopq w νoj
OOOOPPPPPPPWHWWHfilHPMPM vvvvvvvvvvvvvvvvvvvv OOPPOOPPPPOOOOOOOOOO
OOvOJKN4-LrN^)[NOOC^O
DO(D VO I> IN t>- 0s-1> C^- C^-1>- CN C*- OO OO CO ODOOcO OO CO COCO 0> ^ T 0 O OJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJ^ίNKN|0,KN^Oι^O^K^KNKNK^
_ O V OJ KN 4-LfN(JDCNCOO^O V OJ KN ih LfN(JD CNOO O^O^OOOOOOOOPPvvvvvvvvv
OOOO'
OOOO'
OO
OO
OOOO
OOOO
ΌΟΟΟΟΡ' PPPPOO'
ipPPPP' iPPPPP' 'pppppppppppppppppppp pppppppppppppppppppp
OJ sl-Pq
S-Ot-O
H
Hl
ALU
LTNLfN
ο- Oj ο
WW PQ WW PQW W PQPQW
pq T- KN KNLfN KNLfN O- KNKNOO
Ot-«5P OJ CM ·«>! PQt-Ot- WtUKrWr
ρζ (χ« ^P pq Pq #. CD Pq »-Pq »>CQ CQ Pq ^Pq
^™* r~ C^ ^fl* ^- ·" pQ rO v™* ^sJ Τ™* ΓτΊ Ort Qj «^^ ^jJ ^~
OhIP O η! η1 P
ilWii)
WWS
PQ
Hl
Hi <«! P W < PQ O
<W
> P > > O > > O >
OPOOPOOPO
ε<εε;εείε
O CO O
LfN
PQ
KN
P
P
A Λ ΛΛ
T-T- Ο
cm 4" Pq Pq
τ- T-Q ir»
ojo^cmwopc>oooo cm o-kncm o o o o o o o
Τ" T-
OO
Pq
Pq Pq τ-τ-P
CM O
CQOOO
O O CM KNd- W CM KN4· O "I
PqPq CMPq Pq τ-τ-Pq Pq CM
τ~τ~ Or τ- ppr τ~ O
KNLfN 4" LfN O- Pq ft CO «JjLfNPq
CMOJ LfNv- ν OJOJt- T-T-LfN
!-^«iJO-PQPOJO^OJPQCOPPOJPQOJpqPC^
ICM KN4· WOOJO-KNWLfNO O OJ O-KNOJ O O
P KNPq O «JiO-C^CO PqC^O O-CO VD O CO VD LN CO ς|-ϋθ
LfNCOC^O W PqCM KNiJ- LfNvD
pqptthl»(ft|i(OOOOO T-T-T-T-T-T-CMCMCMOJOJ OOOOOOOOOOO
O- «< P O OJ jj- LfNco PQ O Pq O KN vD O-co pqWPqOJKNjj-o-^PWT- knvD
OOOT-T-T-T-T-T-T-T-CVJOJOJOjOJOJOJOJKNKNKNKNKNKNKNitit·? CM CM CM OJ OJCM CMOJOJOJ OJOJ OJCM CMOJ OJOJ OJOJ OJ OJ CM CMCM OJOJ OJ OJ
ooooooooooooooooooooooooooooo
O-CO ON-a! pq O P W Pq Q T- ^- 4" 4- -d" il- st· 4- -d- ^- LfNLfN OJOJOJOJOJOJOJOJOJOJOJ OOOOOOOOOOO
ÖO TOJ KN4- LfNvD O-OOC^Ot-CM KN* LfNVD O-COCT^OT-OJKNil- LfNvO C^-CO
T-OJOJOJOjOJOJOJcmOjOJ KNKNKNKNKNKNKNKNKNKNif 4- 4· ^f-ii- jj-3Fei ^- 4-T-CMKNctLfNvOO-COONOT-OJKNci-LfNvDO-COO^O
LrNLrNLfNLfNLrNLrNLrNLfNLrNDOODDDOVDDDO
000000000 000000000
00000000000000 00000000000000 OOOOOOOOOOO' OOOOOOOOOOO'
00 00
0000000000000 0000000000000
00372 O252 00 NOP A,L
00373 0253 00 NOP E
00374 0254 7D SUB3BY MOV L,A
00375 0255 93 SUB A1H
00376 0256 6F MOV D
00377 0257 70 MOV H1A
00378 0258 9A SBB A,C
00379 0259 67 MOV B
00380 02 5A 79 MOV C,A
00 381 O25B 98 SBB
00382 025c 4P MOV
00383 O25D C9 RET ;EVALUATE
00384 02 5E 00 NOP A,1FH
00385 H1A
00386 O25F 3E1F EVLIMT MVI 1F2BH
00387 0261 67 MOV E1M
00388 0262 222B1F SHLD H
00389 0265 5E MOV D1M
OO39O 0266 23 INX H
OO391 0267 56 MOV B1M
OO392 0268 23 INX 1F00H
00393 0269 46 MOV 1F02H
OO394 026A 2A001F LHLD C1A
00395 026D 3AO21F LDA COMP
00396 0270 4F MOV 1F29H
00397 O271 CD97O2 > CALL A
00398 0274 3A291F LDA CONT
OO399 0277 B7 ORA
00400 0278 CA7FO2 > JZ
00401 027B 09 RET
00402 027c 00 NOP
00403 027D 00 NOP 1F2BH
00404 027E 00 NOP A1L
00405 027F 2A2B1F CONT LHLD 03H
00406 0282 7D MOV L1A
00407 0283 C6O3 ADI E1M
00408 0285 6F MOV H
00409 0286 5E MOV D1M
00410 0287 23 INX H
00411 0288 56 MOV C1M
00412 0289 23 INX 1FO0H
00413 028A 4E MOV
00414 028B 2A001F LHLD 1F02H
00415 028E EB XCHG B1A
00416 028F 3AO21F LDA COMP
00417 0292 47 MOV
00418 0292 CD97O2 > CALL ;COMPARE
00419 0296 C9 RET A1L
00420 E
00421 0297 7D COMP MOV A1H
00422 0298 93 SUB D
00423 0299 7C MOV
00424 O29A 9A SBB
030022/05A3
- Ή
00425 029B 79 > RETFLG > C0NT9 MOV A1C
00426 O29C 98 SBB B
00427 O29D FAA602 . JM RETFLG
00428 02A0 3EFF MVI A1OFFH
00429 02A2 32291F GTDATA STA 1F29H
00430 02A5 C9 RET
00431 02A6 AF XRA A
00432 O2A7 32291F OVERFL STA 1F29H
00433 02AA 09 RET
00434 ;GET DATA
00435 02AB F5 PUSH PSW
00436 02AC D5 PUSH D
00437 02AD E5 PUSH H
00438 02AE AF TRYAG XRA A
00439 02AF 32O6IF STA SUM
00440 02B2 32071F STA SUM+1
00441 O2B5 32O8IF STA SUM+2
00442 02B8 32601F STA W1FLAG
00443 02BB 32611F STA CNT
00444 02BE DB82 IN 82H
00445 02C0 E640 ANI 4OH
00446 02C2 CABE02 ; JZ TRYAG
00447 O2C5 00 NOP
00448 02C6 00 NOP
00449 O2C7 00 NOP
00450 02C8 DB83 IN 83H
00451 02CA E604 ANI 04H
00452 02CC CADA02 ; JZ C0NT9
00453 02CF D380 OUT 8OH
00454 02Di C3AEO2 > JMP OVERFL
00455 02D4 00 NOP
00456 O2D5 00 NOP
00457 02D6 00 NOP
00458 02D7 00 NOP
00459 02D8 00 NOP
00460 02D9 00 NOP
00461 02DA 3EFF MVI A1OFFH
00462 02DC 3A6O1F LDA W1FLAG
00463 02DF DB83 IN 83H
00464 02E1 E640 ANI 4OH
00465 02E3 C23203 > JNZ STORE
00466 02E6 21001F LXI H1IFOOH
00467 O2E9 DB80 IN 8OH
00468 02EB 2F CMA
00469 02EC 77 MOV M1A
00470 02ED 23 INX H
00471 02EE DB81 IN 81H
00472 02F0 2F CMA
00473 02F1 77 MOV M1A
00474 02F2 23 INX H
00475 O2F3 DB82 IN 82H
00476 O2F5 E6O7 ANI 07H
00477 02F7 2F CMA
030022/0543
00478 02F8 77 C0NT11 MOV M1A
00479 02F9 CDA5O3 > CALL ADDONE
00480 02PC 3A611F LDA CNT
00481 02PF 3C INR A
00482 0300 32611F STA CNT
00483 0303 DEO 5 SBI 05
00484 0305 C24803 > JNZ C0NT10
00485 0308 AF XRA A
00486 0309 32601F STA W1FLAG
00487 030C 3A081F LDA 1F08H
00488 030F E6F0 ANI OFOH
00489 0311 C2AE02 > JNZ OVERFL
00490 0314 2A061F LHLD 1P06H
00491 0317 3AO81F LDA 1P08H
00492 031A 5P MOV E1A
00493 031B CD2F01 > CALL RSH3BY
00494 031E CD2F01 > CALL RSH3BY
00495 0321 CD2F01 > CALL RSH3BY
00496 0324 22231F SHLD 1F23H
00497 0327 7B MOV A1E
00498 0328 32251F STA 1F25H
00499 O32B 00 NOP
00500 032c 00 NOP
00501 O32D 00 NOP
00502 032E E1 POP H
00503 032F DI POP D
00504 O33O F1 STORE POP PSW
00505 0331 C9 RET
00506 O332 21001F LXI H1IFOOH
00507 0335 DB80 IN 8OH
00508 0337 77 MOV M1A
00509 0338 23 INX H
00510 0339 DB81 IN 81H
00511 O33B 77 MOV M1A
00512 O33G 23 INX H
00513 O33D DB82 IN 82H
00514 O33F E6O7 ANI 07H
00515 0341 77 MOV M1A
00516 03^2 C3FCO2 > JMP C0NT11
00517 0345 00 NOP
00518 0346 00 C0NT10 NOP
00519 0347 00 NOP
00520 0348 CDC5O3 > WAIT1 CALL ADD20B
00521 034B D38O OUT 8OH
00522 034D DB82 IN 82H
00523 034F E640 ANI 4OH
00524 0351 CA4D03 > JZ WAIT1
00525 DB83 IN 83H
00526 0356 E604 ANI 04H
00527 0358 CA98O3 > JZ ERR
00528 O35B DB83 IN 83H
00529 O35D E640 ANI 4OH
00530 O35F C28OO3 > JNZ ST0RE1
030022/0543
OO
cn oo
te
r-K
-O
CC CO
< Cd
- T
SKCO
< Cd Cd Cd ••Ρ D20 Cd < ^Cd
ψ· OJ ε "ί ρ ο ^-O
ε co O <tj Eh
<J>><J H<ii>
EH PMH
Cd
OJCN ·>Ρ O PS
H>
ι—ι
Cd UJ
Ο
Pm Ph PM Pn Pm Ph Pm £d »z> [d
ΟΟΟΟΟΟ2σθισ
te te
OOJ
r
««!Ο
CdCdCdP
CQCQCQi-q«iJ>HP>H
pCppCdPO>PO>
•<t in ο
CN <SJ O O CD O
Pi
H
ΟΟ OCO
ΛΑ
OJ fa
OO Qr
LTNLTNO W Οι -sJOcOCQ'
OJCN lTNOW COO OOQ
OJ
OOOOO
OOOOO
r- OJCN LTNLTNOWOO V
PQ OJ P OJ CNOJ P Oi CNOJ P WOJCNÖÖPOOJ P CNOJ Pi C^OJ PO CNO
OJLTNCNCOCJNe^OPWPqr-rCN^irNCOPQPOKNtA^CNCJN^WPP^QKNLrNCO^JOPWPqO^OJ VDvD<X)vDvX)>X>vD*X)*X)v£> CN CN CN CN CN CN CN CO COCOCOCOCOCOCOCOCO CT^CT1CJN CJN CJN CJN CJN CJN CJN ^J «j! ^J
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
r-rr^-
OOJ
O O
OJ KN
5O!!^^^pqpqpp
KNKNKNKNKNKNKNKNKNKN
oooooooooo
CNCO CJn Q r- OJ KNit" LTMX) CNCOCJNOvOJKN^- LTN νχ) CN CO CJN O T-OJ KN4" LTN φ CN CO CJN O *~ OJ KN ^^^ίΓΝίΤΝίΓΝίΑίΤΝίΤΝίΤΝίΓλίΧ^ CNCNCNCNCNCNCNCNtNCNCO CO CO CO
r-OJ KNil" LTN(X)
KnKNKNknknknknknkn^- ij- ^- if ^r ·=Γ ·3- -y ^r ^t υΛυΜίΝυΝϋΝυΜίΜίΛυΜΤΝίχΐ LTNtAirNirNLrNLrNtAU^LrNLrNLrNirSLrNirNL^lALrNLrNLfNLrNirNLrNLfNLrNLrNLT^
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
CD W WW
CO ο OJ O
OO ««JO «ipp
OO
σ>
«Ν*
W W oJOi
P P
<J
CQ
PQ
ü>Hüt>aJii PO>POEHW JSSJgCQCQ
W O
-W P PQ Pm
«υ pw W
co
CO
t-Pmpqp w
c5
CQ
EH
CQ
&H W
CN O O
PQ
P P PM
oj ο " O OJ
OJ
LT\ LT\ LfN LfN <
OO
O
OOOOOrWli^WM^WIiOOOOOO^OOOO^OiMtMr^ OOOOOOJC^-ifNOJ L>LfNOJ C^-4-OOOOOOOJv-OOO KNCOOJ KN fr O
LfN
LfNvD tNCJ^ <t! PQ W τ- OJ KN ;t PQpqpQpqpQpqpQOOOO KNKNKNKNKNKNKNKNKNKNKN ooooooooooo
U"NiUi>-coaN<iJ CQ ü P H PhOJ KNJ- lTN i£ rs. CQ O^ <"! PQ O P H Ph Q KN ü ü ü O U O O O O ü ü P P P P P P P P P P P P P P H W LfN
. W Τ" OJ KN LfN
pq H fr Ph Ph 4- Ph
" ι KN
ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΚΝΟ
KN
■ LfNvD L>-CO ι
- Γ" Τ" Τ" T-OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ KN KN KN KN KN KN KN
LÄUSuSuSlAüSLfNLfNLALrNLrNLfNLtNLfNL^LfNvDvOVDvDVDVD^VDVDVDVDvDV^
ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟι ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟι
^O T-OJ KNiJ" LfNVD INCO CT^O T-OJ KNiI- LfNvD OJOJOJOJOJOJOJOJOJOJKNKNKNtO
Γ\ ιΛιΛιΛ ιΛιΛιΛιΛ ιΠ ιΛ ιΛ ιΛιΓ\ ^^
:888
00637 O3F7 D5 COMPUT PUSH D
00638 03F8 F5 PUSH PSW
00639 O3F9 C5 PUSH B
00640 03FA 2A201F LHLD 1F20H
00641 03FD 3A221F LDA 1F22H
00642 0400 5F MOV E1A
00643 0401 CD2FO1 > CALL RSH3BY
00644 0404 CD2F01 > CALL RSH3BY
00645 0407 CD2F01 > CALL RSH3BY
00646 040A CD2F01 > CALL RSH3BY
00647 040D CD2F01 > CALL RSH3BY
00648 0410 CD2F01 > CALL RSH3BY
00649 0413 CD2F01 > CALL ESH3BY
00650 0416 222B1F SHLD 1F2BH
00651 0419 7B MOV A1E
00652 041A 322D1F STA 1F2DH
00653 041D 43 MOV B1E
00654 041E EB XCHG
00655 041F 2A231F LHLD 1F23H
00656 0422 3A251F LDA 1F25H
00657 0425 4F MOV C1A
00658 0426 CD9702 > CALL COMP
00659 0429 01 POP B
00660 042A F1 POP PSW
00661 042B DI POP D
00662 042C E1 POP H
00663 042D C9 RET
00664 ;F.S.+1 AVG+
00665 042E E5 PUSH H
00666 042F D5 PUSH D
00667 0430 C5 PUSH B
00668 0431 F5 PUSH PSW
00669 0432 2A201F LHLD 1F20H
00670 0435 3A221F LDA 1F22H
00671 0438 47 MOV B1A
00672 0439 EB XCHG
00673 043A 2A231F LHLD 1F23H
00674 043D 3A251F LDA 1F25H
00675 0440 4F MOV C1A
00676 0441 CD97O2 > CALL COMP
00677 0444 3A291F LDA 1F29H
00678 0447 B7 ORA A
00679 0448 CA6004 > JZ CONTI
00680 044B 3EEE MVI A1OEEH
00681 044D D386 OUT 86H
00682 044F 3EO1 MVI A1OIH
00683 0451 D387 OUT 87H
00684 0453 2F CMA
00685 0454 D388 OUT 88H
00686 0456 FI POP PSW
00687 0457 C1 POP B
00688 0458 DI POP D
00689 0459 E1 POP H
030022/0543
04 5 A 33 C0NT1 INX 2938498
00690 045B 33 INX SP *
00691 045C C31800 > JMP SP
00692 04 5F 00 NOP MRDATA
00696 0460 CDC504 > CALL
00694 0463 CD06O5 > OK CALL FSWEXP
00695 0466 2A3O1F 0K1 LHLD ADWEXP
00696 0469 3A331F LDA 1F30H
00697 046C C3AD04 > JMP 1F33H
00698 046F 5F MOV TEST
00699 0470 CD59O5 > CALL E1A
00700 0473 79 MOV DIV
00701 0474 32351F STA A1C
00702 0477 78 MOV 1F35H
00703 0478 3236IF STA A1B
00704 047B 3A341F LDA 1F36H
00705 047E 6F MOV 1F34H
00706 047F 3A321F LDA L1A
00707 0482 95 SUB 1F32H
00708 0483 C6O9 ADI L
00709 0485 5F MOV 09H
00710 0486 210000 LXI E1A
00711 0489 00 NOP H1OOOOH
00712 048A 00 NOP
00713 048B 00 NOP
00714 048C 00 C0NT2 NOP
00715 048D 00 NOP
00716 048E 37 STC
00717 048F 3F CMC
00718 0490 79 MOV
00719 0491 17 RAL A1C
00720 0492 4F MOV
00721 0493 78 MOV C1A
00722 0494 17 RAL A1B
00723 0495 47 MOV
00724 0496 7D MOV B1A
00725 0497 17 RAL A1L
00726 0498 6F MOV
00727 0499 7C MOV L1A
00728 049A 17 RAL A1H
00729 049B 67 MOV
00730 049C 7B MOV H1A
00731 049D B7 DONE ORA A1E
00732 049E CAA504 > JZ A
00733 04A1 1D DCR DONE
00734 04A2 C39004 > JMP E
00735 04A5 22261F SHLD C0NT2
00736 04A8 F1 POP 1F26H
00737 04A9 C1 POP PSW
00738 04AA DI POP B
00739 04AB E1 POP D
00740 04AC C9 RET H
00741
00742 ;CHECK OUT
030022/0543
00743 04AD 00
00744 04AE BC
00745 04AF D2B504
00746 04B2 C36F04
00747 04B5 37
00748 04B6 3F
00749 04B7 1F
00750 04B8 5F
00751 04B9 3A341F
00752 04BC 3C
00753 04BD 32341F
00754 04C0 C37OO4-
00755 04C3 00
00756 04C4 00
00757
00758 04C5 E5
00759 04C6 C5
00760 04C7 D5
00761 04C8 F5
00762 04C9 0600
00763 04CB 2A201F
00764 04CE 3A221F
00765 04D1 4-F
00766 04D2 CD4D05
00767 04D5 CD4D05
00768 04D8 CD4D05
00769 04DB CD4D05
00770 04DE CD4D05
00771 04E1 CD4D05
00772 04E4 00
00773 04E5 DAEF04
00774 04E8 04
00775 04E9 C3E104
00776 04EC 00
00777 04ED 00
00778 04EE 00
00779 04EF 59
00780 04F0 CD43O5
00781 04F3 3E13
00782 04F5 90
00783 04F6 32321F
00784 04F9 7C
00785 04FA 323OIF
00786 04FD 7B
00787 04FE 32311F
00788 0501 F1
00789 0502 DI
00790 0503 C1
00791 0504 E1
00792 0505 C9
00793
00794 0506 E5
00795 0507 D5
TEST
M0RE1
FSWEXP
C0NT3
GOTIT
ADWEXP
NOP H
CMP M0RE1
JNC OK
JMP
STC
CMC
RAR E1A
MOV 1F34H
LDA A
INR 1F34H
STA 0K1
JMP
NOP
NOP ;GET 16 BITS
H
PUSH B
PUSH D
PUSH PSW
PUSH B1OOH
MVI 1F20H
LHLD 1F22H
LDA C1A
MOV LSH3BY
CALL LSH3BY
CALL LSH3BY
CALL LSH3BY
CALL LSH3BY
CALL LSH3BY
CALL
NOP GOTIT
JC B
INR C0NT3
JMP
NOP
NOP
NOP E1C
MOV RSH
CALL A,13H
MVI B
SUB 1F32H
STA A1H
MOV 1F30H
STA A1E
MOV 1F31H
STA PSW
POP D
POP B
POP H
POP
RET ;GET 8 BITS
H
PUSH D
PUSH
030022/0543
OO
cn
CC
co
O KNLfN
>H >H >H >H fH >-t
pqpqpqpqpqpQ
KNKNKNKNKNKN
S @ S S S ω
CNJ H
EH
8pq
KKK
KN ij- KN
WctjopQv-Ov-PhPQPK
j J
Ph PM P-t Ph >m H PQ <i > <«! η Ph Ph Ph
SOOOOl>C&OEpppp OK
HO
O
H
>>«>eh
JOOOOW
OO>I
>s
OK
OU
KO
CM «Ni O O
CNJ EH H EH
PQ KN
LTNLfNv
OPq<
ΛΛΛΛΛΛ A A
LrNLrNLfNLfNLfNLfN LfN
ι KNLTN
loo
LTN
O
(M
OJ
KNO ο ocjN
LTN
KNKN
KN
r ^ (Λ
WQCNJ PQCM j-
KN CT KN OKN P
Od KNO O O QP WQCJ PQCM j^r ^<3
POOOOOlAO KN CTv KN OKN Pq OPWO U)
OPq KNK
OOOOOv-V-V-V-V-V-CNJCNJCNJvNJCNJC^vNJCNJKNKNKNKNKNKNKNKNKNä-^-d-
ooooooooooooooooooooooooooooooo ΚΝςί- LfNvO OCO CJN O PQ O
4· 3" 4" 3F 4" $ *■ st *t st
LrNLrNLrNLrNLrNLfNLfNLfNLfNLrN
oooooooooo
QV-CNJKNiJ- LfNvO ^ 4 it· LTNLfNLrNLrNLrNLrNLfN ίΤΝίΓΝίΓΝΙ/ΝίΓΝίΓΝίΓΝίΤΝΙίΝίΤΝ
oooooooooo
OCOCJNOv-CNJKNiJ- LfNvO OCOONOv-CvJKNil-LfNvOOOOvTOV-OJKN-d-LfNvOOCOONOv-vNJ KNJ± LTN vD OCO
ooocNjCjcNjcNjcNjojojcNjcNjcNj KNKKNKNKNKNKNKNKNKN^ 4*ί4*4;ΐ4
ooooco cococococococooocxDoooooococococoooooooooroGocooooooooococücooooorocofflcocooocococo
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQOQOOOQOOOQ
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
0557 4F DIV MOV 2938498 C1A
00849 0558 C9 AGAIN RET
00850 ;DIV
00851 0559 160F MVI D1OFH
00852 O55B 7C C0NT7 MOV A1H
00853 O55C 93 SUB E
00854 O55D DA7FO5 > JC ADBACK
00855 0560 67 CONT 5 MOV H1A
00856 0561 29 C0NT4- DAD H
00857 0562 DA8FO5 > JC SETFLG
00858 0565 37 STC
00859 0566 79 MOV A1C
00860 0567 17 RAL
00861 0568 4F MOV C1A
00862 0569 00 NOP
00863 056 A 00 NOP
00864 056B 00 NOP
00865 056C 00 NOP
00866 056D 00 NOP
00867 056E 00 NOP
00868 056F 78 MOV A1B
00869 0570 17 RAL
00870 0571 47 MOV B1A
00871 0572 7A MOV A1D
00872 0573 B7 ORA A
00873 0574 CAAEO5 > JZ D0NE1
00874 0577 15 DCR D
00875 0578 00 NOP
00876 0579 C35BO5 > JMP AGAIN
00877 O57C 00 ADBACK NOP
00878 O57D 00 NOP
00879 O57E 00 NOP
00880 O57F 3A1F1F LDA 1F1FH
00881 0582 B7 ORA A
00882 0583 C2A2O5 > C0NT6 JNZ SUBB
00883 0586 29 DAD H
00884 0587 DA97O5 > JC SETFL2
00885 058A 37 SETFLG STC
00886 O58B 3F CMC
00887 058C C36605 > JMP C0NT4
00888 058F 3EFF SETFL2 MVI A1OFFH
00889 0591 321FIF STA 1F1FH
00890 0594 C365O5 > JMP C0NT5
00891 0597 3EFF MVI A1OFFH
00892 0599 321FIF STA 1F1FH
00893 O59C C38AO5 > JMP C0NT6
00894 O59F 00 SUBB NOP
00895 05A0 00 NOP
00896 05A1 00 NOP
00897 O5A2 AF XRA A
00898 O5A3 321FIF STA 1F1FH
00899 O5A6 7C MOV A1H
00900 O5A7 93 SUB E
00901
030022/0543
00902 05A8 C36OO5 D0NE1 JMP C0NT7- v
00903 05AB 00 NOP
00904 05AC 00 NOP
00905 05AD 00 NOP
00906 05AE AF SUBOFF XRA A
00907 05AP 321F1F STA 1F1FH
00908 O5B2 C9 RET
00909 ;SUB OFFSET
00910 O5B3 E5 PUSH H
00911 05B4 D5 PUSH D
00912 O5B5 F5 PUSH PSW
00913 05B6 C5 PUSH B
00914 O5B7 2A231F LHLD 1F23H
00915 05BA 3A251F LDA 1F25H
00916 05BD 57 MOV D1A
00917 05BE DB8C IN 8CH
00918 05C0 5F MOV E,A
00919 05C1 DB8D IN 8DH
00920 O5C3 47 MOV B,A
00921 05C4 7D MOV A,L
00922 O5C5 93 SUB E
00923 O5C6 6F MOV L1A
00924 O5C7 7C MOV A,H
00925 O5C8 98 SBB B
00926 O5C9 67 MOV H1A
00927 05CA 7A MOV A1D
00928 05CB DEOO SBI 0OH
00929 05CD 57 MOV D1A
00930 05CE FAE3O5 > JM 0VER1
00931 05D1 22381F SHLD 1F38H
00932 05D4 7A MOV A1D
00933 O5D5 323A1F STA 1F3AH
00934 O5D8 01 POP B
00935 O5D9 F1 POP PSW
00936 05DA D1 POP D
00937 05DB E1 POP H
00938 05DC C9 RET
00939 05DD 00 NOP
00940 05DE 00 NOP
00941 05DF 00 0VER1 NOP
00942 05E0 00 NOP
00943 05E1 00 NOP
00944 O5E2 00 NOP
00945 O5E3 C1 POP B
00946 05E4 F1 POP PSW
00947 O5E5 D1 POP D
00948 O5E6 E1 POP H
00949 O5E7 33 INX SP
00950 05E8 33 INX SP
00951 O5E9 3E01 MVI A1OIH
00952 05EB D389 OUT 89H
00953 05ED 030000 > JMP START
00954 END
030022/0543
ORlGlMAl.
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Coriolis-Masseflußmesser zur Messung des Masseflusses eines strömenden Materials, bei welchem die auf das strömende Material wirkende Corioliskraft zur Erzeugung eines Meßwertes für den Massefluß ausgenutzt wird, enthaltend:
    eine Halterung,
    eine U-förmige Rohrschleife mit zwei Schenkeln, die durch einen Mittelteil miteinander verbunden sind und deren freie Enden an der Halterung befestigt sind und einen Einlaß und einen Auslaß für das durch die U-förmige Rohrschleife strömende Material bilden,
    ein Schwingungserzeuger, durch welchen das geschlossene Ende der U-förmigen Rohrschleife zu Schwingungen erregbar ist,
    Fühler, die auf je einer Seite der Rohrschleife angeordnet sind und auf den Durchgang des jeweiligen Schenkels durch einen vorgegebenen Punkt ansprechen, wobei die Phasenbeziehung zwischen den Signalen dieser Fühler ein Maß für den Massefluß liefert,
    gekennzeichnet durch:
    (a) eine Meßeinrichtung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen dem Durchgang eines der Schenkel (12) durch den vorgegebenen Punkt im Verlauf der durch den Schwingungserzeuger erzeugten Schwingungen und dem Durchgang des anderen Schenkels (13) durch den vorgegebenen Punkt,
    030022/ff5<~3 ORIGlNAI. INSPECTED
    - ψτ-
    (b) eine Fühlereinrichtung (150) zur Feststellung desjenigen Schenkels, der als erster durch den vorgegebenen Punkt hindurchgeht,
    (c) eine Auswahleinrichtung (151), welche von der Fühlereinrichtung (150) gesteuert ist, derart daß je nachdem, welcher Schenkel zuerst durch den vorgegebenen Punkt hindurchgeht
    (C1) eine Zeitdarstellung gleich der Summe der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt bei der vorangegangenen Halbperiode und der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt bei der jeweils laufenden Halbperiode oder
    (c_) eine Zeitdarstellung gleich dem Absolutbetrag der Subtraktion der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt während der vorangegangenen Halbperiode von der Zeitdifferenz zwischen den Durchgängen der Schenkel durch den vorgegebenen Punkt während der jeweils laufenden Halbperiode
    gebildet wird, wobei diese Zeitdarstellung ein Maß für den Massefluß darstellt, der durch die U-förmige Rohrschleife strömt.
  2. 2. Coriolis-Masseflußmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    (a) einen Mittelwertbildner, der auf die Zeitdarstellungen der Auswahleinrichtung anspricht und ein Signal liefert, welches den Mittelwert einer Mehrzahl
    - 82 -
    030022/0543
    von Zeitdarstellungen von der Auswahleinrichtung für eine vorgegebene Anzahl von Schwingungsperioden wiedergibt,
    (b) eine signalzurüclweisende Einrichtung, welche von dem Mittelwertbildner gesteuert ist und solche Zeitdarstellungen zurückweist, welche von dem Signal des Mittelwertbildners um mehr als ein vorgegebenes Abweichungsmaß abweicht,
    (c) eine Einstelleinrichtung (155) zum Einstellen des Niveaus des vorgegebenen Abweichungsmaßes der signalzurückweisenden Einrichtung, und
    (d) eine Ausgabeeinrichtung (175), die ein Signal proportional zu den nicht-zurückgewiesenen Zeitdarstellungen als Maß für den Massefluß des durch die U-förmige Rohrschleife strömenden Materials liefert.
  3. 3. Coriolis-Masseflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) als Fühler (R,L) für den Durchgang jedes Schenkels (12.13) durch den vorgegebenen Punkt je ein optischer Fühler vorgesehen ist, der ein Rechtecksignal (65,66) liefert, wenn der optische Fühler (R,L) zwischen der Einschalt- und der Ausschaltstellung umgeschaltet wird, wobei das Rechtecksignal des einen optischen Fühlers eine ansteigende Kante und eine abfallende Kante parallel zur ansteigenden Kante und zur abfallenden Kante des anderen optischen Fühlers ist,
    (b) die Amplitude der Schwingungen, zu denen die U-förmige Rohrschleife (11) und den Schwingungserzeuger (30) erregt wird, durch eine Amplitudenregeleinrichtung regelbar ist,
    - 83 -
    030022/0543
    -BX-
    (c) ein Amplitudendiskriminator (70,71) vorgesehen ist, welcher Anzeigen liefert, wenn die Rechtecksignale der optischen Fühler (R,L) über einen vorgegebenen Punkt ansteigen und unter einen vorgegebenen Punkt absinken, und
    (d) eine Zeitmeßeinrichtung vorgesehen ist, zum Messen der Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Anzeigen des Amplitudendiskriminators während des Anstiegs des Rechtecksignals eines optischen Fühlers ausgehend vom Anstieg des Rechtecksignals des anderen optischen Fühlers, und zum Messen der Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Anzeigen des Amplitudendiskriminators während des Abfalls des Rechtecksignals des einen optischen Fühlers ausgehend vom Abfall des Rechtecksignals des anderen optischen Fühlers.
  4. 4. Cariolis-Masseflußmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    (a) einen Mittelwertbildner, der auf die Auswahleinrichtung anspricht, zur Erzeugung eines Signals, welches eine Mehrzahl von Zeitdarstellungen von der Auswahleinrichtung für eine vorgegebene Anzahl von Schwingungsperioden wiedergibt, und
    (b) einstellbare Mittel zum Auswählen einer Anzahl von Schwingungsperioden aus der Mehrzahl von Zeitdarstellungen der Auswahleinrichtung für die Verwendung durch den Mittelwertbildner.
  5. 5. Coriolis-Masseflußmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Strömungsrichtungs-Anzeigeeinrichtung, welche auf die Auswahleinrichtung anspricht und eine Anzeige nach Maßgabe der Strömungsrichtung der Masse durch den Masseflußmesser liefert.
    0 3 00 2 2/oV* 3
  6. 6. Coriolis-Masseflußmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung die folgenden Teile enthält.
    (a) einen auf die Fühlereinrichtung (150) ansprechenden Vorzeichengeber, welcher der Zeitdifferenz jeweils ein negatives Vorzeichen erteilt, wenn der eine Schenkel (13) vor dem anderen Schenkel (12) durch den vorgegebenen Punkt hindurchgeht, und der Zeitdifferenz ein positives Vorzeichen erteilt, wenn der besagte andere Schenkel (12) vor dem besagten einen Schenkel (13) durch den vorgegebenen Punkt hindurchgeht,
    (b) eine Additionseinrichtung zum algebraischen Addieren der Zeitdifferenz einer Halbperiode der Schwingung mit dem erteilten Vorzeichen und der Zeitdifferenz der anschließenden Halbperiode der Schwingung mit dem erteilten Vorzeichen, und
    (c) die Strömungsrichtungs-Anzeigeeinrichtung, welche auf das Vorzeichen der von der Additionseinrichtung gelieferten Summe anspricht und eine Strömungsrichtungsanzeige in Abhängigkeit von diesem Vorzeichen liefert.
  7. 7. Coriolis-Masseflußmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche auf den Absolutwert der Summe der Additionseinrichtung ansprechen und daraus eine Anzeige des durch den Masseflußmesser strömenden Masseflusses liefern.
  8. 8. Coriolis-Masseflußmesser nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absperreinrichtung vorgesehen ist, welche die Strömung des Materials durch den Masseflußmesser unterbricht, wenn die von der Strömungsrichtungs-Anzeigevorrichtung angezeigte Strömungsrichtung
    nicht einer gewünschten Strömungsrichtung entspricht.
  9. 9. Coriolis-Masseflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet, daß
    (a) eine zweite, mit der ersten in Reihe geschaltete, U-förmige Rohrschleife (16) vorgesehen ist, die zusammen mit der ersten U-förmigen Rohrschleife (11) mit ihren freien Enden so an der Halterung (10) befestigt ist, daß die beiden Rohrschleifen (11,16) übereinander angeordnet sind und mit der Halterung (10) eine gabelförmige Struktur bilden,
    (b) der Schwingungserzeuger (30) zentral zwischen den geschlossenen Enden (14,19) der U-förmigen Rohrschleifen (11,16) angeordnet ist, so daß er die geschlossenen Enden (14,19) der Rohrschleifen (11,16) abwechselnd gegeneinander zusammenzieht und sie voneinander abstößt, so daß Schwingungen der beiden Rohrschleifen (11,16) nach Art der Zinken einer Stimmgabel erzeugt werden,
    (c) die Fühler (R,L) derart symmetrisch zwischen den einander benachbarten Schenkeln (12,17;13,18) der beiden Rohrschleifen (11,16) angeordnet sind, daß im Ruhezustand der Rohrschleifen (11,16) der eine, erste Fühler (L) im Abschaltzustand und der andere, zweite Fühler (R) im Einschaltzustand ist,
    (d) die offenen Enden der Rohrschleifen so miteinander verbunden sind, daß bei Strömung in normaler Richtung durch die Rohrschleifen und Erregung von Schwingungen in den Rohrschleifen der zweite Fühler mit zunehmender Strömung zu einem zunehmend früheren Zeitpunkt der Schwingungen eingeschaltet wird.
    030022/0543
DE19792938498 1978-11-13 1979-09-24 Coriolis-masseflussmesser Withdrawn DE2938498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/960,518 US4192184A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Mass flowmeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938498A1 true DE2938498A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25503273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938498 Withdrawn DE2938498A1 (de) 1978-11-13 1979-09-24 Coriolis-masseflussmesser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4192184A (de)
JP (1) JPS5567613A (de)
CA (1) CA1112899A (de)
DE (1) DE2938498A1 (de)
FR (1) FR2441149A1 (de)
GB (1) GB2035555B (de)
IT (1) IT1193803B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016907A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
DE4124296A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
DE4224379C1 (de) * 1992-07-06 1993-12-23 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
EP0687893A2 (de) 1991-07-22 1995-12-20 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
EP0691528A2 (de) 1994-07-04 1996-01-10 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
EP0706032A1 (de) 1994-10-07 1996-04-10 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Messgerät für strömende Medien

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422338A (en) * 1981-02-17 1983-12-27 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for mass flow measurement
ZA82345B (en) * 1981-02-17 1983-02-23 J Smith Method and apparatus for mass flow measurement
US4559833A (en) * 1982-09-30 1985-12-24 Smith Meter Inc. Meter for measuring mass flow rate
US4491025A (en) * 1982-11-03 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Parallel path Coriolis mass flow rate meter
AU584903B2 (en) * 1984-06-04 1989-06-08 Exac Corporation Apparatus for mass flow rate and density measurement
US4711132A (en) * 1984-06-04 1987-12-08 Exac Corporation Apparatus for mass flow rate and density measurement
EP0188572B1 (de) * 1984-07-11 1992-01-15 Exac Corporation Gerät zum messen des massenflussdebits und der dichte
US4655089A (en) * 1985-06-07 1987-04-07 Smith Meter Inc. Mass flow meter and signal processing system
JPH0754266B2 (ja) * 1985-08-29 1995-06-07 マイクロ・モ−ション・インコ−ポレ−テッド 振動する構造体にセンサ−を取付けるための装置
US4733569A (en) * 1985-12-16 1988-03-29 K-Flow Division Of Kane Steel Co., Inc. Mass flow meter
US4716771A (en) * 1986-02-11 1988-01-05 K-Flow Division Of Kane Steel Co., Inc. Symmetrical mass flow meter
US4747312A (en) * 1986-02-21 1988-05-31 Fischer & Porter Co. Double-loop Coriolis type mass flowmeter
JPH0438261Y2 (de) * 1986-09-16 1992-09-08
DE8712331U1 (de) * 1986-09-26 1988-01-28 Flowtec AG, Reinach, Basel Corioliskraft-Massendurchflussmesser
DE3751349T2 (de) * 1986-10-03 1996-03-07 Micro Motion Inc Umschlagsmesser.
US5343764A (en) * 1986-10-28 1994-09-06 The Foxboro Company Coriolis-type mass flowmeter
US5050439A (en) * 1986-10-28 1991-09-24 The Foxboro Company Coriolis-type mass flowmeter circuitry
KR960000099B1 (ko) * 1986-10-28 1996-01-03 더폭스보로 컴패니 코리올리 유형의 질량유량계
US4911020A (en) * 1986-10-28 1990-03-27 The Foxboro Company Coriolis-type mass flowmeter circuitry
US5271281A (en) * 1986-10-28 1993-12-21 The Foxboro Company Coriolis-type mass flowmeter
US4777833A (en) * 1986-11-12 1988-10-18 Micro Motion, Inc. Ferromagnetic drive and velocity sensors for a coriolis mass flow rate meter
DE3710682A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Basf Lacke & Farben Anordnung zur durchflussmessung
US4811606A (en) * 1987-04-20 1989-03-14 Tokico, Ltd. Mass flowmeter
DE3816045A1 (de) * 1987-09-11 1989-05-24 Flowtec Ag Lichtleitereinrichtung, insbesondere fuer massendurchflussmesser
DE3738018A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-24 Flowtec Ag Verfahren zur fehlererkennung und -korrektur, insbesondere bei einem massendurchfluss-messgeraet
US4843890A (en) * 1988-07-08 1989-07-04 Micro Motion, Incorporated Coriolis mass flow rate meter having an absolute frequency output
US4879911A (en) * 1988-07-08 1989-11-14 Micro Motion, Incorporated Coriolis mass flow rate meter having four pulse harmonic rejection
US4876879A (en) * 1988-08-23 1989-10-31 Ruesch James R Apparatus and methods for measuring the density of an unknown fluid using a Coriolis meter
US4934196A (en) * 1989-06-02 1990-06-19 Micro Motion, Inc. Coriolis mass flow rate meter having a substantially increased noise immunity
US4996871A (en) * 1989-06-02 1991-03-05 Micro Motion, Inc. Coriolis densimeter having substantially increased noise immunity
FR2651037B1 (fr) * 1989-08-16 1991-10-25 Hospal Ind Procede d'etalonnage d'un debitmetre a reponse impulsionnelle
US5230254A (en) * 1992-01-22 1993-07-27 Ametek Aerospace Products Inc. Coriolis mass flowmeter with multiple vibrating tubes
US5357811A (en) * 1992-02-11 1994-10-25 Exac Corporation Single tube coriolis flow meter with floating intermediate section
HU215043B (hu) * 1992-04-24 1998-10-28 MMG Automatika Művek Rt. Berendezés fluid áram tömegáramának Coriolis-erő hatásán alapuló mérésére
US5386732A (en) * 1993-07-08 1995-02-07 Minimaxinc Modular system of low cost form of construction for application-optimized fluent density and mass flow sensors
US5546814A (en) * 1994-10-26 1996-08-20 The Foxboro Company Parallel-flow coriolis-type mass flowmeter with flow-dividing manifold
AU765725B2 (en) 1998-07-02 2003-09-25 Industrial Research Limited A coriolis effect fluid flow meter
GB2350426B (en) 1999-05-25 2002-08-28 Abb Instrumentation Ltd Vibrating tube meter
US6378364B1 (en) * 2000-01-13 2002-04-30 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole densitometer
GB2402222B (en) * 2003-05-30 2007-04-25 Abb Ltd Phase measurement in measuring device
US20060211981A1 (en) * 2004-12-27 2006-09-21 Integrated Sensing Systems, Inc. Medical treatment procedure and system in which bidirectional fluid flow is sensed
NL1032880C2 (nl) * 2006-11-16 2008-05-19 Berkin Bv Coriolis massa debietmeter.
KR101983196B1 (ko) * 2014-07-08 2019-05-28 마이크로 모우션, 인코포레이티드 디지털 주파수 출력들을 생성하기 위한 진동 유량계 및 방법
WO2016109451A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Concentric Meter Corporation Electromagnetic transducer
WO2016109447A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Concentric Meter Corporation Fluid parameter sensor and meter
US10126266B2 (en) 2014-12-29 2018-11-13 Concentric Meter Corporation Fluid parameter sensor and meter
DE102019123344B3 (de) * 2019-08-30 2021-02-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät mit einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Alters von Magneten eines Sensors oder Erregers sowie ein Verfahren zur Altersbestimmung
CN110608778A (zh) * 2019-09-06 2019-12-24 上海迅音科技有限公司 一种超声波流量计

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268353C (de) * 1947-09-02
US2934951A (en) * 1952-09-09 1960-05-03 Li Yao Tzu Mass flowmeter
US2754676A (en) * 1954-03-17 1956-07-17 Carl Casey Densimeter
US2865201A (en) * 1954-08-26 1958-12-23 Roth Wilfred Gyroscopic mass flowmeter
US2834209A (en) * 1954-10-06 1958-05-13 American Radiator & Standard Gyroscopic flowmeter
BE545260A (de) * 1955-08-08
US2943476A (en) * 1955-08-08 1960-07-05 Simmonds Aerocessories Ltd Liquid densitometers
US2923154A (en) * 1955-09-27 1960-02-02 American Radiator & Standard Vertical flowmeter
US2926522A (en) * 1956-02-10 1960-03-01 Kritz Jack Densitometer
US3049919A (en) * 1956-11-16 1962-08-21 Roth Lab For Physical Res Mass flowmeter
US2956431A (en) * 1957-06-28 1960-10-18 Foster M Poole Densimeter
US3080750A (en) * 1959-01-09 1963-03-12 Bendix Corp Oscillating mass flowmeter
US3049917A (en) * 1959-05-28 1962-08-21 Bendix Corp Flowmeter
US3276257A (en) * 1960-02-02 1966-10-04 Roth Wilfred Gyroscopic mass flowmeters
US3108475A (en) * 1961-02-13 1963-10-29 Wilfred Roth Gyroscopic mass flowmeter
US3132512A (en) * 1961-02-13 1964-05-12 Roth Wilfred Gyroscopic mass flowmeter
US3218851A (en) * 1961-05-24 1965-11-23 Anatole J Sipin Mass flowmeter systems
US3087325A (en) * 1961-08-07 1963-04-30 Roth Wilfred Gyroscopic mass flowmeters
US3251226A (en) * 1963-03-12 1966-05-17 Vincent J Cushing Apparatus for measuring mass flow and density
US3385104A (en) * 1963-08-12 1968-05-28 Automation Prod Mass presence sensing apparatus
GB1052644A (de) * 1963-08-12
US3298221A (en) * 1963-12-30 1967-01-17 Charles E Miller Densitometer
US3355944A (en) * 1964-09-03 1967-12-05 Anatole J Sipin Mass flow metering means
US3485098A (en) * 1964-09-03 1969-12-23 Anatole J Sipin Mass flow metering means
US3320791A (en) * 1964-09-24 1967-05-23 Automation Prod Apparatus for measuring density
US3329019A (en) * 1964-10-26 1967-07-04 Anatole J Sipin Mass flow metering means
US3350936A (en) * 1964-12-30 1967-11-07 Li Yao-Tzu Mass flow meter
FR1472039A (fr) * 1965-05-28 1967-03-10 Gaz De France Compteur de débit massique de fluide
FR2215607B1 (de) * 1973-01-30 1976-04-09 Bertin & Cie
US4127028A (en) * 1977-06-07 1978-11-28 Halliburton Company Coriolis mass flow rate metering means

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016907A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
DE4016907C3 (de) * 1990-05-25 1998-06-10 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
DE4124296A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
EP0687893A2 (de) 1991-07-22 1995-12-20 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
DE4224379C1 (de) * 1992-07-06 1993-12-23 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
EP0775893A2 (de) 1992-07-06 1997-05-28 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Massendurchflussmessgerät
DE4224379C2 (de) * 1992-07-06 1998-05-20 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
EP0691528A2 (de) 1994-07-04 1996-01-10 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
EP0706032A1 (de) 1994-10-07 1996-04-10 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Messgerät für strömende Medien

Also Published As

Publication number Publication date
CA1112899A (en) 1981-11-24
US4192184A (en) 1980-03-11
GB2035555A (en) 1980-06-18
JPS5567613A (en) 1980-05-21
IT1193803B (it) 1988-08-24
IT7925384A0 (it) 1979-08-30
GB2035555B (en) 1983-04-13
FR2441149A1 (fr) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938498A1 (de) Coriolis-masseflussmesser
DE2822087C3 (de) Meßgerät zur Messung des Masseflusses eines strömenden Mediums
CH641277A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung in einem rohr durch bestimmung der corioliskraefte.
DE3046793A1 (de) Coriolis-masseflussmesser
EP2641065B1 (de) Verfahren zum betreiben eines resonanzmesssystems
DE2933618C2 (de)
EP3196605A1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
DE3738018C2 (de)
CH423275A (de) Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine
DE809858C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Kristallstrukturen mittels Kathodenstrahlen
DE2128883A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der energiemenge in beiden energieflussrichtungen (lieferung und bezug) mit einem elektronischen kwh-zaehler
DE2144770C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen physikalischer Eigenschaften von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
EP0062801A1 (de) Induktiver Drehgeber
DE2837014C3 (de) Anordnung zur Messung des Abstandes der Abstandsänderung sowie der Abstandsänderungsgeschwindigkeit zweier auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn relativ zueinander bewegbarer Körper
DE2642273C3 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE2246582A1 (de) Geber zur hoehendifferenzmessung
DE1673830C3 (de) Fallzeit-Meßgerät
DE3713049A1 (de) Stroemungsschatten-stroemungsmesser
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE760797C (de) Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens
DE2730499B2 (de) Infrarot-Ortungssystem
EP0451356A1 (de) Durchflussvolumenzähler
DE2914321A1 (de) Vorrichtung zur messung von neigungswinkeln
DE677606C (de) Kathodenstrahlroehre, deren Strahl der Messspannung oder dem Messstrom proportional zwischen einander entgegenwirkenden Ablenksystemen parallel verschoben und in seine urpruengliche Achsenrichtung zurueckgebogen wird

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee