CH423275A - Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine

Info

Publication number
CH423275A
CH423275A CH596664A CH596664A CH423275A CH 423275 A CH423275 A CH 423275A CH 596664 A CH596664 A CH 596664A CH 596664 A CH596664 A CH 596664A CH 423275 A CH423275 A CH 423275A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
correction
slide
pulses
displacement
correction device
Prior art date
Application number
CH596664A
Other languages
English (en)
Inventor
Raentsch Kurt Ing Dr
Weyrauch Adolf
Otto Dr Troetscher
Ambrosius Otto
Original Assignee
Hensoldt & Soehne Optik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hensoldt & Soehne Optik filed Critical Hensoldt & Soehne Optik
Publication of CH423275A publication Critical patent/CH423275A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q23/00Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/262Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with optical projection of a pointer or a scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/341Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells controlling the movement of a following part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


  



  Einrichtung zur Anzeige der   Verschiebungsgrösse    eines Schlittens in einer Machine
Die Erfindung   betritt eine Einrichtung    zur Anzeige der Verschiebungsgrässe eines Schlittens in einer Machine.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine   derarti, ge Ein-    richtung so auszubilden, dass Kippungen und/oder Drehungen des Schlittens infolge eines   Führungs-    fehlers im Messergebnis selbsttätig   auagaglicben    werden.



   Diese Aufgabe ist bereits für optisch arbeitende Einrichtungen gelöst, indem hier der Strahlengang für die Abbildung eines   Massstabausschnittes    in ein   Ablesefenster    geeignet beeinflusst wird.   Baispielsweise    ist es hierfur bekannt, die Abbildungselemente nach dem Eppensteinprinzip anzuordnen und auszubilden.



  Gemäss einer   weitaren Lösung sind    im   Abbildungs-    strahlengang unter der Wirkung der Schwerknaft stehende optische Elemente vorgesehen, die ihre Lage bei Kippung des Schlittens beibehalten   und Iden    Strahlengang so beeinflussen, dass im Messergebnis die Kippung kompensiert wird. Diese Mittel lassen sich nur dann auf elektrisch oder elektronisch arbei   tende Einrichtungen übertragen, wenn im Geber eine    optische Abbildung vorgenommen wird, was aber nicht immer der Fall ist.



   Weiterhin ist es bekannt, den Schlitten   zu unter-    teilen und die Kippung des Gesamtschlittens durch eine entgegengesetzte Kippung des Oberteiles des Schlittens rückgängig zu machen. Diese Ausbildung erfordert eine besondere Schlittenausbildung, die nicht immer erwünscht ist.



   Fernerhin ist es bekannt, Drehungen des Schlittens auszugleichten, insbesondere bei vertikaler Verstellung des Schlittens. Zur Lösung dieser Aufgabe sind Tastglieder vorgesehen, welche die Drehung des Schlittens erfassen und auf zwei Spindeln wirken, die Einerseits den Schlitten   antreib. en und ander-       seits durch Änderung ihrer gegenseitigen Drehzahl      die Lage dss Schlittens    korrigieren. Diese Mittel erfordern ebenfalls eine besondere Ausgetaltung der Maschine, wogegen die Erfindung   anstrebt,      die Ma-    schine unverändert zu lassen und nur die die Schlit  tenversohiobung. anzeigende Messeinrichtung    mit Füh  rwgsfehlerkompensationsmitteln    zu versehen.



   Die eingange genannte Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass eine elektrisch ader elektronisch arbeitende Korrektureinerichtung vorgesehen ist, welche einerseits eine Schlittenkippung und/oder Drehung erfasst und anderseits selbsttätig auf die die Schlittenverschiebung anzeigende Einrichtung wirkt, derart, dass dort der korrigierte Wert ablesbar ist.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung vermeidet die eingangs geannten Nachteile und hat den weiteren Vorteil, dass gemäss ihrer Weiterentwicklung Mass  nahmen    zur einstellbaren   tYbensetzung    des von der Korrektureinrichtung gelieferten Wertes getroffen werden können, so dass durch Wahl des   aber-      setzungsverhältnisses der Abstand    der   Bearbaitungs-    ebene eines Werkstückes   von der Messebene berück-      sichtigt    werden kann. Es ist bekannt,   Idass    bei Kippung eines Schlittens um einen bestimmten Winkel die Auswanderung des Messpunktes auf der Oberfläche des Werkstückes um so grösser wird, je weiter dieser Messpunkt von der Massstabebene entfernt. ist.

   Mass  nahmen    zur Variation der Lage der   Bearbeitungs-    ebene hat man bisher nur   bsi    den eingangs genannten optischen Ableseeinrichtungen vorgeschlagen.



   Bei der erwähnten Möglichkeit, die Lage der Bearbeitungsebene durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses des von der   Korrektureinriehtunig ge-    lieferten Korrekturwertes zu berücksichtigen, ist folgendes zu beachten :
Kippt die Korrektureinrichtung beispielsweise um den Winkel u und gehören zu diesem Winkel u k Korrekturimpulse, wenn der Abstand der   Boarbsi-      tungsebene    vom Massstab gleich a ist, dann ist zu    beachten, dass diese Korrekturimpulse iim Messer-    gebnis bereits verarbeitet sind. Wird jetzt der Bearbeitungsebenenabstand zum Beispiel 3a eingestellt, dann müssten im Messwert 3k-k=2K Korrekturimpulse zusätzlich addiert werden. Dies ist aber im allgemeinen nicht der Fall, sofern nicht besondere Massnahmen hierfür vorgesehen sind.



   Solche Massnahmen lassen sich treffen, und sie werden in der nachfolgend dargelegten Beschreibung bei den einzelnen Messprinzipien behandelt werden.



   Grundsätzlich bietet sich aber eine Möglichkeit an, welche unabhängig von dem vorgesehenen Messprinzip angewendet werden kann.



   Es ist nämlich nur notwendig, Mittel vorzusehen, welche es gestatten, die Korrektureinrichtung in jeder beliebigen Stellung des Schlittens in ihre   Ausgangs-    lage zu   bringenunddieseEinstellungvorzunehmen,    ehe der neue Bearbeitungsebenenabstand eingestellt wird. In diesem   Fall liefert dann die Korrekturein-    richtung vor Einstellung des neuen Bearbeitungsebenenabstandes den Korrekturwert Null, womit zwar im Moment das Messergebnis verfälscht wird.



  Gibt man die   KorrektureinrichtungnachEinstellung    des Bearbeitungsebenenabstandes wieder frei, so wird sie jetzt bei gleichbleibendem Winkel u den Korrek  turwert 3k li. efern    und im Messergebnis addieren.



   Bei dieser Ausbildung ist   jadoch    ebenfalls zu beachten, dass bei Einstellung des Übersetzungsverhältnisses keine Korrekturwerte verlorengehen. Hierzu ist in   weitener    Ausgestaltung der Erfindung   vor-       gesehen, dass bei der Einstellung des Übersetzungs-    verhältnisses die Nachlaufeinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, damit die Korrektureinrichtung die richtige Zahl von   Korrektureinheiten    in die Messeinrichtung addiert. Zweckmässig wirkt hierbei, wie oben beschrieben, die Nachlaufeinrichtung auf ein verstellbares optisches Element, das bei Einstellen des   Übersetzungsverhältnisses    zusätzlich verstellt wird.

   In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist ist das optische Element durch eine hebelübersetzung mit der Nachlaufeinrichtun verbunden, und der Drehpunkt wenigstens eines Hebels kann zur Einstellung   des Übersetzungsverhältnisses verlagert wer-    den. Die Wirkung, die sich hierbei ergibt, ist folgende : Ist z. B. das   aine Ende des Hebels mit dem sich    in Ruhe   befindenden Nachlaufmotor verbunden und    das   ander.    Hebelende beispielsweise mit einer kippbaren plangarallelen Platte, dann führt bei Verlagerung des Drehpunktes des hebels die planparallele Platte eine zusätzliche Kippbewegung aus. Hierbei wird der Nachlaufmotor in Tätigkeit gesetzt, um diese Kippung wieder zu kompensieren, und ein entsprechender Wert wird in die Anzeigevorrichtung gegeben.



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine mit der   erfin-    durngsemässen Eineichutn,
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig.   1,   
Fig. 3 und   4    eine   weitere Entwicklung der Kor-      rektureinrichtung    nach Fig.   1,   
Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig.   6    in geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 ein geändertes Ausführungsbeispeil,
Fig. 8 eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 7,    Fig. 9    ein geändertes Ausführungsbeispiel.



   Fig. 1 zeigt ein   Bohrwerk,    mit dem ein Werkstück 1   kooudmatenmässig    angebohrt werden soll.



  Das Werkzeug 1'ist hierzu auf einem Schlitten 2 angeordnet, der in einer Führung 3'längs eines   Massstabss    3 verschiebbar ist. Zur Ermittlung der   Verschiebungsgrösse des Schlittens 2 ist    mit diesem ein   Abtastkopf    4 verbunden, welcher elektrische Impulse'an eine   Registniereinrich. tung    5 gibt. Mit dem Schlitte 2 ist ferner eine Kontrolleinrichtung 6 verbunden, welche   Kippun,    und Drehungen des Schlittens   2    in seiner Führung impulsmässig erfasst.



  Die Korrektureinrichtung 6 gibt Korrektruimpluse an die Registriereinrichtung 5. Diese addiert die Korrekturimpulse zum   Messwert und zaigt den    korrigierten Wert in   Ziffernanzeigerohren    7 an.



   Fig. 2 zeigt die Korrektureinrichtung   6,.    ausigebildet für die Kompensation des durch eine Kippung des Schlittens 2 um aine Achse senkrecht zur Zei  chenebene    der Fig. 1 bedingten Messfehlers. Von einer Lichtquelle 8 wird über eine   Kondensorlinse    9 ein Gitter 10 beleuchtet. Das Gitter 10 wird mit Hilfe zweier Objektive 11 und 11'und eines zwischen der Objecktiven angeorkneten pendelnd aufgehängten   Prismas 12.    auf ein Auffanggitter 13 abgebildet. Das Auffanggitter ist unterteilt (nicht dargestellt), und die Teilstüoke sind gegeneinander um die halbe Strichbreite versetzt, um ein Vorwärts- und Rückwärtszählen zu ermöglichen.

   Dem Auffanggitter 13 sind zwei Photozellen 14 und 14'nachgeschaltet, welche entsprechend der Auswanderung das Bildes , des Gitters 10 auf dem Auffanggitter 13 bai Kippung des Schlittens 2   Lichtimpulse. empfangen. Dar eine    Gitterteil wird hierzu mittels   eiaes    Keiles 90 und , einer Linse 91 auf die Photozelle   14    abgebildet und der andere Gitterteil mit Hilfe eines Keile   92,    und der Linse 91 auf die Photozelle 14'. Somit empfängt die Photozelle 14 von dem einen   Gitterteil    Licht und die Photozelle 14'von dem. anderen Gitterteil. Die Lichtimpulse werden gemäss der Fig.   1    in der Korrektureinrichtung   vorzeichenrichtig    gezählt und in die Zähleinrichtung 5 gegeben, wo sie zum Anzeigewert werden.



   Wie aus Fig.   1    weiter zu erkennen ist, ist der Abstand der Bearbeitungsebene vom Masssteb gleich a. Dieser Abstand a ist so gewählt, dass. die Zahl der von der Korrektureinnichtung 6 gelieferten Impulse die Auswanderung eines Messpunktes M bei Kippung des Schlittens 2 genau Kompensiert. Ändert sich der Abstand a, z. B. indem ein Werkstück anderer Höhe    bearbeitet wird, dann liefert die Korrektureinrich-    tung 6 nicht mehr die richtige Zahl von Impulse.



  Aus   diesem Grund trägt die Korrekturvorrichtung    6 einen Drehknopf 6'und eine Skala 6", auf der   ioder    Wert a eingestellt werden kann. Der Drehknopf wirkt auf einen Schalter gemäss Fig. 3. Der Schalter 3 hat drei Kontakte a, b, c, welche mit Reilais R1, R2, R3 verbunden sind   (Fig.    4). Über die Kontakte geeiten drei mit Messe verbundene Bürsten A, B, C, die je nach Drehstellung des Knopfes 6' bestimmte Relais   Rt      bis R3    unter Strom setzen. Die Relais steuern Schalter 40, 41, 42 (Fig. 4). Die Schalter 40 bis 42 öffnen und schliessen Leitungen von Impulsformern zu einem Impulszähler Z. Die Einrichtung nach Fig. 4 wirkt wie folgt : Kommt ein Eingangs  dmpuls,    z.

   B. von der Einrichtung der Fig. 2, auf den Impulssfomer IF1, dann erzeugt die in positiver Richtung   aufsteigende Flanke (dick eingezeich-    net) der   Impulskurve    im Zähler Z einen   Zähls. chritt.   



  Dem Impulsformer   IF,    ist ein Umformer U nachgeschaltet, der in Verbindung mit dem   Impulsfor-    mer IF2 den Impuls umdreht. Der Impulsformer IF2 gibt wieder einen Impuls an den Zähler Z, jedoch zeitlich verzögert, da nunmehr die rechte Flanke des Impulses für die Zahlung benutzt wird.



  Dieselb Anordnung ist für einen nachgeschalteten Impulsformer IF3 und einen weiteren Impulsformer IF4   t getroffen, welche jedesmal zeitlich    ver  zögerte    Impulse an   den Zähler Z geben, da sie stets    dann erst zur Wirkung kommen, wenn der Ausloseimpuls der vorhergehenden Stufe eingetroffen ist.



   Sind sämtliche Schalter geschlossen, dann wird    der Eingangsimpuls über sämtliche Impulsformer    zeitlich verzögert in den Zähler Z gegeben, und dor werden vier Schritte registriert. Das Öffnen eines oder   mehrerer Schalter vermindert ! die Zahl    der in den Zähler Z gelangenden Impulse.



   Die Anordnung nach Fig. 4 kann fortgesetzt werden, um   sine stärkere Vervielfachung der    Ein   gangsimpulse zu erhalten und damit den Abstand a :    der Bearbeitungsebene in grösseren Bereichen variieren zu   kömion.   



   Wie aus Fig. 4 ferner zu erkennen ist, ist   tdlie    Einrichtung El ein n zweites Mal als Einrichtung E2 vorgesehen. Die Einrichtung E1 nimmt die mit (+) bezeichneten Impulse, welche der   Vorwärtszählung      dienen, und die Einrichtung E2 die    mit (-) bezeich  neten Impulse,    welche der   Rüokwärtszählung    dienen, auf.



   Wie aus Fig. 4 weiterhin zu erkennen ist, ist den   Einnichtungen    El und E2 eine   Speichereihrioh-    tung Sp vorgeschaltet, welche die von der Einrichtung nach Fig. 2 einlaufenden Impulse zunächst speichert, ohne sie an den Zähler Z Weiterzugeben.



  Durch Betätigen eines Knopfes   A      (Fig.      1)    wird nach    Beendigung der Schlittenverschiebung der gespei-    cherte Wert abgerufen und, in den Zähler gegeben.



  Diese Massnahme ist   vorgesehen, um es zu ermög-    lichen, dass auch während des Verschiebens des Schlittens   2    die Bearbeitungsebeneneinstellung mit Hilfe des Drehknopfes 6'vorgenommen werden kann, ohne dass hierbei Korrekturimplulse verlaorengehen.



   Eine andere Einrichtung zur Vervielfältigung der Korrekturimpulse zeigt Fig. 9. Die von einer Logik 220 kommenden Impulse werden einem   Und-Gatter    221 zugeführt, das die Impulse dann   durohlässt,    wenn ein Schalter 222 geschlossen ist. Die durchge  lassenen    Impulse gelangen über ein Oder-Gatter 223 in   dem Zähler    224. Ist der Schalter 222 geschlossen, wird die normale Zahl der ankommenden Impulse gezählt. Wird der Schalter 222 geöffnet, dann wird gleichzeitig ein Schalter 225 geschlossen. Das Und Gatter 221 lässt keine Impulse mehr hindurch. Die Impulse gelangen jedoch jetzt. in einen Multivibrator 226, der   seinerseits ein Und-Gatter 227    in Ab  hängigkeit von    seiner Zeitkonstanten kurzzeitig öffnet.

   In das Und-Gatter 227 werden ausserdem die von einem Oszillator 228 laufend erzeugten Impulse gegeben, die dann durch das Und-Gatter 227   hin-    durchtreten, wenn der   Multivibrator      226    das Und Gatter   227      geöffnet bat und über das Oder-Gatter    223 in den Zähler 224 gelangen.



   In dieser beschriebenen Form dient die   Anord-    nung für die   Vervielfältigung    der aus der Logik 220 kommenden Korrekturimpulse.



   Die Zeitkonstante, des Multivibrators   ist ver-       änderbar, so dass die Zahl der. durch das Und-Gatter    227 gelassenen Impulse beispielsweise in   Abhängiig-      heit    von der Lage der Bearbeitungsebene   einstell-    bar ist.



   In derselben Weise kann auch die Frequenz des Oszillators 228 veränderbar ausgebildet werden, so dass. auch hierdurch die Lage der Bearbeitungsebenen eingestellt werden kann.



   Es bietet sich aber auch an, aus der Logik 220 die Zählimpulse für die   Längen-oder    Winkelmes   sungenzuentnehmen.In'diesemFallsteuertd!ie      Korrektureinricbtung zweckmässig    z.   B.    die Zeitkonstante des   Multivibrators    226, und ! die Lage der Bearbeitungsebene wird durch Regelung der Oszillatorfrequenz eingestellt. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich.



   In Fig. 7 ist eine Einrichtung dargestellt, bei 'der die Zahl der aus einer Logik 250 kommenden Korrekturimpulse in Abhängigkeit von der Lage der   Bearbaitungsebenedividiertwird.Hierzusind    Flip  Flop-Schaltungen    251 bis 256 hintereinandergeschal  tet.    In jede Stufe 251 bis 256 wird der von der Logik 250 kommende Impuls   geleitet. Der einge-      bande    Impuls wird jedoch nur dann in die nächste Flip-Flop-Schaltung gegeben, wenn die   vorherge-      hende    Schaltung hierfür vorbereitet ist.

   Aus diesem Grund dieent Sozusagen die Stufe 251 für die Zahlung   des Nullimpulses,    also für die Vorbereitung   sämtli-    cher nachfolgender Stufen, die mit 252 bezeichnete Stufe für die Zählung des ersten Impulses und die Stufe 253 für die Zählung des zweiten Impulses usw. 



  Die Abgänge der Stufen 251 bis 256 sind mit den Polen 260 bis   265    eines Sch. alters 266 verbunden.



  In der in Fig.   7gezeigtenStellungwird    der dritte Impuls, der aus, der Stufe 254   herauskommt,    einem    Impulsformer 7F und einem nachgeschalteten Zähler    267 zugeführt. Bei der beschriebenen Einrichtung wird bei der ersten Impulsbeaufschlagung der dritte    Eingangsimpuls registriert, bei jedem weiteren Durch-    gang jedoch jeder vierte Impuls,   d.    h. es findet   aine      Viertelung    der eingehenden Impulse statt, mit einem Fehler von einem Impuls.



   Wird der Schalter in eine an. dere Stellung gebracht, findet entweder eine   Drittelung,    eine Fünftelung oder dergleichen statt.



   Soll der genannte Impuls hierbei nicht   verloren-    gehen, dann wählt man, da die Stufe   251    für die Schaffung der   Ausgangsbasis    nicht entfallen kann, zweckmässig einen Schalter gemäss Fig. 8. Der Schalter 270, 271 in Fig. 8 ist als Doppelschalter ausgebildet. Die Einzelschalter geben die empfangenen Impulse. an Und-Gatter 272 und 273 weiter. Die Und-Gatter sind über ein   Oder-Gatter    274   verbun-    den. Von hier aus gelangen die Impulse Wiederum in den impulsformer und in den Zähler 267. Der Impulsformer steuert eine weiter Flip-Flop-Schlatung 275, die ihrerseits die Und-Gatter 272, 273 steuert, derart, dass, zu   Beginn der Zählung das Und-Gatter    273 z.

   B. den dritben Impuls durchlässt und bei der weiteren Zahlung über den Schalter 270 und das Und-Gatter 272 jeder weitere dritte   Impuls. gezählt    wird.



   Fig. 5 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel.



  Hier ist in der Korrektureinrichtung 6 eine Libelle 30 vorgesehen, welche von einer Lichtquelle 100 mit Hilfe einer   Kondensorlinse    101   und eines teilduroh-    lässigen Spiegels 102 beleuchtet wird.   Die Liibellen-    blase wird mit Hilfe eines Objektives 31 über eine kippbare planparallele Platte auf die Kante eines Biprismas 32'abgebildet. Dem Prisma 32'sind zwei Photozellen 33 nachgeschaltet. Kippt. der Schlitten 2, dann wandert die   Libellenblase    aus,   und dem-    zufolge erhalten die Photozellen   33    Licht ungleicher Intensität.

   Die Photozellen 33 steuern eine Nachlaufeinrichtung 34,   die die planpanallele Platte über    Hebel 103 und 104 verkippt, und zwar so lange, bis die Photozellen 33 gleiche Lichtintensitäten   , empfangen. llie Nachlaufeinrichtung    34 ist mit einer Kollektorscheibe 36 verbunden, die sie zusammen mit   der planparallclen Platte    32   achat.    Von der   Kollek-      torscheibe    36 werden mit Hilfe einer Bürste 37 Impulse abgenommen, welche einer Zähleinrichtung 38 zugeführt werden. Die Impulse dieser Einrichtung werden in das Zählwerk 5 der Fig.   1    gegeben.



     Der Hebel 103 ist    mit einem Langloch 104 versehen, in dem ein Zapfen 105   verschiebbar dst.   



  Der Zapfen 105 ist hierzu mit einem Körper 106 verbunden, der in einer Führung 107 gleitet und an seinem unteren Ende als Zahnstange   108    ausgebildet ist. Die Zahnstange   108    greift in ein mit dem   Dreh-    knopf 6'verbundenes Zahnrad 109. Wird der Zapfen 105 in dem Langloch 104 verschoben, dann ändert sich das Übersetzungsverhältnis zwischen'der Nach  laufeinrichtung    34 und der planparallelen Platte 32.



  Das   Dbersetzungsverhältnis    kann wiederum dem Be   tarbeitungsebenenahstand angepasst werden, weil bei    gleichem Kippwinkel der planparallelen Platte die   Kollektorscheibe    36 in Abhängigkeit von der Lage des Zapfens 105 unterschiedliche Umdrehungszahlen , ausführt.



   Die beschriebene Einrichtung hat den folgenden weiteren Vorteil : Nimmt man, an, der Schlitte 2 befindet sich in der Stellung x Längeneinheiten und in dieser Stellung hat die Korrektureinrichtung y Korrekturlängeneinheiten zum Wert addiert, dann wird in den   Anzeigeröhnen    7 der Wert x + y angezeigt. Dieser Wert entspricht dem Arbeitsabstand a.



  Wird jetzt der Arbeitsabstand in den Wert ai = 2a   geändert,dann    ist der richtige Messwert x +2y.



  Diesen Wert zeigen die Röhren 7 aber nur dann an, wen   bei der Einstellung des Arbeitsabstandes ssi    die y Korrekturimpulse in 2y   Korrekturimpulse um-    gewandelt werden. Dies ist aber bei der vorliegenden Einrichtung automatisch der Fall. Die y   Korrek-      turimpulse    entsprechen nämlich einem bestimmten   Kippungswinkel    der planparallelen Platte und damit einer entsprechenden Neigung der Hebel   103    und 104. Wird jetzt in der Führung 107 der Zapfen 103    verschoben, um den Arbaitsabstand o. einzustellen,    dann ändern sich die Neigungen der Hebel 103 und   104    sowie der planparallelen Platte 32.

   Dies bedeutet, dass das Bild der Libellenblase auswandert und der Nachlauf in Tätigkeit gesetzt wird, und zwar so lange, bis weitere Korrekturimpulse in die Zähleinrichtung 38 gegeben worden sind.   



   F. tg. 6 zeigt eine ähnliche Einrichtung. Die Ab-      leseeinnichtung    6 ist wiederum mit dem Schlitten längs des Massstabes 3 verschiebbar. Der massstab 3 wird mit Hilfe einer Lichtquelle 120 und einer Kon  dansorlinse    121 im Durchlicht beleuchtet. Der unter dem Objektiv 122   erscheinende Massstabstrich wird    mit Hilfe eines Prismas 123 sowie zweier Linsen 124 und 125 über einen   teildurcMässigen    Spiegel 126 und eine weitere Linse 127 auf eine Strichplatte 128 abgebildet. Hinter dieser Strichplatte, sind zwei   opti-    sche Keile 129 und 130 vorgesehen, welche das durch die Strichplatte fallende Licht auf zwei Photozellen 131 und 132 lenken. Die Photozellen 131 und 132 steuern eine   Zähleimichtung    133.

   Mit der Einrichtung 6 ist ein   Neigungsmesser    134   verbun-    den, der entsprechend der Fig. 5 ausgebildet sein kann. Dieser Neibgungsmesser steuert weiderum eine Nachlaufeinrichtung   135,    welche über Hebel 136 und 137 das Auffanggitter 128 in einer Führung 139 gegen den Druck einer Feder 140 verschiebt.



  Diese Verschiebung erzeugt   Zusatzimpulse,    welche in der   Zähleinrichtung 133 als Korrekturimpulse    registrer   t werden.    Der Zapfen 141 des Hebels 136 ist   wiederum m einem Langloch verschiebbar,    um den Bearbeitungsebenenabstand variieren zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse einss Schlittens in einer Machine, gekennzeichnet durch eine elektrisch oder elektronisch arbeitende Korrekturainrichtung, welche einerseits eine Schlitten- kippung und/oder Drehung erfasst und anderseits selbsttätig auf die die Schlittenverschiebung anzei gende Einrichtung wirkt, derart, dass dort der korri- gierte Wert ablesbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich- net durch Massnahmen zur einstellbaren tJIber-oder Untersetzung des von ider Korrektureinnichtung ge- lieferten Wertes.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche es gestatten, den Wert der Korrektureinrichtung in jeder beliebigen Stellung des Schlittens zu nullen.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch. und Unter- anspruch 2, bei der in der Korrektureinmchtung ein unter der Wirkung der Schwerkraft stehendes Glied vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Einstell- mittel, die creuses Glied in seine Ausgangslage bringen.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung nach dem Analogprinzip, gegebenenfalls unter Nachschaltung eines Analog-Digital-Wandlers, arbeitet, dass ferner die Korrektureinrichtung die Grösse der Schlitten- kippung und/oder Drehung analog erfasst und in den analogen Teil der Messeinrichtung einjgibt, dass die Korrektureinrichtung aus einer die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassenden Vorrichtung besteht, dass. diese Vorrichtung eine Nachlaufeinrichtung steuert, die ihrerseits auf die die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassenden Elemente wirkt und anderseits, auf die.
    die Verschiebungsgrösse anzeigende Vorrichtung, und dass das Übersetzungsverhältnis zwi- schen der Nachlaufeinrichtung und der die Schlittenkippung und/oder Drehung anzeigenden Vorrichtung oder der die Verschiebungsgrösse anzeigenden Einrichtung wählbar ist.
    5. Einrichtung nach Patentanspmdh, dadurch igue- kennzeichnet, dass die die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassende Einrichtung nach dem Prinzip des Symmetrieabgleiches zweier Lichtströme arbeitet und im Abbildungsstrahlengdung ein die Lichtstrahlen ablenkendes oder parallel versetzendes Element vorgesehen ist, welches durch die Nachlaufeinrichtung betätigt wird.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der die die Schlittenverschiebumg anzeigende Einrichtung eine impulszählende Einrichtung ist, dadurch gekennzeich- net, dass die Korrektureinriohtung ebenfalls elek- trische Impulse zählt und vorzeichenricbtig in die die Schlittenverschiebung anzeigende Vorrichtung addiert, dass der von der Korrektureinrichtung.
    gelieferte Wert elektrisch iiber-oder untersetzt wird, indem ein Oszillator vorgesehen ist, der in Verbin- dung mit einem Multivibrator eine bestimimte Anzahl von Korrekturimpulsen liefert, die uber Und Gatter, gegebenenfalls über ein nachgeschaltetes Oder-Gatter Korrektunmpulse m die Zähleindchtung geben, und dass die Korrektureinrichtung die Zeitkonstante des Multivibrators und die Einrichtung zur Einstellung der Lage der Bearbeitungsebene. die Frequenz des Oszillators ändert oder umgekehrt und dass in den Multivibrator die Zählimpulse für die Registrierung der Verschiebungagrösse gegeben werden.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter- anspruch 6, gekennzeichnet durch eine die von der Korrektureinrichtung gelieferten Impulse speichernde Einrichtung sowie durch aine nachgeschaltete, die gespeicherten Werte in Abhängigkeit vom Arbeitsabstand multiplizierende oder diveierende Einrichtung.
    8. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, bei der der von der Korrektureanrichtfung gelieferbe Wert untersetzt wird, gekennzeichnet durch einen Zählring mit einer Vielzahl von Transistorstufen, z. B. Flip-Flop-Schaltungen, von denen wahl- weise bestimmte Stufen zur Wirkung gebracht werden, dass der Vielzahl von in Reihe geschalteten Flip-Flop-Schaltungen jeweils ein und derselbe Eingangsimpuls zugeleitet wird und dass diese Flip-Flop Schaltungen mit den Kontakten eines vielpol,igen Schalters verbunden sind, der seinerseits je nach Stellung eine der Flip-Flop-, Schaltungen mit dem Zähler verbindet,
    dass der Schalter insbesondere als Ooppelschalter ausgebildet ist mit zwei nachgesohalteten Und-Gattern, die ihrerseits über ein Oder Gatter mit dem Zähler verbunden sind, und dass die Und-Gatter mit einer weiteren Flip-Flop-Schaltung verbunden sind, die. ihrerseits gleichzeitig dem Oder-Gatter nachgeschaltet ist.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, die ! die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassende Korrektureinrichtung mit einer weiteren Korrektureinrichtung, welche. die durch Temperatureinflüsse bedingte Verlagerung des Messpunktes zum Massstabpunkt t ermittelt, korrdiniert ist.
CH596664A 1963-05-18 1964-05-08 Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine CH423275A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049215 1963-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423275A true CH423275A (de) 1966-10-31

Family

ID=7156970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH596664A CH423275A (de) 1963-05-18 1964-05-08 Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3405257A (de)
CH (1) CH423275A (de)
DE (1) DE1477390B2 (de)
GB (1) GB1039209A (de)
NL (1) NL6404562A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668501A (en) * 1969-06-02 1972-06-06 Opt Omechanisms Inc Means for generating compensating control means
US3689821A (en) * 1971-03-09 1972-09-05 Hourdaille Ind Inc Correction system for numerical controls
DE2735154C2 (de) * 1977-08-04 1984-04-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längen- oder Winkelmeßsystem
US4270073A (en) * 1979-02-28 1981-05-26 Persci, Inc. Position control in disk drive system
US4272821A (en) * 1979-09-18 1981-06-09 Black & Decker Inc. Digital blade adjustment read-out for a portable power tool
HU185955B (en) * 1981-09-14 1985-04-28 Csepel Muevek Szerszamgepgyar Method and connection arrangement for controlling the positioning for radial drilling machines
AT378572B (de) * 1983-07-15 1985-08-26 Voest Alpine Ag Korrektureinrichtung fuer die steuerung oder anzeige der position eines schraemwerkzeuges einer schraemmaschine
US6601621B2 (en) * 2001-04-18 2003-08-05 Black & Decker Inc. Portable Power Planer
DE10136767A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Weinig Michael Ag Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
CN110160564B (zh) * 2018-02-06 2021-02-02 重庆熵臻科技有限公司 一种便于携带且放置稳定的光电检测探测仪
CN114413865B (zh) * 2022-01-18 2022-09-30 海南大学 支撑环校正辅助工具及支撑环安装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007096A (en) * 1957-09-11 1961-10-31 Inductosyn Corp Two or three dimensional digital machine tool control
US3079522A (en) * 1958-03-31 1963-02-26 Thompsen Ramo Wooldridge Inc Automatic machine tool control
US3265946A (en) * 1961-08-03 1966-08-09 American Mach & Foundry Plural tape fed motor control system with tape sequence controller
US3308279A (en) * 1961-09-05 1967-03-07 Gen Electric Error compensation circuit for control system
US3271279A (en) * 1962-06-18 1966-09-06 Allied Chem Electrodeposition of copper from chromium-containing solution

Also Published As

Publication number Publication date
GB1039209A (en) 1966-08-17
DE1477390A1 (de) 1969-08-21
US3405257A (en) 1968-10-08
NL6404562A (de) 1964-11-19
DE1477390B2 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410201C2 (de)
DE2333326B2 (de) Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films
DE2213171B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier mit Ausrichtungsmustern versehener Gegenstände, insbesondere einer transparenten Maske gegenüber einem Halbleiterplättchen
CH423275A (de) Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine
DE3133698C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines fotografischen Projektions-Kopiergerätes
DE1498173B2 (de) Digital-Positionsmeßeinrichtung
DE2620845A1 (de) Abtast-szintillationskamerasystem
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
CH380386A (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen von Längen
DE2144052C3 (de) Koordinaten-MeBmaschine
CH355618A (de) Verfahren zum Messen oder Einstellen der relativen Lage zweier Körper
DE2166890C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE1477390C (de) Gerat zur Anzeige der Verschiebungs große eines Schlittens
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE2642273C3 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE2134450A1 (de) Vorrichtung zum messen einer unregelmaessigen umrissflaeche
DE1449928B2 (de) Selbsttaetige laufgewichtswaage
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3107728C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE2614374A1 (de) Anordnung zur spur- und sturzmessung an kraftfahrzeugen
DE2340860C3 (de) Steuerschaltung für einen Mikroskoptisch
DE1513450C (de) Abtastvorrichtung für die Nachführsteuerung des Kopierwerkzeuges von Bearbeitungsmaschinen nach einem vorgegebenen Linienzug
AT235036B (de) Einrichtung zur elektrischen Lagebestimmung einer einzelnen Markierung
DE1113581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von an einer Anzahl von Messeinrichtungen angezeigten Messwerten in Digitalwerte