DE2144052C3 - Koordinaten-MeBmaschine - Google Patents

Koordinaten-MeBmaschine

Info

Publication number
DE2144052C3
DE2144052C3 DE2144052A DE2144052A DE2144052C3 DE 2144052 C3 DE2144052 C3 DE 2144052C3 DE 2144052 A DE2144052 A DE 2144052A DE 2144052 A DE2144052 A DE 2144052A DE 2144052 C3 DE2144052 C3 DE 2144052C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
field diaphragm
motor
zero
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144052B2 (de
DE2144052A1 (de
Inventor
Jacques Genf Pettavel
Robert Onex Viret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENEVOISE D'INSTRUMENTS DE PHYSIQUE GENF (SCHWEIZ) Ste
Original Assignee
GENEVOISE D'INSTRUMENTS DE PHYSIQUE GENF (SCHWEIZ) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENEVOISE D'INSTRUMENTS DE PHYSIQUE GENF (SCHWEIZ) Ste filed Critical GENEVOISE D'INSTRUMENTS DE PHYSIQUE GENF (SCHWEIZ) Ste
Publication of DE2144052A1 publication Critical patent/DE2144052A1/de
Publication of DE2144052B2 publication Critical patent/DE2144052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144052C3 publication Critical patent/DE2144052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Einstellvorrichtung für den Schlitten einer Koordinaten-Meßitiaschine mit hochpräziser numerischer Ablesung gemäß dem Oberbeeriff des Ansoruchs 1.
Die bestehenden numerischen Meßvorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie mit verschieblichen Meßelementen arbeiten, die weniger genau sind als die beispielsweise in Millimeter unterteilten Meßstäbe. Andererseits sind die mit derartigen Meßstäben ausgerüsteten Meßvorrichtungen mit Einrichtung zur analogen Ablesung versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einstellvorrichtung der eingangs genannten Art mit numerischer
ίο Ablesung zu schaffen, deren Genauigkeit ebenso groß ist wie diejenige, die bei Meßvorrichtungen bei analoger Ablesung der Einstellung erreicht wird. '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Der durch die Erfindung .erzielbare technische Fortschritt ergibt sich aus dem Vergleich bekannter Vorrichtungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Einerseits existieren Systeme wie Gitter mit Moire-Streifen, die fotoelektrisch abgelesen werden und die nicht besonders präzis sind, jedoch eine numerische Ablesung gestatten, was notwendig ist, wenn man den abgelesenen Wert drucken will. Andererseits existieren Meßstäbe mit Teilstrichen, die extrem präzis sind und die auch vom Eichamt als Sekundär-Meßstäbe verwen-
2r> det werden, wo sie mit der Urlehre verglichen werden können, jedoch konnten diese Meßstäbe vor dieser Erfindung keine numerische Ablesung liefern. Der erhaltene Fortschritt besteht nach der Erfindung also darin, daß es ;nöglich ist, bei einer Koordinaten-Meßmaschine extrem präzise Meßstäbe mit Teilstrichen zu verwenden und trotzdem eine numerische Ablesung zu ermöglichen, was vorher nur mit weniger präzisen Vorrichtungen möglich war. Der technische Fortschritt besteht also darin, trotz einer numerischen Ablesung
r> eine besonders hohe Genauigkeit bei der Koordinaten-Meßmaschine zu erhalten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben; darin zeigt:
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Teils der Vorrichtung mit den mechanischen und optischen Einrichtungen des Bewegungsorgans, jedoch ohne die elektrischen Einrichtungen,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung zur Darstellung der Anordnung der Elemente nach Fig.!,
F i g. 3 ein Blockschallbild zur genaueren Veranschaulichung des elektrischen Teils der Vorrichtung.
Zur Vereinfachung der Beschreibung sollen nur die Steuerelemente eines vertikal verschiebbaren Bewegungsorgans beschrieben werden; selbstverständlich umfaßt die Vorrichtung außerdem zwei rechtwinklig zueinander und zu der vertikalen Koordinate verschiebbare Bewegungsorgane, deren Steuerungen identisch mit derjenigen sein können, die für die Z-Koordinate beschrieben wird.
Die vorliegende Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 und einen Schlitten 2, der relativ zu dem Gehäuse 1 senkrecht verschiebbar und diesem durch Führungen 3,
bo 4 geführt ist, von denen die eine eben und die andere keilförmig ausgebildet ist.
Der Schlitten 2, der das Bewegungsorgan für die Z-Koordinate der beschriebenen Vorrichtung bildet, ist zum Antrieb für seine Bewegungen vertikal zum Gehäuse 1 mit einer Betätigungsspindel 5 mechanisch verbunden, die mit einer an dem Schlitten 2 befestigten Mutter 6 in Eingriff steht. Die Betätigungsspindel 5 ist an dem Gehäuse 1 drehbar montiert, ohne daß sie sich in
Längsrichtung zu dem Gehäuse 1 verschieben kann; an der Betätigungsspindel 5 ist ein Schneckenrad 7 befestigt, das mit einem Antriebsritzel 8 in Eingriff steht Lias Ritzel 8 wird von einem Motor 9 der Einrichtung zur Betätigung des Schlittens 2 Ober eine in dem Gehäuse 1 drehbar gelagerte Antriebswelle 10 getrieben. Das von dem Schneckenrand 7 und dem zugehörigen Ritzel 8 bewirkte Untersetiyngsverhältnis sorgt dafür, daß eine Verschiebung des Schlittens 2 um den Abstand zwischen zwei Einteilungen einer am Schlitten 2 starr befestigten Präzisions-Meßschiene 12 einer Umdrehung der Welle 10 entspricht
Vorgesehen ist ferner eine Servoeinrichtung 13, die einen Tacho-Generator 14, einen Komparator 15 (beispielsweise von dem Typ, wie er in P. N a s 1 i η, »Technologie et calcul pratique des systemes asservis«, Dunod Paris, 1968, Seite 21, 22 und 352 bis 362 beschrieben ist) sowie einem Steuerverstärker 16 umfaßt
Wie weiter unten erläutert wird, erzeugt der Komparator 15 ein Fehlersignal, das dem Unterschied zwischen dem von dem Tacho-Generator 14 abgegeben, der Ist-Geschwindigkeit des Motors 9 entsprechenden Signal und einem von einer Schaltstufe 17 abgegebenen Sollwertsignal Centspricht
Die numerische Steuerschaltung 18 für die Verschiebungen des Schlittens 2 umfaßt einen optischen Impulsgenerator 19, dessen Scheibe an einer Welle 20 befestigt ist. Die Welle 20 fluchtet mit der Antriebswelle 10 und kann zur gemeinsamen Drehung mit dieser über eine Kupplung, in diesem Fall eine elektromagnetische Kupplung 21, verbunden werden. Der optische Impuls generator 19 erzeugt einen Impulszug, der den Verschiebungen des Schlittens 2 entspricht, wenn er von dem Motor 9 über die elektromagnetische Kupplung 21 angetrieben wird. Dieser Impulszug wird einem umsteuerbaren Zähler 22 zugeführt. Bei dem optischen Impulsgenerator 19 kann es sich um ein beliebiges bekanntes Modell handeln, während der umsteuerbare Zähler 22 von dem Typ sein kann, wie er in der schweizerischen Patentschrift 4 63 130 beschrieben ist, der eine Unterscheidung des Drehsinns der Welle 20 gestattet.
Der umsteuerbare Zähler 22 umfaßt eine Rückstellung 23 und einen Eingang 24, über den der Zähler auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Die numerische Steuerschaltung umfaßt schließlich eine Anzeige 25, die den Stand des Zählers 22 wiedergibt, sowie einen mit dem Ausgangssignal des Zählers 22 gespeisten Digital-Analog-Wandler 26, der der Schaltstufe 17 ein numerisches Steuersignal Cn zuführt. Die Anzeige 25 kann von dem Typ sein, wie er in der genannten schweizerischen Patentschrift 4 63 130 offenbar ist, während es sich bei dem Digital-Analog-Wandler 26 um einen Gerättyp handeln kann, wie er in Alan Arthur, »Digital analogue conversion« in der Zeitschrift »Electrotechnology«, November 1964, beschrieben ist.
Der umsteuerbare Zähler 22 weist einen Ausgang 27 auf, der dann wenii der Zähler auf Null steht, ein Steuersignal einerseits an die elektromagnetische Kupplung 21 und andererseits an die Schaltstufe 17 abgibt.
Die Vorrichtung umfaßt ferner einen analoge Steuerschaltung 29 mit einem fotoelektrischen Mikroskop 30 sowie mit elektrischen Schaltkreisen 31, 32, die die von dem fotoelektrischen Mikroskop 30 abgegebenen elektrischen Signale formieren und zu einem Fehlersignal Ca verarbeiten, das der Schaltstufe 17 zugeführt wird.
Bei dem Fotoelektrischen Mikroskop handelt es sich um den in der genannten schweizerischen Patenschrift 4 63 130 beschriebenen Typ; es umfaßt eine optische Beobachtungseinrichtung mit einer von einer Glühlampe gebildeten Lichtquelle 33 und einem halbdurchlässigen Spiegel 34, der die von der Lichtquelle 33 einfallenden Strahlen durch ein Objektiv 35 auf die ίο Präzisions-Meßschiene 12 reflektiert Die von der Meßschiene 12 reflektierten Strahlen durchsetzen des Objektiv 35 und den halbdurchlässigen Spiegel 34, werden der Wirkung eines vibrierenden Spiegels 36 ausgesetzt, um eine oszillierende Ablenkung des Bildes des betrachteten Teilstrichs der Skala der Meßschiene 12 zu erzeugen, und werden über Spiegel 37 und 38 auf einen £;·'' gel 39 gei ichtet, der innerhalb einer rotierenden Feldblende 42 angeordnet ist, wobei sie einen lichtdurchlässigen schraubenförmigen Schlitz 40 der Feldblende durchsetzen, auf deren Fläche sich das Bild der Teilstriche der Präzisions-Meßschiene 12 abbildet, und treffen auf eine Fotozelle 41, die die elektrischen Schaltkreise 31 und 32 des fotoelektrischen Mikroskops speist.
2", Die rotierende Feldblende 42 ist zylindrisch und weist eine lichtundurchlässige Wand auf. Der in dieser Wand vorgesehene schraubenförmige Schlitz 40 weist mindestens eine Windung auf, deren Steigung unter Berücksichtigung der optischen Vergrößerung der jo Beobachtungseinrichtung dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Teilstriche auf der Skala der Präzisions-Meßschiene 12 entspricht. Die Feldblende 42 ist an der Welle 20 befestigt, die die Drehscheibe des optischen Impulsgenerators 19 antreibt.
j-, Die beschreibene Vorrichtung umfaßt schließlich zwei manuelle Steuerorgane, nähmlich eine Drehzahlsteuerung 43 und einen Feinregler 44.
Die Drehzahlsteuerung 43 gibt an die Schaltstufe 17 ein Steuersignal Cv ab, dessen Amplitude beispielsweise mittels eines Potentiometers 45 veränderbar ist. Der Abgriff des Potentiometers 45 steuert einen Unterbrecher 46, der dann, wenn er eingeschaltet ist, d. h., wenn die Drehzahlsteuerung in Betrieb ist, der elektromagnetischen Kupplung 21 sowie der Schaltstufe 17 ein Ar, Steuersignal 47 zuführt. Der Feinregler 44 umfaßt einen Regelknopf (in F i g. 1 ist der Regelknopf selbst mit 44 bezeichnet), der die Welle 20 über ein Kegelradpaar 50 oder ein konisches Reibradpaar in Drehung versetzt.
Die Schaltstufe 17 umfaßt zwei Umschalter 48, 49), ίο von denen der Umschalter 48 über ein (nicht gezeigtes) Relais durch das von dem Zähler 22 am Ausgang 27 abgegebene Steuersignal und der andere Umschalter 49 ebenfalls über ein (nicht gezeigtes) Relais von dem Steuersignal 47 der Drehzahlsteuerung 43 betätigt wird. Wie ersichtlich, gestattet die Schaltstufe 17 je nach der Betriebsweise der Vorrichtung die Zuführung des Steuersignale Cn des Steuersignals Ca oder des Steuersignals Cv als Sollwert-Signal C zu dem Komparator 15.
bo Die oben beschriebene Vorrichtung kann in zwei verschiedenen Arten betrieben werden: zum einen wird zur automatischen Einstellung des Schlittens auf eine Position, die der Soll-Maßzahl eines zu messerden Werkstücks entspricht, der Abstand zwischen dieser h5 Sollpo<iition und der Istposition des Werkstücks gemessen; zum anderen wird von einem bestimmten Ausgangspunkt durch manuelle Steuerung das zu messende Werkstück abgetastet, um das Ist-Maß dieses
Werkstücks zu bestimmen.
Der automatische Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt so:
Die Bedienungsperson stellt den Zähler 22 über den Steuereingang 24 auf den gewünschten Wert, d. h. auf die Soll-Maßzahl, die der gewünschten Verschiebung des Schlittens 7 entspricht. Da nun der Zähler 22 nicht mehr auf Null steht, erscheint an seinem Ausgang 27 ein Steuersignal, das die elektromagnetische Kupplung 21 in Eingriff bringt und damit zwischen der Welle 20 und der Welle 10 eine starre Verbindung herstellt und das den Umschalter 48 in die Stellung 1 legt (Fig. 3). Da sich die Drehzahlsteuerung 43 in der Null-Lage befindet, liegt der Umschalter 49 in der Stellung 2.
Die Bedienungsperson schließt nun den Netzschalter 5! und setzt damit den Motor 9 in Gang. Der Motor 9 versetzt die Welle 10 und 20 in Drehung und bewirkt dadurch eine lineare Verschiebung des Schlittens 2 in der vom Drehsinn des Motors 9 abhängigen gewünschten Richtung sowie die Drehung des optischen Impulsgenerators 19. Bei jeder vollständigen Umdrehung der Welle 20 erzeugt der Impulsgenerator 19 eine Impulsfolge, die bewirkt, daß von der in den Zähler 22 eingegebenen Soll-Maßzahl eine Anzahl von Einheiten abgezogen wird, die gleich dem von dem Schlitten 2 durchlaufenen Weg ist. Gleichzeitig erzeugt, dies eine Verminderung der Amplitude des numerischen Steuersignals Cn, das über den Umschalter 48 der Schaltstufe 17 dem Komparator 15 der Servoeinrichtung 13 des Motors 9 zugeführt wird.
Der Schlitten 2 wird somit über die numerische Steuerschaltung verstellt, bis der Zähler 22 seinen Null-Stand erreicht hat, d. h. bis der Schlitten 2 theoretisch um einen Betrag verschoben worden ist, der gleich der anfangs in den Zähler 22 eingegebenen Soll-Maßzahl ist.
Wie leicht einzusehen, könnten andere Ausführungsformen mit Verzögerungslagern versehen sein, um die Verschiebungsgeschwindigkeit des Schlittens zu vermindern, wenn sich dieser in der Nähe der gewünschten Position befindet, um ein Überschreiten dieser Position aufgrund der Trägheit des Schlittens zu vermeiden.
Von dem Moment an, in dem der Zähler 22 auf Null steht, bewirkt das Signal an seinem Ausgang 27, daß die elektromagnetische Kupplung 21 gelöst und damit die Wellen 10 und 20 voneinander getrennt werden sowie daß der Umschalter 48 in seine Stellung 2 umgelegt wird und damit den Komparator 15 der Servoeinrichtung 13 mit der analogen Steuerschaltung 29 verbindet.
Von diesem Moment an sind der optische Impulsgenerator 19 und die rotierende Feldblende 42 des fotoelektrischen Mikroskops 30 stationär, während der Motot 9 von der analogen Steuerschaltung 29 ein Sollwert-Signal C erhält. Dieses Signal bewirkt, daß dann, wenn das fiber das fotoelektrische Mikroskop 30 beobachtete Bild der Skala auf der Präzisions-Meßschiene 12 bezüglich des schraubenförmigen Schütze: 40 (oder mindestens bezüglich eines Teiles de^ genannten oszillierenden Ablenkung der reflektierter Strar.ien) nicht genau zentriert ist, der Motor 9 der Schlitten 2 weiter verschiebt, um ihn in seine absolu genaue Position zu bringen. Auf diese Weise werder Ungenauigkeiten in der Einstellung des Schlittens 2, die sich aus der mechanischen Antriebsverbindung ergeben in der Phase der analogen Feineinsteilung unterdrückt
in Tatsächlich ist die in der ersten Phase der numerischer Einstellung erzielte Position der Feldblende 42 absolu genau, Ja die Feldbleche in dieser Phase direkt mit dei Welie 10 des Motors 9 verbunden ist, der seinerseit; über das Steuersignal Cn an den Stand des Zählers 22 gebunden ist. Die Wirkungsweise des fotoelektrischer Mikroskops selbst ist bekannt und soll hier nich! beschrieben werden. Sie ist ähnlich der Wirkungsweise des in der genannten schweizerischen Patenschrif! 4 63 130 beschriebenen fotoelektrischen Mikroskops.
Soll die Vorrichtung mit manueller Steuerung zur Schlitteneinstellung benützt werden, so stellt die Bedienungsperson den Zähler 22 über die Rückstellung 23 auf Null, was bewirkt, daß die elektromagnetische Kupplung 21 über das Signal am Ausgang 27 geöffnei und der Umschalter 48 in seiner Stellung 2 gelegt wird daß der Abgriff des Potentiometers 45 betätigt wird unc die Verbindung des Ausgangs 27 über einen Unterbrecher 52 löst und daß die elektromagnetische Kupplung 21 das Steuersignal 47 eingelegt sowie der Umschalte!
3d 49 in seine Stellung 1 versetzt wird. Nach Schließen de« Unterbrechers 52 wird die Motordrehzahl manuell übei die Drehzahlsteuerung 43 gesteuert. Da die Welle 20 mil der Weiie 10 drehfest verbunden ist, wird die Verschiebung des Schlittens 2 automatisch bei 22 gezählt und bei angezeigt, so daß die Bedienungsperson die Schlitteneinstellung der gewünschten Maßzahl annähern kann, indem sie die Geschwindigkeit über die Geschwindigkeitssteuerung 43, deren Ausgangssignale dem Komparator 15 zugeführt wird, verändert.
AO Ist der Schlitten 2 in der Nähe der gewünschten Soll-Maßzahl gelangt, so wird die Drehzahlsteuerung 43 auf Null gestellt, was über das Steuersignal 47 die elektromagnetische Kupplung 21 löst und den Umschalter 49 in seine Stellung 2 legt. Nun empfängt die Servoeinrichtung 13 das Sollwert-Signal C wieder von der analogen Steuerschaltung 29. Die Bediengungsperson kann dann die Stellung des Schlittens durch Betätigung des Feinreglers 44 fein einstellen, wobei über den Feinregler 44 einerseits die Feldblende 42 gedreht und über das fotoelektrische Mikroskop 30 der Schlitten 2 bewegt und andererseits der optische Impulsgenerator 19 gedreht wird, wobei die Zählung und Anzeige der Feinverstellung des Schlittens bewirkt werden.
In einer anderen Ausführungsform kann der Feinregler-Knopf 44 mit der Welle 20 auch über eine ausrückbare Kupplung verbunden sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für den Schlitten einer Koordinaten-Meßmaschine mit hochpräziser numerischer Ablesung, mit einem Gehäuse und einem bewegbaren Schlitten, der relativ zu dem Gehäuse in mindestens einer Richtung verschiebbar ist, und einem mit einer Servoeinrichtung versehenen Motor zum Antrieb der Verschiebungen des bewegbaren Schlittens, dadurch gekennzeichnet, daß die Servoeinrichtung (13) über eine Schaltstufe (17) alternativ durch eine numerische Steuerschaltung
(18) mit einem umsteuerbaren Zähler (22) bzw. durch eine analoge Steuerschaltung (29) steuerbar ist; daß die analoge Steuerschaltung (29) eine an dem bewegbaren Schlitten (2) angebrachte Präzisions-Meßschiene (12) sowie ein fotoelektrisches Mikroskop (30) mit einer optischen Beobachtungseinrichtung umfaßt, die eine rotierende Feldblende (42) mit einem schraubenförmigen Schlitz (40) aufweist, dessen Windungssteigung dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Teilstriche auf der Skala der Meßschiene (12) entspricht; daß weiterhin mit der rotierenden Feldblende (42) ein Impulsgenerator
(19) verbunden ist, der dem umsteuerbaren Zähler (22) Steuersignale zuführt, zur algebraischen Differenzbildung der im Zähler (22) gespeicherten Soll-Maßzahl und einer der Winkeldrehung der Feldblende (42) und damit dem linearen Verschiebungsweg des Schlittens (2) entsprechenden Impulszahl; und daß außerdem eine von dem Zähler (22) gesteuerte elektromagnetische Kupplung (21) ein Ankuppeln des Motors (9) und damit des Schlittens (2) an die Feldblende (42) gestattet, wobei der Motor (9) mit der Feldblende (42) starr gekuppelt ist, wenn der Zähler (22) einen von Null verschiedenen Wert besitzt und von der Feldblende (42) entkuppelt ist, wenn der Zähler (22) auf Null steht, und wobei gleichzeitig die Schaltstufe (17) die Servoeinrichtung (13) mit der numerischen Steuerschaltung (18) verbindet, wenn der Zähler (22) einen von Null verschiedenen Wert besitzt bzw. die Servoeinrichtung (13) mit der analogen Steuerschaltung (29) verbindet, wenn der Zähler (22) auf Null steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine manuelle Steuerung, die eine Drehzahlsteuerung (43) und einen Feinregler (44) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlsteuerung (43) eine Potentiometersteuerung ist, wobei bei Verstellung des Potentiometers (45) aus seiner Null-Lage die Schaltstufe (17) die Servoeinrichtung (13) mit dem Ausgang der Drehzahlsteuerung (43) verbindet und die Kupplung (21) zur mechanischen Verbindung des Motors (9) mit der Feldblende (42) einrückt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinregler (44) über ein Untersetzungsgetriebe (50) mit der Feldblende (42) mechanisch verbunden ist, wenn die Feldblende (42) von dem Motor (9) entkuppelt ist.
DE2144052A 1970-09-02 1971-09-02 Koordinaten-MeBmaschine Expired DE2144052C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1307970A CH528723A (fr) 1970-09-02 1970-09-02 Machine à mesurer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144052A1 DE2144052A1 (de) 1972-03-09
DE2144052B2 DE2144052B2 (de) 1978-07-06
DE2144052C3 true DE2144052C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=4389103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144052A Expired DE2144052C3 (de) 1970-09-02 1971-09-02 Koordinaten-MeBmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3715645A (de)
CH (1) CH528723A (de)
DE (1) DE2144052C3 (de)
FR (1) FR2101989A5 (de)
GB (1) GB1339314A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790876A (en) * 1973-02-15 1974-02-05 Rockwell International Corp Paper cutting machine
US4044290A (en) * 1974-06-21 1977-08-23 Typographic Innovations Inc. Drum control system
DE3325318C2 (de) * 1983-07-13 1986-11-27 Litton Precision Products International GmbH, 8000 München Inkrementaler Winkelkodierer
US5497060A (en) * 1993-06-21 1996-03-05 Juergens, Iii; Albert M. Positioning stage
CN101567589B (zh) * 2009-06-01 2011-12-28 深圳市大族电机科技有限公司 振镜电机
FR3025599B1 (fr) * 2014-09-10 2019-05-31 Direction Generale De L'armement -Ds/Sdpa/Bpi - Dga/Ds/Sdpa/Bpi Procede de comptage d'evenements survenus pendant une duree t et compteurs mecaniques d'evenements associes
CN111176212B (zh) * 2019-12-25 2021-06-01 武汉恒精电热设备有限公司 二维位移跟踪机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484666A (en) * 1966-06-20 1969-12-16 Warner Electric Brake & Clutch Servo system
US3566239A (en) * 1967-07-03 1971-02-23 Mitsui Seiki Kogyo Kk Automatic fine & coarse positioning apparatus by means of numerical control for machine tools and the like
US3581181A (en) * 1968-09-13 1971-05-25 Honeywell Inc Servomotor driving and braking circuit
US3622856A (en) * 1969-08-18 1971-11-23 Computervision Corp Automatic planar photoelectric registration assembly and servo driving apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339314A (en) 1973-12-05
CH528723A (fr) 1972-09-30
DE2144052B2 (de) 1978-07-06
DE2144052A1 (de) 1972-03-09
FR2101989A5 (de) 1972-03-31
US3715645A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410201C2 (de)
DE971208C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen eines motorisch angetriebenen Tisches oder Schlittens einer Werkzeugmaschine
DE1427531A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von asphaerischen Oberflaechen
EP1037032A2 (de) Mikrotom
DE2657705C3 (de) Vorrichtung zum Weiterbearbeiten eines entwickelten fotografischen Films
DE2144052C3 (de) Koordinaten-MeBmaschine
DE2051528C2 (de) Fotoelektrischer Konturenabtaster für Kopierwerkzeugmaschinen
DD202074A5 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE1623323C3 (de) Anordnung zum berührungslosen Messen der Querabmessung eines durchlaufenden heißen, stangenförmigen Gutes
CH380386A (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen von Längen
CH423275A (de) Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine
DE19504443A1 (de) Stereomikroskop
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
CH355618A (de) Verfahren zum Messen oder Einstellen der relativen Lage zweier Körper
DE7133578U (de) Messvorrichtung
DE1938231B2 (de) Einrichtung zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
DE1278816B (de) Steuervorrichtung fuer ein Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE1255185B (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Steuerung von Arbeitsmaschinen nach einem vorgegebenen Linienzug
DE2035302C (de) Teileinrichtung mit einer motorgetriebenen Teilscheibenanordnung für einen Gerad-Teiltisch
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2425645C2 (de) Einstelleinrichtung an Objektiven mit veränderbarer Brennweite
DE1463254B2 (de) Servosteuereinrichtung zum steuern der bewegung eines maschinenelementes laengs einer achse
DE1477390C (de) Gerat zur Anzeige der Verschiebungs große eines Schlittens
DE1502077C3 (de) Programmgesteuerte Fräsmaschine
DE1463254C (de) Servosteuereinrichtung zum Steuern der Bewegung eines Maschinenelementes längs einer Achse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee