DE2938281A1 - Vorrichtung zum changieren eines fadens, insbesondere eines synthetischen fadens - Google Patents

Vorrichtung zum changieren eines fadens, insbesondere eines synthetischen fadens

Info

Publication number
DE2938281A1
DE2938281A1 DE19792938281 DE2938281A DE2938281A1 DE 2938281 A1 DE2938281 A1 DE 2938281A1 DE 19792938281 DE19792938281 DE 19792938281 DE 2938281 A DE2938281 A DE 2938281A DE 2938281 A1 DE2938281 A1 DE 2938281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
traversing
guide
thread guide
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938281
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr.-Ing. 5630 Remscheid Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19792938281 priority Critical patent/DE2938281A1/de
Publication of DE2938281A1 publication Critical patent/DE2938281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Changieren eines Fadens,
  • nabesondere eines synthetischen Fadene" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zus Changieren eines Faden, insbesondere eines synthetischen Fadens, der von einer Li.ferstelle zu einer drehbar gelagerten Spule auf einer Spulmaschine sit hin- und herbewegtei Changierfadenführer geliefert wird.
  • Vorrichtungen tun Changieren von Fäden der vorgenannten Art sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen, z. B. nach der DE-PS 23 02 095 bekannt. Bedingt durch das beim Changieren des Fadens auf der Spule gebildete und bisher als notwendig erachtete sogenannte Changierdreieck weisen die bekannten Vorrichtungen Nachteile auf; insbesondere bewirkt ein Changierdreieck Fadenspannungsunterschiede durch Längenabweichungen zwischen elnem ortsfesten Fadenführer einerseits und den verschiedenen Positionen des Changierfadenführere während das Changierhube andererseits.
  • Eine wünschenswerte stehende Anordnung der Spulen anstelle der üblichen horizontalen Anordnung bei vertikale Fadenzulauf war sit Rücksicht hierauf bisher nicht söglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Changieren eines Fadens der eingange genannten Art zu schaffen.
  • tei der die Nachteile der vorbekannten Linrichtungen vermieden werden, insbesondere aber bei gleichzeitig cichersestelltem Faden iangenausgleich die bisher erforderlichen sehr langen Fadenweg zwischen der letzten Liefer-telle und der Aufwicklung des Faden.
  • vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Fadenlauf zwischen der Lieferstelle und des Changierfadenführer ein hin- und gherbewegter Umlenkfadenführer, inobesondere ein Umlenkrolle oder ein Uslenketift angeordnet ist, der vos Faden teilweise umachlungen wird und dessen Bewegung sit derjenigen des Changierfadenführers synchronisiert und it Bezug auf den Fadenweg gleichgerichtet ist.
  • Bevorzugt wird der Faden dem Changi er faden führer in Richtung der Changierbewegung, d.h. parallel zur Spannfutterachsetder Spulspindel zugeführt, wobei der Faden den Unlenkfadenführer etwa um t80 umschlingt. ei einer derartigen Ausführung werden die größten Vorteile und die besten Erfolge bei geringste Aufwand erzielt.
  • Bei einer solchen Ausführung wird der Umlenkfadenführer, der im wesentlichen nach dem gleichen 3ewe6ungsgesetz wie der Changierfadenführer angetrieben werden soll, etwa mit dem halben Hub des Changierfadenführers hin- und herbewegt. In einer vorteilhaften Ausführungsfor. wird der Umlenkfadenführer geführt und in oder parallel zur Changierachse des Changierfadenführers hin- und herbewegt.
  • Alternativ kann der tJi.lenkfadenführer jedoch unter Zwischenschaltung weiterer Ualenkrollen in einer unter einen beliebigen Winkel zur Bewegungsri chtung des Changierfadenführers stehenden Ebene geführt und hin- und herbewegt werden.
  • In einer veiteren, vorteilhaften und bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein einziger Ualenktadenführer einer Mehrzahl individueller Changierfadenführer zus Aufspulen einer Mehrzahl Fäden zugeordnet ist. Hierfür werden üblicherweise mehrere Spulenhülsen hintereinander auf eine Spulapindel aufgespannt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Umlenkfadenführer oder der Umlenkrolle zur Hin- und Herbewegung zugeordnete Kehrgewindewelle gleichachsig mit einer den bzw.
  • die hin- und herbewegten Changierfadenführer antreibenden Kehrgewindewelle vorgesehen ist.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 9 und 10 angegeben.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Changieren eines Fadens, insbesondere synthetischen Fadens, sind vorzugsweise darin zu sehen, daß nunmehr - bei gleichzeitig sichergeatelltea Fadenlängcnausglsich - die Spulen in den Spulmaschinen nicht enr horizontal angeordnet werden müssen, sondern in Anpassung an die anderen, üblicherweise in senkrechten Ebenen durchgeführten Arbeitsgänge sich stehend anordnen lassen. Dies war bisher wegen des für erforderlich gehaltenen Changierdreiecks nicht möglich und machte einen erhöhten Platzbedarf für die Spulstellen und damit größere Maschinenteilungen nötig. Als weiterer Vorteil ist bei dieser senkrecht stehenden Anordnung der Spulen der Fortfall der bisher erforderlichen, sehr langen Fadenwege zwischen dem letzten Lieferwerk bzw. der letzten Lieferstelle und der Aufwicklung des Fadens auf die Spulen und der Wegfall aufwendiger Maßnahmen zur Vergleichaäßigung der Fadenspannung über die Länge des vhansierhubes hervorsuheoen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung scheiatisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Changieren eines Fadens gemäß der Erfindung für eine vertikal angeordnete Spulspindel in schematischer Darstellung; Fig. 2 eine schematische Darstellung des Antriebs des Umlenkfadenführers und mehrerer Changi er fadenführer durch eine gemeinsame Kehrgewindewelle für eine Spulspindel in Vertikalanordnung; Fig. 3 eine Spulvorrichtung gemäß Fig. 2 i Querschnitt.
  • Wie aus der Zeichnung, die von einer Vielzahl von Arbeitsstellen nur eine einzige Arbeitsstelle einer Spulmaschine scheoatisch zeigt, hervorgeht, wird ein Faden 1 von einer nicht dargestellten Lieferstelle, beispielsweise über eine mit konstanter Drehzahl angetriebene Licfergalette 2 an einer Spule 3 vorbei über einen Umlenkfadenführer 4 beispielsweise eine Umlenkrolle geführt.
  • Nach der 03lenkung um 180° wird der Faden 1 einem hin- und herbewegen Changiarfadenführer 5 zugeführt, durch den der Faden 1 auf die Spule 3 verlegt wird. Sowohl der Changierfadenführer 5 als auch die 'mlenkrolla 4 sind angetrinben und über Je eine vorgegebeine Strecke 6, 7 hin- und herbewegt, und zwar ist ihre Bewegung synchronisiert und mit Bezug auf den Fadenweg gleichgerichtet.
  • Dabei virkt die zwischen Liefergalette 2 und Changierfadenführer 5 gebildete Fadenschleife gewissermaßen als Fadenapeicher, aus dem die erforderliche Fadenlänge beim Aufwärtshub des Changierfadenrührers entnommen wird und der beim Abwärtshub des Changierfadenführers die überschüssige Fadenlange aufnimmt, ohne daß sich während des Changierhubs die Fadenspannung unzulässig ändert.
  • Die Strecke. Über die die Umlenkrolle 4 bevorzugt in oder parallel zur Changierebene bzw. parallel zur Achse der Spulspindel ständig hin- und herbewegt ist, d.h. der Hub rr Umlenkrolle 4 ist gleich der Hälfte der Strecke 7, über die der Changierfadenführer 5 hin-und herbewegt wird bzw. gleich dem halben rub des Changierfadenführers 5.
  • Die Spule 3, auf die der Faden 1 mittels des Changierfadenführers 5 aufgewickelt wird. ist auf einem vertikal angeordneten Spannfutter 8 aufgespannt, welches drehbar gelagert ist und von eine. Motor 9 mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird. Die erforderliche konstante Spannung das Fadens 7 und damit die erforderliche konstante Umfangsgeschwindigkeit der Spule 3 wird beispielsweise in der Weise erreicht, daß über eine Einrichtung 10 die Fadenspannung gemessen und anhand der ermittelten Meßwerte im Vergleich zu den vorprograsniorten Sollwerten die Drehzahl des Motors 9 über Wandler 11 gesteuert wird.
  • In übrigen wird bei wachsenden Spulendurchmesser ein konstanter Abstand zwischen dem Changierfadenführer 5 und der Oberfläche dar mit dem Faden 7 bewickeltan Spule 3 in bekannter Weise durch eine nicht dargestel'ta Abstandamessung, z. B. durch eine Kontaktwalze, eingestellt.
  • In Fig. 2 ist in schematischer Darstellurg der Antrieb von Changierfadenführer 5 und Umlenkrolle 4 in einer ähnlichen wpulvorrichtung gezeigt. Die Anordnung zeigt Fig. 3 m Querschnitt.
  • Bei dieser Spulvorrichtung handelt es sich um eine solhe mit vertikal angeordneter Spulspindel in der mehrere Faden zugeführt, von eines gemeinsamen Ui.lenkfadenführer 4 umgelenkt und mittels diskreter Changierfadenführer 5, 5' auf nebeneinander auf einer Spulspindel angeordnete Spulen 3, 3' aufgewickelt werden.
  • Die von der Fadenlieferstelle zulaufenden Faden ', 1' werden in Analogis zu Fig. 1 zu der die Fadenschleife bildenden gemeinsamen Umlenkrolle 4 geführt und von dort u den hin- und hergehenden, im Abstand angeordneten Changierfadenführern 5, 5 geleitet. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß sowohl der Lagerzapfen 13 der gemeinsasen Umlenkrolle 4 als auch die Changierfadenführer 5, 5' in Kehrgewindenuten 14, 14', 15 und zugeordneten Geradführungen 16, 16' 17 zvangageführt und synchron hin- und herbewegt sind. Dies wird auf die einfachste Weise dadurch erreicht, daX die Rehrgewindenuten 14, t4' und t5 auf vorzugsweise einer einzigen Kehrgewindewelle 18 in axialem Abstand angeordnet sind. 3s ist aber auch möglich, daß zwei diskrete Kehrgewindewellen mit unterschiedlichen Längen vorliegen, die formschlüssig gekuppelt und von einem gemeinsamen Motor angetrieben sind.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es dabei günstig, in der einen Xehrgewindewelle die beiden Xehrgewindenuten 14 und 14' und in der anderen die Xehrgewindenut 15 für das Schiffchen des Umlenkfadenführers 4 einzuarbeiten. Entaprechend dem kürzaren Hub der Umlenkrolle 4 gegenüber dem der Changierfadenführer 5, 3' sind auch die Xehrgewindenuten 14 und 14' gegenüber 15 unterschiedlich steil ausgebildet, und zwar so, daß die Ganghöhe der Kehrgewindenut 15 für den Antrieb der Umlenkrolle 4 - entsprechend der halben Jublänga -halb so groß ist. ebenfalls können Besonderheiten dar Geometrie der Kehrgewindenut für die Herstellung exakter und kantengerader Wickelkörper berücksichtigt werden. Bei der Zugnindelegung eines im wesentlichen gleichen Bewegungsgesetzes für Umlenkfadenführer 4 und Changierfadenführer 5, 5' wird dabei ein exakt gleichbleibender Fadenspannungsverlauf in beiden Fäden 1, 1' erzielt, da bei gleichainnigem, synchronisiertem Bewegungsverlauf von Umlenk- und Changierfadenführer ein ständiger, exakter Fadenlängenausgleich vorliegt.
  • .m /orliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist dem hin- und hergehenden Changierfadenführer 5 noch ein als Nutwalze 19 mit entsprechenden Fadenführungenuten 20, 20' ausgebildeter unlaufender Fadenführer i: Achsabstand L nachgeordnet, wodurch u. a. eine kurze Fadenschlepplänge 21 zwischen Fadenführer und Spulenoberflächa erzielt wird. Die Kehrgewindeweile 18 und die Nutwalze 19 sind in an sich bekannter Weise getrieblicn (Zahnraapaarung 23, 24) miteinander verbunden und von dem gleichen Motor angetrieben, um einen Gleichlauf oder eine einmal eingestellte Phasenverschiebung der Fadenführer 5 und 19 beizubehalten.
  • Schließlich ist in Fig. 3 noch die Reibwalze 21 für den Oberflächenantrieb der Spule 3 dargestellt, die in Fig. 2 aus Gründen der besseren tbersi~htlichkeit weggelassen wurde.

Claims (10)

  1. ,S n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Changieren eines Fadens, insbesondere eines synthetischen Fadens, der von einer Lieferstelle zu einer drehbar gelagerten Spule auf einer Spulmaschine mit hin- und herbewegten Changierfadenführer geliefert wird, dadurch gekennzeichnat, daß im Fadenlauf zwischen der Lieferstelle (2) und dem Changierfadenführer (5) in hin- und herbewegter Umlenkfadenfüher (4) (Umlenkrolle oder Umlenkstift) angeordnet ist. der vom Faden (1) umachlungen wird und dessen Bewegung mit derjenigen des Changierfadenführers (5) synchronisiert und mit Bezug auf den Fadenweg gleichgerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 49ß cler Faden (1) dem Changierfadenführer (5) in Richtung der Changierbewegung zugeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aß der Umlenkfadenführer (4) vom Faden (1) im wesentlichen um 180° umschlungen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3.
    dadurch gekennzeichnet daß der Umlenkfadenführer (4) im wesentlichen nach dem gleichen B-wegungsgesetz und mit dem halben Bub des Changierfadenführere (5) hin- und herbewegt wird.
  5. 5. Vorrichtun nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkfadenführer (4) geführt ist und in oder parallel zur Changierebene das Changierfadenfiihrers (5) bewegt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ualenkfadenführer (4) geführt und unter einem beliebigen Winkel zur Bewegungsrichtung des Changierfadenführers (5) hin- und herbewegt wird.
  7. 7. ¢orrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichneta daß ein einziger Umlenkfadenführer (4) einer Mehrzahl individueller Changierfadenführer (5, 5') zum Aufspulen einer Hehrzahl Fäden (1, t') zugeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
    dadurch gekennzeichnet, daß eine dia Umlenkfadenführer (4) zu seiner Hin- und Herbevegung zugeordnete Kehrgewindewelle gleichachsig mit einer den (die) hin- und herbewegten Changierfadenführer (5. 5') antreibenden Kehrgewindewelle (13) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umlenkfadenführer (a) und den(die)hin- und herbewegten Changierfadenführer (5, 5') antreibenden Kehrgewindenuten (14, 14', 15) in axialem Abstand auf einer gemeinsamen Kehrgewindewelle (t8) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührung des UmlenkfadenfUhrers (4) als Geradführung (17), insbesondere als Leitschiene oder als Schwinge ausgebildet ist.
DE19792938281 1979-09-21 1979-09-21 Vorrichtung zum changieren eines fadens, insbesondere eines synthetischen fadens Withdrawn DE2938281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938281 DE2938281A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Vorrichtung zum changieren eines fadens, insbesondere eines synthetischen fadens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938281 DE2938281A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Vorrichtung zum changieren eines fadens, insbesondere eines synthetischen fadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938281A1 true DE2938281A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6081504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938281 Withdrawn DE2938281A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Vorrichtung zum changieren eines fadens, insbesondere eines synthetischen fadens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638185A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum aufwickeln eines doppelfadens auf eine kreuzspule
DE102009012001A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524623A (en) * 1944-10-26 1950-10-03 Comptoir Textiles Artificiels Thread winder
US3347490A (en) * 1966-02-16 1967-10-17 Collins Radio Co Level wind for airborne trailing wire antenna parallel to the drum axis
DE2236025A1 (de) * 1972-07-22 1974-02-07 Neumuenster Masch App Aufspuleinheit
US3933319A (en) * 1974-04-09 1976-01-20 Allied Chemical Corporation Vertical spindle winder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524623A (en) * 1944-10-26 1950-10-03 Comptoir Textiles Artificiels Thread winder
US3347490A (en) * 1966-02-16 1967-10-17 Collins Radio Co Level wind for airborne trailing wire antenna parallel to the drum axis
DE2236025A1 (de) * 1972-07-22 1974-02-07 Neumuenster Masch App Aufspuleinheit
US3933319A (en) * 1974-04-09 1976-01-20 Allied Chemical Corporation Vertical spindle winder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638185A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum aufwickeln eines doppelfadens auf eine kreuzspule
DE102009012001A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE1560469B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
DE4041301A1 (de) Spinnmaschine fuer und verfahren zum spinnen von effektgarn
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE2651816A1 (de) Garnaufwickelvorrichtung
DE2938281A1 (de) Vorrichtung zum changieren eines fadens, insbesondere eines synthetischen fadens
DE3513796C2 (de)
DD158636A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens oder dergleichen auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
DE2634251B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines mit konstanter geschwindigkeit gelieferten fadens
DE2419422B2 (de) Spulenaufwickelvorrichtung für keglige Spulen
DE10343315A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE906788C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
EP1626024A1 (de) Changiervorrichtung an Spinnmaschine
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE4033982C2 (de) Changierwalze
AT133765B (de) Verfahren zur Behandlung von Kunstseide.
DE3314747C2 (de)
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
DE2255444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von fadenspannungsschwankungen bei der herstellung eines fadenwickels
WO2015158551A2 (de) Texturiermaschine
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE1560469C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal