DE293794C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293794C
DE293794C DENDAT293794D DE293794DA DE293794C DE 293794 C DE293794 C DE 293794C DE NDAT293794 D DENDAT293794 D DE NDAT293794D DE 293794D A DE293794D A DE 293794DA DE 293794 C DE293794 C DE 293794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
flushing
cross
compressed air
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293794D
Other languages
English (en)
Publication of DE293794C publication Critical patent/DE293794C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 293794 KLASSE 5d. GRUPPE
OTTO NOOTBAAR in GLEIWITZ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. November 1915 ab.
Bei senkrechten Spülversatzleitungen ist es bekannt, die senkrechten Rohre gegen Verschleiß durch das Spülmaterial dadurch zu sichern, daß in die senkrechte Rohrleitung, in geeigneter Entfernung voneinander, trichterförmige Einsatzstücke geschaltet sind, deren konische Verjüngung nach unten gerichtet ist, damit das Versatzmaterial bei seiner Freifallbewegung von einem Trichter zum anderen
ίο fällt und somit das Versatzmaterial nach der Rohrachse hin zusammengedrängt wird und mit der die Trichter zusammenhaltenden eigentlichen Rohrleitung möglichst wenig in Berührung kommt.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine nicht senkrechte Transportrohrleitung, hauptsächlich für Rohrleitungen für den Spülversatz im Grubenbetriebe, und besteht darin, daß einzelne Rohre an verschiedenen Stellen ungleichen Querschnitt haben, wodurch erweiterte Stellen der Rohrleitung geschaffen werden. Hierdurch wird auch eine wesentliche Gewichtsverminderung der Rohre gegenüber Rohren mit durchgehend gleicher Wandstärke erreicht, ohne daß aber die Lebensdauer der leichteren Rohre geringer wäre. Es wird mithin auch die Herstellung der Rohre verbilligt. Die Lebensdauer der Rohrleitung wird durch die Neuerung wesentlich verlängert, da das Spülgut in den erweiterten Stellen der Rohre bedeutend langsamer fließt und hierdurch der Rohrverschleiß verringert wird.
An Hand der beiliegenden Zeichnung ist die Neuerung in beispielsweisen Ausführungsformen erläutert.
Von Vorteil ist die Ausbildung gemäß Fig. 1, bei welcher das Rohr nach der Mitte hin erweitert ist, wie auch die Ausbildung gemäß Fig. 3, bei welcher sich die Erweiterungen gegen die Anschlüsse hin befinden, da beide Rohre ohne besondere Rücksichtnahme auf die Strömungsrichtung verlegt werden können. Naturgemäß kann man die verschiedenartigen Erweiterungen des Querschnitts bei ein und demselben Rohre nutzbar machen; man könnte daher beispielsweise die Ausbildung gemäß Fig. ι und 3 vereinigen.
Von Vorteil ist es, die Rohre an einem Anschluß oder an beiden Anschlüssen stark aufzuweiten, wie Fig. ι erkennen läßt, damit keine Verstopfungen zu befürchten sind, da nunmehr auch sperrige Stücke passieren können. Zur Nutzbarmachung der Erfindung in einer Rohrleitung können auch entsprechend ausgebildete Einsätze zwischen Rohren durchgehend gleicher Wandstärke eingeschaltet werden, und können auch Rohre verschiedener Ausführung bei ein und derselben Rohrleitung verwendet werden. Die Neuerung erstreckt sich auf Rohre aller Art, demnach auch auf solche mit einseitig verstärkter Wandung wie auch auf gefutterte Rohre. Die Rohre können auch mehrteilig sein, um die einzelnen Teile nach erfolgtem Verschleiß auswechseln zu können. Rohre nach Fig. 2 sind besonders für das Einbauen in gefutterte ovale Rohrleitungen von Vorteil, da besonders bei diesen Verstopfungen ungemein leicht zu befürchten sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß durch die Stauung des Spülstromes das Abfließen des Wasserzusatzes bei geringerer Ma-

Claims (1)

  1. terialzufuhr erschwert wird und die in den Erweiterungen zurückgehaltene gepreßte Luft fördernd auf das gleichmäßige Fließen des Spülstromes wirkt. Es könnte hier auch Preßluft oder Wasser von außen zugeleitet werden. Bei vorhandenen Streckenleitungen kann man den Vorteil der Neuerung dadurch erreichen, daß zwischen die einzelnen Rohre erweiterte Einschaltstücke in beliebiger Anzahl ίο eingebaut werden.
    P Λ T E N T - A N S P R U C H :
    Nicht senkrechte Transportrohrleitung, hauptsächlich für Spülversatz, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Rohre oder Einsatzrohre, gleichgültig welchen Querschnittes , mit Querschnittserweiterungen versehen sind, um in diesen eine Verlangsamerung der Spülstromgeschwindigkeit und deren Folgeerscheinungen zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT293794D Active DE293794C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293794C true DE293794C (de)

Family

ID=548427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293794D Active DE293794C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293794C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968465C (de) * 1955-04-20 1958-02-20 Gewerkschaft Reuss Blasversatzrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968465C (de) * 1955-04-20 1958-02-20 Gewerkschaft Reuss Blasversatzrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722911C1 (de) Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettguetern
DE19736055C1 (de) Rohrbogen
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
DE293794C (de)
DE660065C (de) Rohr, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen
AT2534U1 (de) Einrichtung zur benetzung von feinkörnigem material
DE3119128A1 (de) Biegsames rohr aus metallischen werkstoffen - vorzugsweise fuer den einsatz in schalldaempferanlagen
DE2162236A1 (de) Satellitenkuehler fuer einen drehrohrofen
DE102019133198A1 (de) Durchströmungsvorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE2833576A1 (de) Verzug-waelzdrahtmatte
DE261098C (de)
EP1216376B1 (de) Rohr für rohrleitungen, insbesondere für korrosive oder abrasive medien
DE955584C (de) Blasversatzleitung
DE295588C (de)
DE307855C (de) Erweiterter krümmer für spülversatzleitungen
DE61254C (de)
DE1279044B (de) Muffe fuer Rohr-Rohrplatte-Verbindungen an Roehrenlufterhitzern
DE1808157C3 (de) Fallrohr zur Abwärtsförderung von Schüttgut
DE2500066C2 (de) Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
DE292755C (de)
DE162538C (de)
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE137122C (de)
DE60874C (de) Regenabflufsrohr