DE2937397A1 - Verfahren zum ueberziehen von metallrohren und behaeltern - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen von metallrohren und behaeltern

Info

Publication number
DE2937397A1
DE2937397A1 DE19792937397 DE2937397A DE2937397A1 DE 2937397 A1 DE2937397 A1 DE 2937397A1 DE 19792937397 DE19792937397 DE 19792937397 DE 2937397 A DE2937397 A DE 2937397A DE 2937397 A1 DE2937397 A1 DE 2937397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
coating
pipes
metal pipes
powder coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937397
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 4630 Bochum Dörmann
Dipl.-Chem. Dr. Rainer Gras
Dipl.-Chem. Dr. Johann 4270 Dorsten Obendorf
Dipl.-Chem. Dr. Elmar 4690 Herne Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19792937397 priority Critical patent/DE2937397A1/de
Publication of DE2937397A1 publication Critical patent/DE2937397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/808Monoamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ueberziehen von
  • Metallrohren und Behältern Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Großrohren oder Behältern aus Metall mit Lacken auf der Grundlage von l,2-Epoxidverbindungen, die durch mit Imidazolin-Derivatetblockierte Polyisocyanate gehärtet werden, sowie die dabei erhaltenen beschichteten Metallrohre und Behalter.
  • Als Großrohre werden Rohre bezeichnet, die einen Durchmesser von mehr als 100 mm aufweisen. Am häufigsten sind das solche mit Durchmessern zwischen 300 und 1600 mm.
  • Auch noch dickere Rohre fallen unter diese Definition.
  • Sie werden zum Transport von petrochemischen Erzeugnissen, gasförmigen sowie flüssigen Substanzen und Stoffen bei unterschiedlichen Temperaturen verwendet. Sie können oberirdisch, im Erdreich oder in Gewässern verlegt werden. Sie werden aus verschiedenen Metallen, insbesondere jedoch aus Eisen und seinen Legierungen hergestellt.
  • Derartige Großrohre aus Metall wurden bisher mit Außenbeschichtungen aus Bitumen oder Hochdruckpolyäthylen versehen. Da Hochdruckpolyäthylen sehr weich ist, läßt sich ein guter Schutz gegen mechanische Beanspruchung, insbesondere Schlag, Stoß und Abrieb, damit nicht erreichen.-Noch kritischer verhalten sich in dieser Hinsicht Bitumen-Beschichtungen. Bereits geringfügige Verletzungen der Beschichtung können Korrosionserscheinungen am Metall auslösen. Dadurch werden solche Großrohre und Behälter für den Transport und die Lagerung von Erdgas, Erdöl, petrochemischen Produkten, Heißwasser, Abwasser, gasförmige oder flüssige Substanzen und ähnliche Zwecke aus Gründen der Sicherheit nicht mehr geeignet.
  • Außerdem ist bekannt, pulverförmige härtbare Epoxidharzmassen einzusetzen, die als Härtungskomponente aromatische Amine, Säureanhydride, substituierte Dicyandiamide oder modifizierte, d,h. mit Beschleunigern aktivierte, Dicyandiamide enthalten. Als Härtungs-Beschleuniger verwendet man hauptsächlich Mischungen aus Carbonsäuren bzw. Carbonsaureanhydriden mit Carboxylaten von Blei, Eisen, Kobalt, Mangan, Zink oder Zinn.
  • Die bisher beschriebenen härtbaren Epoxidharzmassen haben jedoch den Nachteil, dap sie nicht wärmebeständig sind.
  • Bei einer BeschNdigung der Epoxidharzmasse wird bei einer Einwirkung von warmen Alkalilaugen oder heißem Wasser, bzw. Heißdampf, die Beschichtung durch die Feuchtigkeit unterwandert, und es kommt zu einem Haftungsverlust an der Grenzfläche Stahl-Epoxidharzbeschichtung. Diese Basen-Empfindlichkeit beeinträchtigt, bzw. verhindert auch den Einsatz derartig beschichteter Metalle im Baugewerbe, wo bekanntlich basische Baustoffe, wie Kalk oder Zement, die Hauptrolle spielen.
  • Außerdem enthält die Beschichtung oftmals Poren, d. h.
  • Milrrohohlräume, die sich unter Umständen bis zum metallischen Substrat hin ausdehnen. Solche Poren bilden sich besonders dann, wenn der Vernetzungsvorgang nicht einwandfrei verlaufen ist. Bei derartigen Reaktionsstörungen, entstehen häufig gasförmige Spaltprodukte, die als Poren zunächst in der Beschichtung bleiben. Derartige Mikrohohlräume sind in vielen Fällen die Ursache für die sogenannte Punktkorrosion der Metallwandung.
  • Die genannten Nachteile verhinderten bisher, dap derartige Beschichtungsvertahren von Großrohren und Behältern eine technische Bedeutung erreicht hätten. Bei den Epoxidharzmassen, die aromatische Amine als Härter oder bleihaltige Verbindungen als Beschleuniger enthalten, kommt zu dieser Beeinträchtigung der Einsatzmöglichkeit in Folge des Sicherheitsgebotes in der Technik hinzu, daß solche Beschichtungen auch noch toxikologisch bedenklich sind.
  • Durch die Anmeldung P 27 29 704.9 sind Verfahren zur Herstellung von mit Imidazolinen blockierten Polyisocyanaten bekannt geworden. In der Anmeldung P 27 40 255.5 wurde festgestellt, dae sich die auf diese Weise blockierten Polyisocyanate ausgezeichnet als Härtungsmittel für 1,2-Epoxidverbindungen eignen. Bei Umsetzung dieser beiden Stoffe in Gegenwart von Verlaufmitteln und gegebenenfalls von Pigmenten und Füllstoffen erhält man nach entsprechender Nachbearbeitung pulverförmige Produkte, die sich ausgezeichnet als Ueberzugsmittel zum Beschichten von GlasoberflEahen, insbesondere von Glasflaschen, eignen.
  • Es wurde nun gefunden, daß derartige Pulverlacke auch geeignet sind, schlag-, stoß-, abrieb- und korrosionsbeständige Ueberzüge auf Metalloberflächen zu bilden. Damit konnte die Aufgabe, auch Großrotxre und Behälter mit einer lagerstabilen Duroplast-Oberfläche zu versehen, befriedigend gelöst werden.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Ueberziehen von Metalloberflächen mit einem 1,2-Epoxidharz,bei dem man die betreffenden Metallrohre oder -behälter -falls erforderlich nach vorheriger Reinigungauf eine Temperatur von 200 - 3000 C bringt und darauf einen Pulverlack elektrostatisch, durch Wirbelsintern oder pneumatisch aufträgt, die Aushärtung des Ueberzugs durch die Wärmekapazität der erhitzten Werkstücke -ohne Zufuhr weiterer Wärmeenergiein Zeiten von lO - 60 sec., vorzugsweise 30 - 50 sec., durchführt und anschließend auf Raumtemperatur abschreckt, wobei der Pulverlack außer den üblichen Zusätzen und der l,2-Epoxidverbindung, de einen unteren Aufweichpunkt von mehr als 600 C besitzen sollte, einen Härter aus einem blockierten, gegebenenfalls kettenverlängerten Polyisocyanat in Mengen von 2 - 15 Gew.-, vorzugsweise von 6 - 12 Gew.-%, bezogen auf die Menge der eingesetzten 1,2-Epoxidverbindung, enthält und als Blockierungsmittel für das Polyisocyanat ein Imidazolin-Derivat der allgemeinen Formel verwendet wurde, worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-und Arylrest bedeuten und gegebenenfalls 2 geminale oder benachbarte R-Gruppen gemeinsam einen Cycloalkylring bilden können.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische, die möglichen 1,2-Epoxidverbindungen, Polyisocyanate, Lösungsmittel, Kettenverlängerungsmittel, Verlaufmittel, Zusatze usw. sind bereits in der Anmeldung P 27 40 253.5 ausführlich beschrieben. Hier sei lediglich die allgemeine Formel eines blockierten Polyisocyanats angegeben, das als Härter eingesetzt wird: Darin bedeuten n 0 oder 1 X eine -0-, -S- oder -NH-Gruppe R' und R"' Alkylen- oder gegebenenfalls Alkyl- oder Arylsubstituierte Cycloalkylen- oder Arylenreste einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylreste, wobei mehrere auch gemeinsam Bestandteile eines cycloaliphatischen Ringes sein können, substituierten gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 - 18 C-Atomen, der gegebenenfalls eine oder mehrere Sauerstoff-oder Schwefelatome in der Kohlenwasserstoffkette enthält, oder einen Alkyl- oder Arylsubstituierten Cycloalkylenrest, während R genauso wie bei der Formel auf Seite 5 definiert ist.
  • Bevorzugt sind R'' -(CH2 - CH2)p - mit 1 <p <6 oder -(CH2-CH2-0-CH2-CH2) mit l<q<3 q R' = R''' Besonders häufig ist in diesem Fall R' = RIV mit RIV - Dabei bleibt im allgemeinen offen, welches der beiden Bindungsatome des Isophoronrestes an der Kettenverlängerung und welches mit dem Imidazolin-Derivat gekoppelt ist.
  • Als Beispiel einer derartigen Verbindung sei angeführt: wobei n und RIV bereits oben erklärt sind und Rl = H oder CH3 und R2 = H, CH5 oder (alkyliertes) Phenyl sein können.
  • Falls bei der l,2-Epoxidverbindung eine hohe Epoxifunktionalität wünschenswert erscheint, ist als bevorzugtes Polyepoxid der Polyglycidäther des 1,1,2,2-Tetra-(4-hydroxyphenyl)-äthans zu verwenden. Auch epoxidierte Polybutadiene können für diesen Zweck eingesetzt werden.
  • eben den sogenannten Festharzen eignen sich auch sogenannte Addukthärter zur Durchführung des erfindungsgemäusen Verfahrens. Solche festen Addukthärter können beispielsweise aus flüssigen Epoxiden mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffe, wie Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien u.ä. oder Epoxiäthern mehrwertiger Alkohole und Phenole etc. oder aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diaminen hergestellt werden. Voran setzung für die Eignung eines derartigen Adduktes ist, daß auch hier der untere Aufschmelzpunkt oberhalb 60 °C liegt.
  • Ebenso wie die reinen Epoxidverbindungen können auch deren Gemische, beispielsweise solche von Mono- und Polyepoxiden, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der pulverförmigen Ueberzugsmasse erfolgt, indem man die festen 1,2-Epoxidverbindungen und die Härtungsmittel, gegebenenfalls nach Zugabe der genannten Lackzusätze, in den genannten Mengenverhältnissen mischt und mindestens 300 C unterhalb der Aufspalttemperatur des Härtungsmittels extrudiert und anschließend auf eine Korngröße kleiner als 0,25 mm, vorzugsweise < 0,10mm, und einem Korngröpenmaximum zwischen 20 und 60 , vorzugsweise zwischen 30 und 50 µ, mahlt und gegebenenfalls die größere Fraktion durch Siebung entfernt.
  • Für die erfindungsgemäßen Rohre bzw. Behälter ist eine Schichtdicke von 100 bis 2000 P im allgemeinen ausreichend, um den gestellten Anforderungen unter den jeweiligen Bedingungen gerecht zu werden. Jedoch können auch dickere oder dünnere Schichten aufgetragen werden.
  • Für das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren ist die Art des Metalls bzw. der Legierung nicht kritisch. Bevorzugt kann dieses Verfahren zur Beschichtung von Eisen- oder Stahlrohren bzw. Behältern verwendet werden.
  • Wesentlich ist, daß die zu beschichtenden Oberflächen frei von Verunreinigungen sind. Bei Metallmustern, die frisch aus dem Glühofen ':ommen, kann die erforderliche Reinheit als gegeben angenommen werden. Wenn die Werkstücke zwischengelagert wurden, ist ein Anätzen mit Säuren und Nachspülen mit Wasser zu empfehlen, oder als einfachste Methode das Behandeln mit einem Sandstrahlgebläse.
  • Für die Beschichtung von Metallrohren oder -behältern, insbesondere von S;ahlleitungsrohren mit wärmehärtenden Pulversystemen, wird die den Rohren beim Herstellungsvorgang mitgegebene Temperatur in der Abkühlzone von 300 - 2000 C, in speziellen Fällen von 270 - 2400 C, für die Aushärtung der Pulverlackschichten genutzt. Falls zwischenzeitlich gelagerte Rohre mit einer Schutzschicht versehen werden sollen, müssen diese entsprechend auf Temperaturen dieser Bereiche erhitzt werden.
  • Der Auftrag der Pulverpartikel kann mit den üblichen Me -thoden der elektrostatischen Aufladung, der air-static, des Wirbelsinterns oder auch ausschließlich mit pneumatischer Kraft erfolgen.
  • Infolge des Wärmeinhalts der erhitzten Werkstücke setzt der Schmelzprozeß der Bindemittel unmittelbar nach dem Aufprall am Metall ein. Damit beginnt auch die Vernetzungsreaktion. Für die gleichmäßige Beschichtung reichen bei den vorgenannten Temperaturen bereits sehr kurze Reaktionszeiten aus. Im Produktionsablauf liegen zwischen dem Pulverauftrag und der anschließenden mechanischen Beanspruchung der ausgehärteten Beschichtung durch Greifwerkzeuge, Hebe- oder Rollenvorrichtungen, 30 bis 45 sec. Verweilzeit. Diese Zeitspanne ist für die vollständige Vernetzung der erfindungsgemäßen Pulverüberzüge ausreichend.
  • Am Ende dieser'kurzen Aushärtungszeit erfolgt zur schnelleren Abkühlung der beschichteten Rohre die direkte Behandlung mit kaltem Wasser.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen werden Rohre und Behälter hauptsächlich auf den Außenflächen beschichtet. Es ist aber auch möglich, sowohl die Innenflächen allein als auch Aueen- und Innenflächen mit einem Lacküberzug zu versehen. Bei den Innenbeschichtungen ist nur die Haltbarkeit der Beschichtung von Bedeutung , während Beschädigungen durch Stoß oder Schlag vernachlässigt werden können. Vorteilhaft ist die hohe thermische Belastbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen, die z.B. bis 1500 C und darüber reicht.
  • Die Beschichtung der Innenseiten kann in gleicher Weise durchgeführt werden wie die der Außenseiten; zweckmäeig ist es auch, gleichzeitig den Pulverlack innen und außen aufzubringen. In den meisten Fällen wird man allerdings für die Innen- und Außenbeschichtung verschiedene Pigmentzusätze zu den Lacken verwenden.
  • Im folgenden soll die Erfindung durch einige Beispiele erläutert werden. Diese Beispiele werden den üblichen Prüfverfahren unterworfen.
  • B e i s p i e l e a) PulverauftraX Die erfindungsgemäß mit Imidazolin-Derivaten blockierten Isocyanate werden mit den anderen Pulverlack-Komponenten nach bekannten Verfahren zum sprühfertigen Pulver verarbeitet. Das Aufbringen dieser Pulver auf die sandgestrahlten Stahlleitungsrohre, die auf eine Temperatur von 240 - 2700 C erhitzt werden, erfolgt mittels der elektrostatischen Methode unter folgenden Bedingungen: Pistolendruck 0,8 atü Spannung 50 KV Ladung negativ Um einen gleichmäßigen Pulverauftrag zu gewährleisten, wird das Rohr während des Beschichtungsvorganges in drehender Bewegung gehalten. Die sofort einsetzende Härtungsreaktion ist nach 30 - 45 sec. beendet. Das Rohr wird anschließend mit kaltem Wasser besprüht und auf eine Temperatur von 250 C abgekühlt. Der ausgehärtete Ueberzug wies - elektromagnetisch gemessen - Schichtstärken von 300 bis 350 µ auf. Die beschichteten Rohre, sowie entsprechend behandelte Bleche und Probestäbe, wurden den im Abschnitt b zusammengestellten Prüfverfahren unterworfen.
  • b) Prüfungsmethoden 1. Schichtdickenmessung gemessen durch Magnetfeldschwächung mit einem Elcometer der Firma Erichsen.
  • 2. Lagerung in kochender Natronlauge beschichtete Prüfbleche von 200 mm Länge und 8 mm Dicke werden mit einer Metallsäge in der Mitte zersägt. Die so erhaltenen 100 mm langen Blechstücke werden in 10 iger, 1000 C heißer Natronlauge, 28 h gekocht.
  • 3. Gitterschnittprüfung nach DIN 52 151: GS 4. Dornbiegeprüfung nach DIN 53 152 5. Biegeprüfung an Stahlstäben Stahlrundstäbe von 8 mm werden wie in Abschnitt a(S.11) beschrieben, beschichtet.Diese Stäbe werden über einem zylindrischen Körper vom dreifachen Durchmesser der Stäbe gebogen und anschließend auf Risse oder Poren im Film untersucht.
  • 6. Porenfreiheit Die Prüfung wird mit Hilfe des Porensuchgerätes Porotest 15 der Firma Elektro-Physik, Köln, durchgeführt. Damit ist es möglich, bei Prüfspannungen bis 15 KV kleinste Poren in den Beschichtungen nachzuweisen.
  • 7. Schlagfestigkeit nach Gardner In Anlehnung an den Kugelschlag-Test nach Gardner (reverse impact) ASTM-D-2794 wird die Beschichtung mit dem Kugel gewicht von 906 g nach einem freien Fall aus 102 cm Höhe schlagartig belastet.
  • 8. Wattebauschtest Der sogenannte "WattebauschtestE', bei dem ein mit MIBK bzw. Aceton getränkter Wattebausch 1 Minute auf die Beschichtung gedrückt wird, zeigt die erfolgte Vernetzung dann an, wenn die Beschichtung durch das Lösungsmittel nicht erweicht. Umgekehrt muß man beim Beobachten von Erweichungserscheinungen darauf schließen, daß eine vollständige Vernetzung der Bindemittel nicht erfolgte.
  • 9. Disbonding-Test Dieser Test wurde nach den Vorschriften des DRAFT, British Gas Standard, PS/CW 1, durchgeführt.
  • c) Herstellung der blockierten Isocvanat-KomPonente 1. mit 2-Phenyl-imidazolin blockiertes IPDI Zu einer Mischung aus 222 Gew.-T. Isophorondiisocyanat (IPDI) und 300 Gew.-T. wasserfreiem Aceton werden bei Raumtemperatur langsam 292 Gew.-T. 2-Phenylimidazolin, die in 500 Gew.-T. wasserfreiem Aceton gelöst waren, zugetropft. Nach Beendigung der 2-Phenylimidazolinzugabe wird 1 h bei 500 C erhitzt. Das Aceton wird abdestilliert. Die letzten Reste an Aceton werden durch Trocknung des Reaktionsproduktes bei 600 C im Vakuumtrockenschrank entfernt. Das mit 2-Phenylimidazolin blockierte II-'DI ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzbereich von 98 - 1060 C, einem Erweichungspunkt von 63 - 800 C und einem Gehalt an freiem Isocyanat von 0,2 %.
  • 2. mit 2-Phenyl-imidazolin blockiertes TDI Zu einer Mischung aus 174 Gew.-T. Toluylen-2,4-diisocyanat (TDI) und 200 Gew.-T.wasserfreiem Aceton werden bei Raumtemperatur langsam 292 Gew.-T. 2-Phenylimidazolin, die in 500 Gew.-T. wasserfreiem Aceton gelöst waren, zugetropft, Die weitere Herstellung verläuft wie in Beispiel c) 1. angegeben.
  • Das mi+ 2-Phenylimidazolin blockierte TDI ist ein gelbes Pulver mit einem Schmelzbereich von 120 bis 1270 C und einem Glaserweichungspunkt von 70 - 880 C.
  • 3. mit 2,4-Dimethyl-Imidazolin blockiertes IPDI.
  • Zu 222 Gew.-T. IPDI werden bei 800 C 196 Gew.-T.
  • 2,4-Dimethyl-imidazolin so zugetropft, dap die Temperatur nicht über 900 C steigt. Nach beendeter 2,4-Dimethyl-imidazolin-Zugabe wird noch eine weitere Stunde bei 100° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt ist ein farbloses Pulver mit einem Schmelzbereich von 104 - 110° C und einem Erweichungspunkt (DTA) von 82 - 950 C. Im Reaktionsprodukt konnte kein NCO mehr nachgewiesen werden.
  • 4. mit 2,4-Dimethylimidazolin blockiertes IPDI-Addukt Zu 550 Gew,-T. eines nach bekannten Verfahren hergestellten Adduktes aus 2 Molen IPDI und 1 Mol Diäthylenglykol werden bei 1000 C 196 Gew.-T. 2,4-Dimethylimidazolin so zugetropft, daß die Temperatur nicht über 1100 C ansteigt. Nach erfolgter 2,4-Dimethylimidazolin-Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch weitere 2 h bei 1100 C erhitzt. Das so hergestellte Reaktionsprodukt ist ein farbloses Pulver mit einem Schmelzbereich von 100 - 1070 C und einem Erweichungspunkt(DTA) von 60 - 950 C. Es konnte kein NCO mehr nachgewiesen werden.
  • d) Epoxid-Komponente-n Für die Versuche wurden handelsübliche Epoxidharze auf der Basis eines Addukts von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (= Dian) und Epichlorhydrin verwendet, die einerHCl-Abspaltung unterworfen und anschlieaend mit weiterem Dian umgesetzt worden sind. Die Kenndaten der Sorten I und II sind nach den Angaben des Herstellers in der folgenden Tabelle zusammengestellt r II Epoxid-Aequivalentgewicht 900 - 1000 700 - 875 Epoxid-Wert 0,10 - 0,11 0,114 - 0,142 Schmelzbereich 90 - :L00° C 85 - 1000 C e) Beispiele 1 - 4 Härter, Epoxid, Verlaufmittel und verschiedene Füllstoffe wurdnentsprechend den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen zu Pulverlacken, bzw. Sinterpulver, verarbeitet.
  • Diese Produkte werden auf die, wie in der Tabelle angegeben, erhitzten Prüfrohre und Bleche und Stäbe aufgegeben und nach der entsprechenden Verweilzeit abgeschreckt.
  • Diese Proben wurden den vorgenannten Prüfverfahren unterworfen.
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle geht hervor, dap alle erfindungsgemäpen Beschichtungen als ausgezeichnet geeignet eingestuft werden müssen.
  • Beispiel Nr.
  • 1 2 3 4 Anteil Härter/ Anteil Epoxid % 11,0 10,7 68 11,9 1.Zusammensetzung a) qualitativ blockiertes Isocyanat C 1 C2 C3 C4 Epoxid I I II I b) mengenmäßig Gew.-Teile blockiertes Isocyanat "" 9,1 8,6 5,8 9,5 Epoxid " 82,5 80,4 85,8 79,5 Verlaufmittel " 0,4 1,0 0,4 1,0 Titandioxid " 4,0 5,0 4,0 5,0 Chromoxid grün " 2,1 - 2,1 -Chromechtgrün LD Supra 67 B " - 5,0 - 5,0 Chromgelb 62 C " 1,6 - 1,6 -Fe-Oxidrot 130 F " 0,1 - 0,1 -Oxidschwarz " 0,2 - 0,2 -c) Vorerhitzung der Proben °C 270 270 270 270 Verweilzeit bis zum Abschrecken sec. 40 45 30 45 2. Eigenschaften der Beschichtung Schichtdicke µ 350-380 ca. 400 330-360 380-400 Lagerung in kochender Natronlauge nach 28 h NaOH-Unterwanderung an einzelnen Stellen der Schnittkante mm 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 - 17 - Beispiel Nr. 1 2 3 4 Anteil Härter/ Anteil Epoxid % 11,0 10,7 68 11,9 Gitterschnitt nach DIN 53 151 GS 0 0 0 0 Dornbiegeversuch nach DIN 53 152 2 2 2 2 Biegetessst Risse im Film keine keine keine keine Poren im Film keine keine keine keine Porentest (Porotester 15 KV) porenfrei porenfrei porenfrei porenfrei Schlagfestigkeit Deformierung des Films leicht leicht leicht leicht Querschlag keiner - - -Risse im Film keine keine keine keine Watterbauschtest mit MIBK beständig beständig beständig beständig mit Aceton beständig beständig beständig beständig Disbonding-Tessst nach 30 Tagen sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ueberziehen von Metallrohren und Behältern Patentansprüche 1. Verfahren zum Ueberziehen von Metallrohren und Behältern mit einer duroplastischen Schutzschicht durch Auftragen von Massen aus 1,2-Epoxidverbindungen mit einer 1,2-Bpoxidgruppe im Molekül und Härtern, sowie Verarbeitungszusätzen, und Aushärten des Ueberzugs bei erhöhten Temperaturen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man die betreffenden Metallrohre oder Behälter -falls erforderlich nach vorheriger Reinigung- auf eine Temperatur von 200 - 300 0C bringt, und darauf einen Pulverlack elektrostatisch durch Wirbelsintern oder pneumatisch aufträgt, die Aushärtung des Ueberzugs durch die i-årmekapazität der erhitzten Werkstücke -ohne Zufuhr weiterer Wärmeenergie- in Zeiten von 10 - 60 sec., vorzugsweise von 30 - 50 sec., durchführt und anschließend auf Raumtemperatur abschreckt, wobei der Pulverlack außer den Ublichen Zusätzen und der l,2-Epoxidverbindung, die einen unteren Aufschmelzpunkt von mehr als 600 C besitzen sollte, einen Härter aus einem blockierten, gegebenenfalls kettenverlängerten Polyisocyanat in Mengen von 2 bis 15 Gew.-, vorzugsweise von 6 bis 12 Gew.-k, bezogen auf die Menge der eingesetzten l,2-Epoxidverbindung, enthält und als Blockierungsmittel für das Polyisocyanat ein Imidazolin der allgemeinen Formel verwendet wird, worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylrest sind und gegebenenfalls 2 geminale oder benachbarte R-Gruppen gemeinsam einen Cycloalkylring bilden können.
  2. 2. Verfahren zum Ueberziehen von Metallrohren und Behältern nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß man als mit cyclischen Amidinen blockiertes Polyisocyanat eines der allgemeinen Formel verwendet, worin n = 0 oder 1 X = eine -0-, -S- oder -NH-Gruppe ist, R' und R''' Alkylen- oder gegebenenfalls alkyl-oder aryl-substituierte Cycloalkylen-oder Arylenreste sind ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylreste, wobei mehrere auch gemeinsamer Bestandteil eines cycloaliphatischen Ringes sein können, substituierter, gesättigter oder ungesättigter Alkylenrest mit 2 - 18 C-Atomen, der gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome in der Kohlenwasserstoffkette enthält, oder ein Cycloalkylenrest bedeutet während die R-Gruppen die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 haben.
  3. 3. Verfahren zum Ueberziehen von Metallrohren und Behältern nach den Ansprechen 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dap man als Härter Verbindungen der allgemeinen Formel verwendet, worin n = 0 oder 1 R1 = H, CH R2 = H, CH3 oder (substituiertes) Phenyl und bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbeschichtung außen auf die Rohre bzw.
    Behälter aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbeschichtung innen auf die Rohre bzw.
    Behälter aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dap die Pulverbeschichtung außen und innen auf die Rohre bzw. Behälter aufgebracht wird.
  7. 7. Mit Duroplasten beschichtete Metallrohre oder -behälter, beschichtet nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
DE19792937397 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zum ueberziehen von metallrohren und behaeltern Withdrawn DE2937397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937397 DE2937397A1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zum ueberziehen von metallrohren und behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937397 DE2937397A1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zum ueberziehen von metallrohren und behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937397A1 true DE2937397A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6080983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937397 Withdrawn DE2937397A1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zum ueberziehen von metallrohren und behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178398A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-23 Hüls Aktiengesellschaft Lagerstabile Polyurethanharz-Pulverlacke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178398A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-23 Hüls Aktiengesellschaft Lagerstabile Polyurethanharz-Pulverlacke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911458T2 (de) Korrosionsbeständige verschweissbare metall-substrate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2636394C2 (de)
EP0119164B1 (de) Duroplastischer Pulverlack und dessen Verwendung zur Schweissnahtabdeckung
DE2748686A1 (de) Gummi-metallstruktur mit erhoehter korrosionsfestigkeit
DE4314359A1 (de) Korrosionsfeste wäßrige Grundiermittel für Klebverbindungen
EP0100992A2 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Substraten und Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse
DE2353701C3 (de) Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech
EP0626001B1 (de) Pulverlack und dessen verwendung zur innenbeschichtung von verpackungsbehältern
DE2721779B2 (de) Epoxydharzmischung
DE2453360C3 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Stahl
EP1852479B1 (de) Verfahren zum schutz von dynamisch beaufschlagten oberflächen und beschichtung dafür
DE2937397A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallrohren und behaeltern
DE2405111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit gehärteten Epoxidharzmassen beschichteten Substraten aus Metall
DE102007020552B4 (de) Verfahren zum Schutz von dynamisch beaufschlagten Oberflächen und Beschichtung dafür
EP0057823A2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metallrohren und Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Rohre
DE19853772C1 (de) Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen
DE1644690B2 (de) Blechdosenkoerper
EP0096736B1 (de) Verfahren zur Erzielung eines kraftschlüssigen Verbundes zwischen mit Duroplasten beschichteten, lackierten Gegenständen und Beton
DE19515234A1 (de) Metallteile mit einer Korrosionsschutz-Schicht
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE102004027650A1 (de) Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate
GB1565379A (en) Resin coated metal substrates
EP2104700B1 (de) Verfahren zum beschichten eines halbzeugs
DE2507786A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallrohren
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee