DE2936909A1 - Ultraschall-stroemungsmessgeraet - Google Patents

Ultraschall-stroemungsmessgeraet

Info

Publication number
DE2936909A1
DE2936909A1 DE19792936909 DE2936909A DE2936909A1 DE 2936909 A1 DE2936909 A1 DE 2936909A1 DE 19792936909 DE19792936909 DE 19792936909 DE 2936909 A DE2936909 A DE 2936909A DE 2936909 A1 DE2936909 A1 DE 2936909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transit time
flow
acoustic
measuring device
time measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936909
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Dipl Ing Kohno
Yukio Dipl Ing Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11229578A external-priority patent/JPS5539035A/ja
Priority claimed from JP11229678A external-priority patent/JPS5539036A/ja
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2936909A1 publication Critical patent/DE2936909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Description

  • Ultraschall-StrömunsmeßRerät
  • Es ist bekannt, mit einem Ultraschall-Strömungsmeßgerät die Geschwindigkeit einer Strömung in einem Rohr zu ermitteln. Fig. 1 zeigt ein solches bekanntes Meßgerät. Um die Geschwindigkeit V einer Strömung 2 in einem Rohr 1 zu messen, sind dort einander gegen-Uber zwei akustische Wandler 3 und 4 angeordnet. Diese akustischen Wandler setzen ein elektrisches Signal in ein akustisches Signal um und umgekehrt. Wenn der Wandler 3 als ein akustischer Impuls-Sender dient, dann arbeitet der andere Wandler 4 als Impuls-Empfänger.
  • Wenn der letztere Wandler 4 als Sender betrieben wird, dann arbeitet der andere Wandler 3 als Impuls-Empfänger.
  • Die Zeit, die ein akustischer Impuls vom Wandler 3 zum Wandler 4 in Richtung des Pfeiles A benötigt, unterscheidet sich von der Zeit, die ein akustischer Impuls zum Zurücklegen der Strecke zwischen dem Wandler 4 und dem Wandler 3 in Richtung des Pfeiles B braucht, was auf die Geschwindigkeit V der Strömung 2 zurückzuführen ist. Die Differenz zwischen den beiden Laufzeiten ist ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit V. Es sind Verfahren bekannt, um die Differenz der Laufzeiten zu erfassen (japanische Gebrauchsmuster-Auslegeschrift 25 837/1969 und "Fuji Electric Journal", Vol. 48, No. 2, Seiten 27 bis 38).
  • Bei einem bekannten, nach Art eines Rückkopplungskreises aufgebauten Strömungsmeßgerätes ist ein elektrischer Impulserzeuger vorhanden, der den einen oder den anderen akustischen Wandler 3 oder 4 mit elektrischen Impulsen beaufschlagt, um akustische Impulse anzuregen. Das bekanne Strömungsmeßgerät enthält ferner einen astabilen Multivibrator, der entweder mit dem empfangenden akustischen Wandler 4 oder 3 verbunden ist und seinerseits den Impulserzeuger steuert, wenn ein akustisches Signal empfangen worden ist. Der Impulserzeuger, die sendenden und empfangenden akustischen Wandler und der astabile MultiMbrator bilden demzufolge eine geschlossene Schleife, die eine Art Oszillator darstellt. Die elektrischen und akustischen Impulse laufen in der geschlossenen Schleife um, so daß eine Impulsfolge entsteht, die eine bestimmte Periodendauer aufweist. Diese Periodendauer ist im wesentlichen der Laufzeit des akustischen Impulses vom sendenden akustischen Wandler 3 oder 4 zum empfangenden akustischen Wandler4 oder 3 gleich. Die Laufzeit der akustischen Impulse zwischen ihnen kann daher durch Auszählen der Impulse der oben erwähnten Impulsfolge ermittelt werden, um so ihre Frequenz zu ermitteln, die ihrerseits der Periodendauer umgekehrt proportional ist. Die Frequenz der Anordnung ist daher ein Maß für die Laufzeit.
  • Um beide akustischen Wandler sowohl als Sender wie auch als Empfänger benutzen zu können, wird eine Schalteinrichtung verwendet, so daß dann die Laufzeiten in beiden Richtungen, d. h. in Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu ermittelt werden können.
  • Da ein Erzeugen der Impulsfolge mit einer Periodendauer, die annähernd so lang wie die Laufzeit des akustischen Signals ist, und dann ein Auszählen deinzahl der Impulse vorgenommen werden muß, benötigt ein solches Strömungsmeßgerät eine verhältnismäßig lange Meßzeit und einige lange Perioden zum Umschalten der akustischen Wandler vom Sende- auf Empfangsbetrieb und umgekehrt.
  • Es ist daher bereits bekannt, ein Strömungsmeßgerät in sog.
  • TLL (Time-Locked-Loop)- Technik auszuführen, wie es beispielsweise auf Seite 31 des oben bereits angegebenen "Fuji Electric Journal" beschrieben ist. Bei einem Strömungsmeßgerät dieser Art kann das Umschalten der Wandler vom Sende- auf Empfangsbetrieb in einer kurzen Periode erfolgen, die nur etwas länger als die Laufzeit des akustischen Signals ist, so daß beide Messungen der Laufzeiten mit und entgegen der Strömungsrichtung abwechselnd in dieser kurzen Zeitdauer durchgeführt werden können.
  • Bei beiden bekannten Arten von Ultraschall-Strömungsmeßgeräten ergeben sich für den Fall Probleme mit der Einhaltung des Meßfehlers, indem die Strömung eine Komponente enthält, die nicht parallel zur Mittenachse des die Strömung führenden Rohres ist; beispielsweise kann der Vektor der Strömungsrichtung so verlaufen, wie es durch den Pfeil V' in Fig. 1 darge- stellt ist. Eine derartige Strömungsrichtung kann sich in Rohrabschnitten einstellen, die nach einer Umlenkung des Rohres liegen , und verursacht einen Meßfehler bei der Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Aus diesem Grunde hat man ein Strömungsmeßgerät so konzipiert, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Hier sind beide akustischen Wandler 3 und 4 auf derselben Seite eines Rohres 1 angebracht, so daf3 die Ausbreitung des akustischen Signals mitfleflexion des Signals an der den akustischen Wandlern gegenüberliegenden Seite erfolgt; die Laufzeit des Impulses wird auch hier gemessen. Die Einflüsse der geneigten Strömung V' auf den Wegen C und D heben sich gegeneinander auf, wodurch ein Meßfehler vermieden wird. Ein derartiges Meßgerät ist in der japanischen Patent-Auslegeschrift 25 750/1976 beschrieben,Aber häufig ist dieses Strömungsmeßgerät unzureichend, weil es passieren kann, daß sich der Vektor der Strömung V' meanderförmig oder spiralförmig verändert, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Deshalb hat man zwei Paare akustischer Wandler 11 bis 14 eingesetzt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Hier erfolgt die Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit unter Anwendung der Technik, die eingangs beschrieben ist und mit einem auf einen Impuls erzeuger rückgekoppelten astabilen Multivibrator arbeitet.Es sendet demzufolge zuerst der akustische Wandler 11 ein akustisches Signal zum Wandler 12. Es wird eine Frequenz fA gebildet, die der Laufzeit proportional ist. Danach sendet der Wandler 13 einen akustischen Impuls zum Wandler 14, und es wird eine weitere Frequenz B entsprechend der Laufzeit dieses Impulses erzeugt. Daraus wird eine Frequenz fA + fig)/2 als die tatsächliche Frequenz erzeugt, die der Laufzeit des akustischen Impulses in der Strömung V entspricht. Dieser Wert f1 wird als im wesentlichen frei von Einflüssen einer geneigten Strömung V' angesehen, da diese Strömung V' beide Wege der akustischen Impulse zwischen den Wandlern 11 und 12 sowie 13 und 14 in im wesentlichen ähnlicher Lage kreuzt. Danach findet ein Wechsel der Funktionen der Wandler von Sende- auf Empfangsbetrieb statt. Infolgedessen wird eine dritte Frequenz fc gebildet, wenn ein akustischer Impuls vom Wandler 12 zum Wandler 11 gesendet wird, und eine vierte Frequenz fD gewonnen, wenn ein akustischer Impuls vom Wandler 14 zum gegenüberliegenden 13 geschickt wird. Eine Frequenz f2 = (fC + fD)/2 bildet dann eine mittlere Frequenz für den Fall, daß die akustischen Signale entgegen der Strömung V gesandt sind. Es können auf diese Weise Laufzeiten gewonnen werden, die unbeeinflut von Wirkungen einer geneigtenStrömung V' sind, so daß die Strömungsgeschwindigkeit aus den Frequenzen f1 und f2 ermittelt werden kann, die diesen Laufzeiten entsprechen.
  • Dieses Verfahren erfordert jedoch eine ziemlich lange Meßzeit, wie oben schon erwähnt worden ist. Die Meßzeit zur Feststellung der Frequenzen £A bis fD kann einige Sekunden betragen. Falls sich während dieser Zeit Veränderungen in der Art des Strömungsvektors V' einstellen, heben sich die Einflüsse auf das Meßergebnis nicht mehr auf. Eine Erklärung dafür wird im Zusammenhang mit Fig. 5 gegeben, die schematisch die einzelnen Meßschritte bei einem Strömungsmeßgerät nach Fig. 4 wiedergibt und in der die einzelnen Meßschritte veranschaulicht sind. Wenn die Frequenzen f und ermittelt sind, wird der Durchschnittswert f1 dieser Impulse gebildet, Danach wird nach Ermittlung der Frequenzen c und fD der Durchschnittswert f2 aus diesen beiden Werten gebildet, so daß damit die Laufzeiten der akustischen Impulse in Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu erfaßt sind. Danach wird die Frequenzdifferenz f = f - und somit auch die Differenz der Laufzeiten mit und entgegen der Strömungsrichtung V erfaßt, um die Strömungsgeschwindigkeit aiermitteln.Nimmt man an, daß mehrere Sekunden zur Messung jeder der Frequenzen £A bis fD erforderlich ist, dann ergibt sich eine vollständige Meßzeit von 5 bis 10 s oder mehr zur Gewinnung der Frequenzdifferenz f. Falls sich die Art der Neigung der Strömung V' in dieser Zeit ändert, tritt bei Anwendung des eben beschriebenen Meßverfahrens nicht nur eine Kompensation des Einflusses der geneigten Strömung nicht auf, sondern es wird womöglichbogar der Meßfehler noch vergrößert.
  • Die Erfindung geht von einem Ultraschall-Strömungsmeßgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus und setzt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Strömungsmeßgeräte zu vermeiden, um ein Ultraschall-Strömungsmeßgerät zu erhalten, das eine genaue Messung der Strömungsgeschwindigkeit auch in dem Falle gewährleistet, in dem die Strömung eine geneigte Komponente enthält, die sich mit der Zeit und bezüglich ihrer Lage verändert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Ultraschall-Strömungsmeßgerät erfindungsgemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 entsprechend ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 5 ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschall-Strömungsmeßgerätes ergeben sich aus den Ansprüchen 6 bis 11.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ultraschall-Strömungsmeßgerates, in Fig. 7 die Funktionsweise anhand von mehreren Disgrammen, in Fig. 8 ein Teil der synchronisierenden Schaltungsmittel, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 Verwendung finden können, in Fig. 9 die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 mit Schaltungsmitteln nach Fig. 8 anhand von mehreren Diagrammen, in Fig. 10 ein Rohr mit einer Anordnung von akustischen Wandlern, in Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ultraschall-Meßgerätes und in Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel für die Schaltungsmittel zur unterschiedlichen Steuerung der Wechselperiode gezeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind akustische Wandler 21 bis 24 ähnlich dem bekannten Aufbau angeordnet, wie er in Fig. 4 gezeigt ist; jedoch wird hier von der TLL-Technik Gebrauch gemacnt. Denventsprechend sind Laufzeit-Meßeinric:ntungen 25 und 26 so ausgebildet, daß die von ihnen gesteuerten akustischen Wandler abwechselnd in Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu mit einer kurzen Wechselperiode in der Größenordnung der Laufzeit eines akustischen Impulses senden.
  • Die beiden Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 sind in ihren Funktionen identisch, so daß im folgenden nur die Laufzeit-Meßeinrichtung 25 näher beschrieben wird.
  • Zuerst wird ein elektrischer Impuls von einer Klemme 27 der Laufzeit-Meßeinrichtung 25 abgegeben. Dieser Impuls wird von dem akustischen Wandler 21 in einen akustischen Impuls umgesetzt, der die Flüssigkeit 2 mit einer Strömungsgeschwindigkeit V in Richtung der Strömung durchläuft, um den akustischen Wandler 22 zu erreichen. Dort wird er wieder in ein elektrisches Signal umgesetzt und der Klemme 28 der Laufzeit-Meßeinrichtung 25 zugeführt. Die Klemme 28 nimmt diesen elektrischen Impuls daher nach einem Zeitintervall auf, das etwa der Laufzeit des akustischen Impulses vom Wandler 21 zum Wandler 22 entspricht, nachdem über die Klemme 27 dieser elektrische Impuls ausgesandtwoaden Ist.
  • Wenn eine Meßperiode für die Laufzeit eines akustischen Impulses vom Wandler¢1 zum Wandler 22 in Richtung der Strömung beendet ist, dann wird umgekehrt die die Klemme 28 ein . elektrischer Impuls ausgesondert, auf dem hin ein akustischer Impuls vom Nrandler¢2 zum Wandle«21 entgegen der Richtung der Strömung des Fluids 22 läuft. Dieser akustische Impuls wird vom Wandler 21 aufgenommen und wieder in einen elektrischen Impuls umgesetzt, der dann der Klemme 27 der Laufzeit-Heßeinrichtung 25 zugeführt wird. Damit ist eine Meßperiode für die Laufzeit eines akustischen Impulses entgegen der Strömungsrichtung beendet.
  • Die Meßperioden für die Laufzeiten von Impulsen mit und entgegen der Strömungsrichtung wechseln einander in einer kurzen Wechselperiode ab. In jeder Meßperiode erzeugt die Laufzeit-Meßeinrichtung 25 eine Spannung VA, die der Differenz zwischen dan Laufzeiten der akustischen Impulse in Strömungsrichtung, das ist die Dauer der Laufzeit des Impulses vom Wandler 21 zum Wandler 22, und der Laufzeit entgegengesetzt dazu, das ist die Dauer der Laufzeit des Impuls es in umgekehrter Richtung, entspricht. Diese Spannung VA wird am Ausgang 29 der Laufzeit-Meßeinrichtung 25 erzeugt und stellt eine Größe zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit dar, die abhängig von den akustischen Impulsen zwischen den Wandlern 21 und 22 ist.
  • In der TLL-Technik findet der Wechsel in der Laufrichtung der akustischen Impulse mit Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu in einer kurzen Meßperiode statt, die im wesentlichen der Laufzeit der akustischen Impulse zwischen den Paaren akustischer Wandler entspricht. Die Meßperiode wird üblicherweise durch Auszählen einer bestimmten Anzahl von Impulsen eines Taktgenerators festgelegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel dafür ist in Fig. 7 mittels der Diagramme A bis D gezeigt. Das Diagramm A zeigt die Impulse des Taktgenerators. Ein Steuersignal zum Umschalten der akustischen Wendler von Sendeauf Empfangsbetrieb ist im Diagramm B wiedergegeben.
  • Dieses Steuersignal tritt zu einem Zeitpunkt auf, der durch Auszählen der Impulse des Taktgenerators bestimmt istsund dient dazu, die Arbeitsweise der akustischen Wandler 21 und 22 vom Sende- auf Empfangsbetrieb und umgekehrt zu verändern; dies bedeutet eine Änderung der Funktion der Klemmen 27 und 28 von Ausgang auf Eingang und umgekehrt. Während der Zeit T1 nach Diagramm B der Fig. 1 sendet beispielsweise die Klemme 27 einen elektrischen Impuls m7 aus, wie dies im Diagramm C der Fig. 7 gezeigt ist. Auf diesen Impuls ml empfängt die andere Klemme 28 nach Ubertragung vom Wandler 21 auf den Wandler 22 einen Impuls nl, wie dies im Diagramm D der Fig. 7 veranschaulicht ist. Wenn die Zeit T1 durch das Umschaltsignal beendet ist, wird der Aus- und Eingang vertauscht. Dann wird über die Klemme 28 ein elektrischer Impuls m2 ausgesendet, der nach Übertragung vom Wandler 22 auf den Wandler 21 einen elektrischen Impuls n2 an der Klemme 27 hervorruft. Dies geschieht während der Zeit T2. Nach der Zeit T2 beginnt wieder die Zeit T1.
  • In diesem Beispiel erfolgt die Messung der Laufzeit in Strömungsrichtung während der Zeit T7, während die Messung entgegengesetzt dazu während der Zeit T2 vorgenommen wird; jede der Zeiten T1 und T2 entspricht einer Zeitdauer von acht Impulsen des Taktgenerators. Der tatsächliche Meßablauf kann einige Unterschiede zu dem in Fig. 7 Dargestellten aufweisen, da gemäß der Erfindung zwei Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 vorgesehen sind. Darauf wird später noch näher eingegangen.
  • Die Funktionsweise der Laufzeit-Meßeinrichtung 26 ist ähnlich der Einrichtung 25. Die Laufzeit-Meßeinrichtung 26 ist mit ihren Eingangs- bzw. Ausgangsklemmen 31 und 32 mit akustischen Wandlern 23 und 24 verbunden und weist eine Ausgangsklemme 33 auf, um eine der Laufzeit proportionale Ausgangsspannung abzugeben.
  • Im Betrieb ermitteltaie Laufzeit-Meßeinrichtung 25 des Meßgerätes nach Fig. 6 eine Differenz zwischen den Laufzeiten der akustischen Signale in Richtung der Strömung und entgegengesetzt dazu auf der Strecke zwischen den Wandlern 21 und 22; dieser Differenz entspricht eine Spannung VA, die am Ausgang 29 auftritt, wie oben erwähnt wurde. Etwa zur selben Zeit erfaBt die andere Laufzeit-Meßeinrichtung 26 eine Differenz zwischen den Laufzeiten der akustischen Impulse mit und entgegen der Strömungsrichtung auf dem Pfad zwischen den Wandlern 23 und 24 in Form einer Spannung V3, die an ihrem Ausgang 33 auftritt. Die Spannungen VA und V3 werden einer Einrichtungzar Bildung des Durchschnittswertes 34 zugeführt, wie den Wert (VA + Veb)/2 als das rechnerische Ergebnis der Strömungsgeschwindigkeit ermittelt. Dieses Ergebnis ist von zwei Operanden abhängig, die über entsprechende Laufwege der akustischen Impulse gewonnen sind, so daß es die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit frei von Fehlern wiedergibt, die unter dem Einfluß einer Neigung der Strömung auftreten können, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert worden ist. Mittels etwa gleichzeitiger Messung des Durchlaufes akustischer Impulse zwischen den Wandlern 21 und 22 sowie den anderen Wandlern 23 und 24 kann erfindungsgemäß der Einfluß von Strömungsneigungen sogar in dem Falle eliminiert werden, indem sich ihre Art mit der Zeit verändert.
  • Der Meßvorgang zwischen den Wandlern 21 und 22 findet in der Meßzeit T1 für Impulse in Strömungsrichtung und in der Meßzeit T2 für Impulse statt, die entgegen der Strömungsrichtung laufen. In ähnlicher Weise erfolgt eine Messung zwischen den Wandlern 23 und 24 während der Zeitdauer T1' in Strömungsrichtung; während der Meßzeit T2' wird die Erfassung von Impulsen entgegen der Strömungsrichtung vorgenommen.
  • Es entsprechen sich also T1 und T12 sowie T2 und T2'.
  • Wenn daher keine Steuerung der Augenblicke des Beginns der Meßzeiten erfolgt, können folgende Nachteile auftreten: 1. Falls eine Erzeugung eines elektrischen Impulses durch eine der Laufzeit-Meßeinrichtungen (beispielsweise durch die Meßeinrichtung 25) zeitlich zusammenfällt mit dem Empfang eines elektrischen Impulses von einem der anderen Laufzeit-Meßeinrichtungen 26 zugeordneten Wandler, kann der elektrische Impuls Jener ersten Einrichtung zu einer StBrung des elektrischen Impulses der anderen Meßeinrichtung führen; 2. Falls ein akustischer Impuls, der von einem mit einer der beiden Laufzeit-Meßeinrichtungen verbundenen Wandler erzeugt ist, einen mit der anderen Laufzeit-MeBeinrichtung verbundenen Wandler gleichzeitig mit dem ordnungsgemäusen akustischen Empfangsimpuls erreicht, kann dieser Impuls eine akustische Störung bezüglich des ordnungsgemäß empfangenden Impulses hervorrufen.
  • Um die Nachteile (1) und (2) zu vermeiden, ist es vorteilhaft, daß die elektrischen Impulse der Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 an die entsprechenden Wandler in einer richtigen zeitlichen Beziehungai einander abgegeben werden. Deshalb wird bei dem Strömungsmeßgerät ein Synchronisierungssignal von einen Synchronisierausgang 41 der Laufzeit-Meßeinrichtung 25 an einen Synchronisiereingang 42 der Laufzeit-Meßeinrichtung 26 abgegeben, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Die Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 sind mit Zeit bestimmenden Schaltungsmitteln versehen, um die Meßzeiten T1 und T2 festzulegen. Ein Beispiel fUr eine Ausführung dieser Schaltungsmittel ist aus Fig. 8 entnehmbar. Ähnlich wie bei der üblichen TLL-Technik ist auch hier Jede Zeitdauer T1 und T2 zur Messung der Laufzeiten in Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu auf eine ziemlich kurze Zeitdauer in der Größenordnung der Laufzeit selbst festgelegt; die Meßzeiten T7 und T2 wechseln einander ab. Gemäß der Erfindung indessen ist ein gewisses Pausenintervall zwischen den Meßzeiten T1 und T2 vorgesehen, wobei die Veränderung des Pausenkntervalls zur Synchronisation der Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 dient.
  • Im einzelnen bezeichnet in Fig. 8 die Bezugsziffer 51 einen astabilen Multivibrator, der in üblicher Weise zur Erzeugung von Taktimpulsen P mit einer vorgegebenen Frequenz dient; dieser Multivibrator stellt also einen Taktgenerator dar. Die Taktimpulse P sind einem Frequenzteiler 52 zugeführt, der aus einer Kombination von Flips-Flops besteht. An seinen Ausgängen 53, 54, 55 und 56 können Ausgangssignal nach entsprechender Frequenzteilung von 1/2, 1/22, 1/23 und 1/24 auftreten.
  • Die Ausgangssignale der ersten drei Ausgänge werden einem UND-Glied zugeführt, während das Ausgangssignal 1/24 als das oben erwähnte Steuersignal zum Umschalten der Wandler 21 und 22 oder 23 und 24 vom Sende- auf Empfangsbetrieb dienen (siehe Fig. 7, Diagramm B); damit werden also die Zeitdauern T1 und T2 festgelegt.
  • Obwohl bei dem Beispiel nach Fig. 7, Diagramm A die Taktimpulse kontinuierlich erzeugt werden, können sie intermittierend erzeugt werden in der Anordnung nach Fig. 8, so daß das oben erwähnte Pausenintervall auftritt.
  • Zu diesem Zwecke ist ein monostabiler Multivibrator 58 vorgesehen, der beim Auftreten eines Ausgangsimpulses des UND-Gliedes 57getrigget wfinS der Multivibrator 58 erzeugt an seinem Ausgang 59 ein Ausgangssignal, das mit den Triggern dieses Multivibrators beginnt und für eine bestimmte Zeitdauer bestehen bleibt, die durch seine Zeitkonstante gegeben ist, so daß für diese Zeitdauer die Erequenzerzeugung des astabilen Multivibrators 51 und damit die Erzeugung von Taktimpulsen P unterbrochen ist. Das Ausgangssignal am UND-Glied 57 tritt zu der Zeit auf, zu der alle Ausgänge 53, 54 und 55 des Frequenzteilers 52 auf hohem Potential liegen; das ist der Augenblick, zu dem Frequenzteiler 52 sieben Taktimpulse gezählt hat. Für die oben erwähnte Zeitdauer von diesem Augenblick an ist die Erzeugung der Taktimpulse unterbrochen, und danach, wenn der achte Taktimpuls erzeugt ist, wird das Steuersignal zum Umschalten der Betriebsart der Wandler von Senden auf Empfangen am Ausgang 56 des Frequenzteilers 52 erzeugt.
  • Der monostabile Multivibrator 58 ist ferner mit einem Rücksetzeingang 61 versehen. Wenn ein Eingangssignal diesem Rücksetzeingang 61 zugeführt wird, dann wird das Signal am Ausgang 59 dieses Multivibrators beendet, und der astabile Multivibrator 51 beginnt zur arbeiten.
  • An einem Ausgang 62 des monostabilen Multivibrators 58 wird ein zu dem Signal am Ausgang 59 invertiertes Signal erzeugt.
  • Jede der Laufzeit-Meßeizrichtungen 25 und 26 nach Fig. 6 enthält zelbestimmende Schaltungsmittel und synchronisierende Schaltungsmittel, wie sie in Fig. 8 dargestellt sind. Der das invertierte Ausgangssignal führende Ausgang 62 einer der Lauf zeit-Meßeinrichtungen (im vorliegenden Fall der der Meßeinrichtung 25) dient als synchronisierender Ausgang 41 gemäß Fig. 6, während der Rücksetzeingang 61 der Schaltungsmittel der anderen Laufzeit-Meßeinrichtung (im vorliegenden Falle der Neßeinrichtung 26) zugeordnet ist und als Synchronisiereingang 42 dient. Der astabile Multivibrator zur Erzeugung der Taktimpulse in der letzteren Laufzeit-Meßeinrichtung 26 - dieser Multivibrator ist im folgenden mit 51' bezeichnet - ist so eingestellt, daß er eine etwas kürzere Schwingungsperiode aller ähnliche Multivibrator der ersteren Laufzeit-Meßeinrichtung 25 aufweist.
  • Eine Erläuterung der Funktionsweise der Laufzeit-Meßeinrichtung erfolgt im folgenden in Verbindung mit den Diagrammen A bis N der Fig. 9,in denen die Verläufe verschiedener Signale dargestellt sind. Zum Zwecke der Erläuterung sind Teile und Signale der Laufzeit-Meßeinrichtung 26, die mit der Laufzeit-MeBeinrichtung 25 übereinstimmende Teile kennzeichnen sollen, mit entsprechenden Bezugs zeichen - jedoch versehen durch Beistriche - gekennzeichnet wie 51', 52', 53' usw. Wie oben erwähnt, erzeugen die Frequenzteiler 52 und 52' auf Taktimpulse P und P', die in den Diagrammen A und J der Fig. 9 dargestellt sind, in den Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 ihre in der Frequenz heruntergeteilten Ausgangssignale an ihren Ausgängen 53, 54, 55 und 53', 54' und 55', wie es die Diagramme B, C und D sowie K, L und M der Fig. 9 veranschaulichen. Wenn die entsprechenden sieben Taktimpulse gezählt sind, das geschieht zu den Augenblicken tl und t1' gemäß Fig. 9, dann erzeugen die UND-Glieder 57 und 57' ihre Ausgangssignale (Diagramm F gemäß Fig. 9), auf die hin das Ausgangspotential an den Klemmen 59 und 59' der monostabilen Multivibratoren 58 und 58' angehoben wird, wie dies in den Diagrammen G und I nach Fig. 9 dargestellt ist; daraufhin werden die Taktimpulse P und P' unterbrochen.
  • Das Diagramm H der Fig. 9 zeigt das invertierte Ausgangssignal am Ausgang 62 des monostabilen Multivibrators 58. Die Ausgangssignale an den Klemmen 59 und 59' der monostabilen Multivibratoren bleiben für eine Zeitdauer d T erhalten und verschwinden danach. Infolgedessen wird zum Zeitpunkt t2 nach der Zeitdauer T vom Zeitpunkt t1 das Potential am Ausgang 59 de5*hltivibrators 59 gesenkt, und die Taktimpulse P treten wieder auf. Der Frequenzteiler 52 zählt die Taktimpulse P, um an seinem Ausgang 56 ein heruntergeteiltes Ausgangssignal zu erzeugen, das zum Zeitpunkt t3 beginnt, wenn der Frequenzteiler 52 den achten Taktimpuls gezählt hat, wie dies im Diagramm E der Fig. 9 gezeigt ist. Zum Zeitpunkt t3 verändern die Wandler 21 und 22 ihre Betriebsart von Sanden auf Empfangen und umgekehrt; dies bedeutet: Es endet beispielsweise eine Meßzeit T1 zum Durchlaufen akustischermpulse vom Wandler 21 zum Wandler 22 in Strömungsrichtung und die andere Meßperiode T2 zum Durchlaufen in umgekehrter Richtung vom Wandler 22 zum Wandler 21 in Richtung entgegengesetzt zur Strömungsrichtung beginnt.
  • Was den anderen Multivibrator 58' anbelangt, so ist das Zeitintervall vom Augenblick tl bis zum Augenblick t2, während dessen sdin Ausgangssignal angehoben ist, kürzer als die Zeitdauer A T; dennoch fällt sein Potential am Ausgang 59' zur Zeit t2, wie dies im Diagramm I nach Fig. 9 gezeigt ist, da - wieoben erwähnt - das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 58 fällt, das Potential am invertierenden Ausgang 62 erhöht wird, wie dies im Diagramm nach Fig. 9 gezeigt ist, und dies ist über die Klemmen 41 und 42 an den Rücksetzeingang 61' des Multivibrators 58' gelegt ist. Wie im Diagramm J der Fig. 9 gezeigt ist, beginnt dann wieder di-? Erzeugung von Taktimpulsen P', der Frequenzteiler 52' zählt den achten Taktimpuls und sein Ausgangssignal an der Klemme 56' wird angehoben, wie dies im Diagramm N nach Fig. 9 gezeigt ist, um die Wandler 23 und 24 von der Betriebsart S enden auf die Betriebsart Empfangen umzuschalten.
  • Wie oben erläutert, findet das Umschalten der Betriebsart der Wandler von S enden auf Empfangen in den Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 im wesentlichen zur gleichen Zeit und synchron zueinander statt. Obwohl die Umschaltung bisher nur im Zusammenhang mit einer Änderung Impulsaussendungyin der StrömungsricYt:ng auf entgegen dazu behandelt worden ist, erfolgt natürlich der andere Wechsel von einem Aussenden entgegen der Strömungsrichtung auf ein Senden in Strömungsrichtung in ganz ähnlicher Weise. Abänderungen der dargestellten Ausfuhrungsbeispiele sind gemäß der Erfindung ohne weiteres möglich. Beispielsweise kann die Verbindung zur Synchronisierung zwischen den beiden Laufzeit-Meßeinrichtungen 25 und 26 im obigen Ausführungsbeispiel auch so erfolgen, daß der invertierende Ausgang 62' des Multivibrators 58' in der Laufzeit-Meßeinrichtung 26 mit dem Rücksetzeingang 61 des Multivibrators 58 der Laufzeit-Meßeinrichtung 25 verbunden ist, so daß die Laufzeit-Meßeinrichtung 25 das synchronisierende Signal an die Laufzeit-Meßeinrichtung 26 abgibt; es ist aber auch möglich, den invertierenden Ausgang 62 des Multivibrators 58 mit dem Rücksetzeingang 61' des Multivibrators 58' zu verbinden, so daß die Laufzeit-Meßeinrichtung 26 das synchronisierende Signal an die Laufzeit-Meßeinrichtung 25 gibt.
  • Außerdem sind verschiedene andere Schaltungsmittel verfügbar, um den geeigneten Zeitpunkt zum Beginn der Meßzeiten zur Impulsaussendung mit und entgegen der Strömungsrichtung festzulegen.
  • Was die Anordnung der Wandler für ein Strömungsmeßgerät gemäß der Erfindung anbelangt, so müssen nicht nur zwei Paare von ihnen vorhanden sein, sondern es sind auch andere Anordnungen anwendbar, wobei beispielsweise - wie Fig. 10 zeigt - zwei Paare akustischer Wandler in entsprechender Position - ähnlich wie oben erwähnt - in zwei Ebenen 71 und 72 angeordnet sind. Bei dieser Anordnung kann sogar bei einer dreidimensionalen Neigung der Strömung zir Achse ein MeBfehler vermieden werden, so daß ein einwandfreies Meßergebnis erzielt werden kann. Fernerhin ist das Strömungsmeßgerät nach de#trfindung nicht nur anwendbar zur Messung in rohrförmigen Passagen, sondern auch in Kanälen oder bei Partialströmungen in einen Behälter oder auf See.
  • Das erfindungsgemäße Ultraschall-Strömungsmeßgerät ist mit zwei Paaien oder mehr akustischer Wandler ausgerüstet und so ausgestaltet, daß der Einfluß von Neigungen der Strömung auf das Meßergebnis vermieden ist; durch gleichzeitiges Ermitteln derLaufzeit der akustischen Impulse mit und entgegen der Strömungs- richtung ist sichergestellt, daß exakte Meßergebnisse sogar dann erzielt werden, wenn sich die Art der Strömungsneigung mit der Zeit und in der Art ändert.
  • Das Ausftihrungsbeispiel nach Fig. 11 stimmt im wesentlichen mit dem nach Fig. 6 überein, so daß hier mit dem Ausftihrungsbeispiel nach Fig. 6 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind hier die Laufzeit-Meßeinrichtungen 75 und 76 abweichend aufgebaut. Es werden nämlich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 die Meßzeiten T7 und T2 der Laufzeit-Neßeinrichtung 75 und die Meßzeiten T1' und T2' der Laufzeit-Meßeinrichtung 76 so festgelegt, daß sie sich voneinander unterscheiden. Jede der Laufzeit-Meßeinrichtungen 75 und 76 ist mit Schaltungsmitteln zur unterschiedlichen Steuerung der Wechselperiode versehen, um die Meßzeiten T1 und T2 bzw. T1' und T2' festzulegen. Ein AusfUhrungsbeispiel dafür ist in Fig. 12 gezeigt. Obwohl im folgenden nur eine Erläuterung des Aufbaus der Schaltungsmittel der Laufzeit-Meßeinrichtung 75 erfolgt, ist die Laufzeit-Meßeinrichtung 76 identisch aufgebaut. Ein astabiler Multivibrator 81 erzeugt in üblicher Weise Taktimpulse -P mit vorgegebener Frequenz. Die Taktimpulse P sind einem Frequenzteiler 82 zugeführt. An Ausgängen 83, 84, 85 und 86 treten Ausgangsimpulse nach einer Frequenzteilung 1/2, 1/22, 1/23 und 1/2 auf. Die Ausgangssignale der ersten drei Ausgänge sind einem UND-Glied 87 zugeführt, während das Ausgangssignal am Ausgang 86 als Sigral zur Umschaltung der Betriebsart der Wandler von Senden auf Empfangen dient, somit also das Zeitsignal zum Festlegen der Meßzeiten T7 und T2 darstellt. Dieses Signal ist das oben erwähnte Steuer signal zum Umschalten von Sende- auf Empfangsbetrieb der Wandler und ist als Beispiel in Diagramm B der Fig. 7 dargestellt. Obgleich die Taktimpulse nach Diagramm A der Fig. 7 als fortlaufend erzeugt dargestellt sind, können sie mit Unterbrechung gemäß der Anordnung nach Fig. 12 erzeugt werden, um die Zeiten T1 und T2 zu verändern.
  • Zu diesem Zwecke ist ein monostabiler Multivibrator 88 vorgesehen, der beim Auftreten eines Ausgangssignals am Ausgang des UND-Gliedes 87 getriggert ist und an seinem Ausgang 89 ein Ausgangs signal auf hohem Niveau erzeugt, das vom Augenblick des Triggerns für eine Zeitdauer JT ansteht, die durch die Zeitkonstante des Multivibrators 88 gegeben ist, so daß für diese Zeitdauer » T die Erzeugung von Taktimpulsen P von dem astabilen Multivibrator 81 unterbrochen ist. Das Ansteigen des Potentials am UND-Glied 87 tritt auf, wenn alle Ausgänge 83, 84 und 85 auf hohem Niveau liegen; dies isider Augenblick, zu dem der Frequenzteiler 82 den siebten Taktimpuls gezählt hat.
  • Für die Zeitdauer T von diesem Augenblick an wird die Erzeugung von Taktimpulsen P unterbrochen und danach, wenn der achte Impuls erzeugt ist, das Signal zum Umschalten an dem Ausgang 86 des Frequenzteilers 82 erzeugt.
  • Infolgedessen sind die Meßzeiten T1 und T2 um die Zeitdauer T des Ausgangssignals des monotabilen Multivibrators 88 verlängert.
  • Die andere Laufzeit-Meßeinrichtung 76 ist auch mit ähnlichen Schaltungsmitteln versehen, um die Meßzeiten einzustellen. Zum Zwecke der Erläuterung sind Teile und Signale der weiteren Laufzeit-Meßeinrichtung 76 durch entsprechende Bezugszeichen mit Beistrich gekennzeichnet, wie 81', 82' usw. Um die Meßzeiten T1' und T2' der Laufzeit-Meßeinrichtung 76 und die Meßzeiten T1 und T2 der Laufzeit-Meßeinrichtung 75 unterschiedlich zueinander festzulegen, sind die Zeitkonstanten der monostabilen Multivibratoren 88nund 88' unterschiedlich bemessen. Dies bedeutet, daß die Zeitdauer £ T des Ausgangssignals des monostabilen Multivibrators 88 und die Laufzeit ßT' des Ausgangssignals des monostabilen Multivibrators 88' unterschiedlich bemessen sind. Es kann auch einer der beiden Multivibratoren 83 und 88' ganz fortgelassen werden, so daß T oder null wird.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen gemäß der Erfindung möglich, beispielsweise können die Schaltungsmittel zur Einstellung der Meßzeiten der Laufzeit-Meßeinrichtung 75 und 76 unterschiedlich voneinander sein. Anstelle der Benutzung der monostabilen Multivibratoren 88 und 88' ist es auch möglich, die Frequenz der Taktimpulse eines der beiden Laufzeit-Meßeinrichtungen zu verändern, oder den Frequenzteiler 82 und 82' unterschiedliche Teilerverhältnisse zu geben. Es ist ferner möglich, bei einem Strömungsmeßgerät nach den Figuren 11 und 12 die Wandler so anzuordnen, wie es in Fig. 10 dargestellung und im Zusammenhang damit oben bereits ausführlich beschrieben ist.
  • Von der Erfindung kann auch nachträglich Gebrauch gemacht werden, indem zusätzlich zu einem schon vorhandenen Paar von akustischen Wandlern wenigstens ein weiteres Paar angeordnet wird, um ohne alzu großen zusätzlichen Aufwand Meßergebnisse zu erreichen, die frei von Meßfehlern sind.

Claims (11)

  1. PatentansDrüche 1. Ultraschall-Strömungsmeßgerät mit a) mehreren Paaren akustischer Wandler, die a1) akustische Signale in Flußrichtung der Strömung und entgegengesetzt dazu aussenden und von denen a2) abwechselnd jeweils ein Wandler als Sender und Empfänger dient, mit b) Laufzeit-Meßeinrichtungen, die b1) jedes Paar akustischer Wandler mit elektrischen Signalen derart beaufschlagen, daß es abwechselnd in Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu die akustischen Signale aussendet, und die b2) die Laufzeit zwischen den Paaren akustischer Wandler erfassen, um Meßgrößen zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln, und mit c) einer Einrichtung zur Bildung des Durchschnittswertes, der c1) die aus den Laufzeiten zwischen den Paaren akustischer Wandler ermittelten Meßgrößen zugefUhrt werden und die c2) eine der Strömungsgeschwindigkeit proportionale Ausgröße erzeugt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß d) die Laufzeit-Meßeinrichtungen so ausgebildet sind, daß die von ihnen gesteuerten akustischen Wandler abwechselnd in Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu Signale mit einer kurzen Wechselperiode in der Größenordnung der Laufzeit eines akustischen Impulses aussenden und daß e) den LaufzeittMeBeinrichtungen synchronisierende Schaltungsmittel zugeordnet sind, die e7) gleichzeitig Freigabesignale zur Anregung einander entsprechender akustischer Wandler aller Paare akustischer Wandler abgeben.
  2. 2. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daßdaß f) jeder Laufzeit-Meßeinrichtung ein Taktgenerator und ein diesem nachgeschalteter Frequenzteiler zugeordnet ist.
  3. 3. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß g) die synchronisierenden Schaltungsmittel jeder Laufzeit-Meßeinrichtung aus einem UNDoGlied und aus einem monostabilen Multivibrator bestehen, daß h) der monostabile Multivibrator mit seinem Eingang sn dem Frequenzt6ir Uber das UND;Glied liegt und daß i) der Ausgang des monostabilen Multivibrators mit einem Steuereingang des Taktgenerators verbunden ist.
  4. 4. Stromungsmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß j) der monostabile Multivibrator einen weiteren, invertierenden Ausgang und einen Rücksetz-Eingang aufweist und daß k) der invertierende Ausgang des monostabilen Multivibrators der einen Laufzeit-Meßeinrichtung mit dem Rücksetz-Eingang des monostabilen Multivibrators der weiteren Laufzeit-Meßeinrichtung verbunden ist.
  5. 5. Ultraschall-Strömungsmeßgerät mit a) mehreren Paaren akustischer Wandler, die a1) akustische Signale in Flußrichtung der Strömung und entgegengesetzt dazu aussenden und von denen a2) abwechselnd jeweils ein Wandler als Sender und Empfänger dient, mit b) Laufzeit-Meßeinrichtungen, die b1) Jedes Paar akustischer Wandler mit elektrischen Signalen derart beaufschlagen, daß es abwechselnd in Strömungsrichtung und entgegengesetzt dazu die akustischen Signale aussendet, und die b2) die Laufzeit zwischen den Paaren akustischer Wandler erfassen, um Meßgrößen zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln, und mit c) einer Einrichtung zur Bildung des Durchschnittswertes, der c1) die aus den Laufzeiten zwischen den Paaren akustischer Wandler ermittelten Meßgrößen zugeführt werden und die c2) eine der Strömungsgeschwindigkeit proportionale Ausgröße erzeugt, dadurch gekennzeichnet , daB paß l) den Laufzeit-Meßeinrichtungen Schaltungsmittel zur unterschiedlichen Steuerung der Wechselperiode für die Paare akustischer Wandler zugeordnet sind.
  6. 6. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß m) Jeder Laufzeit-Meßeinrichtung ein Taktgenerator und ein diesem nachgeschalteter Frequenzteiler zugeordnet ist.
  7. 7. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 6, d a d u r cii g e k e n n z e i c h n e t , daß n) die Schaltungsmittel zur unterschiedlichen Steuerung der Wechselperiode aus mindestens einem UND-Glied und aus einem monostabilen Multivibrator bestehen, daß o) der monostabile Multivibrator mit seinem Eingang über das UND-Glied an dem Frequenzteiler liegt und daß p) der Ausgang des monostabilen Mhltivibrators mit einem Steuereingang des Taktgenerators verbunden ist.
  8. 8. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß q) jeder Laufzeit-Meßeinrichtung ein UND-Glied und ein monostabiler Multivibrator zugeordnet ist und daß r) die monostabilen Multivibratoren unterschiedliche Zeitkonstanten aufweisen.
  9. 9. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß s) bei zwei Laufzeit-Meßeinrichtungen nur einer ein monostabiler Multivibrator zugeordnet ist.
  10. 10. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß t) die Taktgeneratoren unterschiedliche Frequenzen erzeugen.
  11. 11. Strb.mungsmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß daß u) die Frequenzteiler unterschiedliche Teilerverhältnisse aufweisen.
DE19792936909 1978-09-14 1979-09-12 Ultraschall-stroemungsmessgeraet Withdrawn DE2936909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11229578A JPS5539035A (en) 1978-09-14 1978-09-14 Ultrasonic flow meter
JP11229678A JPS5539036A (en) 1978-09-14 1978-09-14 Ultrasonic flow meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936909A1 true DE2936909A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=26451496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936909 Withdrawn DE2936909A1 (de) 1978-09-14 1979-09-12 Ultraschall-stroemungsmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936909A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267159A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 SICK Engineering GmbH Ultraschallmessvorrichtung und verfahren zum messen der strömungsgeschwindigkeit eines fluids
WO2019202139A1 (fr) * 2018-04-20 2019-10-24 Universite Du Mans Anemometre a ultrason
CN113916719A (zh) * 2021-10-12 2022-01-11 北京航空航天大学 一种流体密度与流速在线同步检测系统与检测方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267159A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 SICK Engineering GmbH Ultraschallmessvorrichtung und verfahren zum messen der strömungsgeschwindigkeit eines fluids
DE102016112295A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Sick Engineering Gmbh Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
CN107576818A (zh) * 2016-07-05 2018-01-12 西克工程有限公司 用于测量流体的流速的超声波测量装置和方法
DE102016112295B4 (de) 2016-07-05 2019-01-24 Sick Engineering Gmbh Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
US10260919B2 (en) 2016-07-05 2019-04-16 Sick Engineering Gmbh Ultrasound measuring apparatus and method for measuring the flow rate of a fluid
CN107576818B (zh) * 2016-07-05 2020-05-15 西克工程有限公司 用于测量流体的流速的超声波测量装置和方法
WO2019202139A1 (fr) * 2018-04-20 2019-10-24 Universite Du Mans Anemometre a ultrason
FR3080455A1 (fr) * 2018-04-20 2019-10-25 Universite Du Mans Anemometre a ultrason
CN112166329A (zh) * 2018-04-20 2021-01-01 勒芒大学 超音空速指示器
US11614460B2 (en) 2018-04-20 2023-03-28 Universite Du Mans Ultrasound air-speed indicator
CN112166329B (zh) * 2018-04-20 2023-04-14 勒芒大学 超音空速指示器
CN113916719A (zh) * 2021-10-12 2022-01-11 北京航空航天大学 一种流体密度与流速在线同步检测系统与检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124897B1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
DE3322145A1 (de) Vorrichtung zur laufzeitmessung von impulssignalen
DE2326116A1 (de) Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung
DE2258688B2 (de) Frequenzmodulations-Entfernungsmeßgerät
DE2703200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schwingungszustandes eines schwingungssystems in einem signalgeber
DE2153432B2 (de) Akustischer Durchflußmesser
DE69737879T2 (de) Durchflussmesser und Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessers
DE2453136B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Messgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz
DE2817247C3 (de) Anordnung zum Messen von Entfernungen, insbesondere zum Messen von Pegelständen, durch Echolotung in einem gasförmigen Medium mittels Schallwellen
DE2828937C2 (de)
DE2936909A1 (de) Ultraschall-stroemungsmessgeraet
DE2941716C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Kraftstoff-Verbrauchs einer Brennkraftmaschine
DE1523260B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten mittels Ultraschall
DE3316630C2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
DE2832222A1 (de) Vorrichtung zum simulieren von bezugssignalen eines weg- oder kurssenders
DE2334996C3 (de) Seismische Einrichtung
DE3721213C2 (de) Füllstandsmeßgerät
DE3121778A1 (de) Ultraschall-stroemungsmessgeraet
EP0025026A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE2641771A1 (de) Messeinrichtung mit einem zeitdifferenz-messglied
DE2228069B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei frequenzmodulierten Signalen
DE2316437A1 (de) Geraet zum anzeigen der geschwindigkeit einer stroemungsmittelstroemung
DE3239478C2 (de) Verfahren zur Bildung eines dem Produkt zweier elektrischer Signale proportionalen Digitalwertes und Wärmeleistungsmeßgerät für eine Heizungsanlage unter Anwendung des Verfahrens
DE1673453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stroemungsgeschwindigkeitsmessung in Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee