DE2936902A1 - Schiff fuer den transport von containern und palettierten lasten u.ae. guetern - Google Patents

Schiff fuer den transport von containern und palettierten lasten u.ae. guetern

Info

Publication number
DE2936902A1
DE2936902A1 DE19792936902 DE2936902A DE2936902A1 DE 2936902 A1 DE2936902 A1 DE 2936902A1 DE 19792936902 DE19792936902 DE 19792936902 DE 2936902 A DE2936902 A DE 2936902A DE 2936902 A1 DE2936902 A1 DE 2936902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
ship
ship according
water ballast
ballast tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936902
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Cornu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNU JEAN CLAUDE
Original Assignee
CORNU JEAN CLAUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNU JEAN CLAUDE filed Critical CORNU JEAN CLAUDE
Publication of DE2936902A1 publication Critical patent/DE2936902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/04Constructional features of bunkers, e.g. structural fuel tanks, or ballast tanks, e.g. with elastic walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/22Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for palletised articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/19Other loading or unloading equipment involving an intermittent action, not provided in groups B63B27/04 - B63B27/18

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

75.8o7/ki
Jean-Claude CORNU, 163, rue Anatole Franca
93130 NOISY LE SEC (Frankreich)
Schiff für den Transport von Containern und palettierten Lasten und ähnlichen Gütern
Die Erfindung betrifft ein Schiff - im weitesten Sinne des War- ' tee -, das insbesondere zum Transport von Gütern, vor allem von \ Containern oder palettierten Lasten, bestimmt ist.
Bekanntlich u/erden Güter heute immer häufiger auf Paletten oder ; in Containern gelagert und transportiert; dieses Verfahren hat
sich insgesamt als einfacher und wirtschaftlicher durchführbar
erwiesen als die vorher angewandten Lager- und Transportmethoden,
Diese neue Art des Lagerns und Transportierens hat sich vor
allem im Straßen- und Luftfrachtverkehr bereits bewährt, ist
aber in der See- und Flußschiffahrt bisher nicht in größerem ' Umfang und in wirtschaftlicher Weise eingesetzt worden. Das hat seinen Grund darin, daß man bislang für diese besondere Form des i Lagerns und Transportierens Schiffe üblicher Bauart eingesetzt :
hat, die tatsächlich als ungeeignet angesehen werden müssen· ' Dollbord und Übergangsbrücken auf den Schiffen machen eine ra tionelle Lagerung der Güter unmöglich. Die Höhenunterschiede
zwischen Kai und Schiffladefläche, dh zwischen dem Kai und dem
Laderaumboden des Schiffes oder der Oberseite einer ersten Lage
von Gütern, ändern sich ständig in Abhängigkeit von der Beladung des Schiffes, der Höhe der Kais, der Gezeiten usw. Daraus folgt, daß das Laden der Güter in das Schiff vom Kai aus - und umge- * ; J
030012/0922
kehrt natürlich auch das Löschen - nicht ohne den Einsatz von i
Hebezeugen, wie Kränen, Laufkränen udgl erfolgen kann, die nicht |
notwendigerweise an jedem Ladeplatz anzutreffen sind, die außer- j
dem Kosten verursachen, kompliziert sind und langsam arbeiten I
usw. Andererseits ist der Einsatz von Fahrgeräten und Flurför- j
darzeugen, wie bspw Hubstaplern, kaum möglich. !
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Schiff - Selbstfahrer oder Schleppkahn - zu ent-! wickeln, das insbesondere für den Transport von Gütern, vor allem' von Containern oder palettierten Lasten, bestimmt ist und einen j Rumpf aufweist, der einen Laderaum definiert; gelöst wird die ; Aufgabe dadurch, daQ das Schiff in Kombination folgende Einrichtungen aufweist: mindestens einen Wasserballasttank, der sich
über den ganzen Rumpf oder über einen Rumpfabschnitt erstreckt,
eine Einrichtung zum Einlassen oder umgekehrt zum Ablassen von
Wasser aus dem Wasserballasttank, eine Einrichtung, die die Einlaß- bzw die Ablaßeinrichtung nach Maßgabe der zu bewegenden
Wassermengen steuert, mindestens eine bewegliche, normalerweise j waagerechte, in dem Laderaum untergebrachte Plattform, eine Ein- j richtung zum Führen der Plattform, so daß diese eine Uertikal- ι bewegung ausführen kann, eine Einrichtung, die die Plattform zu ; einer vertikal auf- oder absteigenden Translationsbeuiegung ver- \ anlaßt, die durch eine untere Lage, möglichst nahe dem Laderaum- \ boden, und eine obere Lage, möglichst genau in der Höhe des
i Schiffsdecke, begrenzt ist. ;
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann der Wasserballasttank j vertikale Abteile und ein horizontales Abteil aufweisen; jedes j dieser Abteile kann unterteilt sein. Das untere Abteil kann
verformbar oder im Gegensatz dazu unverformbar ausgebildet sein;
die Plattform kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein;
sie kann die Form einer Kastenbank oder auch die Form eines einfachen Rahmens haben, auf dem eine Container-Flachpalette aufliegt.
Ein solches Schiff ist vor allem für den Transport von Containern oder palettierten Lasten und ähnlichen Gütern geeignet. Bei ei- J ner derartigen Konstruktion erfolgt das Laden und Löschen mit |
einer geringstmöglichen Zahl von Transportbeiuegungen, wobei man noch mit leichten und gut beweglichen Transportmitteiln, wie zB Hubstaplern arbeiten kann.
Die Besonderheiten der Erfindung u/erden in der nachstehenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung und an Hand der Zeichnungen genauer erläutert, die folgendes darstellen: \
Fig.1: einen schematisch gehaltenen Vertikal-Längsechnitt durch ein erfindungsgemäßes Schiff;
Figuren 2 und 3: zu/ei schematisch gehaltene Vertikal- j Querschnitte durch das erfindungsgemäße Schiff in zwei bestimmten j Zuständen;
Figuren 4A, 4B und 5A, 5B: jeu/eils ein schematisch gehaltenes Halbbild im Vertikal-Querschnitt zur Verdeutlichung einer bestimmten Ausbildung des Wasserballasttanks;
Fig.6: einen schematisch gehaltenen Vertikal-Längsschnitt durch zu/ei bestimmte Ausführungsformen des Wasserballasttanks;
Figuren 7A, 7B: zwei schematisch gehaltene Vertikal-Quer-Teilschnitte zur Verdeutlichung einer anderen bestimmten Ausführungsform des Wasserballasttanks in zwei bestimmten Zuständen;
Figuren 8 und 9: zwei schematisch gehaltene perspektivische Ansichten von zwei bestimmten Ausführungsformen einer Plattform in dem erfindungsgemäQen Schiff;
Figuren 1OA und 10B: zu/ei schematisch gehaltene Vertikal-Querechnitte zur Verdeutlichung einer bestimmten Ausführungsform des erfindungsgemäQen Schiffes in zwei bestimmten Zuständen;
Fig.11: einen schematisch gehaltenen Vertikal-Querechnitt durch eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäQen Schiffes;
Figuren 12A, 12B, 12C, 12D und 12E: fünf echematisch gehaltene Vertikal-Querschnitts zur Veranschaulichung der verschiedenen Phasen bei der Benutzung einer bestimmten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schiffes.
030012/0922
Nach der Erfindung uiird ein Schiff - im weitesten Sinne des Wortes - vorgeschlagen (Selbstfahrer oder Schleppkahn), das insbesondere für den Transport von Containern oder palettierten Lasten und ähnlichen Gütern bestimmt ist. Das Schiff (Fig.1) hat einen starren Rumpf 1, der im Querschnitt etwa U-Form zeigt, also aus einem normalerweise horizontal liegenden Boden 2 und zu/ei seitlichen, vertikal verlaufenden Bordwänden 3 besteht. Ferner sind vorgesehen: mindestens ein fest mit dem Rumpf 1 verbundener Wasserballasttank 4, der den Rumpf zumindest teilweise bedeckt, eine Einrichtung 5, mit der Wasser in den Wassarballasttank 4 eingelassen oder aus ihm abgelassen werden kann, eine Einrichtung 6 zum Steuern der Einrichtung 5, so daß bestimmte Wassermengen ein- oder abgelassen werden, mindestens eine starre, bewegbare, normalerweise waagerecht liegende Plattform 7, die in dem Laderaum B untergebracht ist, eine Führungseinrichtung 9 für die Plattform 7, um dieser eine Gleitbewegung in der Vertikalen zu ermöglichen, eine Antriebseinrichtung 10 für die Plattform 7, um diese vertikal ansteigend oder absinkend zwischen einer unteren Lage nahe dem Boden 11 des Laderaums (Fig.2) und einer oberen Lage, möglichst nahe dem Niveau des Schiffsdecks 12 (Fig.3) verstellen zu können.
Der Wasserballasttank 4 befindet sich vorzugsweise am Boden 11 oder in der Nähe des Bodens 11 des Laderaums, er kann sich aber ] auch vertikal längs der Bordwände 3 bis zur Höhe des Decks 12 (Fig.4A) oder bis zu einer Zwischenhöhe zwischen dem Boden 11 des Laderaums und dem Deck 12 erstrecken (Fig. 4B). Der Wasserballasttank kann als einheitliches Bauteil (Figuren 4A, 4B) ausgeführt sein oder aus mehreren Abteilen bestehen. Im letzteren Falle sind diese Abteile voneinander in Querrichtung (Figuren 5A1 5B) oder in Längsrichtung (Fig.6) voneinander getrennt, man kann aber auch eine Kombination aus Quer- und Längstrennung wählen. Wenn der Wasserballasttank 4 aus mehreren Abteilen besteht, können diese mit ihren Seitenwänden aneinanderstoßen (rechter Teil von Fig.6) oder aber voneinander getrennt sein (linker Teil von Fig.6). Bei der letztgenannten Anordnung lassen sich Aussparungen zum Anbringen von Führungseinrichtungen 9 für die Plattform 7 vorsehen.
030012/0922
Bei den in den Figuren 5A, 5B wiedergegebenen Konstruktionen be-i
ι sitzt der Wasserballasttank 4 ein unteres Abteil 13, das sich am Boden 11 des Laderaums befindet, sowie zwei längs der Bordwände 3 verlaufende Seitenabteile 14. Gemäß Fig.5A nimmt das Abteil 13 den gesamten Boden 11 des Laderaums ein. Bei der Ausführung nach F"ig.5B nimmt demgegenüber das Seitenteil 14 die gesamte Bordwand-" fläche 3 ein.
In Fig.6 ist ein Wasserballasttank dargestellt, der aus mehreren \ unteren Abteilen 13a, 13b, 13c besteht, wobei die Abteile 13a
und 13b Abstand voneinander haben und die Abteile 13b und 13c j aneinander anschließen. Ebenso sind mehrere Seitenabteile 14a,
14b, 14c vorgesehen, die die Fortsetzungen der zugeordneten Ab- !
teile 13a, 13b, 13c sind. Man kann die Konstruktion aber auch !
so ausführen, daß die Seitenabteile 14a, 14b, 14c in Längsrich- j
tung gegenüber den unteren Abteilen 13a, 13b, 13c versetzt sind. ;
Der Wasserballasttank 4 oder die verschiedenen Abteile, aus denen er sich zusammensetzt, sind entweder starr und daher unverformbar, oder im Gegensatz dazu durch eine weiche und nachgiebige Um-. hüllung abgeschlossen. Eine solche Anordnung ist vor allem für ; den Fall eines aus mehreren Abteilen bestehenden Wasserballast- ; tanks 4 besonders interessant, wobei das untere Abteil 13 nachgiebig und verformbar ist (Figuren 7A, 7B) und die Seitenabtei-Ie 14 unverformbar sind. Diese spezielle Anordnung beansprucht : weniger Platz für das untere Abteil 13, wenn dieses leer ist ! (Fig.7B). !
Die Unterteilung des Wasserballasttanks in mehrere Abteile, wie : oben lediglich beispielshalber beschrieben, hat den wesentlichen : Vorteil, daß man die in den Wasselballasttank eingelassenen oder ' aus ihm abgelassenen Wassermengen lokalisieren oder bestimmten ! Abschnitten zuführen kann. Diese Lokalisation oder abschnitte- \ weise Zuführung hat sich als besonders nützlich für die Herstel- j lung der Trimmlage des Schiffs in Längs- oder Querrichtung nach I Maßgabe der eingebrachten Ladung erwiesen.
Als Einrichtung 5 für das Ein- und Ablassen von Wasser in den oder aus dem Wasserballasttank 4 dient im allgemeinen eine Pumps ι oder ein Schieber, die dem Wasserballasttank 4 oder jeweils j
030012/0922
jedem einzelnen Abteil des Ballasttanks zugeordnet sind.
Dia Einrichtung 6 zum Steuern der Einrichtung 5 zum Wasserein- oder -ablassen arbeitet bspui elektrisch, elektronisch, pneumatisch odgl; sie wird zB von einem (nicht gezeichneten) zentralen Steuerstand aus betätigt, der sich auf dem Schiff oder auch auf dem Kai 15 befindet, an dem das Schiff festgemacht hat. Unter Umständen sind an der Steuereinrichtung 6 auch Kontrolleinrichtun gen angebracht, mit denen die in jedem Abteil des Wasserballasttanks 4 befindliche Menge Wasser überwacht werden kann. Natürlieh ist das Schiff mit Meßgeräten zur Überwachung des Tiefgangs ausgerüstet, die in ihrer Arbeit mit den Kontrolleinrichtungen für die Steuereinrichtung 6 koordiniert sein können.
Nach einer ersten Ausführungsform (Figuren 1, 2, 3, 1OA, 10B) ist die Plattform als eine voll mit Ladung besetzbare ebene Ladefläche dargestellt, dia starr und selbstverständlich unverformbar ist und nötigenfalls mit Verstärkungen versehen ist, die bspw aus Metall bestellen; die Plattform nimmt eine dem Laderaumbodön entsprechende Fläche ein, dh sie erstreckt sich zwischen den seitliehen Bordwänden 3 des Schiffsrumpfs 1 oder den seitlichen Abteilen 14 des Wasserballasttanks 4. Die Plattform liegt normalor ujeise waagerecht, dh parallel zu dem Laderaumboden 11. Wie zuvor für den Wasserballasttank 4 angegeben, kann auch die Plattform 7 in Quer- und/oder Längsrichtung aus mehreren Abschnitten bestehen. Diese Abschnitte können übrigens mit den Ahteilen dos Wassorballasttanks 4 korrespondieren. Das gilt vor allem etwa für den Fall eines Wasserballasttanks mit einer Aufteilung gemäß Fig.6.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Plattform 7 (vgl. Fig.O) ist eine untere Ladefläche 16 und eine senkrecht über dieser liegende obere Ladefläche 17 vorgesehen, die miteinander starr durch etwa als Winkeleisen ausgeführte Ständer 1B verbunden sind, die zwischen den beiden Ladeflächen 16,17 die Zutrittsbereiche herstellen. '
Bei einer weiteren Ausführungsform (vgl. Fig.9) ist die Ladefläche durchbrochen, genauer gesagt, sie besteht aus einem unte-
Ü30012/0922
ren nahmen 19 und einem senkrecht über diesem Rahmen 19 angeordneten oberen Rahmen 20; die Rahmen sind untereinander starr durc. Stützen 21 gleicher Art wie die erwähnten Ständer 13 verbunden. üie Rahmnn 19,20 können als Auflage für Ccmtainer-Flachpaletuen (Fiats) 22 dienen. Natürlich können die Rahmen 19 und 2G auch beladene Paletten aufnehmen. Ferner können die beiden in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen miteinander koinbinxb^c werden. Ebenso kann die Plattform nach der ersten Ausführungsform gemäß den Figuron 1 und 3, 10A, 1ÜD Rahmenform erhalten.
Das erfindungsgomäOe Schiff ist mit einer Führungseinrichtung V versehen, die eine vertikale Führung dar Plattform 7 ermöglicht* Eine solche Einrichtung kann natürlich sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, lasser sich mit der Plattform 7 verbundene Führungsteile vorsehen, üie mit Führungen, Rinnen odgl in dem Schiffsrumpf 1 zusammenu/irkui.. Es können auch Vorrichtungen mit endlosen Ketten eingesetzt werden, in die die Plattform 7 eingehakt ist, wobei die genannten endlosen Ketten vertikal verlaufen und zwischen zwei Kettenrädern ausgespannt sind, von denen das eine sich nahe dem Laderaumooöen 11 befindet und das andere nahe dem Schiffsdeck 12. Schließlich kann auch eine Vorrichtung nach Art eines verformbaren Parallelogramms oder eine Anordnung mit Zahnstangen oder mit Seilzüyen vorgesehen sein.
In jedem Falle sind diese Vorrichtungen vorzugsweise am rtanüö cjöt Plattform 7 derart angeordnet, daß sie einerseits mit zugeordneten Elementen zusammenwirken können, die unmittelbar oder mittelbar an dem Schiffsrumpf 1 befestigt sind, und sich andererseits nicnc in dem zentralen Ladebereich der Plattform 7 befinden.
Die Antriebseinrichtung 10 für die Plattform 7 für deren veruirca-Ie Aufwärts- oder Abwärtsbewegung kann ebenfalls auf ganz unterschiedliche Weise ausgeführt sein, immer aber angepaßt an die Ausführung der Führungseinrichtung 9. Insbesondere, jedoch nicnt ausschließlich, können als Antriebseinrichtung 10 hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder dienen, die unmittelbar mit oem Tisch oder mit einer als winkelverstellbares Parallelogramm ausgebildeten Vorrichtung, mit Motoren, die mit den endlosen Ketten
030012/0922
j oder mit den Aufhängungskabeln oder mit Zahnstangen und Gewinde-■ spindeln verbunden sind. Man kann auch elektrische Linsarmotoren vertuenden.
Auf jaden Fall kann die Plattform 7 zwischen zu/ei Extrempositioj nen hin und her beuiegt werden, nämlich aus einer unteren Lage, I in der die Plattform 7 ganz nahe an dem Laderaumboden 11 steht, : in eine obere Lage, in der die Plattform zumindest praktisch in ' der Höhe des Schiffsdecks 12 steht, und zurück.
: Genauer gesagt, entspricht die untere Lage derjenigen, in der
j die Plattform sich auf dem Laderaumboden 11 oder in dessen un-
I mittelbarer Nachbarschaft abstützt. Wenn das Schiff zwei über-
! einanderliegende Ladeplattformen besitzt, wie in den Figuren 8,
1 9 und 11 dargestellt, kann die obere Plattform eine untere Stel-
j lung einnehmen, in der sie genau das Niveau des Schiffsdecks 12 hat, und eine obere Stellung, die der oberen Stellung der unte-
j ren Plattform entspricht. Daraus ergibt sich, da3 der Vertikal-
! abstand zwischen der unteren und der oberen Plattform genau der
j Höhe des Laderaums 8 entspricht.
'■ Bewegliche und unter Umständen abnehmbare Verbindungselemente ' sind vorgesehen, die einen Übergang zwischen Plattform 7 und ; Kai 15 ermöglichen, wenn die Plattform 7 sich genau in der Höhe der Kaimauer befindet. Diese Verbindungselemente 23 sind so angeordnet, daß an sich bekannte Hubstapler und ähnliche Fördermittel darüberfahren können. Die Verbindungselemente 23 verbleiben entweder auf dem Kai oder sind vorzugsweise am Rumpf oder an der Plattform 7 des jeweiligen Schiffs angebracht. Die Verbindungselemente 23 haben vorzugsweise die Form von Übergangsbrücken, dh von Platten geeigneter Form, die bei Nichtgebrauch vorzugsweise senkrecht nach oben gestellt (Figuren 1OA,11) und bei Benutzung waagerecht heruntergeklappt (Fig.1GB) sind. Dazu können die Übergangsbrücken schwenkbar um eine waagerecht verlaufende Längsachse an der Plattform 7 angebracht sein. Außerdem können die Übergangsbrücken an ihrem freien Ende mit Rollen oder ähnlichen Organen versehen sein, mit denen sie sich auf der Kaimauer 15 abstützen. Natürlich können Werkzeuge zum Greifen der Übergangsbrücken oder sonstige Betätigungsmittel für die
030012/0922
Übergangsbrücken vorgesehen sein. !
i Bei einem Schiff mit doppelter Ladeplattform (vgl. Fig.8) können j die der oberen Ladeplattform 17 zugeordneten Übergangsbrücken bei Nichtgebrauch vertikal gestellt werden, so daß sie eine Art sait-j liehen Schutz an den beiden Seiten der ermähnten Ladeplattform 17;
bilden, um die auf der Plattform abgestellten Güter zu schützen. |
Das Schiff kann außerdem mit Kontrolleinrichtungen für die Stau- i ereinrichtung 6 für die Antriebseinrichtung 10 sou/ie mit Einrich-! tungen zur Überwachung des Tiefgangs des Schiffs versehen sein. ; Auf diese Weise ist es möglich, die Einrichtung insbesondere in ; Abhängigkeit von der Beladung des Schiffs zu steuern. '
Wie erwähnt, läßt sich durch den Füllungsgrad des Ballasttuasser- ,' tanks der Tiefgang des Schiffs beeinflussen, und zwar bei im '■ übrigen unveränderten Bedingungen. Ganz offensichtlich ändert ! sich die relative Höhenlage des Schiffes gegenüber dem Kai in Ab-: hängigkeit von dem Zustand des Kais, von den Gezeiten, der BeIa- ; dung des Schiffes. Aus diesem Grunde bezweckt die Erfindung, daß die Ladeplattform sich in den Phasen des Ladens und des Löschens \ von Schiffsgütern immer in gleicher Höhe mit dem Kai 15 befindet, so daß bei ausgeklappten Verbindungsorganen 23 Hubstapler oder ι andere Fahrzeuge vom Kai 15 zu der Plattform 7 und zurück fahren ' und somit das Be- und Entladen des Schiffes besorgen können. Man; sieht, daß sich der Füllungsgrad des Wasserballasttanks 4 infol- . gedessen, je nach dem Beladungszustand des Schiffes und in den j verschiedenen Lade- und Löschphasen erheblich ändert. Im Zusam- !
i menhang mit den Figuren 12A bis 12E werden die wichtigsten Phasen' des Beladens eines Schiffes mit doppelter Ladeplattform (Fig.θ)
beschrieben. j
Zunächst (Fig.12A) ist das Schiff leer, und die untere Ladeplatt-
form 16 befindet sich nahe dem Laderaumboden 11, die Ladeplattform 17 auf der Höhe des Decks 12. Die Abteile 13 und 14 des
Wasserballasttanks 4 sind leer, und der Wasserspiegel 24 steht
etwa in der Höhe des Laderaumbodens 11.
Jetzt soll das Schiff beladen werden, indem man mit der unteren
Ladeplattform 16 beginnt. Dazu werden die Abteile 13 und 14 des
030012/0922
ORIGINAL INSPECTED
I Wasserballasttanks 4 vollständig oder fast vollständig gefüllt j
j (Fig.12B), so daß das Schiff in das Wasser eintaucht und der Was- ,
serspiegel 24 sich von dem Niveau des Laderaumbodens 11 entfernt :
I und sich dem Niveau des Decks 12 nähert. Gleichzeitig werden die '
j Antriebsmittel 10 so in Betrieb gesetzt, daß die Ladeplattformen j i 16 und 17 sich relativ zu dem Schiffsrumpf 1 vertikal nach oben
j beu/egen. Auf diese Weise kann die untere Ladeplattform 16 sich
|auf einer Höhe halten, die der der Kaimauer 15 sehr nahe kommt. ι
Dann u/erden die Uerbindungsorgane 23 in ihre Arbeitsstellung ge- : bracht.
j Wenn das Schiff sich in diesem Zustand befindet, kann die untere
ι I
j Ladeplattform 16 beladen werden, indem Hubstapler und ähnliche ■ j Fördermittel eingesetzt werden, die auf dem Kai 15 befindliche i j Güter greifen und auf der Plattform 16 ablegen, indem sie über : •die Uerbindungsorgane 23 ein- und ausfahren. In Fig.12C sind die ! Güter 25 schematisch angedeutet. Wegen des Gewichts, das die
; i
,Güter darstellen, muß, damit die Lage des Schiffs im Wasser unver- ; ändert bleibt, ein bestimmtes Uolumen Wasser aus dem Wasserbalj lasttank 4 entfernt werden. Beispielsweise wird ein Teil des Ab-) teils 13 oder das ganze Abteil 13 entleert.
:' Wenn die untere Ladeplattform mit Gütern 25 gefüllt ist, erfolgt
eine vertikale Relativbewegung, mit der diese Ladefläche nach unten gebracht und dem Laderaumboden 11 genähert wird, was zur Folge hat, daß die obere Ladeplattform 17 in die Höhe der Kaimauer 15 : gelangt. Bei Inbetriebnahme der der oberen Ladeplattform 17 zu- j geordneten Uerbindungsorgane 23 kann nun die Ladeplattform 17 in ; gleicher Weise beladen werden, wie das oben im Zusammenhang mit :
i der Plattform 16 beschrieben wurde. Die entsprechenden Güter 26 '.
sind in Fig.12D eingezeichnet. Wie oben beschrieben, muß auch j jetzt das Schiff leichter gemacht werden, und aus diesem Grunde , werden die Wasserballasttanks 14 entleert. Schließlich werden ί die Uerbindungsorgane 23 in ihre Ruhelage (Fig.12E) gebracht, wo- j
durch gleichzeitig die Güter 26 geschützt sind. ι
Natürlich müssen, wenn ein Schiff mit mehreren in Längsrichtung j
ί mit Abstand voneinander angeordneten Ladeplattformen versehen ist,,
die entweder gleichzeitig oder nacheinander beladen werden, die :
030012/0922
dor jeweiligen Ladeplattform zugeordneten Wasserballasttanks je nach Dedarf gefüllt oder entleert werden.
Die Erfindung kann in mancherlei Weise hinsichtlich der verschiedenen benutzten Einrichtungen abgeändert werden: an den Wasserballasttanks und dan Einrichtungen 5, 6, 9, 10 und 23.
030012/0922

Claims (1)

  1. 75.8o7/ki
    Patentansprüche
    1. Schiff als Selbstfahrer oder Schleppkahn, insbesondere zum Transport von Gütern, vor allem von Containern und palettierten Lasten bestimmt, mit einem Rumpf, der einen Laderaum definiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiff in Kombination folgende Einrichtungen aufweist: mindestens einen Wasserballasttank, der sich über den ganzen Rumpf oder einen Teil des Rumpfs erstreckt, eine Einrichtung zum Einlassen oder umgekehrt zürn Ablassen von Wasser aus dem Wasserballasttank, aino Einrichtung, die die Einlaß- bzw die Ablaßeinrichtung nach Maßgabe der zu bewegenden Wassermengen steuert, mindestens eine bewegliche, normalerweise waagerechte,in dem Laderaum untergebrachte Plattform, eine Einrichtung zum Führen der Plattform, so daß diese eiriQ Uertikalbewegung ausführen kann, eine Einrichtung, die die Plattform zu einer vertikal auf- oder absteigenden Translationsbowogung veranlaßt, die durch eine untere Lage, möglichst nahe dem Laderaumboden, und eine obere Lage, möglichst genau in der Höhe des Schiffsdecks, begrenzt ist.
    2. Schiff nach Anspruch 1, daaurch gekennzeichnet, daß der Wasserballasttank aus einem einzigen Abteil besteht.
    3. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserballasttank aus mehreren Abteilen besteht.
    4. Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile in Quep· oder/und Längsrichtung Abstand voneinander haben.
    030012/09??
    293S902
    1 5. Schiff nacii Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile aneinanderstoßen oder Abstand voneinander haben.
    6. Schiff nach einem dar Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf im Querschnitt die allgemeine Form eines U mit einem unteren Quersteg und zwei seitlichen Schenkeln hat.
    7. Schiff nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserballasttank ein unteres Abteil aufweist, das dem Boden des Schiffsrumpfs entspricht, und zu/ei Seitenabteile, die den seitlichen Bordwänden entsprechen.
    8. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform einteilig ausgebildet ist.
    9. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform in Quer- und/oder Längsrichtung unterteilt ist.
    10. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch go-
    ; kennzeichnet, daß die verschiedenen Teile der Plattform den verschiedenen Abteilen des Wasserballasttanks entsprechen.
    : 11· Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit zwei übereinanderliegenden, starr miteinander verbundenen Plattformen ausgestattet ist, und daß es möglich ist, zwischen die beiden Plattformen zu gelangen.
    j 12. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gokennzeichnet, daß es eine Plattform in Gestalt eines einfachen Rahmens aufweist, der eine Container-Flachpalette aufnehmen kann.
    13. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gskennzaichnet, daß der Abstand zwischen der unteren und der oberen Plattform gleich der Höhe des Laderaums ist.
    030012/OS?2
    ORIGINAL INSPECTED
    2938902
    14. . Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsorgane 23 vorgesehen sind, die dem Rumpf oder der Plattform zugeordnet sind und mit einem Kai zusammonvuirken können, wenn die Höhenlage des Kais etvua derjenigen der genannten Plattform entspricht.
    15. Schiff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung 23 beweglich, insbesondere um Längsachsen an der Plattform schwenkbar angebracht ist.
    16. Schiff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, da3 die Verbindungsorgana außerdem in ihrer Ruhestellung einen Schutz für die Güter darstellen, die sich auf der Plattform befinden.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792936902 1978-09-12 1979-09-12 Schiff fuer den transport von containern und palettierten lasten u.ae. guetern Withdrawn DE2936902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7826112A FR2436069A1 (fr) 1978-09-12 1978-09-12 Bateau destine au transport de marchandises telles que conteneurs ou charges palettisees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936902A1 true DE2936902A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=9212527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936902 Withdrawn DE2936902A1 (de) 1978-09-12 1979-09-12 Schiff fuer den transport von containern und palettierten lasten u.ae. guetern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE878660A (de)
DE (1) DE2936902A1 (de)
FR (1) FR2436069A1 (de)
LU (1) LU81640A1 (de)
NL (1) NL7906783A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1329586C (en) * 1988-05-06 1994-05-17 Takashi Tohzuka Fluorine-containing grease and its preparation
CN114604373B (zh) * 2022-03-11 2023-05-12 上海勘测设计研究院有限公司 一种压载式海上风电整机运输安装船及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400750A (fr) * 1964-06-09 1965-05-28 Mitsui Shipbuilding Eng Procédé pour le chargement et le déchargement d'un cargo de transport de récipients conteneurs ou analogues et cargo pour l'application du procédé précédent ou similaire
JPS50159074A (de) * 1974-06-17 1975-12-23
NZ180850A (en) * 1975-05-27 1979-04-26 Container Cargo Carriers Corp Container ship loaded through ramped entrance at bow
FR2316117A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Bj Consultant Navire de transport tel qu'un navire dock pour le transport par exemple d'engins flottants et d'engins roulants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436069A1 (fr) 1980-04-11
BE878660A (fr) 1980-03-07
LU81640A1 (fr) 1981-04-17
NL7906783A (nl) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912497T2 (de) Verbesserungen in der Verwendung von Frachtbehältern und an Paletten
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE60005852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum seetransport von wickelrollen, zwischendeck und zwischendeckanordnung im ladebereich von schiffen
DE3402520C2 (de)
DE2703381A1 (de) Schiffsrumpf fuer lastschiffe
EP0215227A2 (de) Kraftfahrzeug zur Getränkeauslieferung
DE2936902A1 (de) Schiff fuer den transport von containern und palettierten lasten u.ae. guetern
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
DE2457457A1 (de) Bodenausbildung fuer kraftfahrzeuge
DE9214306U1 (de) Ladeplattform
DE4037191C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten
DE1924274A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Frachtbehaeltern
DE2915861C2 (de)
DE9200095U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen, für den Transport von Waren, welches einen automatischen Ablauf der Lade- und Entladetätigkeit ermöglicht
DE4230564C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für Schiffe
DE1260995B (de) Kraftfahrzeuge
DE2229276A1 (de) Normcontainer
DE3143930C2 (de)
EP4105145A1 (de) Transportkiste für den transport von fertigteilen
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE2735221A1 (de) Frachtgutbehaelter
DE2217126A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem aufbau zum transport von getraenken oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee