DE2936877A1 - Vorrichtung zum anbau an einem gesichtsfeld-projektionsmessgeraet - Google Patents

Vorrichtung zum anbau an einem gesichtsfeld-projektionsmessgeraet

Info

Publication number
DE2936877A1
DE2936877A1 DE19792936877 DE2936877A DE2936877A1 DE 2936877 A1 DE2936877 A1 DE 2936877A1 DE 19792936877 DE19792936877 DE 19792936877 DE 2936877 A DE2936877 A DE 2936877A DE 2936877 A1 DE2936877 A1 DE 2936877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulus
display
light
examination
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936877
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Arno Decker
Richard Alvin Harrison
Christian Lyman Kuether
Charles Kurtzman
Kenneth Taylor Richardson
Robert Edward Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baylor College of Medicine
Original Assignee
Baylor College of Medicine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baylor College of Medicine filed Critical Baylor College of Medicine
Publication of DE2936877A1 publication Critical patent/DE2936877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
Baylor College of Medicine,
wonton tpx v ^t- λ Mühlstraße 37
Houston, Ίοχ., V. fat. Λ. D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
12. September 1979 D-4034A
«Vorrichtung zum Anbau an einem Gesichtsfeld-Projektionsmeßgerät «t ^mx__H£m-fc~i-innninci .Ann Cnn i nht" tFp 1 rl ~v
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbau (retrofitting) an einem Gesichtsfeld-Projektionsmeßgerät für Augenuntersuchung mit einer mittels eines bewegbaren mechanischen Arms steuerbaren, bewegbaren Prüf-Reiz(licht)lampe und ein Verfahren zur Bestimmung des Seh- bzw. Gesichtsfelds eines Patienten mittels eines Gesichtsfeld-Projektionsmeßgeräts für Augenuntersuchung mit einem mittels eines bewegbaren mechanischen Arms steuerbaren, bewegbaren Prüfreiz (test stimulus).
Tn dor Augenheilkunde besteht eine der diagnostischen Untersuchungen zur Prüfung des zentralen und peripheren Sehvermögens in der sog. "Sehfelduntersuchung" unter Benutzung eines Perimeters bzw. Gesichtsfeldmessers, z.B. des handelsüblichen Goldmann-Kuppelperimeters.
Dieses Gerät besteht im wesentlichen aus einer halbkugel-
030027/0564
förmigen Kuppel, in welche der Patient hineinblickt. Eine Fixierlampe dient dazu, den Blick des Patienten auf das Zentrum der Kuppel zu ziehen, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um das zu untersuchende Auge in der Nähe des Krümmungsmittelpunkts der Kuppel auszurichten. Während der Untersuchung werden feststehende (statische) oder bewegliche (kinetische bzw. dynamische) Lichtreize an verschiedenen Stellen der Kuppel mittels eines optischen Projektionssystems dargeboten. Während der Patient auf die Fixierlampe blickt, versucht er das Aufleuchten dieser Reizimpulse festzustellen und jeden festgestellten Impuls durch Drücken eines in der Hand gehaltenen Knopfes anzuzeigen .
In einem typischen Untersuchungsvorgang setzt die Untersuchungsperson eine Karte oder ein Aufzeichnungsblatt in einen Rahmen an der vom Patienten abgewandten Seite des Geräts ein. Dieses Blatt ist mit einem Muster entsprechend den Netzhautbezirken des Auges des Patienten bedruckt, die durch Projizieren der Liclitreize auf eine entsprechende Stel le der Kuppel stimuliert werden können. Die Untersuchungsperson führt diesen Reizimpuls mittels der Projektionsoptik zur gewünschten Stelle auf der Kuppel, indem sie einen mit einem Zeiger verbundenen Storchschnabelarm über die Ober fläche des bedruckten Blatts führt, bis der Zeiger auf den für die Untersuchung ausgewählten Netzhautbezirk weist.
Vor jedem Lichtreiz oder einer Reihe von Lichtreizdarstellungen blickt die Untersuchungsperson in ein am Perimeter vorgesehenes Teleskop, um sicherzustellen, daß das Auge des Patienten auf die Fixierlampe gerichtet ist. Bei der statischen Untersuchung bewegt die Untersuchungsperson den Zeiger zur gewünschten Prüfstelle, um von Hand eine Blende zu öffnen und zu schließen, die einen Lichtreiz zur Innen-
030027/0564
-JP-
seite der Kuppel liefert. Unter Benutzung des Zeigers als Führungshilfe wird dann auf dem Tabellen- oder Aufzeichnungsblatt notiert, ob der Patient /z.B. durch Drücken des Knopfes) den Lichtreiz erkannt hat oder nicht. Eine Abwandlung dieses Untersuchungsverfahrens ist die kinetische bzw. dynamische Untersuchung, bei welcher der Untersuchende den Lichtreiz setzt, die Blende geöffnet hält und den Lichtreiz einwärts (in Richtung auf den Fixierpunkt des Patienten) führt, bis der Patient darauf anspricht. Die Stellung des Zeigers zum Zeitpunkt des Ansprechens des Patienten wird von Hand auf dem Papierblatt als Sehschwellenpunkt des Patienten aufgezeichnet. Die markierten Stellen aller Prüfpunkte auf dem Blatt stellen das Gesichts- oder Sehfeld des untersuchten Auges für die Größe und Leuchtkraft der benutzten Lichtreize dar. Diese Faktoren sind mit Hilfe von Regelelementen am Meßgerät einstellbar.
Bei sorgfältiger Durchführung sind diese Untersuchungen genau und eindeutig. In der Praxis ist jedoch ein hohes Maß an Können von Seiten des Untersuchenden erforderlich, und es ist eine gründliche Ausbildung nötig, um eine zufriedenstellende Untersuchungs-Standardisierung zu erreichen und sicherzustellen, daß die ermittelten Daten schlüssig und mit vorher ermittelten Daten vergleichbar sind. Bei den üblichen Sehfeldmeßgeräten liegt ein großer Teil der Verantwortlichkeit für die Untersuchungsdurchführung beim Techniker. Außerdem kann der klinische Wert der Untersuchung dann beträchtlich eingeschränkt sein, wenn Reizpositionen ausgelassen, falsche Reizpegel benutzt, unterschiedliche Blenden-Betätigungszeiten oder unzweckmäßige Bewegungsgeschwindigkeiten der Reizpunkte bei der kinetischen Untersuchung angewandt oder noch andere Bedienungsfehler ob versehentlich oder nicht, gemacht werden. Da die Durchführung zeitraubend, umständlich und ermüdend ist, findet auf diesem Gebiet ein häufiger Personalwechsel statt, wodurch sich
030027/056A
das Problem der Ausbildung von Technikern weiter verstärkt. In einigen Gebieten der Erde führt der behandelnde Arzt die Sehfeldbestimmung selber durch, weil dies für ihn die einzige Möglichkeit darstellt, einwandfreie Untersuchungsergebnisse zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Datenprozessor-gestützte elektromechanische Vorrichtung für den Anbau an übliche Projektions-Gesichtsfeldmesser.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung für den Anbau an einem Gesichtsfeldmesser bzw. Perimeter als Einrichtung zur Standardisierung von Sehfeld-Prüfverfahren, wobei diese Vorrichtung bei Anbringung am Gesichtsfeldmesser dessen Verwendung für die vollständige Sehfeldmessung auf herkömmliche Weise nicht behindern soll.
Diese Vorrichtung soll die Bedienungs- oder Untersuchungsperson schrittweise durch eine vorbestimmte Prüfreihenfolge führen, um zu gewährleisten, daß Vorbereitung, Sehschwellenmessungen und Einstellungen der Reizpegel sämtlich vorgenommen, alle PrüfPositionen untersucht und alle Daten aufgezeichnet werden.
Prüfverfahren oder -maßnahmen, unter^jipr"1^ ^!""f^r ^1° Erfordernisse J0^0S gi LiiTf I Πι TT I'ill 11 ίι I in zweckmäßigsten aus-
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines Anzeigeelementfelds als Anzeigentafel (array board of indicators), deren Anzeigeelemente einzeln durch die Elektronik des Systems adressierbar und räumlich innerhalb des Perimeters so angeordnet sind, daß ihre Positionen den Untersuchungspunkten auf der Netzhaut des Patienten entsprechen, wobei
030027/056*
auf der Anzeigentafel (array board) der Bedienungsperson eine Anzeige dahingehend gegeben wird, wo und wann der Patient untersucht werden soll.
An der Anzeigentafel sollen dabei Regler vorgesehen sein, welche der Bedienungsperson die Durchführung der statischen Untersuchung (Patienten-Sehschwelle für kurze, ortsfeste Prüfblitze) und der kinetischen Untersuchung (Ansprechen auf einen Lichtreiz, der sich vom Rand des Sehfelds zum Fixierpunkt des Patienten bewegt) erleichtern.
Die Erfindung sieht zudem die Schaffung einer Einrichtung zur Verhinderung einer Vorausbestimmung der Prüfpunkte durch den Patienten vor, indem aufeinanderfolgende Prüfpunkte auf einer räumlichen Pseudozufalls(verteilungs)basis wiedergegeben werden.
Dabei soll ein Zeiger am Storchschnabelarm des Meßgeräts anbringbar sein, wobei der Zeiger Mittel zur Messung seiner Ausrichtung über einem beleuchteten Anzeiger auf der Anzeigentafel enthält.
Zudem soll ein Zeiger mit einem Schalter, welcher der Bedienungsperson die Steuerung bestimmter Betriebszustände der Vorrichtung ermöglicht, und mit einem Anzeiger vorgesehen sein, um der Bedienungsperson eine Rückkopplung bezüglich des Zustande der Vorrichtungselektronik zu bieten.
Weiterhin sollen Einrichtungen zur Bestimmung der Einstellung von Hebeln zur Regelung von Größe und Intensität der Lichtreize sowie Anzeiger, welche die richtigen Einstellungen angeben, vorgesehen sein.
Mittels dieser Reizlichtpegelanzeiger soll der Bedienungsperson angezeigt werden, welche Reizpegel für verschiedene
030027/056A
Teile der Netzhaut des Patienten nach einer vorprogrammierten Sehschwellen-Prüfreihenfolge oder entsprechend einem gespeicherten Standard-Reizmusterbeispiel benutzt werden sollen.
Zudem soll dabei eine geräuschlos arbeitende, unter der Steuerung der Vorrichtungselektronik stehende sog. Stummblende vorgesehen sein, die einen genau wiederholbaren Lichtblitz bekannter Dauer oder eine längere Leuchtdauer bietet, die durch das Ansprechen des Patienten bestimmt wird.
Die Bedienungsperson soll dabei auch in der Lage sein zu bestimmen, ob die dem Patienten dargebotenen Prüfzeichen (test exposures) automatisch nach dem Ausrichten des Zeigers über dem aufleuchtenden Anzeigeelement auf der Anzeigentafel oder erst nach Drücken der Zeiger-Drucktaste erscheinen sollen.
Darüber hinaus sollen dabei eine automatische Eintragung der Patientendaten mittels der vom Patienten bedienten Drucktaste und eine Unterscheidung der Antworten des Patienten nach "Treffern" (Reizlicht erkannt) und "Nichttreffern" (Reizlicht nicht erkannt) möglich sein.
Die Erfindung sieht ebenfalls die automatische Speicherung der Antwort des Patienten auf jeden Reizimpuls sowie die Wiedergabe der gespeicherten Daten für die Bedienungsperson bei Abruf vor.
Dabei soll auch eine Einrichtung zur Wiederholung des eben durchgeführten Versuchs und zur Änderung der Klassifizierung des Ansprechens bzw. der Antwort des Patienten vorgesehen sein.
Der Bedienungsperson soll zudem auch eine Nachprüfung aller ausgelassenen oder Fehlerpunkte am Ende jedes Abschnitts des
030027/0564
Untersuchungsvorgangs möglich sein, wobei ausgelassene oder Fehlerpunkte und Sehschwellenpunkte am Ende der Untersuchung für die manuelle Aufzeichnung durch die Bedienungsperson auf speziellen oder üblichen Aufzeichnungsblättern angezeigt werden sollen.
Auf der Anzeigentafel soll dabei weiterhin eine Matrix von Anzeigeelementen vorgesehen sein, um der Bedienungsperson die Aufzeichnung und Abstimmung oder Auswertung (correlate) der speziellen, angewandten Reizpegel für die Gewinnung spezieller Datenpunkte zu erleichtern.
Schließlich bezweckt die Erfindung noch die Ermöglichung einer getrennten Betätigung der Stammblende für die zeitgesteuerte Reizdarstellung, wenn das Gerät in der herkömmlichen Art betrieben wird, und zur Ermöglichung der unabhängigen oder getrennten Bedienung der Antwort-Drucktaste des Patienten zur Anzeige eines Ansprechens des Patienten unter ähnlichen Umständen.
Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale und Maßnahmen gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an einem herkömmlichen Goldmann-Gesichtsfeldmesser bzw. -Perimeter mit Kuppel montiert ist,
030027/0564
- -UT -
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Darstellung der gegenseitigen Verbindungen ihrer Hauptbauteile,
Fig. 3 eine Ansicht einer Schalttafel bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht einer Anzeigentafel mit Angabe der Lage der Anzeigeelemente,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Zeigermechanismus ,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Stummblendenmechanismus (silent shutter mechanism),
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Reizimpuls-Uberwachungstafel,
Fig. 8 ein funktionelles Blockschaltbild der Vorrichtung,
Fig. 9 ein logisches Schaltbild der Zeiger- und Status-Schnitt- oder -Koppelstelle,
Fig. 10 ein logisches Schaltbild von Adressenwählschaltungen,
Fig. 11 ein logisches Schaltbild eines Teils des Anzeigespeichers ,
Fig. 12 ein logisches Schaltbild von Steuerschaltern und eines Schalter-Kodierers,
Fig. 13 ein Schaltbild einer Anzeige-Taktgeberschaltung,
020027^0534
Fig. 14 ein Schaltbild einer typischen Anoden- und Kathodentreiberschaltung ,
Fig. 15 eine Darstellung einer Anzeigetabelle,
Fig. 16 ein Schaltbild einer typischen Reizlichttafel-Positionsdetektorschaltung ,
Fig. 17 ein logisches Schaltbild einer Reizlichttafel-Schnitt- oder -Koppelstelle und
Fig. 18 ein Schaltbild eines Abschnitts einer Leiterplatte.
Obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung für verschiedene Arten von Gesichtsfeldprüfgeräten geeignet ist, ist sie im folgenden lediglich zur Verdeutlichung in Anwendung auf ein Goldmann-Kuppelgesichtsfeldmeßgerät nach US-PS 2 441 031 erläutert.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 an einem Goldmann-Kuppelgesichtsfeldmeßgerät bzw. -perimeter 99 angebaut dargestellt, wobei diese Vorrichtung und das Meßgerät von der Bedienungsseite her veranschaulicht sind, während sich der Kopf des Patienten nahe des Zentrums der Kuppel auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 umfaßt eine Steuer- oder Schalttafel 101 und eine Anzeigentafel 102 (array board), wobei erstere mit letzterer verbunden ist und im Meßgerät 99 den Raum einnimmt, der typischerweise von einer durchscheinenden Kunststoff-Scheibe eingenommen wird, gegen welche das übliche Karten- oder Kurvenblatt gehalten wird. Weitere Hauptteile der Vorrichtung 100 umfassen einen Führungs- bzw. Zeigermechanismus 103 als Ersatz für den ursprünglichen Zeiger des Geräts 99, eine Reizlicht-Uberwachungstafel 104, einen im Arm der Projektionsoptik des Geräts untergebrachten Stumm-
030027/056«
ft*
blendenmechanismus 105 (silent shutter mechanism) und eine Antwort-Drucktaste 106 für den Patienten.
Fig. 2 veranschaulicht in Blockschaltbildform die Verbindungen zwischen den Vorrichtungsteilen. Ein Elektronik-Chassis 107 nimmt die Hauptelektronik und die Stromversorgungen für die Anlage auf. Mittels der Uberwachungstafel 104 und eines Meßfühlers bzw. Detektors 108, die an das Chassis 107 angeschlossen sind, kann die Position der manuellen Blende des Geräts festgestellt werden. Die Stummblende 105, die Patienten-Drucktaste 106 und der Zeigermechanismus 103 sind mit der Schalttafel 101 und sodann mit dem Chassis 107 verbunden. Die Anzeigentafel 102, die bei der dargestellten Ausführungsform eine Vielzahl (z.B. mehr als 500) von Sichtanzeigern, wie Leuchtdioden, auf einer Leiterplatte aufweist, ist mit der Schalttafel 101 verbunden und in diese integriert, Die Schalttafel 101 nimmt atw:h die Schalter und Anzeigeelemenge zur Bedienung der Vorrichtung 100, Anodentreiber zur Betätigung der Leuchtdioden der Anzeigetafel 102 und eine Anschlußplatte zur Leitung elektronischer Signale zum und vom Elektronik-Chassis 107 auf.
Fig. 3 veranschaulicht die Anordnung der erfindungsgemäßen Schalttafel 101, deren Beschriftungen, Anzeiger und Schalter in Form einer Prüfliste für die Bedienungsperson lotrecht von oben nach unten angeordnet sind. Ein typischer Untersuchungsvorgang unter Benutzung dieser Schalttafel wird noch näher erläutert werden.
Fig. 4 veranschaulicht die Anordnung der Leuchtdioden-Anzeiger auf der Anzeigentafel 102. Das dargestellte Muster oder Schema ist ein Mischmuster aus drei im Datenprozessor-Speicher der Vorrichtung enthaltenen Sehfeld- bzw. Gesichtsfeld-Untersuchungsprogrammen. Diese drei Untersuchungs-
030027/056«
programme, mit "Allgemeinbestimmung", "Glaukombestimmung" und "Erweiterte Bestimmung" oder Untersuchung (General Screen, Glaucoma Screen and Extended Screen) bezeichnet, entsprechen verschiedenen klinischen Untersuchungsanforderungen und sind entsprechend der Anatomie der jeweils untersuchten Netzhaut für das rechte und das linke Auge geringfügig voneinander verschieden. Das zusammengesetzte bzw. Mischschema ist lediglich beispielhaft dargestellt, da der Fachmann selbstverständlich auch andere Schemata anwenden kann.
Prüfpositionen 401 und 402 sind typischerweise Einzel-Leuchtdioden zur Bezeichnung statischer Prüf- bzw. Untersuchungspunkte. Leuchtdiodenreihen 403 und 404 stellen typische Prüfpositionen für die kinetische bzw. dynamische Untersuchung dar. Statische und kinetische Untersuchungsverfahreb werden im folgenden noch näher erläutert werden.
Fig. 4 veranschaulicht außerdem in der rechten unteren Ecke ein 4 χ 6-Matrixschema von Anzeigeelementen 405, welche der Bedienungsperson die Aufzeichnung der Reizwerte bzw. -pegel erleichtern, die im Datenaufzeichnungsteil des Untersuchungsverfahrens benutzt werden.
In Fig. 5 ist ein Führungs- bzw. Zeigermechanismus 103 dargestellt. Der Nachführ-Zeiger besteht aus einem Ausricht-Meßfühler 501 zur Feststellung der Ausrichtung des Zeigers über einem der aufleuchtenden Anzeigeelemente auf der Anzeigentafel 102 über eine Faseroptik 502. Ein Anzeigeelement 503 besteht aus einer zweifarbigen Leuchtdiode zur Signalisierung von Betriebszuständen der Anlage, wie Ausrichtung, offene Blende, Ansprechen des Patienten und dgl. Mittels einer Drucktaste 504 kann die Bedienungsperson die Elektronik der Vorrichtung aktivieren, um beispielsweise die Stummblende 105 zu betätigen, die Art bzw. das Zeichen der vorhergehenden Prüfposition zu ändern usw. über
030027/0564
einen Handgriff 505 kann die Bedienungsperson den Zeigermechanismus 103 erfassen und bequem bedienen. Der Zeigermechanismus 103 ist gemäß Fig. 1 am Storchschnabelarm des Meßgeräts angebracht. Fig. 6 veranschaulicht den Aufbau einer elektronischen Blende bzw. eines elektronischen Verschlusses, beispielsweise in Form von Flüssigkristall-Lichtschranken 601 und 602 im Arm 603 der Projektionsoptik des Meßgeräts. Aufgrund der Verwendung von Flüssigkristallelementen wird eine tatsächlich geräuschlos arbeitende Blende erzielt. Die Flüssigkristallelemente 601 und 602 dienen dazu, unter der Steuerung der Vorrichtungselektronik Gas durch die Projektionsoptik 603, Prismen 604 und 605 und die Endstufen-Projektionsoptik 606 abzulenken und zu zerstreuen.
Die in Fig. 7 dargestellte Reizlicht-Uberwachungstafel ist anstelle der üblichen Reizlicht-Wähltafel an der Bedienungsseite des Geräts 99 montiert. Die Tafel 104 umfaßt Leuchtdioden 701 und Meßfühler 702 zur überwachung der Position von Reizlicht-Steuerhebel 703. Andere Leuchtdioden, wie Leuchtdiode 704, zeigen der Bedienungsperson die richtige Position der Steuerhebel an.
Das Meßgerät 99 weist typischerweise einen von Hand betätigbaren Blendenmechanismus auf, der in geschlossenem Zustand den Reizlichtstrahlengang blockiert und die Funktion des Stummblendenmechanismus 105 aufhebt. Um mit dem Stummblendenmechanismus die Reizlichtanzeigen steuern zu können, muß sich somit dieser manuelle Blendenmechanismus in der Offenstellung befinden. Fig. 7 veranschaulicht den Stellungsfühler für den manuellen Blendenmechanismus, der über ein Kabel 705 mit seinem Bedienungsgriff verbunden ist. Dieser Blenden-Stellungsfühler besteht aus einem Hebel 706, der mit dem Kabel bzw. Seilzug 705 verbunden ist und den Strahlen-
030027/0564
293687?
gang zwischen Leuchtdiode 707 und Meßfühler 708 unterbricht, wenn sich die Blende in der Schließstellung befindet.
Gemäß den Fig. 1 bis 7 und insbesondere gemäß Fig. 3, welche die Schalttafel 101 gemäß der Erfindung veranschaulicht, wird die Gesichtsfelduntersuchung in der Weise durchgeführt, daß die Bedienungsperson die auf der Schalttafel angegebenen Anweisungen ausführt und die Schalter im wesentlichen von oben nach unten betätigt. Aufleuchtende Anzeigeelemente auf der Schalttafel zeigen, welche Untersuchungsbedinungen gewählt wurden und jeder Phase der Untersuchung zulässig sind.
Wenn der Netzschalter geschlossen ist, leuchten Anzeigeelemente 301 und 302 auf. Wenn sich die manuelle Blende 708 des Meßgeräts in der Schließstellung befindet, leuchtet das Anzeigeelement 302 nicht auf, wobei auch keine weiteren Anzeigeelemente oder Schalter aktiv sind, bis die Blendenstellung geändert worden ist. Nach Durchführung der Vorbereitungsanweisungen 303 drückt die Bedienungsperson die betreffende Drucktaste 304. Daraufhin leuchten die Anzeigeeli iente 305, 306 und 307 auf. Hierdurch wird die Bedienungsperson aufgefordert, das für den zu untersuchenden Patienten angemessene Programm zu wählen. Wenn die Bedienungsperson beispielsweise die Anweisung erhält, das Untersuchungsverfahren gemäß "allgemeine Bestimmung" zu wählen, drückt sie die Drucktaste 308. Die Vorrichtungselektronik spricht daraufhin durch Abschalten der Anzeigeelemente 306 und 307 an, während das Anzeigeelement 305 weiter aufleuchtet. Nach Wahl eines Untersuchungsprogramms fordert die Vorrichtungselektronik die Bedienungsperson durch Aufleuchtenlassen von Anzeigeelementen 311 und 312 auf, den Teil "rechtes Auge" oder "linkes Auge" des Untersuchungsprogramms zu wählen.
Wenn die Bedienungsperson beispielsweise durch Drücken der Drucktaste 313 den Teil "rechtes Auge" wählt, erlischt das
030027/0564
Anzeigeelement 312. Die Elektronik läßt sodann das Anzeigeelement 315 aufleuchten, wodurch die Bedienungsperson aufgefordert wird, "Reizlichtgröße" und "Intensität" einzustellen. Zu diesem Zeitpunkt besitzt die Bedienungsperson zwei von der Stellung eines Kippschalters 316 an der Unterseite der Schalttafel abhängende Warnmöglichkeiten, die sich durch die Untersuchungspraxis der betreffenden Klinik bestimmen. Wenn beispielsweise "Sehschwellenprüfung" gewählt wird oder vorher gewählt wurde, zeigt das aufleuchtende Anzeigelement 317 an, daß die Bedienungsperson eine Sehschwellenprüfung oder -untersuchung durchführen muß, um die bei der Gesichtsfeldprüfung zu benutzenden Reizlichtpegel zu bestimmen. Bei diesem Verfahren leuchtet das Anzeigeelement für das kleinste und am wenigsten intensive Reizlicht auf der Uberwachungstafel 104 auf. Wenn die Reizlicht-Steuerhebel in die angegebene Position bewegt worden sind, leuchtet eine Leuchtdiode auf der Anzeigetafel 102 auf, welche die Bedienungsperson veranlaßt, den Zeiger in diese vorbestimmte Sehschwellen-Untersuchungsposition zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet für den Patienten ein Reizlicht auf. Wenn dieses Reizlicht erkannt wird, werden seine Größe und seine Intensität in der Vorrichtungelektronik als Sehschwelle gespeichert, worauf die zweite von drei Sehschwellen-Prüfpositionen auf der Anzeigetafel 102 aufleuchtet. Wenn das Reizlicht vom Patienten nicht festgestellt oder erkannt wird, wird die nächst größere oder intensivere Reizlichteinstellung auf der Uberwachungstafel 104 angezeigt. Die Bedienungsperson verschiebt sodann einen Steuerhebel 703 in die angegebene Position, woraufhin eine andere Prüflampe für den Patienten aufleuchtet. Diese Reihenfolge wird für die betreffende Prüfposition fortgeführt bis ein positives Ansprechen erhalten wird. Die Prüfreihenfolge wird anschließend für die beiden verbleibenden, vorbestimmten Sehschwellen-PrüfPositionen wiederholt, bis drei Sehschwellenpegel ermittelt worden sind, und zwar in jedem Fall durch Erhöhung
030027/0564
von Größe und Intensität der Prüf- oder Reizlichter, bis diese vom Patienten erkannt werden. Die Vorrichtungselektronik löscht sodann den niedrigsten Sehschwellenpegel (stärkstes und/oder intensivstes Reizlicht) und bestimmt den Mittelwert aus den beiden restlichen Pegeln. Dieser Pegel wird sodann als Reizpegel für die Zentraluntersuchung fim ~Datensammelteil des folgenden Prüfverfahrens benutzt.
Wenn mittels des Kippschalters 316 der "Normal"-Reizpegel gewählt wird oder gewählt worden ist, verschiebt die Bedienungsperson die Steuerhebel 703 auf der Uberwachungstafel 104 in die durch Anzeigeelemente 704 angegebenen Standardbzw. Normalstellungen. Nach Durchführung des Sehschwellenoder Normalreizpegel-Prüfverfahrens wird die Drucktaste 318 betätigt, so daß das Anzeigeelement 315 erlischt.
Anschließend leuchten die Anzeigeelemente 319 und 320 auf. Wenn der Techniker bzw. die Bedienungsperson beispielsweise die "Manuell-Reiz"-Betriebsart wählt und die Drucktaste 322 betätigt, erlischt das Anzeigeelement 319, während das mit "Beginne Untersuchung" beschriftete Anzeigeelement 323 aufleuchtet. Durch Betätigung der Drucktaste 324 leitet die Bedienungsperson sodann die eigentliche Datengewinnung ein. In der "Manuell-Reiz"-Betriebsart öffnet sich die Stummblende 105 erst dann, wenn der Zeiger 103 auf eine angegebene Leuchtdiode auf der Muster- bzw. Anzeigetafel 102 ausgerichtet und die Zeiger-Drucktaste 504 betätigt worden ist. Diese manuelle Betriebsart wird im Falle von unaufmerksamen Patienten angewandt, deren Fixierpunkt mittels des Betrachtungsteleskops am Meßgerät vor dem Aufleuchtenlassen jedes Reizlichts überprüft werden muß.
Wenn durch Betätigung der Drucktaste 321 die "Automatik-Reiz"-Betriebsart gewählt wird, erlischt das Anzeigeelement 320, während das "Beginne Untersuchung"-Anzeigeelement 323 auf-
030027/0584
2*
293687?
leuchtet. Die Datengewinnung wird, wie vorher, durch Betätigung der Drucktaste 324 eingeleitet. In der Automatik-Betriebsart öffnet sich die Stummblende 105 automatisch, wenn der Zeiger 103 auf eine aufleuchtende Leuchtdiode auf der Anzeigentafel 102 ausgerichtet ist.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Leuchtdioden der Anzeigentafel 102 (Leuchtdiodenfeld) entweder als Einzelpunkte 401, 402 für die statische Untersuchung oder in Form von Reihen aus 9 oder mehr Punkten 403, 404 auf einer radialen Linie, vom Mittelpunkt des Felds ausgehend, für kinetische Untersuchung angeordnet sind. In der kinetischen oder dynamischen Untersuchungsart leuchten die 9 Leuchtdioden einer Reihe des B'elds 102, ähnlich wie bei einer Kinoreklame-Laufschrift, der Reihe nach auf. Die Bedienungsperson hat dabei den Zeiger 103 auf die äußerste der aufleuchtenden Leuchtdioden auszurichten und den Zeiger mit einer der Laufgeschwindigkeit der Leuchtpunkte entsprechenden Geschwindigkeit über die Reihe hinweg zu führen. Die Vorrichtungselektronik stellt dabei die Ausrichtung des Zeigers 103 auf die erste Leuchtdiode fest, um die Stummblende 105 zu öffnen, so daß das Reizlicht auf die Innenfläche der Kuppel projiziert werden kann. Wenn der Patient das Vorhandensein des sich bewegenden Reizlichts im Randbereich seines Gesichtsfelds feststellt, drückt er die Drucktaste 106. Die Programmsteuerung bzw. die Elektronik hält die Position des Zeiger 103 auf der Reihe der nacheinander aufleuchtenden Leuchtdioden im Augenblick des Ansprechens fest, zeichnet diese Information im Speicher als Patienten-Datenpunkt auf und schließt die Stummblende 105.
Im statischen Untersuchungsteil werden einzelne Leuchtdioden im Anzeigefeld aktiviert. Die Bedienungsperson hat in diesem Fall den Zeiger 103 auf den betreffenden Leuchtpunkt
030027/0564
auszurichten. Wenn vorher bereits auf der Schalttafel die Position 321 ("Automatik-Reiz") gewählt worden ist, leuchtet dann, wenn der Zeiger auf den Leuchtpunkt ausgerichtet ist, für den Patienten automatisch ein Lichtblitz von 250 ms Hauer auf. In der manuellen Betriebsart erscheint dieser Lichtblitz, wenn die Bedienungsperson den Zeiger in Ausrichtung auf die aufleuchtende Leuchtdiode bringt und die Zeiger-Drucktaste 504 betätigt.
Sowohl in der manuellen als auch in der automatischen Betriebsart "erwartet" die Elektronik eine Betätigung der Drucktaste 106 . ich jeder Reizlichtdarstellung. Wenn ein Ansprechen innerhalb eines vorgewählten Zeitfensters nach dem Erscheinen des Reizlichts erfolgt, verzeichnet die Vorrichtungselektronik das Ansprechen als "Treffer" in bezug darauf, daß der Patient ein Reizlicht der vorgegebenen Größe und Leuchtkraft in der betreffenden Position festgestellt hat. Falls innerhalb des Zeitfensters kein Ansprechen erfolgt, verzeichnet die VorrichtungsGlektronik diesen Punkt als "Nichttreffer" bzw. "Fehler". Je nach dem gewählten Untersuchungsprogramm wird die statische oder kinetische Untersuchung fortgesetzt, bis alle zutreffenden Prüfpunkte für eine vorgeschriebene Reizlichtgröße und -leuchtkraft geprüft worden sind. Die Art des Ansprechens des Patienten (bzw. fehlenden Ansprechens) wird der Bedienungsperson dadurch signalisiert, daß am Zeiger 103 das Anzeigeelement 503 als Grünlicht für einen "Treffer" und als Rotlicht für einen "Fehler" aufleuchtet. Die Klassifizierung kann durch die Bedienungsperson einfach dadurch geändert werden, daß die Drucktaste 504 am Zeiger 103 einmal gedrückt wird. Dieses Umschalten ist dann zweckmäßig, wenn die Bedienungsperson beispielsweise feststellt, daß der Patient den vorhergehenden Reizpunkt dadurch erkannt hat, daß er das betreffende Reizlicht und nicht die Fixierlampe betrachtet hat. Durch erneutes Betätigen der Drucktaste 504 kann die Bedienungsperson die Untersuchung des unmittelbar vorhergehenden Prüfpunkts wiederholen, wobei die
080027/0564
augenblicklich aufleuchtende Leuchtdiode auf der Anzeigetafel 102 erlischt und die Leuchtdiode für den vorhergehenden Prüfpunkt aufleuchtet.
Die Bedienungsperson kann zu jedem Zeitpunkt im Untersuchungsverfahren durch Betätigung der "Anzeige"-Drucktaste 328, deren Anzeigeelement 325 nach der Prüfung des ersten Punkts aufleuchtete, die nicht festgestellten Prüfpunkte betrachten. Nach Betätigung der Drucktaste 328 leuchtet das "Fortfahren"-Anzeigeelement 327 auf. Zur Rückkehr auf das Prüfprogramm nach der Fehl r-Prüfpunktwiedergabe wird die "Fortfahren"-Drucktaste 330 betätigt.
Wenn alle Prüfpunkte für den ersten Reizpegel untersucht worden sind, bieteL die Vorrichtungselektronik die Wahl, entweder alle ausgelassenen statischen Prüfpunkte erneut zu untersuchen oder auf den nächsten Untersuchungsabschnitt überzugehen. An diesem Punkt leuchten die Anzeigeelemente 325 und 326 für "Anzeige" und "Nachprüfung" auf. Wenn die Bedienungsperson die ausgelassenen oder nicht erkannten statischen Prüfpunkte nachzuprüfen wünscht, muß die "Nachprüfung"-Drucktaste 329 betätigt werden. Im Anschluß hieran werden die ausgelassenen Punkte in pseudozufälliger Reihenfolge überprüft. Wenn sich die Bedienungsperson nicht zu einer Nachprüfung entschließt, beispielsweise im Fall eines Patienten, der nur wenige Prüfpunkte oder überhaupt keinen Prüfpunkt erkannt hat, wird die Drucktaste 330 zur Fortführung des Verfahrens betätigt. Nach der überprüfung und/ Nachprüfung aller kinetischen und statischen Prüfpunkte für einen vorgegebenen Reizlichtpegel leuchtet erneut das Anzeigeelement 315 für Reizlichtgrößen- und . -intensitätseinstellung auf. Hierdurch wird angezeigt, daß eine weitere Reihe kinetischer und statischer Prüfpunkte mit einem anderen Reizlichtpegel überprüft werden soll. Auf diese Weise werden verschiedene Bereiche der Netzhaut des Patien-
030027/056A
ten (z.B. 50° bis 70° für Randbereich; 30° bis 50° für randnahen Bereich; 0° bis 30 für Zentralbereich) mit Reizlichtpegeln (SL-, SL- und SL3) untersucht, die der Empfindlichkeit des jeweils untersuchten Bereichs angepaßt sind. Das Reizlichtgrößen- und Intensitätsanzeigeelement 315, die Anzeigeelemente auf der Uberwachungstafel 104 und das Leuchtdiodenfeld 405 im rechten unteren Bereich der Anzeigentafel 102 leuchten auf, um die Bedienungsperson zu veranlassen, die Reizpegel-Steuerhebel in die für diesen Testabschnitt geeignete Stellung zu bringen. Nach entsprechender Einstellung der Steuerhebel betätigt die Bedienungsperson die Drucktaste 319, wobei das Anzeigeelement 315 erlischt. Hierauf betätigt die Bedienungsperson die Untersuchungsbeginn-Drucktaste 324 zur Einleitung der nächsten Folge kinetischer und statischer Prüfschritte.
Je nach dem gewählten Untersuchungsprogramm wird die Prüfreihenfolge typischerweise höchstens dreimal wiederholt, bis alle Datenpunkte geprüft und/oder nachgeprüft worden sind. Hierauf leuchtet das Anzeigeelement 331 für "Datenaufzeichnung" zusammen mit allen ausgelassenen statischen und kinetischen Datenpunkten des Leuchtdiodenfelds auf, und zwar für den ersten Reizlichtuntersuchungspegel. Die Bedienungsperson hat sodann ein Aufzeichnungs- bzw. Kurvenblatt an der Rückseite des Meßgeräts über die Leuchtdioden-Anzeigetafel 102 einzusetzen. Hierauf markiert die Bedienungsperson alle aktivierten Leuchtpunkte auf diesem Papierblatt. Dabei wird der Reizlichtpegel, bei welchem diese Datenpunkte gewonnen wurden, bei 405 auf der Anzeigentafel angezeigt. Die im "Datenaufzeichnung"-Feld der Schalttafel enthaltenen Anweisungen bilden für die Bedienungsperson eine Hilfe für die Aufzeichnung des jeweiligen Reizlichtpegels, der Fehlerpunkte des Patienten, des untersuchten Auges, der Pupillengröße, der Identität des Patienten sowie gegebenenfalls der Stärke der verwendeten Versuchs-Brillengläser auf dem Aufzeichnungsblatt.
030027/0564
Sobald diese Daten aufgezeichnet worden sind, führt der Techniker, d.h. die Bedienungsperson, die Wiedergabe und Aufzeichnung der mit dem zweiten Reizlichtpegel gewonnenen Datenpunkte durch Drücken der Drucktaste 332 für "Datenaufzeichnung" durch. Wie beim vorherigen Untersuchungsdurchgang werden Fehlerpunkte, Sehschwellenpunkte und Reizlichtpegel aufgezeichnet, üblicherweise mit einem anders farbigen Schreibstift. Die bei einem dritten Reizlichtpegel gewonnenen Daten werden auf dieselbe Weise durch Betätigung der "Datenaufzeichnung"-Drucktaste wiedergegeben und aufgezeichnet. Bei fortgesetzter Betätigung dieser Drucktaste 332 werden die gespeicherten Daten erneut zum Durchlauf gebracht. Durch Betätigung der Vorbereitungs-Drucktaste 302 wird die Lampe 331 für "Datenaufzeichnung" gelöscht und ebenso werden alle gespeicherten Daten in Vorbereitung auf den nächsten Untersuchungsvorgang gelöscht.
Fig. 8 ist ein funktionelles Blockschaltbild der Vorrichtungselektronik. Die Vorrichtung ist um eine herkömmliche, handelsübliche Zentraleinheit 801 (CPU) herumgebaut, die mit einem 2,0 MHz-Kristall 803 arbeitet. Das Einschalten bzw. Aktivieren der Anlage erfolgt durch Stromzufuhr von einem Schaltkreis 804. Die Programmausrüstung (software) der Zentraleinheit befindet sich in einem löschbaren PROM (Nur-Lese-Speicher) 802 von 8K. Ein 256-Byt-Stapelspeicher 805 sowie ein temporärer Speicher und Anzeige-Zwischenspeicher 806 bilden gemeinsam 1,75K eines in der Anlage verwendeten Random-Speichers. Eine Datenleitung 807, eine Adressenleitung 808 und eine Steuerleitung 809 werden in der Anlage in an sich bekannter Weise benutzt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
Gemäß Fig. 8 wird ein Random-Speicher-Adressensignal 1002 durch eine Adressenwähllogik 1000 sowie Random-Speicher-Adressenlogikschaltungen 812 und einen Anzeigetaktgeber 813 erzeugt. Auf das Signal 808 hin erfolgt die Adressie-
030027/0564
- 3Ψ -
rung des Random-Speichers 805 unmittelbar durch das Signal 808.
Das Ausgangssignal 1101 des Random-Speichers 805 bzw. 806 dient zur Auswahl bzw. Ansteuerung von Anodentreibern 814. Das Ausgangssignal 1302 des Taktgebers 813 steuert Kathodentreiber 815 über die Random-Speicher-Adressierlogikschaltung 812 an.
Die Anoden- und Kathodentreiber 814 bzw. 815 steuern Anzeigematrixschaltungen an, welche die Prüfpunkte auf der Anzeigetafel 102, durch Schalttafel 101 sowie die Anzeigeelemente 704 der Uberwachungstafel 104 betätigen.
Ein Periphergeräteblock 900 gemäß Fig. 8 dient zweckmäßig zur Sammlung von Signalen, die in den verschiedenen Anlagenabschnitten erscheinen und jeweils in Verbindung mit der betreffenden Figur beschrieben werden.
Zustands- bzw. Statussignale von den Schaltern der Schalttafel 101, den Meßfühlern 702 der Uberwachungstafel, vom Zeiger-Detektor 501 und von der Patienten-Ansprechdrucktaste 106 werden im Random-Speicher 805 unter der Steuerung der Zentraleinheit über die Datenleitung 807 gespeichert. Der Status des "Normalheits"/"Einzelsehschwelle"-Schalters 333 wird auf ähnliche Weise überwacht. Ein Steuersignal für die Stummblende 105 wird von der Steuerleitung 809 abgenommen. Ein ein hörbares Signal abgebender Melder 811 wird durch die Patienten-Drucktaste 106 und den Schalttafel-Schalter 317 gesteuert.
Nach der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Einzelheiten der Vorrichtung sind im folgenden die Schaltungen näher erläutert.
030027/0564
Auf die Einzelheiten des üblichen CPU-Leitfadens wird verwiesen, um die Bestimmung der Funktion dar Zentraleinheit bezüglich der im folgenden noch zu beschreibenden Schaltungen zu erleichtern. Die Betriebseinzelheiten ergeben sich aus der Literatur (z.B. National DWG 8704713) und sind daher im folgenden nicht aufgeführt. Der EPROM-Speicher 802 kann dabei aus zwei 4K-PROM-Plänen der Firma National bestehen Semi-Conductor Drawing D8704341).
Fig. 9 veranschaulicht die Schaltungen, die für die Anwendung der herkömmlichen Zentraleinheit auf die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnend sind. Die dargestellte Zeiger- und Status-Schnittstellenschaltung liefert einen wesentlichen Teil der durch den Funktionsblock 900 in Fig.8 veranschaulichten Signale.
Die bei 905 unter der Steuerung der Prozessoreinheit erscheinenden Signale geben den Status bzw. Zustand verschiedener Periphergeräte an und können daher als Statuswort betrachtet werden. Beispielsweise gibt ein Signal 903 an, daß die manuelle Blende des Meßgeräts 99 in die Offenstellung gebracht worden ist, so daß die Heizlichtsteuerung durch den Stummblendenmechanismus 105 erfolgen kann. Das Signal 903 wird auf Leitung 901 über einen Komparator 911 geliefert. Ein Tri-State-Puffer bzw. -Zwischenspeicher 904 legt bei Aktivierung durch ein Signal 910 das Signal 903 an die Datenbit-5-Position auf der Datenleitung 807 an, wo es verarbeitet werden kann.
Ebenso ist ein Signal 920 ein Signalanzeiger für den Zeiger-Meßfühler 501, wenn der Detektor oder Meßfühler auf einem beleuchteten Prüfpunkt auf der Anzeigentafel 102 ausgerichtet ist. In Abhängigkeit von diesem Signal liefert der Komparator 922 ein Signal 923, durch welches ein D-Flip-Flop 924 gesetzt wird, durch dessen Ausgangssignal
030027/0564
ein Flip-Flop ο.dgl. 927 durchgeschaltet wird. Ein Multiplex-Taktsignal 1301 setzt das Flip-Mop 927 zur Lieferung eines Signals 920, das nach der Zwischenspeicherung im Zwischenspeicher 904 in der Datenbitposition auf der Datenleitung 807 erscheint. Das Signal von der Ansprechbzw. Antwortdrucktaste 106 wird durch Torschaltungen 831 prellfrei bzw. stoßfrei gemacht, wobei diese Torschaltungen ein Signal 832 liefern, welches ein Signal in der Bitposition 2 auf der Leitung 807 erzeugt.
Die Torschaltungen 831 liefern (auch) ein Signal 833 zur Betätigung eines nicht dargestellten Steuerrelais, welches den Melder 811 ein hörbares Signal abgeben läßt.
Ein Signal 940 ist festverdrahtet, wenn die Reizimpuls-Uberwachungstafel 104 eingebaut ist, um anzuzeigen, daß diese Tafel einen Teil der dem Meßgerät hinzugefügten Ausrüstung bildet. Das Signal 940 liefert ein Signal in der Datenbitposition 4 auf der Datenleitung 807.
Ein Signal 950 ist ein durch den Kippschalter 316 an der Schalttafel 101 erzeugtes Binärsignal. Beide Zustände dieses Signals werden ausgenutzt, um nämlich einmal die Wahl des "Normalreizimpulses" und zum anderen die Wahl der "Einzel- bzw. Individual-Sehschwelle" anzuzeigen. Das Signal 950 ergibt ein Signal in der Datenbitposition auf der Datenleitung 807.
Ein Signal 1201 wird von einer Tastenfeld-Codierschaltung gemäß Fig. 12 erzeugt. Dieses Signal meldet der Signaleinheit (CPU), daß ein oder mehrere Schalttafelschalter (etwa Schalter 304 gemäß Fig. 3) betätigt sind und Statusdaten vorliegen. Das Signal 1201 erzeugt ein Signal in der Datenbitposition 0 auf der Datenleitung 807.
030027/0564
Ein Dekodierer 960 leitet bestimmte Adressen von der Adressenleitung 808 zu Torschaltungen, etwa zur Torschaltung 964. Bei der dargestellten Ausführungsform aktiviert ein Signal 1001 den Dekodierer 960. Das Signal 1001 erscheint an der Adresse 3700 (16). Die Adressensetzungen sind auf die Basis 16 bezogen dargestellt. Das Mischsignal aus Signalen 1001 und 808 läßt den Dekodierer 960 die Adressen zwischen 3700 (16) und 3706 (16) dekodieren bzw. entschlüsseln .
Bei 3700 (16) ergibt das durch einen Umsetzer 962 invertierte Signal 961 ein Signal 963, welches den Tri-State-Zwischenspeicher 904 aktiviert bzw. durchschaltet und dabei die Statusdaten auf die Datenleitung 807 legt. Das Steuerleitungssignal 13093 schaltet die Torschaltung 964 unter der Steuerung der Programmausrüstung zum richtigen Zeitpunkt durch.
Bei 3701 (16) wird das Signal 965 geliefert, welches dazu führt, daß die Statussignale des Schalttafel-Tastenfelds 101 über andere, zu beschreibende Schaltkreise auf die Datenleitung 807 gelegt werden.
Bei 3702 (16) tritt das Signal 966 auf, welches die Zeigerdetektor-Flip-Flops 924 und 927 rückstellt.
Bei 3703-3706 (16) werden Datenleitungssignale 967 geliefert, welche die Statussignale der Uberwachungstafel 104 über andere, zu beschreibende Schaltkreise an die Datenleitung 807 anlegen.
Ein power-up-Rückstellsignal 970 von der Zentraleinheit dient zum Rückstellen der Flip-Flops 924 und 927.
Ein von der Zentraleinheit stammendes Kennzeichensignal 971 dient dazu, die Flip-Flops 924 und 927 im Rückstellzu-
030027/0564
stand zu halten und damit ihr Ansprechen auf den Zeiger-Detektor 501 zu verhindern.
Fig. 10 veranschaulicht eine Adressenwählschaltung und/oder Wählschaltungen 1000, die zur Adressierung des Random-Speichers über die Adressierleitung 1002 dienen. Normalerweise wird der Random-Speicher durch Anzeigetaktgeber-Leitungssignals 1302 adressiert. Dabei ist das Signal 1011 niedrig. Wenn das Signal 1011 hoch ist, erfolgt die Adressierung des Random-Speichers durch die Zentraleinheit über die Leitungssignale 808. Wenn das Signal 1011 niedrig ist, werden die Ausgangssignale 1004 bis 1009 von Torschaltungen 1010 sämtlich auf den hohen Zustand umgeschaltet, um die Random-Speicher ein 48 Bit breites Ausgangssignal zur Anzeigentafel 102 liefern zu lassen.
Es ist zu beachten, daß die Bits höherer Ordnung von der Leitung 808 als Eingänge an den Dekodierer 1003 angeschaltet werden. Während der Adressierung des Random-Speichers durch die Zentraleinheit (CPU) ist ein Einschreibsignal 8092 oder ein Lesesignal 8093 niedrig, so das Signal 1016 hoch ist und dadurch der Dekodierer 1003 teilweise aktiviert bzw. durchgeschaltet wird. Die Aktivierbedingungen sind erfüllt, wenn das Signal 1031 hoch ist. Das Signal 1031 liefert außerdem ein Signal 1017, welches die Anzeige im Betrieb des Random-Speichers durch die Zentraleinheit freimacht.
Ein Adressenkomparator 1030 erzeugt ein Wählsignal, wenn der Random-Speicher oder die Periphergeräte durch die Zentraleinheit angewählt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind dem Random-Speicher durch ein Adressen-Modul 1032 Adressenplätze 3000 bis 37FF (16) zugewiesen. In diesem hohen Zustand aktivert das Signal 1031 die Torschaltung 1012. Wenn die Adresse auf der Leitung 807 weder 3600 (16) noch 3700 (16) entspricht, besitzen beide Signale 1013 und 1014
030027/056A
den hohen Pegel. Das hohe Signal 1011 aktiviert die Torschaltungen 1010, so daß Adressen zwischen 3000 (16) und 35FF (16) ein Ausgangssignal vom Dekodierer erzeugen, welches zu einem Chip-Wählsignal (etwa 1004) führt. Wenn beispielsweise auf der Leitung 808 das Signal 3000 (16) anliegt, wird das Signal 1004 geliefert, während bei einem Signal 3100 (16) ein Signal 1005 geliefert wird und so fort. Diese Signale wählen die Chips des Random-Speichers zur Erzeugung eines 8 Bits breiten Worts an, das von der Zentraleinheit benötigt wird.
Die Random-Speicherplätze 3600 (16) und 3700 (16) stellen keinen Teil des Anzeige-Random-Speichers dar. Wenn die Signale auf der Leitung 808 eine Adresse 3600 (16) enthalten, liefert der Dekodierer 1003 ein Signal 1014. Wenn letzteres niedrig ist, erscheint ein Signal 1015 hohen Pegels, welches das Signal 1011 auf den niedrigen Pegel übergehen läßt, so daß eine Random-Speicher-Adressierung von der Adressierleitung 1002 her möglich ist. Die Adresse 3700 (16) schaltet ebenfalls das Signal 1011 auf den niedrigen Pegel um.
In der Random-Speicher-Lesebetriebsart wird das Signal 8093 niedrig, und es aktiviert Signale von den Torschaltungen 1020 vom Ausgang (etwa 1021) des Dekodierers 1003 zum sequentiellen Wählen des Random-Speicher-Ausgangssignals über die Torschaltungen 1020 und die Wählleitung 1021.
Ein Signal 1023 stellt einen Speichereinschreibimpuls für den Random-Speicher dar.
Fig. 11 veranschaulicht die in der VorrichLung vorgesehenen Random-Speicherschaltungen, die als sechs 8-Bit-Byts χ 256 Worte angeordnet sind, wenn sie von der Zentraleinheit für die Programmausführung benutzt werden.
030027/0564
JS
Die Schaltungen werden auf herkömmliche Weise durch Signale von der Leitung 1001 und Chip-Signale 1004 bis 1009, wie vorher beschrieben, adressiert. Das Signal 1023 steuert die Einschreibbetriebsart. Signale 1021 wählen in der Lesebetriebsart die entsprechende Speicherstelle durch Aktivierung von Schaltkreisen (etwa 1102) zum Aufprägen der Daten vom Random-Speicher (z.B. 1103) auf die Datenleitung 807.
Ein neuartiger Verwendungszweck des 8-Bit-Random-Speichers besteht in seiner Verwendung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lieferung von Daten zur Anzeigematrix in einem 4 8 Bits breiten Format. Dies wird durch die Schaltung nach Fig. 10 erreicht, welche alle Chip-Wählsignale 1004 bis 1009 auf den hohen Pegel übergehen läßt und dabei die Daten von allen Random-Speichern der Leitung 1101 aufprägt. Da diese Daten ständig auf der Leitung 1101 vorhanden sind, wird die Anzeige auf vorher beschriebene Weise gelöscht, wenn der Random-Speicher unter der Steuerung der Zentraleinheit für die Programmausführung im Betrieb steht.
Die Anzeigedaten werden in den ersten 32 Byts des Random-Speichers gespeichert. Der Rest des Random-Speichers steht der Zentraleinheit für die Benutzung bei der Programmausführung und für temporäre Speicherung zur Verfügung. Fig. veranschaulicht den Zusammenhang zwischen den Daten im Random-Speicher und allen Leuchtdioden der Vorrichtung.
Der Tastenfeld-Kodierer 1203 gemäß Fig. 12 spricht auf die durch Schalter auf der Schalttafel 101 und den Zeigerschalter 504 erzeugten Signale (etwa 1202 und 1203) durch Erzeugung eines Signals 1205 an, welches das Flip-Flop 1206 setzt und ein Signal 1201 liefert, das seinerseits der Zentraleinheit (CPU) meldet, daß die Schalterdaten über die in Verbindung mit Fig. 9 beschriebene Schaltung zur Verfügung stehen. Wenn die Daten durch die Zentraleinheit ausgelesen werden, setzt das Signal 965 das Flip-Flop 1206.
030027/0564
Die Daten werden durch die Zentraleinheit von der Datenleitung 807 ausgelesen.
Der Kodierer 1203 erzeugt einen Code (z.B. 1207) in Abhängigkeit von den Schalttafel-Schaltersignalen, die über die Leitung 1209 an den Eingang einer Einholt 1208 angelegt werden. Durch das Signal 965 wird die Einheit 1208 aktiviert, um Schalterstatusdaten an die Datenleitung 807 anzulegen.
Fig. μ3 zeigt eine übliche Taktgeberschaltung, bei welcher ein Taktoszillator 1304 auf etwa 100 Hz arbeitet und eine Taktzählschaltung 1305 ansteuert. Ein Zähler 1306 wird durch den Zähler 1305 angesteuert. Das Ausgangssignal 1302 der beiden Zähler ist ein 5-Bit-Code, welcher die Kathodentreiber-(stufen) gemäß Fig. 14 ansteuert.
Die Schaltung 1307 löscht zur Verhinderung eines Flackerns die Anzeige während der Zählübergänge in den Zählern 1305 und 1306 über eine Torschaltung 1308. Das Signal 1037 erzeugt auch ein Signal 1309 zum Löschen oder Freimachen der Anzeige im Betrieb des Random-Speichers durch die Zentraleinheit, wie dies in Verbindung mit Fig. 10 erläutert worden ist. Signale 1320 und 1321 steuern Kathodentreiber(stufen) zur Steuerung der Anzeigeelemente der Schalttafel 10 und der Uberwachungstafel 104 an, damit diese Anzeigeelemente nicht durch das Signal 1017 gelöscht werden.
Ein Hauptproblem bei der Konstruktion der Vorrichtung bestand darin, mehr als 500 Leuchtdioden (LEDs) in der Vorrichtung unter Programmsteuerung ohne Flackern und mit minimalem Stromverbrauch zu steuern. Dieses Problem wurde dadurch gelöst, daß die Leuchtdioden-Treiberkreise in einer 32 χ 48-Matrix angeordnet wurden. Dabei konnten bis zu 1536 Prüfpunkte, einschließlich der Leuchtdioden-Anzeigeelemente der Anzeigentafel 102, der Reizimpuls-Uberwachungstafel und der Schalttafel 101 untergebracht werden.
030027/0564
JJ
Die Matrixanordnung umfaßt 32 Kathodentreiber 1401 (Fig. 14) für 32 Kreisringe und 48 Meridian-Anodentreiber 1402 (Fig. 14), die jeweils einen Spitzenstrom von etwa 80 mA zu jeder Leuchtdiode liefern.
Die Anzeigedaten sind anhand von Fig. 11 beschrieben. Gemäß Fig. 11 werden die Anodentreiber unmittelbar durch das 48 Bits breite Randomspeicher-Matrix-Ausgangssignal (Leitung 1101a und 1101b) adressiert.
Fig. 15 zeigt den Inhalt des Anzeige-Random-Speichers in Tabellenform. Wenn beispielsweise das Arbeitsprogramm das Aufleuchtenlassen eines Prüfpunkts auf der Anzeigentafel 102 am 90°-Meridian 1501 und 40° radial 1502 verlangt, ist die für die betreffende Leuchtdiode 1503 im Speicher enthaltene Adresse die Adresse 310B gemäß 1504 und 1505 nach der Tabelle. Das Datenbit 3 (1106) muß zum Aufleuchtenlassen des Anzeigeelements an die Datenleitung 807 angelegt werden.
Gemäß den Fig. 16 und 17 werden die Signale von der Leitung 967 zur sequentiellen Aktivierung von Leitung-Zwischenspeicherschaltungen (z.B. 1701) benutzt. Gemäß Fig. 16 liefern Signale von den Detektoren 702 an der Überwachungstafel 104 Signale 1602 zur Anzeige der Position der verschiedenen Steuerbzw. Wählhebel. Ausgangssignale 1604 der Komparatoren 160 3 werden an die Eingänge von Leitung-Puffer- bzw. -Zwischenspeicherschaltungen (z.B. 1701) angelegt. Wenn diese Schaltungen 1701 durch Signale von der Leitung 967 sequentiell aktiviert bzw. durchgeschaltet werden, werden Statussignale von der Uberwachungstafel 104 an die Datenleitung 807 angelegt. Wie erwähnt, ist dies bei der dargestellten Ausführungsform an den Adressen 3703-3706 (16) der Fall. Fig. 16 zeigt eine typische Pegelwandlerschaltung mit Emitter 701 und Detektor
702 zur Bestimmung der Position der Reizlicht-Steuerhebel
703 an der Uberwachungstafel 104.
030027/0564
Fig. 18 zeigt verschiedene Verbindungen in den Anlagenschaltungen. Ebenfalls dargestellt sind die Relaisschaltung 1801 zur Ansteuerung der Stummblende 105, die Ansprech-Drucktasten-Schaltung 106, der "Netz"-Anzeiger (power-on indicator), der "Normalreiz/Individualsehschwellen"-Schalter 316, der Zeiger-Detektor 401, das Zeiger-Anzeigeelement 503 und die Zeiger-Drucktaste 504.
Obgleich vorstehend nur eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
030027/0561

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler £t Hänzel Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Baylor College of Medicine, MöhJstraße 37
    Houston, Tex., V.St.A. D 8000 München 80
    Tel: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
    12. September 1979 D-4034A
    Vorrichtung zum Anbau an einem Gesj chtsfeld-Projektionsmeßgerät ee
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Anbau (retrofitting) an einem Gesichtsfeld-Projektionsmeßgerät für Augenuntersuchung mit einer mittels eines bewegbaren mechanischen Arms steuerbaren, bewegbaren Prüf-Reiz(licht)lampe, gekennzeichnet durch eine neben dem mechanischen Arm angeordnete Reizimpuls-Anzeigetafel (102) mit einer Vielzahl von Sichtanzeigeelementen (401-405), die räumlich in einem zusammengesetzten bzw. Mischschema von Prüfpunkten angeordnet sind, welche für mindestens einen Augenuntersuchungsvorgang bei einer Seh- oder Gesichtsfeldmessung benötigt werden, und durch einen mit der Anzeigentafel verbundenen Datenprozessor zur sequentiellen Betätigung der Anzeigeelemente (401-405) in Übereinstimmung mit dem Untersuchungsvorgang.
    030027/0564 ORIGINAL INSPECTED
    2. Vorrichtung zum Anbau (retrofitting) an einem Gesichtsfeld-Projektionsmeßgerät für Augenuntersuchung mit einer mittels eines bewegbaren mechanischen Arms steuerbaren, bewegbaren Prüf-Reiz(licht)lampe, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine nebeh dem mechanischen Arm angeordnete Reizimpuls-Anzeigetafel (102) mit einer Vielzahl von Sichtanzeigeelementen (401-405), die räumlich in einem zusammengesetzten bzw. Mischschema von Prüfpunkten angeordnet sind, welche für mindestens einen Augenuntersuchungsvorgang bei einer Seh- oder Gesichtsfeldmessung benötigt werden, einen am mechanischen Arm montierten Zeiger (cursor) mit einem Meßfühler, welcher eine Ausrichtung des Zeigers auf eines der Anzeigeelemente angibt, und durch einen mit der Anzeigentafel und dem Meßfühler verbundenen Datenprozessor zur sequentiellen Betätigung der Anzeigeelemente in Übereinstimmung mit dem Untersuchungsvorgang.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Prüflampe verbundene Einrichtung zur Betätigung dieser Lampe, wenn der Zeiger auf ein betätigtes Anzeigeelement ausgerichtet ist, vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenprozessor einen Speicher aufweist und daß ein mit dem Datenprozessor verbundener Patienten-Ansprechoder -Antwortschalter zur Aufzeichnung des Ansprechens des Patienten auf den Lichtreiz vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger einen mit dem Datenprozessor verbundenen Schalter zur Übersteuerung des Patienten-Ansprechens aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüflampe eine elektronische Halbleiter- oder Festkörper-Blende aufweist, so daß die Betätigung des Licht-
    030027/0564
    reizes geräuschlos (stumm) erfolgt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Blende Flüssigkristall-Lichtsperren
    aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler am Zeiger einen Photodetektor aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Zeiger ein Sichtanzeiger zur Anzeige der Ausrichtung
    des Zeigers auf ein betätigtes Anzeigeelement oder des
    Ansprechens des Patienten angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigentafel (Anzeigenfeld) ein zusammengesetztes bzw. Mischschema aus Prüfpunkten für eine Anzahl von Augenuntersuchungsverfahren zur Untersuchung des Gesichtsfelds und mit dem Datenprozessor verbundene Schaltermittel für die Wahl eines von mehreren Untersuchungsverfahren aufweist,
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Datenprozessor verbundene Schaltermittel zur Beleuchtung der vom Patienten ausgelassenen oder nicht erkannten Prüfpunkte auf der Anzeigentafel vorgesehen
    sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Datenprozessor verbundene Schaltermittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Wiedergabe der Prüfreize von Hand steuerbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch eine
    mit dem Datenprozessor verbundene Schalttafel mit Schaltern zur Auswahl eines oder mehrerer Untersuchungsvorgänge und durch mehrere Sichtanzeigeelemente, welche die
    030027/056A
    betätigten Schalter bezeichnen und einen oder mehrere, durchzuführende Untersuchungsvorgänge angeben.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtanzeigeelemente der Anzeigentafel in Matrixform gesteuert und in Schaltbetriebsart (switching mode) angesteuert werden.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Datenprozessor verbundene Einrichtung zur Klassifizierung jedes Ansprechens (Antwort) des Patienten gemäß einem Zeitfenster vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Datenprozessor eine Einrichtung zur Identifizierung des betreffenden Sichtanzeigeelements auf der Anzeigetafel, auf welches der Meßfühler ausgerichtet ist, verbunden ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reizimpuls-Uberwachungstafel mit einer Anzahl von Schaltern zur Steuerung der Charakteristik der Reizimpulse (stimulus) und eine mit der Uberwachungstafel verbundene Einrichtung zur Bestimmung der Stellung der genannten Schalter vorgesehen sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigentafel Anzeigeelemente zur Wiedergabe der Reizimpulspegel, bei denen die Untersuchung vorgenommen wird, aufweist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reizimpulspegel-Anzeigeelemente mit dem Datenprozessor verbunden und durch diesen steuerbar sind.
DE19792936877 1978-10-02 1979-09-12 Vorrichtung zum anbau an einem gesichtsfeld-projektionsmessgeraet Withdrawn DE2936877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/948,115 US4255022A (en) 1978-10-02 1978-10-02 Method of and apparatus for examination of visual fields

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936877A1 true DE2936877A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=25487294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936877 Withdrawn DE2936877A1 (de) 1978-10-02 1979-09-12 Vorrichtung zum anbau an einem gesichtsfeld-projektionsmessgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4255022A (de)
JP (1) JPS5550337A (de)
CA (1) CA1111693A (de)
DE (1) DE2936877A1 (de)
FR (1) FR2437817A1 (de)
GB (1) GB2033102B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516374A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Essilor Int Appareil pour le controle du champ visuel d'un individu
ES8304421A1 (es) * 1981-12-18 1983-03-16 Mel S A "un sistema para el estudio y calculo del campo visual".
DE3341395A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung (iii)
DE3341348A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung (iv)
JPS60193437A (ja) * 1984-03-16 1985-10-01 株式会社トプコン 自動視野測定装置
US4679920A (en) * 1984-02-24 1987-07-14 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Automatic perimeter
JPS60179034A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 株式会社トプコン 自動視野測定装置
US4804262A (en) * 1984-04-03 1989-02-14 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Automatic perimeter
JPS60241417A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 株式会社トプコン 自動視野測定装置
JPS60212144A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 株式会社トプコン 自動視野測定装置
JPS60234638A (ja) * 1984-05-09 1985-11-21 株式会社トプコン 自動視野測定装置
JPS60241418A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 株式会社トプコン 自動視野測定装置
US4619506A (en) * 1984-08-29 1986-10-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Random pattern tracking acceleration tolerance tester
DE3434319A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-03 Oculus-Optikgeräte GmbH, 6330 Wetzlar Verfahren zur fixationskontrolle des patientenauges bei perimetermessungen
JPS6257534A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 キヤノン株式会社 眼科用測定装置
JPS63170836A (ja) * 1987-06-30 1988-07-14 Hitachi Ltd 陰極線管
JPH01238819A (ja) * 1988-03-19 1989-09-25 Takagi Seisakusho:Kk 視野計
US5088810A (en) * 1989-01-23 1992-02-18 Galanter Stephen M Vision training method and apparatus
GB2247087B (en) * 1990-07-25 1994-06-15 Erkan Mutlukan Red colour comparison perimetry chart in neuro-ophthalmological examination
JP2514050Y2 (ja) * 1992-01-30 1996-10-16 テクノエクセル株式会社 浄水槽
US5381195A (en) * 1993-03-22 1995-01-10 Rootzen; Holger Method and apparatus for testing a subject's perception of visual stimuli
US5387952A (en) * 1994-01-31 1995-02-07 Byer; Harold Feedback apparatus for sensing head position
US5880812A (en) * 1997-03-13 1999-03-09 Ramot-University Authority For Applied Research And Industrial Development, Ltd. Method and apparatus for evaluating and mapping visual field
EP1407710B1 (de) * 2002-10-08 2005-08-10 Inami & Co., Ltd. Computer gesteuertes Perimetriesystem
WO2005122872A2 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 Optimedica Corporation Scanning ophthalmic fixation method and apparatus
EP2901918B1 (de) * 2014-02-03 2017-05-03 Parrot Drones Verfahren und vorrichtungen zur interaktiven anpassung eines parameters einer stufenlosen optischen linse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243383A (de) * 1944-11-02 1946-07-15 Haag Streit Augenärztlicher Apparat zur Prüfung des Gesichtsfeldes mit künstlicher Beleuchtung und Mitteln zur optischen Projektion einer Lichtmarke.
US2564794A (en) * 1948-06-14 1951-08-21 Howard D Shekels Field of vision plotting device
FR1078181A (fr) * 1953-06-09 1954-11-16 Périmètre pour l'examen du champ visuel
US3025755A (en) * 1958-09-22 1962-03-20 Robert C Mueller Visual field examination device
FR1352602A (fr) * 1962-04-03 1964-02-14 Syber Corp Appareil pour l'examen de la vue
US3421498A (en) * 1963-06-25 1969-01-14 Jerome A Gans Visual field tester
US3288546A (en) * 1965-03-30 1966-11-29 Jerome A Gans Automatic self-recording visual field tester
US3664732A (en) * 1970-02-02 1972-05-23 John R Lynn Method for examination of visual fields
US3883234A (en) * 1970-07-13 1975-05-13 John R Lynn Computer controlled apparatus for automatic visual field examination
DE2156462C3 (de) * 1971-11-13 1980-03-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kinematografische Kamera
US3982828A (en) * 1974-08-08 1976-09-28 South African Inventions Development Corporation Eye testing apparatus
IT1056103B (it) * 1974-08-30 1982-01-30 Rodenstock Optik G Perimetro semisferico con segnalio luminosi varabili nellaloro luminosita per l'esame perimetrico di occhi umani
US4145123A (en) * 1974-08-30 1979-03-20 Optische Werke G. Rodenstock Perimeter
US4146311A (en) * 1977-05-09 1979-03-27 Synemed, Inc. Automatic visual field mapping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1111693A (en) 1981-11-03
GB2033102B (en) 1982-11-24
US4255022A (en) 1981-03-10
GB2033102A (en) 1980-05-14
FR2437817A1 (fr) 1980-04-30
JPS5550337A (en) 1980-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936877A1 (de) Vorrichtung zum anbau an einem gesichtsfeld-projektionsmessgeraet
DE2335753C3 (de) Gerät zur Prüfung der geistigen Handlungsfähigkeit einer zu prüfenden Person
DE3689840T2 (de) Tragbares gerät zur digitalmessung der pupillengrösse.
DE1946005A1 (de) Anlage fuer medizinische Untersuchungen
DE3414518A1 (de) Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen
EP0495247B1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes eines Auges
EP3012785B1 (de) Verfahren sowie auswertegerät zur auswertung von signalen einer led-zustandsanzeige
DE3118740C2 (de) Gerät zum laufenden Überwachen einer Reihe von Körperwerten eines Patienten
DE68919623T2 (de) Gerät zur Prüfung der Dunkeladaption.
EP0096325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kontrastempfindlichkeit des menschlichen Auges
DE19948620A1 (de) Zahnmedizinische Einrichtung
DE69226577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur realisierung von kognitiven und psychometrischen prüfungen und aufzeichnung von ergebnissen
DE3434319C2 (de)
DE3409792A1 (de) Pulsmesser
Mims et al. Effects of type and amount of feedback upon hypothesis sampling systems among 7-and 8-year-old children
DE69206996T2 (de) Tafel zum testen der sehschärfe und/oder empfindlichkeit für raumkontraste beim menschen, testeinrichtung und verfahren für deren herstellung
EP0163674B1 (de) Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung (iii)
DE10233892A1 (de) Medizinisches Testsystem mit einem Beleuchtungsbauelement
DE2950408A1 (de) Vorrichtung zur messung der reaktionszeit
DE3246854A1 (de) System zur exploration und berechnung des gesichtsfeldes
DE10233942A1 (de) Medizinisches Testsystem mit einem Beleuchtungsbauelement und einer automatischen Abschaltung
DE1184114B (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE3910845A1 (de) Speicherprogrammierbares steuerungssystem
WO1985002102A1 (en) Apparatus for testing the field of vision (iv)
CH660295A5 (de) Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee