EP0163674B1 - Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung (iii) - Google Patents

Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung (iii) Download PDF

Info

Publication number
EP0163674B1
EP0163674B1 EP84904107A EP84904107A EP0163674B1 EP 0163674 B1 EP0163674 B1 EP 0163674B1 EP 84904107 A EP84904107 A EP 84904107A EP 84904107 A EP84904107 A EP 84904107A EP 0163674 B1 EP0163674 B1 EP 0163674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light spots
person
view
field
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84904107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163674A1 (de
Inventor
Hannelore Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to AT84904107T priority Critical patent/ATE45665T1/de
Publication of EP0163674A1 publication Critical patent/EP0163674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163674B1 publication Critical patent/EP0163674B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/162Testing reaction times
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Definitions

  • the invention relates to a device for visual field testing according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device for visual field testing is known for example from DE-A-3 135 384 (Rodenstock).
  • the content of this document and the content of DE-A-3 135 383 (Rodenstock), in which a device for checking the visual field of a different genus is described, is also used with regard to the explanation of terms used in this application and the general structure and the further prior art is expressly referred to.
  • the intensity of the light points that light up as a function of the defect rate or the interval time as a function of the reaction time are to be controlled.
  • the intensity of the light points presented is corresponding to the defect rate, i.e. the light points that the person to be examined does not see at an intensity adapted to the sensitivity of the eye, and various light points are queried several times depending on whether they are seen or not at increased intensity.
  • the interval time - i.e. the time between the end of the lighting up of the last point of light (a lighting point of light is also referred to as light stimulus in the following) and the beginning of the next performance, e.g. B.
  • reaction time is understood to be the time which elapses between the lighting up of a light point and the “seen” response, which is entered into the control unit, for example, by pressing a key.
  • the invention has for its object to develop a device for visual field testing according to the preamble of claim 1 such that falsifications of the test result are avoided by the decrease in concentration.
  • the control unit controls the presentation of the light stimuli, i.e. the lighting up of the different points of light distributed over the field of view depending on the reaction time of the person to be examined.
  • control unit takes over the decisions to be made during an examination; For example, the control unit decides which areas of the visual field are to be examined, whether the defects in the visual field are to be sounded out by varying the intensity of the light points presented, or whether the patient is still able to follow the presentation of light points.
  • control unit uses a certain limit value of the reaction time as a criterion for the appearance of fatigue. The control unit then continues to examine the area that was examined when the reaction time was exceeded and then terminates the examination process.
  • the limit value for the reaction time can be set on a case-by-case basis, e.g. B. it can be chosen smaller in children than in old people. However, it is particularly advantageous to specify the limit value as a function of the initial reaction time. For example, termination may occur when the response time has increased more than 30% over the initial response time.
  • the device according to the invention has the additional advantage that the operation of the device for the operating personnel is drastically simplified since the operator only has to start the examination.
  • control unit first illuminates light points in a central 25 ° field of view with a grid, ie a light point spacing of approximately 6 °, and sets the number of defects and the course of the Response time depending on the duration of the examination.
  • control unit carries out the examination in a main test depending on the number of defects, i.e. depending on the number of light spots not seen in the eye to be examined.
  • control unit only continues the examination in the manner specified in claim 4 if there are no signs of fatigue in the main test, i.e. do not exceed the limit of the response time.
  • control unit uses an average response time as a criterion for the fatigue of the person to be examined (claim 5). This prevents the examination from being ended due to a short-term lack of concentration.
  • the averaging can be done, for example, over five or ten performances.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention characterized in claim 8 allows the examination to be interrupted and continued after a pause at the point at which signs of fatigue have occurred.
  • the examination result is stored in association with a specific examined person and, after a break from rest, is re-entered into the device for checking the visual field.
  • the control unit then starts the examination sequence at the point at which it was interrupted, so that the person to be examined is no longer tired again by lengthy "pre-tests" before starting new examinations.
  • FIG. 1 schematically shows a device 1 in which light points 2 distributed over the visual field of a person to be examined light up, and a block diagram of a control unit 3 is shown.
  • the device 1 has a hemispherical shell 4, which can be raised, and a combined forehead and headrest 5.
  • the light spots 2, which can be light-emitting diodes (LED), for example, and a fixation mark 6, which the person to be examined must fix during the visual field examination, are located on the inner surface of the shell 4.
  • the control unit 3 which is shown in the block diagram, has a microprocessor 7, which is connected to a read / write memory (RAM) 8, a read-only memory (ROM or EPROM) 9, a display unit 10, a report printer 11 and an input unit 12 is. Furthermore, the microprocessor 7 takes over the control of the light emitting diodes 2 via a control circuit 13.
  • the control circuit 13 has in a known manner an LED current source, an LED decoder and an LED frequency control for varying the intensity of the individual light emitting diodes.
  • a sequence program is stored, according to which the control unit 3 controls the operation of the device according to the invention.
  • the control unit - as described in detail in DE-A-3 135 383 or DE-A-3 135 384 - first illuminates the light-emitting diodes 2 in a central area of the field of view, the intensity of the light-emitting diodes varies in order to determine the intensity , in which the examined person "just" sees a point of light and then, in further examination steps, lights up diodes in the outer area of the visual field and diodes that have not yet been scanned in the central area of the visual field.
  • An acoustic attention signal can precede the lighting up of a light point or a light-emitting diode 2; furthermore, occasionally after an acoustic attention signal, no light spots can light up to test whether the examined person truthfully gives the answer “not seen”.
  • control unit 3 essentially stores the response of the examined person in association with the location and the intensity of the illuminating light spot 2 as well as the respective reaction time.
  • the result of the investigation i.e. the presence and severity of visual field defects can be displayed, for example, on the display unit 10, which can have a light-emitting diode field, and can be output by means of the printer 11.
  • FIG. 2 shows a flow diagram which shows the sequence effected by the control unit of the device according to the invention.
  • the control unit determines the sensitivity of the eye of the person being examined, i.e. it determines the intensity of several selected light points at which the examined person "just” perceives the light stimulus. This determination forms the prerequisite for the light points in the examination step following step 1 to be perceived in the intensity adapted to the sensitivity of the examined eye.
  • a rough overview of the defect rate is obtained in step 1 by approx. 20 light points distributed over the visual field of the examined person lighting up, these light points being located mainly in a central 20 ° area of the visual field.
  • the control unit illuminates light points in a 20 ° region of the field of view of the person to be examined, the individual light points being approximately 6 ° apart from one another.
  • the control unit In order to be able to recognize whether the person to be examined gives the answer "seen” even if he has actually not seen anything, the control unit "lights out” a light point at irregular intervals. Only if the person to be examined answers in these cases with “not seen” does the examination allow a reliable statement about the actual visual field of the person being examined.
  • the control unit continuously determines the reaction time of the person being examined, i.e. the time elapsed between the lighting of a point of light or the start of an acoustic attention signal and the giving of the answer "seen”. Performances, i.e. Illuminated light points for which the answer is "not seen” are not taken into account when determining the response time.
  • control unit checks in the “decision step” denoted by 3 whether the reaction time during the “pre-test” has increased too much due to signs of fatigue.
  • An example of a criterion for signs of fatigue is an increase in the response time by more than 30% compared to the originally determined response time.
  • Other criteria for symptoms of fatigue i.e. in particular, other limits for the reaction time or the reaction time increase can also be used.
  • control unit detects fatigue of the examined person (branch j), the examination is ended; the control unit then saves the determined data in association with the examined person.
  • the control unit determines the defect rate in decision step 4, i.e. the number of points of light not seen. If the defect rate is over 20% (branching n), the control unit continues to sound out the defects in the central 25 ° range (step 7); this flaw detection in the central 25 ° area is carried out by lighting up the light points already queried with increased intensity.
  • the control unit starts a renewed query of the central 25 ° range, the light points 2 queried in the examination step 5 lying in the gaps of the light points queried in the "PRE-TEST" (step 2).
  • the central area is queried for patients with a low defect rate with increased test point density. This advantageously makes it possible to recognize even small-area visual field failures.
  • control unit determines whether fatigue has occurred or not (step 6). If fatigue occurs, the control unit stops the examination and stores the results obtained up to that point in association with the patient being examined. If no signs of fatigue have yet occurred, the control unit now continues with step 7 already described.
  • step 7 it again determines whether the person to be examined is tired. If symptoms of fatigue occur, the examination is stopped and the results obtained are stored, while if no symptoms of fatigue have yet occurred, the peripheral light spots, i.e. the light points outside the central 25 ° range are queried. If at the end of this examination step the patient is not yet tired, the peripheral effects are explored in examination step 11, i.e. the control unit lets the light points already checked light up again with a higher intensity. After the end of this examination step, the control unit ends the examination in step 12 and stores the results in association with the person being examined.
  • control unit not only controls the functional sequences described above, such as the lighting up of point-shaped light stimuli distributed over the field of view, but also the respective one Intensity of the light stimulus, and stores the response of the examined person in association with the location of the light stimulus.
  • the control unit can be constructed in any manner, for example from commercially available logic circuits.
  • the control unit for the device according to the invention for the visual field inspection preferably consists of a microprocessor with the usual peripheral units, such as read / write memories (RAM), for storing the response time, the answers etc., read-only memories (ROM or EPROM), in which, for example, the one according to the invention Functional sequence is laid down, input and output units, which can include, among other things, a button with which the examined person gives the answer "seen” by pressing.
  • the output units can furthermore have a light-emitting diode display unit with which the number of defects in the visual field as well as the severity of the defects of the operator are displayed.
  • the control unit continuously determines the reaction time of the person being examined, furthermore, for example, averages the reaction time over a certain number of presentations and stores the individual answers. In the individual decision steps, the control unit uses the determined reaction time to check whether signs of fatigue have occurred and, if necessary, stops the examination, as described above.
  • the construction of the device for visual field testing can be carried out in any manner.
  • Devices which can be used in connection with the control unit designed according to the invention are described, for example, in US Pat. No. 3,883,235.
  • a device can be used which, as a device in which light spots distributed over the field of view of a person to be examined light up, has a raised hemisphere shell, over the inner surface of which light-emitting diodes, each forming a light spot, are distributed.
  • the light-emitting diodes are controlled in a known manner by the control unit, which determines the lighting time and the intensity of the individual light points.
  • Such a device is used, for example, in the device for visual field testing sold by G. Rodenstock Instrumente GmbH, Kunststoff, Germany, under the name "Peritest”.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung ist beispielsweise aus der DE-A-3 135 384 (Rodenstock) bekannt. Auf den Inhalt dieser Druckschrift sowie auf den Inhalt der DE-A-3 135 383 (Rodenstock), in der eine Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung abweichender Gattung beschrieben wird, wird im übrigen hinsichtlich der Erläuterung von in dieser Anmeldung verwendeten Begriffen sowie des allgemeinen Aufbaus und des weiteren Standes der Technik ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Bei den in diesen Druckschriften beschriebenen Vorrichtungen sollen die Intensität der aufleuchtenden Lichtpunkte in Abhängigkeit von der Defektquote bzw. die Intervallzeit in Abhängigkeit von der Reaktionszeit gesteuert werden.
  • Beispielsweise werden bei der in der DE-A-3 135 383 beschriebenen Vorrichtung die Intensität der dargebotenen Lichtpunkte entsprechend der Defektquote, d.h. der Lichtpunkte, die die zu untersuchende Person bei einer der Empfindlichkeit des Auges angepaßten Intensität nicht sieht, erhöht, und verschiedene Lichtpunkte mehrfach abgefragt in Abhängigkeit davon, ob sie bei erhöhter Intensität gesehen oder nicht gesehen werden. Dabei kann bei der in der DE-A-3 135 384 beschriebenen Vorrichtung die Intervallzeit - d.h. die Zeit zwischen dem Ende des Aufleuchtens des letzten Lichtpunktes (ein aufleuchtender Lichtpunkt wird im folgenden auch als Lichtreiz bezeichnet) und dem Beginn der nächsten Darbietung, die z. B. ein akustisches Aufmerksamkeitssignal für die zu untersuchende Person oder der Lichtreiz selbst sein kann - vergrößert oder verkleinert werden, in Abhängigkeit davon, ob die Reaktionszeit der zu untersuchenden Person zu- oder abnimmt. Hierbei wird unter Reaktionszeit die Zeit verstanden, die zwischen dem Aufleuchten eines Lichtpunktes und der Antwort "gesehen" verstreicht, die beispielsweise durch Drücken einer Taste in die Steuereinheit eingegeben wird.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß gerade bei schwierigen Patienten, wie Kindern, älteren Personen etc. die Abnahme des Konzentrationsvermögens während der Untersuchung einen großen Einfluß auf das Untersuchungsergebnis hat.
  • Weiterhin führt der Einsatz von ungeübtem Bedienungspersonal unter Umständen zu Schwierigkeiten, da das Bedienungspersonal Entscheidungen beispielsweise über die zu wählende "Untersuchungsstrategie" zu treffen hat, und durch falsche Entscheidungen die zu untersuchende Person bei der Untersuchung überfordert. Eine Überforderung hat aber zur Folge, daß bei der Gesichtsfeldprüfung nicht das wahre Sehvermögen ermittelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß Verfälschungen des Untersuchungsergebnisses durch die Abnahme des Konzentrationsvermögens vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß hat es sich herausgestellt, daß die Veränderung der Reaktionszeit ein gutes Maß für das Konzentrationsvermögen ist. Deshalb steuert die Steuereinheit die Darbietung der Lichtreize, d.h. das Aufleuchten der verschiedenen über das Gesichtsfeld verteilten Lichtpunkte in Abhängigkeit von der Reaktionszeit der zu untersuchenden Person.
  • Insbesondere übernimmt die Steuereinheit die während einer Untersuchung zu treffenden Entscheidungen; beispielsweise entscheidet die Steuereinheit, welche Gesichtsfeldbereiche untersucht werden sollen, ob die Defekte im Gesichtsfeld durch Variation der Intensität der dargebotenen Lichtpunkte ausgelotet werden sollen, oder ob der Patient noch in der Lage ist der Darbietung von Lichtpunkten zu folgen.
  • Das Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes der Reaktionszeit wird erfindungsgemäß von der Steuereinheit als Kriterium für das Auftreten von Ermüdungserscheinungen herangezogen. Die Steuereinheit führt daraufhin die Untersuchung des Areals noch fort, das im Zeitpunkt des Überschreitens der Reaktionszeit untersucht worden ist, und beendet anschließend den Untersuchungsvorgang.
  • Der Grenzwert für die Reaktionszeit kann dabei fallbezogen festgelegt werden, z. B. kann er bei Kindern kleiner gewählt werden als bei alten Personen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Grenzwert in Abhängigkeit von der Anfangsreaktionszeit vorzugeben. Beispielsweise kann die Beendigung erfolgen, wenn sich die Reaktionszeit um mehr als 30 % gegenüber der anfänglichen Reaktionszeit erhöht hat.
  • Aufgrund der Entscheidungen der Steuereinheit über die "Untersuchungsstrategie" in Abhängigkeit vom Leistungsvermögen der zu untersuchenden Person erhält man auch beim Einsatz von ungeübtem Bedienungspersonal ein zuverlässiges Untersuchungsergebnis, das unter "standardisierten" Untersuchungsbedingungen gewonnen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat dabei den zusätzlichen Vorteil, daß die Bedienung der Vorrichtung für das Bedienungspersonal drastisch vereinfacht wird, da die Bedienungsperson lediglich noch die Untersuchung starten muß.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Anspruch 2 ist ein vorteilhafter Ablauf der Darbietung der einzelnen Lichtpunkte gekennzeichnet. Die Steuereinheit läßt zunächst Lichtpunkte in einem zentralen 25°-Gesichtsfeldbereich mit einem Raster, d.h. einem Lichtpunktabstand, von ca. 6° aufleuchten und stellt die Anzahl der Defekte sowie den Verlauf der Reaktionszeit in Abhängigkeit von der Untersuchungsdauer fest.
  • Zeigt sich während dieses im Anspruch 2 gekennzeichneten Vortestes noch keine Ermüdung der zu untersuchenden Person, d.h. verlängert sich die Reaktionszeit noch nicht bzw. noch nicht wesentlich, so führt gemäß Anspruch 3 die Steuereinheit die Untersuchung in einem Haupttest in Abhängigkeit von der Zahl der Defekte, d.h. in Abhängigkeit von der Zahl der bei dem zu untersuchenden Auge angepaßter Intensität nicht gesehenen Lichtpunkte fort.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung führt die Steuereinheit die Untersuchung nur dann in der im Anspruch 4 angegebenen Weise fort, wenn sich auch im Haupttest keine Ermüdungserscheinungen, d.h. kein Überschreiten des Grenzwertes der Reaktionszeit, einstellen.
  • In jedem Falle ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit als Kriterium für die Ermüdung der zu untersuchenden Person eine mittlere Reaktionszeit heranzieht (Anspruch 5). Hierdurch wird verhindert, daß die Untersuchung aufgrund einer nur kurzzeitigen Konzentrationsschwäche beendet wird. Dabei kann die Mittelung beispielsweise über fünf oder zehn Darbietungen erfolgen.
  • In den Ansprüchen 6 und 7 sind zusätzliche Kriterien für das Feststellen von Ermüdung der untersuchten Person angegeben. Ein zuverlässiges Anzeichen für Ermüdungserscheinungen ist es beispielsweise, wenn die zu untersuchende Person den Fixierpunkt bzw. die Fixiermarke beispielsweise im Mittelpunkt einer Perimeterschale nicht mehr fixiert (Anspruch 7). Weiterhin ist mit dem Auftreten von Ermüdungserscheinigungen oft das Geben falscher Antworten auf Fangfragen, d.h. beispielsweise das Geben der Antwort "gesehen" auch dann, wenn kein Lichtpunkt aufleuchtet, verbunden (Anspruch 6).
  • Eine im Anspruch 8 gekennzeichnete besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung läßt es zu, die Untersuchung zu unterbrechen und nach einer Pause an der Stelle fortzuführen, an der Ermüdungserscheinungen aufgetreten sind. Hierzu wird das Untersuchungsergebnisses in Zuordnung zu einer bestimmten untersuchten Person gespeichert und nach einer Erholungspause erneut in die Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung eingegeben. Die Steuereinheit startet dann den Untersuchungsablauf an der Stelle, an der unterbrochen worden ist, so daß nicht mehr durch langwierige "Vortests" die zu untersuchende Person erneut ermüdet wird, bevor mit neuen Untersuchungen begonnen wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung exemplarisch beschrieben, in der zeigen:
    • Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der von der Steuereinheit vorgegebenen Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In Fig. 1 sind schematisch eine Einrichtung 1, in der über das Gesichtsfeld einer zu untersuchenden Person verteilte Lichtpunkte 2 aufleuchten, und ein Blockschaltbild einer Steuereinheit 3 dargestellt.
  • Die Einrichtung 1 weist eine halbkugelförmige Schale 4, die aufgeständert sein kann, und eine kombinierte Stirn- und Kopfstütze 5 auf. Auf der Innenfläche der Schale 4 befinden sich die Lichtpunkte 2, die beispielsweise Leuchtdioden (LED) sein können, sowie eine Fixationsmarke 6, die die zu untersuchende Person während der Gesichtsfeldprüfung fixieren muß.
  • Die Steuereinheit 3, die im Blockschaltbild dargestellt ist, weist einen Mikroprozessor 7 auf, der mit einem Schreib/Lese-Speicher (RAM) 8, einen Festwertspeicher (ROM oder EPROM) 9, einer Anzeigeeinheit 10, einem Befunddrucker 11 und einer Eingabeeinheit 12 verbunden ist. Ferner übernimmt der Mikroprozessor 7 über eine Ansteuerschaltung 13 die Ansteuerung der Leuchtdioden 2. Die Ansteuerschaltung 13 weist in bekannter Weise eine LED-Stromquelle, einen LED-Dekoder und eine LED-Frequenzansteuerung zur Variation der Intensität der einzelnen Leuchtdioden auf.
  • In dem Festwertspeicher 9 ist unter anderem ein Ablaufprogramm niedergelegt, gemäß dem die Steuereinheit 3 den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung steuert. Beispielsweise läßt die Steuereinheit - wie im einzelnen in der DE-A-3 135 383 oder der DE-A-3 135 384 beschrieben - zunächst die Leuchtdioden 2 in einem zentralen Bereich des Gesichtsfeldes aufleuchten, variiert die Intensität der Leuchtdioden um die Intensität zu ermitteln, bei der die untersuchten Person einen Lichtpunkt "gerade noch" sieht und läßt anschließend in weiteren Untersuchungsschritten Dioden im äußeren Bereich des Gesichtsfeldes sowie noch nicht abgefragte Dioden im zentralen Bereich des Gesichtsfeldes aufleuchten. Dabei kann dem Aufleuchten eines Lichtpunktes bzw. einer Leuchtdiode 2 ein akustisches Aufmerksamkeitssignal vorausgehen; ferner können vereinzelt nach einem akustischen Aufmerksamkeitssignal keine Lichtpunkte aufleuchten, um zu testen, ob die untersuchte Person wahrheitsgemäß die Antwort "nicht gesehen" gibt.
  • In dem Schreib/Lese-Speicher 8 speichert die Steuereinheit 3 im wesentlichen die Antwort der untersuchten Person in Zuordnung zum Ort und zur Intensität des aufleuchtenden Lichtpunktes 2 sowie die jeweilige Reaktionszeit.
  • Das Ergebnis der Untersuchung, d.h. das Vorliegen und die Schwere von Gesichtsfelddefekten, kann beispielsweise über die Anzeigeeinheit 10, die ein Leuchtdiodenfeld aufweisen kann, angezeigt und mittels des Befunddruckers 11 ausgegeben werden.
  • Dieser allgemeine programmgesteuerte Ablauf einer Gesichtsfeldprüfung ist bekannt und muß deshalb nicht im einzelnen dargestellt werden. Bezüglich des allgemeinen Aufbaus der Vorrichtung wird beispielsweise auf das unter der Bezeichnung "Peritest" von der G. Rodenstock Instrumente GmbH, München, Deutschland, vertriebene Gerät verwiesen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den von der Steuereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewirkten Ablauf zeigt.
  • In dem mit "INSC" bezeichneten Untersuchungsschritt 1 ermittelt die Steuereinheit die Empfindlichkeit des Auges der untersuchten Person, d.h. sie bestimmt die Intensität mehrerer ausgewählter Lichtpunkte, bei der die untersuchte Person den Lichtreiz "gerade noch" wahrnimmt. Diese Bestimmung bildet die Voraussetzung dafür, daß die Lichtpunkte bei dem auf den Schritt 1 folgenden Untersuchungsschritt in der der Empfindlichkeit des untersuchten Auges angepaßten Intensität wahrgenommen werden. Darüberhinaus wird in dem Schritt 1 ein grober Überblick über die Defektquote dadurch gewonnen, daß ca. 20 über das Gesichtsfeld der untersuchten Person verteilte Lichtpunkte aufleuchten, wobei sich diese Lichtpunkte hauptsächlich in einem zentralen 20°-Bereich des Gesichtsfelds befinden.
  • In dem mit "VORTEST" bezeichneten Untersuchungsschritt 2 läßt die Steuereinheit Lichtpunkte in einem 20°-Bereich des Gesichtsfelds der zu untersuchenden Person aufleuchten, wobei die einzelnen Lichtpunkte voneinander etwa einen Abstand von 6° haben. Um erkennen zu können, ob die zu untersuchende Person auch dann, wenn sie eigentlich nichts gesehen hat, die Antwort "gesehen" gibt, läßt die Steuereinheit in unregelmäßigen Abständen das Aufleuchten eines Lichtpunktes "ausfallen". Nur dann, wenn die zu untersuchende Person in diesen Fällen mit "nicht gesehen" antwortet, erlaubt die Untersuchung eine zuverlässige Aussage über das tatsächlich Gesichtsfeld der untersuchten Person.
  • Während des "VORTESTS" ermittelt die Steuereinheit laufend die Reaktionszeit der untersuchten Person, d.h. die Zeit, die zwischen dem Aufleuchten eines Lichtpunktes oder dem Beginn eines akustischen Aufmerksamkeitssignals und dem Geben der Antwort "gesehen" vergeht. Darbietungen, d.h. aufleuchtende Lichtpunkte, bei denen die Antwort "nicht gesehen" gegeben wird, bleiben bei der Ermittlung der Reaktionszeit außer betracht.
  • Nach Beendigung des "Vortests" wird in dem mit 3 bezeichneten "Entscheidungsschritt" von der Steuereinheit geprüft, ob die Reaktionszeit während des "Vortests" aufgrund von Ermüdungserscheinungen zu stark angewachsen ist.
  • Als Kriterium für Ermüdungserscheinungen kann beispielsweise ein Anwachsen der Reaktionszeit um mehr als 30 % gegenüber der ursprünglich ermittelten Reaktionszeit genommen werden. Natürlich können - beispielsweise in Abhängigkeit vom Alter, vom Intelligenzquotienten etc. der untersuchten Person - auch anderen Kriterien für Ermüdungserscheinungen, d.h. insbesondere auch andere Grenzen für die Reaktionszeit bzw. den Reaktionszeitzuwachs verwendet werden.
  • Stellt die Steuereinheit Ermüdung der untersuchten Person fest (Verzweigung j) so wird die Untersuchung beendet; die Steuereinheit speichert dann die ermittelten Daten in Zuordnung zur untersuchten Person.
  • Stellt die Steuereinheit dagegen noch keine Ermüdungserscheinungen fest (Verzweigung n), so ermittelt sie im Entscheidungsschritt 4 die Defektquote, d.h. die Zahl der nicht gesehenen Lichtpunkte. Liegt die Defektquote über 20 % (Verzweigung n), fährt die Steuereinheit mit der Auslotung der Defekte im zentralen 25°-Bereich fort (Schritt 7); diese Auslotung der Defekte im zentralen 25°-Bereich erfolgt durch nochmaliges Aufleuchten der bereits abgefragten Lichtpunkte mit erhöhter Intensität.
  • Ist dagegen die Defektquote niedrig (Verzweigung j), d.h. liegt sie unter 20 %, so startet die Steuereinheit eine nochmalige Abfrage des zentralen 25°-Bereichs, wobei die im Untersuchungsschritt 5 abgefragten Lichtpunkte 2 in den Lücken der im "VORTEST" (Schritt 2) abgefragten Lichtpunkte liegen. Hierdurch wird der zentrale Bereich bei Patienten mit geringer Defektquote mit erhöhter Prüfpunktdichte abgefragt. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise das Erkennen auch kleinstflächiger Gesichtsfeldausfälle.
  • Im Anschluß an diese Abfrage stellt die Steuereinheit fest, ob Ermüdungserscheinungen aufgetreten sind, oder ob nicht (Schritt 6). Beim Auftreten von Ermüdungserscheinungen bricht die Steuereinheit die Untersuchung ab und speichert die bis dahin erhaltenen Ergebnisse in Zuordnung zum jeweils untersuchten Patienten. Sind noch keine Ermüdungserscheinungen aufgetreten, so fährt die Steuereinheit nunmehr mit dem bereits beschriebenen Schritt 7 fort.
  • Gleichgültig mit welcher Vorgeschichte die Steuereinheit bis zum Schritt 7 gekommen ist, stellt sie nach Beendigung des Schrittes 7 im Schritt 8 erneut fest, ob die zu untersuchende Person ermüdet ist. Beim Auftreten von Ermüdungserscheinungen erfolgen ein Abbruch der Untersuchung und eine Speicherung der erhaltenen Ergebnisse, während wenn noch keine Ermüdungserscheinungen aufgetreten sind, im Schritt 9 die peripheren Lichtpunkte, d.h. die Lichtpunkte außerhalb des zentralen 25°-Bereichs abgefragt werden. Ist bei Beendigung dieses Untersuchungsschrittes der Patient noch nicht ermüdet, so erfolgt im Untersuchungsschritt 11 die Auslotung der peripheren Effekte, d.h. die Steuereinheit läßt die bereits überprüften Lichtpunkte nochmals mit höherer Intensität aufleuchten. Nach Beendigung dieses Untersuchungsschritts beendet die Steuereinheit im Schritt 12 die Untersuchung und speichert die Ergebnisse in Zuordnung zu der untersuchten Person.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit steuert nicht nur die vorstehend beschriebenen Funktionsabläufe, wie beispielsweise das Aufleuchten von über das Gesichtsfeld verteilten punktförmigen Lichtreizen, sondern auch die jeweilige Intensität der Lichtreize, und speichert die Antwort der untersuchten Person in Zuordnung zum Ort des Lichtreizes. Hierzu kann die Steuereinheit auf beliebige Art aufgebaut sein, beispielsweise aus handelsüblichen Logikschaltungen. Bevorzugterweise besteht die Steuereinheit für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung aus einem Mikroprozessor mit dem üblichen Peripherieeinheiten, wie Schreib/Lese-Speichern (RAM), zum Speichern der Reaktionszeit, der Antworten etc., Festwertspeichern (ROM oder EPROM), in denen beispielsweise der erfindungsgemäße Funktionsablauf niedergelegt ist, Ein- und Ausgabeeinheiten, die unter anderem eine Taste umfassen können, mit der die untersuchte Person die Antwort "gesehen" durch Drücken gibt. Die Ausgabeeinheiten können weiterhin eine Leuchtdioden-Anzeigeeinheit aufweisen, mit der die Anzahl der ermittelten Defekte im Gesichtsfeld sowie die Schwere der Defekte der Bedienungsperson angezeigt werden.
  • Während der Gesichtsfeldprüfung ermittelt die Steuereinheit laufend die Reaktionszeit der untersuchten Person, führt ferner beispielsweise die Mittelung der Reaktionszeit über eine bestimmte Zahl von Darbietungen aus und speichert die einzelnen Antworten. In den einzelnen Entscheidungsschritten prüft die Steuereinheit anhand der ermittelten Reaktionszeit, ob Ermüdungserscheinungen aufgetreten sind und bricht gegebenenfalls - wie vorstehend beschrieben - die Untersuchung ab.
  • Der Aufbau der Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung, deren Funktion durch die vorstehend beschriebenen Steuereinheit gesteuert wird, kann in beliebiger Weise ausgeführt sein. Vorrichtungen, die in Verbindung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Steuereinheit verwendbar sind, sind beispielsweise in der US-A 3 883 235 beschrieben. Besonders vorteilhaft kann jedoch eine Vorrichtung verwendet werden, die als Einrichtung, in der über das Gesichtsfeld einer zu untersuchenden Person verteilte Lichtpunkte aufleuchten, eine aufgeständerte Halbkugelschale aufweist, über deren Innenfläche Leuchtdioden, die jeweils einen Lichtpunkt bilden, verteilt sind. Die Leuchtdioden werden in bekannter Weise von der Steuereinheit angesteuert, die den Aufleucht-Zeitpunkt und die Intensität der einzelnen Lichtpunkte bestimmt. Eine derartige Einrichtung wird beispielsweise bei der unter dem Namen "Peritest" vertriebenen Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung der G. Rodenstock Instrumente GmbH, München, Deutschland verwendet.
  • Da bei Kenntnis der vorstehend beschriebenen Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 der Aufbau einer derartigen Vorrichtung ohne weiteres möglich ist, soll an dieser Stelle auf Einzelheiten der Schaltungsausführung sowie des restlichen Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung verzichtet werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung mit einer Einrichtung (1), in der über das Gesichtfeld einer zu untersuchenden Person verteilte Lichtpunkte (2) aufleuchten, und mit einer Steuereinheit (3), die die Verteilung und die zeitliche Abfolge der dargebotenen Lichtpunkte steuert, und die ein Eingabeelement aufweist, mittels dem die zu untersuchende Person die Antwort "gesehen" bzw. "nicht gesehen" jeweils durch Auslösen oder Nichtauslösen eines Signals in die Steuereinheit eingibt, wobei die Steuereinheit laufend die Reaktionszeit der zu untersuchenden Person zwischen dem Aufleuchten eines Lichtpunkts und dem Geben der Antwort "gesehen" ermittelt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes der Reaktionszeit die Darbietung der Lichtpunkte beendet, nachdem die Untersuchung des beim Überschreiten des Grenzwertes untersuchten Gesichtsfeldbereichs abgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie in einem Vortest zunächst die Lichtpunkte in einem zentralen 25°-Bereich des Gesichtsfeldes mit einem Raster von ca 6° aufleuchten läßt, und nur dann, wenn sich die Reaktionszeit am Ende der Darbietung dieser Lichtpunkte nicht wesentlich verlängert hat, weitere Lichtpunkte aufleuchten läßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie sofern der Grenzwert für die Reaktionszeit im Vortest nicht überschritten worden ist, im Anschluß an den Vortest in einem Haupttest,
(a) wenn die Anzahl der nicht wahrgenommenen Lichtpunkte groß ist, die Tiefe der Gesichtsfelddefekte auslotet,
(b) wenn die Zahl der nicht wahrgenommenen Lichtpunkte klein ist, Lichtpunkte in den Lücken der dargebotenen Lichtpunkte aufleuchten läßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie sofern der Grenzwert für die Reaktionszeit im Haupttest nicht überschritten worden ist, im Anschluß an den Haupttest,
(a) wenn die Zahl der nicht wahrgenommenen Lichtpunkte groß ist, Lichtpunkte außerhalb des zentralen 25° -Gesichtsfeldbereichs darbietet,
(b) wenn die Zahl der nicht wahrgenommenen Lichtpunkte klein ist, die Tiefe der im zentralen 25°-Gesichtsfeldbereich vorhandenen Defekte auslotet, und anschließend, sofern der Grenzwert für die Reaktionszeit noch nicht überschritten worden ist, Lichtpunkte außerhalb des zentralen 25°-Gesichtsfeldbereichs darbietet, und ggfl. anschließend deren Defekttiefe auslotet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie die Reaktionszeit über mehrere Darbietungen mittelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie auch dann, wenn die zu untersuchende Person zu häufig auch beim beabsichtigen Nichtaufleuchten eines Lichtpunktes die Antwort "gesehen" gibt, die Darbietung der Lichtpunkte beendet, nachdem die Untersuchung des geraden untersuchten Gesichtsfeldbereiches abgeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie auch dann, wenn die zu untersuchende Person zu häufig die Fixationsmarke nicht mehr fixiert, die Darbietung der Lichtpunkte beendet, nachdem die Untersuchung des gerade untersuchten Gesichtsfeldbereiches abgeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie bei Beendigung der Untersuchung die Untersuchungsergebnisse in Zuordnung zur untersuchten Person speichert, so daß die Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt an der Stelle fortsetzbar ist, an der die Untersuchung wegen Ermüdung unterbrochen worden ist.
EP84904107A 1983-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung (iii) Expired EP0163674B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84904107T ATE45665T1 (de) 1983-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung (iii).

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341395 1983-11-15
DE19833341395 DE3341395A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung (iii)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163674A1 EP0163674A1 (de) 1985-12-11
EP0163674B1 true EP0163674B1 (de) 1989-08-23

Family

ID=6214441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84904107A Expired EP0163674B1 (de) 1983-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung (iii)

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0163674B1 (de)
JP (1) JPS61500416A (de)
DE (2) DE3341395A1 (de)
WO (1) WO1985002103A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731415A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Oculus Optikgeraete Gmbh Verfahren fuer die gesichtsfelduntersuchung
US5270750A (en) * 1987-09-18 1993-12-14 Oculus Optikgeraete Gmbh Apparatus and method for finding of scotomas in the eye of a person tested
US5461435A (en) * 1993-05-05 1995-10-24 Rootzen; Holger Method and an apparatus for checking the thresholds of a subject's perception of visual stimuli
US5598235A (en) * 1994-03-22 1997-01-28 Heijl; Anders Method and an apparatus for testing a subject's response to visual stimuli
JP4919454B2 (ja) * 2005-07-22 2012-04-18 興和株式会社 視野計及び視野計用プログラム
DE102022000697A1 (de) 2022-02-26 2023-08-31 Iacov Grinberg Verfahren und Einrichtung zur Einschätzung des Zustandes des Auges einer untersuchten Person und Verfahren zur automatischen Berechnung der Geschwindigkeit von Reaktion der untersuchten Person auf ihr gezeigte kurzfristige leuchtende Punkte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421498A (en) * 1963-06-25 1969-01-14 Jerome A Gans Visual field tester
US3288546A (en) * 1965-03-30 1966-11-29 Jerome A Gans Automatic self-recording visual field tester
US4146311A (en) * 1977-05-09 1979-03-27 Synemed, Inc. Automatic visual field mapping apparatus
US4255022A (en) * 1978-10-02 1981-03-10 Baylor College Of Medicine Method of and apparatus for examination of visual fields
DE3135384C1 (de) * 1981-09-07 1983-10-13 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung
DE3135383C1 (de) * 1981-09-07 1983-10-13 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61500416A (ja) 1986-03-13
DE3341395A1 (de) 1985-05-23
DE3479471D1 (en) 1989-09-28
EP0163674A1 (de) 1985-12-11
WO1985002103A1 (en) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688080T2 (de) Elektroenzephalograph zum nachweis der aufmerksamkeit.
EP0538739B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens
DE2936877A1 (de) Vorrichtung zum anbau an einem gesichtsfeld-projektionsmessgeraet
DE3041699A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer willkuerlich steuerbaren farblichtanzeige
EP0096325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kontrastempfindlichkeit des menschlichen Auges
EP0163674B1 (de) Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung (iii)
WO2014086618A1 (de) Verfahren zur überprüfung der validität von reaktionen einer person
EP0495247A1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes eines Auges
Jones et al. Psychophysical scaling of olfactory, visual, and auditory stimuli by alchoholic Korsakoff patients
DE2135654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, insbesondere von Menschen
DE68919623T2 (de) Gerät zur Prüfung der Dunkeladaption.
DE19627848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE60108914T2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Sehvermögens
DE19631589B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Konzentrationszustandes und/oder der Einschlafneigung von Personen
DE3434319C2 (de)
EP0320767B1 (de) Verfahren zur Gesichtsfeldprüfung
DE3409792A1 (de) Pulsmesser
EP3258833B1 (de) Verfahren zur bestimmung der wahrnehmungsfähigkeit eines probanden
DE3135384C1 (de) Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung
WO1985002102A1 (en) Apparatus for testing the field of vision (iv)
DE19543405B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes
CH660296A5 (de) Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung.
DE69021844T2 (de) Vorrichtung zum messen der fühlungsempfindlichkeit einer versuchsperson.
DE102018009100A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrtüchtigkeit eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102016005703A1 (de) Instrument und Methode zur Prüfung des Gesichtsfelds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890823

Ref country code: NL

Effective date: 19890823

Ref country code: GB

Effective date: 19890823

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890823

Ref country code: BE

Effective date: 19890823

REF Corresponds to:

Ref document number: 45665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891110

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL