DE2135654A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, insbesondere von Menschen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, insbesondere von MenschenInfo
- Publication number
- DE2135654A1 DE2135654A1 DE19712135654 DE2135654A DE2135654A1 DE 2135654 A1 DE2135654 A1 DE 2135654A1 DE 19712135654 DE19712135654 DE 19712135654 DE 2135654 A DE2135654 A DE 2135654A DE 2135654 A1 DE2135654 A1 DE 2135654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- living
- stimulus
- points
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/02—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
- A61B3/024—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, insbesondere von Menschen
Die Erfindung bezieht sich auf die Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, beispielsweise Menschen, und insbesondere auf
automatisch mittels Geräten ausführbare Verfahren sowie auf Vorrichtungen zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Menschen untei*
Anwendung der Grundsätze der statischen Kampimetrie.
Das Gesichtsfeld eines Lebewesens oder Menschens kann als diejenige
Gruppe von Raumwinkeln angesehen werden, in denen das Lebewesen bzw. der Mensch einen gegebenen Satz von abgestuften Reizen
beobachtet, während sein Blick auf einen Punkt im Raum gerichtet ist. Jeder Raumwinkel oder kegelförmige Raumabschnitt dieser Gruppe
ist eine Punktion des Reizwertes, der durch die Größe, die Helligkeit und die Richtung des Reizes sowie durch den Zustand
der Sehorgane des Lebewesens bestimmt ist. Bei einem normalen Menschen kann ein maximaler Reiz bei Verwendung beider Augen
über eine seitliche Ausdehnung von ungefähr 216° oder bei Verwendung
eines einzelnen Auges über eine Ausdehnung von 170° gesehen werden. Die erfindungsgemäßen Verfahren beziehen sich auf
die Messung des Gesichtsfeldes eines einzelnen Auges.
Gesichtsfelder sind wichtig für die Anzeige und Diagnose von
109885/1303
Krankheiten, die das Gehirn und die Sehorgane beeinträchtigen. Aus diesem Grunde sind Gesichtsfelder wichtig für Augenärzte,
Neurochirurgen und andere Spezialisten, welche diese Krankheiten behandeln. Gesichtsfelder sind außerdem von Interesse und verwertbar
für den praktischen Arzt bei der Behandlung von Krankheiten, wie etwa Diabetis. So haben alle sieben Hauptursachen
für organische Blindheit in den Vereinigten Staaten (Glaucom, Cataract, Diabetis, andere Gefäßerkrankungen, Uveitis, Retinaablösung
und Sehfleckzerstörungen im Alter) charakteristische Störmuster im Gesichtsfeld. Gesichtsfeldmessungen, die in objektiver
Weiss von Zeit zu Zeit sehr genau reproduzierbar sind, sind für die Anzeige des Fortschreitens der vorstehend genannten Krankheiten
sehr wertvoll und können außerdem zur Bestimmung der Lage anderer gesundheitlicher Störungen, beispielsweise von Hypophysetumoren,
vorteilhaft sein.
Bisher wurden Gesichtsfelder durch die Verwendung von Isopteren oder von Linien konstanter Sehempfindlichkeit angezeigt, welche
aufgrund eines von Hand durchgeführten Tests gezeichnet wurden. Die von Hand durchgeführten Prüfungen, die man bisher anwandte,
waren üblicherweise kinetisch oder statisch. Bei dem kinetischen Verfahren werden Punkte oder Reize bekannter Größe und Helligkeit
von jenseits der Grenze der Umfangswahrnehmung des Patienten nach innen bewegt, bis der Patient dem Prüfenden in irgendeiner V/eise
anzeigt, daß er diese Punkte oder Reize sieht. Obwohl dieses Verfahren verhältnismäßig schnell ist, enthält es eine Ungenauigkeitsquelle,
da sich eine Reaktionszeit zwischen dem Erblicken des Reizes durch den Patienten und seiner Signalisierung ergibt. Ferner
109885/1303
können bei kinetischen Prüfungen des Gesichtsfelde? unter
Umständen verhältnismäßig kleine blinde Bereiche innerhalb des Gesichtsfeldes nicht angezeigt werden.
Die statischen Verfahren zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Hand verwenden an festen Punkten des Gesichtsfeldes angezeigte
stationäre Reize. Der Beginn und die Aufrechterhaltung an einer derartigen Stelle und die anfängliche Verwendung eines nicht
wahrnehmbaren Reizwertes, die Größe und/oder Helligkeit des { Reizes werden schrittweise mit Zwischenpausen vergrößert, bis
der Patient die Wahrnehmung des letzten hellsten Reizes anzeigt. Dadurch ergibt sich an der gewählten Prüfstelle ein Schwellwert,
und das Verfahren wird auf eine Anzahl anderer ausgewählter Stellen im Gesichtsfeld ausgedehnt, wobei erneut der Reiz bestimmt
wird, der gerade wahrnehmbar ist. Bei diesem Verfahren ergeben sich im allgemeinen genauere Ergebnisse als bei den kinetischen
Verfahren, jedoch benötigt dieses Verfahren zur Durchführung einer vollständigen Prüfung eine verhältnismäßig lange Zeit. j
Ferner bewirkt die wiederholte Darbietung eines statischen Reizes an der gleichen Stelle ohne ausreichende Zwischenpause oder,
was noch ungünstiger ist, die allmähliche Aufhellung eines dauernd vorhandenen Reizes eine örtliche "Bleichung11 der Retina
in demjenigen Bereich, auf den der Prüffleck gerichtet ist.
Dieser Vorgang, die sogenannte örtliche Adaption, kann dadurch vermieden werden, daß man Prüfungen an der gleichen Retinastelle
solange verzögert, bis sich das Auge von dem vorhergehenden Versuch erholt hat. Durch aufeinanderfolgende Aufbringungen von
Reizen an verschiedenen festen Stellen des Gesichtsfeldes wird
109885/1303
diese Fehlerquelle ausgeschaltet.
Wegen der verhältnismäßig langen Dauer des von Hand auszuführenden
statischen Versuches kann der Patient das Interesse verlieren oder seinen Blick von dem Fixierpunkt abwenden. Dadurch erfolgt eine
Neuorientierung des Gesichtsfeldes, und die Prüfung führt zu unzutreffenden Ergebnissen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Beschleunigung
der Prüfung zu schaffen, so daß der Patient während des gesamten PrüfVorganges interessiert bleibt. Dabei soll das
Verfahren maschinell gesteuert und mittels einer Datenverarbeitungsanlage durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem automatischen Verfahren
zur Prüfung des Gesichtsfeldes eines Lebewesens, insbesondere eines Merischens, dadurch gelöst, daß maschinell gesteuert
in einer für das Lebewesen nicht vorhersehbaren Folge kurzzeitige, stationäre Lichtpunkte mit gewähltem Reizwert an gewählten Stellen
in einem zweidimensionalen Prüffeld konstanter Helligkeit gebildet werden, daß in Abhängigkeit von einer Ansprecheinrichtung
bestimmt wird, ob das Lebewesen einen bestimmten Reizwert an jeder der gewählten Stellen korrekt wahrgenommen hat, worauf bei
korrekter Wahrnehmung dem Lebewesen eine Anzeige der korrekten Wahrnehmung und bei inkorrekter Wahrnehmung eine Anzeige dieser
inkorrekten Wahrnehmung zugeleitet wird, und daß maschinell gesteuert zusätzlich kurzzeitig stationäre Lichtpunkte mit errechnetem
Reizwert an genannten gewählten Stellen gebildet werden, indem der zu bildende Reizwert an einer bestimmten Prüf-
109885/1303 _5_
stelle in Abhängigkeit des Wahrnehmungsvorganges durch das Lebewesen an der betrachteten Stelle berechnet wird, so daß
eine Anzeige des Schwellwertes des wahrgenommenen Reizes an jeder Stelle bestimmt wird.
Mittels der Erfindung werden also die Reize in relativ willkürlicher
Folge gebildet,und das Interesse bleibt während der gesamten Verwendung des Zweiweg-Rückkopplungssystems aufrechterhalten.
Dabei wird die ein korrektes oder inkorrektes Ansprechen anzeigende Information bezüglich eines gegebenen Reizes
zum Patienten rückgekoppelt, während gleichzeitig dynamisch die Bildung von Reizen für den Fatienten in Abhängigkeit von
seiner Reaktion auf vorhergehende Reize geändert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden durch die willkürliche
Bildung der Prüfreize an verschiedenen Stellen des Gesichtsfeldes unabsichtliche Beeinflussungen durch den Prüfer
vermieden. Dies trägt erheblich zur Objektivität und Reproduzierbarkeit des PrüfVorganges bei. Die willkürliche und unvorhersehbare
Bildung der Prüfstellen im Gesichtsfeld verringern die Anspannung des Patienten und halten sein Interesse aufrecht.
Außerdem werden zeitaufwendige Ruhepausen vermieden, die sonst
der/ erforderlich wären, um dem "Bleichen" oder/lokalen Adaption
der Retina entgegenzuwirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Verwendung einer programmierbaren automatischen Datenverarbeitungsanlage
ausgeführt, welche in Zusammenhang mit den äußeren Prüfein-
109885/1303 _ 6 _
richtungen verwendet wird und genaue und reproduzierbare Ergebnisse
liefert. Die Lage, Größe und Intensität der Prüfreize, die
mittels geeigneter äußerer Geräte an vorbestimmten Stellen im Gesichtsfeld gebildet werden, werden mittels eines Computerprogramms gesteuert. Dieses Programm bestimmt den Schwellwert des
Reizes, welchen der Patient an einer gegebenen Stelle seines Gesichtsfeldes feststellen kann, mittels Bildung von Reizen errechneter
Intensität in willkürlicher und unvorhersehbarer Weise gegenüber einem Hintergrundfeld konstanter Intensität.
Der Patient reagiert auf die im Prüffeld gebildeten Reize durch Anzeige der Stelle, an welcher ein Reiz gesehen wurde. Die von
Hand zu betätigende Ansprecheinrichtung, die als Taststock bezeichnet werden kann und die zwei Freiheitsgrade hat, wird zur
Anzeige des Winkelbereiches des Gesichtsfeldes verwendet, in welchem der Patient den Reiz beobachtet hat. Wenn das Ansprechen
des Lebewesens innerhalb annehmbarer Grenzen richtig war, so liefert die Einrichtung als "Belohnung" ein angenehmes akustisches
Signal, welches anzeigt, daß das Ansprechen richtig war. Ein akustisches Signal mit einem anderen und unangenehmeren Ton
wird zur Anzeige eines ungenauen Ansprechens verwendet. Gleichzeitig verwendet der Computer das Ansprechen des Lebewesens auf
einen gegebenen Reiz zur Steuerung der Größe und Intensität von nachfolgenden Reizen, die an der gleichen geometrischen Stelle
im Gesichtsfeld gebildet werden. Dies erfolgt so, daß der Schwellwert des Lebewesens an einer gegebenen geometrischen Stelle in
wirksamer Weise und mit einer Bereitwilligkeit bestimmt wird, die bei bisherigen und von Hand auszuführenden Prüfungen nicht
109885/1303 - 7 -
möglich war.
Auf diese Weise werden Untersuchungen des Gesichtsfeldes an irgendeiner geeigneten Anzahl von Stellen innerhalb des Gesichtsfeldes
eines Lebewesens ausgeführt, um eine genaue Bestimmung der Form des Gesichtsfeldes zu ermöglichen. Sind alle
derartigen Prüfstellen im Gesichtsfeld untersucht worden, so
I"/
zeichnet die Vorrichtung die Ausgangsdaten/iTner geeigneten
Form auf oder zeigt sie an, so daß sie vom Mediziner ausgewertet werden können. Derartige Ausgangsdaten können beispielsweise
eine Karte des Gesichtsfeldes mit Isopteren oder mit Linien konstanten Schwellwertes enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Beispiel
für eine Prüfeinrichtung gemäß der Erfindung, in der auch die Stellung des Patienten zu erkennen ist.
Fig. 3 zeigt ein Fließbild eines Computerprogramms für das erfindungsgemäße
Verfahren.
Fig. 4 zeigt schematisch ein Diagramm für die Speicherung der
Prüfstellendaten im Computerspeicher während der Durchführung der Gesichtsfeldprüfung.
10988571303 - 8 -
Pig. 5 zeigt in einem Fließbild ein Computerunterprogramm für
den Beginn einer Gesichtsfelduntersuchung.
Fig. 6 zeigt ein Fließbild eines' Unterprogramms für die Einrichtung
zur Bildung der Reize und .die Ansprecheinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 7 zeigt das Fließbild, eines Unterprogramms zur Änderung
des Reizwertes in Abhängigkeit von dem vom Patienten gegebenen Eingangssignal.
Fig. 8 und 8 A zeigen Fließbilder eines Unterprogramms zur Bildung einer detaillierten Karte des blinden Flecks
im Gesichtsfeld eines Patienten.
Fig. 9 zeigt schematisch die Form eines normalen blinden Flecks im Gesichtsfeld eines Patienten zusammen mit
der Lage und Ordnung der Reizpunkte, die durch das Programm erzeugt und zur Bestimmung der Form dieses
blinden Flecks verwendet wurden.
Fig.IO zeigt ein Fließbild eines Unterprogramms für die Ausgangsdaten
der Erfindung.
Fig.11 zeigt eine Form einer Aufzeichnung oder von Ausgangsdaten
der Einrichtung mit einer Kurzform der Gesichtsfeldanzeige.
- 9 109885/1303
Pig. 12 zeigt eine vollständige Gesichtsfeldanzeige als Ausgangssignal
des Systems in Form einer Isopterenaufzeichnung.
Das Wahrnehmungsfeld des menschlichen Auges ist derjenige Teil des Raumes, in welchem während einer Fixierung des Blickes in
eine bestimmte Richtung Reize sichtbar sind. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Blick des Patienten 21 entlang einer Sichtachse
22 auf einen Fixierpunkt 23 gerichtet, der sich in der Mitte des Schirmes 24 einer Kathodenstrahlröhre 25 befindet.
Die Sichtachse 22 ist diejenige Linie, die die Pupille des Auges und den Fixierpunkt 23 verbindet. Eine Maske 27 mit einer öffnung
28 weist vorzugsweise eine Kopfstütze (nicht geneigt) zur Positionierung
des Kopfes des Patienten im gewünschten Abstand von der Fläche des Schirms 2k und bezüglich der öffnung 28 auf. Liegt
die Sichtachse wie angedeutet, so bedeckt die Fläche der Kathodenstrahlröhre 25 einen Teil des Gesichtsfeldes des Patienten 21,
wobei, wie dargestellt, ein horizontaler Winkel von etwa 60° überdeckt wird. Die Maske 27 und die öffnung 28 bewirken, daß nur
ein Auge des Patienten die Vorderfläche der Kathodenstrahlröhre 25 betrachten kann.
In Fig. 2 ist ein Koordinatensystem mit einer x- und y-Achse eingezeichnet, dessen Nullpunkt an der linken unteren Ecke des
Bildschirmes liegt und das zur Bestimmung der Lagen im Gesichtsfeld des Patienten 21 verwendet werden kann, indem man jedem.
Punkt auf der Schirmfläche 24 der Kathodenstrahlröhre 25 zwei
Koordinatengrößen χ und y zuordnet. Somit lassen sich die
109885/1303
Stellen im Gesichtsfeld des Patienten in einer für automatische Datenverarbeitungseinrichtungen geeigneten Weise beschreiben.
Diese automatische Datenverarbeitungsanlage ist mit der Prüfeinrichtung verbunden und zur Ausführung der Prüfung des Gesichtsfeldes
des Patienten programmiert, wie dies später beschrieben wird. Rechts von der mittels Computer gesteuerten Kathodenstrahlröhre
(Fig. 2) befindet sich ein Steuerpult 29, welches schematisch dargestellt ist. Das Steuerpult 29 weist, eine Vielzahl von
Kippschaltern 30 o.a. auf, die vom Prüfer benutzt werden können, um die Zustände während des Prüfens anzuzeigen oder Daten in die
automatische Datenverarbeitungsanlage einzugeben. Eine von Hand zu betätigende Ansprecheinrichtung 31 befindet sich zwischen der
Maske 27 und der Schirmfläche 24 der Kathodenstrahlröhre 25 innerhalb bequemer Reichweite des Patienten 21. Während des Verlaufes
der Gesichtsfeldprüfung ist der Patient 21 über diese von Hand zu betätigende Ansprecheinrichtung mit der automatischen Datenverarbeitungsanlage
verbunden. Einzelheiten der Funktionsweise der Ansprecheinrichtung 31 werden später beschrieben. Obwohl in Fig.
nicht dargestellt, ist es für den Fachmann klar, daß irgendwelche geeigneten korrigierenden Brechungslinsen im Bereich der öffnung
28 der Maske 27 und zwischen dem Auge des Patienten 21 und der Schirmfläche der Kathodenstrahlröhre 25 angeordnet werden können,
um Linsenfehler im Auge des -Patienten 21 zu korrigieren.
Bei einer Art von Untersuchung wird gemessen, bis su welchem
Umfang das normale Auge das Vorhandensein von Gegenständen anzeigen kann, die sich außerhalb der Sichtachse befinden. Dieses Ver·-
109885/1303
fahren wird als Perimetrie bezeichnet. Große und verhältnismäßig
helle Prüfgegenstände werden im allgemeinen an Stellen gesehen, deren Koordinaten sehr exzentrisch bezüglich des B'ixierpunktes
sind. Andererseits können kleine Gegenstände oder solche mit geringem Kontrast gegenüber dem Hintergrund üblicherweise
nicht gesehen werden, bevor der Winkelabstand oder die Exzentrizität von der Sichtachse verhältnismäßig klein ist. Beim
Prüfen mittels Perimetrie wird der Abstand der Prüfreize vom Auge konstant gehalten, d.h. die Prüfreize werden auf einer ^
Kugelfläche gebildet, wobei das Auge im Mittelpunkt der Kugel liegt. Die Kampimetrie ist ein der Perimetrie ähnliches Verfahren
zur Messung des Gesichtsfeldes, bei dem die Testreize in einem Abstand vom Auge des Patienten erscheinen, der proportional
zum minimalen Abstand Auge - Schirm gegeben durch die Sekante des Exzentrizitätswinkels ist. Das bedeutet, daß eine Prüfeinrichtung,
wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, eine Kampimetrie-Einrichtung ist, da die Oberfläche, auf der die Testreize erscheinen,
eine ebene Fläche ist und da somit die Gegenstände nahe den | Kanten des Anzeigeschirms 21I eine geringe Strecke weiter vom
Auge des Patienten 21 entfernt sind als die im Mittenbereich des
Schirms gebildeten Reize. Dadurch wird selbstverständlich die Größe der Reize auf den zu prüfenden Patienten etwas beeinträchtigt.
Sowohl die Perimetrie als auch die Kampimetrie sind zulässige Prüfverfahren und können gleichgut zur Prüfung des Gesichtsfeldes
eines Lebewesens verwendet werden. Es ist jedoch schwierig, die Ergebnisse der verschiedenen Prüfverfahren
qunatitativ miteinander zu vergleichen. Die Erfindung verwendet
109885/1303 -13-
die Grundsätze der statischen Perimetrie oder Kampimetrie,
bei denen an verschiedenen gewählten Stellen im Gesichtsfeld des Lebewesens stationäre Reize vorhanden sind. Der.. Reizwert
oder die Größe und die Helligkeit dieser Reize kann verändert werdenj und die Folge, in der sie dem Lebewesen dargebracht
werden, wird - wie vorstehend bereits beschrieben - vorzugsweise in nicht vorhersehbarer Weise verändert.
Der Schwellwert eines Punktes im Gesichtsfeld eines Lebewesens
kann definiert werden als der Grad der Anregung, die gerade erforderlich ist, um ein wahrnehmbares Ansprechen im Prüfbereich
zu erreichen. Um einen Prüfreiz als Schwellwert einer
statischen Wahrnehmung festzulegen, muß das Ansprechen auf einen gegebenen Reizwert mit einem Nichtansprechen auf einen zweiten
Reiz gekoppelt sein, dessen Wert um einen Größenschritt schwächer als die Intensität des wahrgenommenen Reizes ist. Eine
zweckmäßige Art der Aufzeichnung des Gesichtsfeldes besteht in der Aufzeichnung der numerischen Schwellwerte an gewählten Stellen
im Gesichtsfeld.
Gemäß der Erfindung wird eine automatische Datenverarbeitungsanlage
bzw. ein Digitalcomputer zur Bildung einer Zweiweg-Rückkopplungsschleife zwischen dem zu untersuchenden Lebewesen, also
dem Patienten, und der Prüfanlage oder dem Prüfprogramm gebildet. In dieser Einrichtung mit Zweiweg-Rückkopplung wird der Prüfvorgang
aufgrund des Ansprechens des Patienten fortgeschrieben. Durch Verwendung einer akustischen Ansprechanzeige erhält der
109885/1303 - lH -
Patient eine Anzeige für richtiges oder falsches Ansprechen auf einen vorhandenen Reizpunkt. Ein angenehmer Klang wird
bei richtigem Ansprechen gebildet, während bei nicht richtigem Ansprechen eine Anzeige mittels eines unangenehmen Klanges erfolgt.
Dadurch wird die Motivation des zu prüfenden Patienten verbessert und die Genauigkeit des Ansprechens erhöht. Die
Motivation ist ein wesentlicher psychologischer Paktor bei der Gesichtsfelüprüfung, da weniger motivierte Patienten
Schwierigkeiten bei der gewünschten Fixierung des Blickes haben und nicht so gut und zuverlässig bei der Gesichtsfeldprüfung
reagieren.
Bei jeder Art von Perimetrie oder Kampimetrie ist der Grad
der Fixierung bzw. die Fähigkeit des Patienten, seinen Blick an einer festen Stelle zu halten sehr wichtig zur Durchführung
einer brauchbaren Prüfung. Die Erfindung kann verwendet werden, um eine objektive und quantitative Prüfung des Grades der Fixierung
durchzuführen. Ein Fixierungskoeffizient, der eine quantitative Messung des Grades der Fixierung ergibt, die der Patient
während der Prüfung aufrechterhalten kann, läßt sich aus den Prüfungsdaten errechnen. Dadurch können die Ergebnisse der
Gesichtsfeldprüfung genauer interpretiert werden als sonst möglich.
In Fig. 1 ist die Gesamtvorrichtung gemäß der Erfindung in
einem Blockschaltbild dargestellt. Das Wesentliche der Vor-
- 15 109885/1303
richtung ist eine automatische Datenverarbeitungsanlage oder ein für allgemeine Zwecke brauchbarer Digitalrechner 41. Der
Rechner 'Il kann aus der Gruppe von kleinen,für allgemeine
Zwecke brauchbaren Maschinen ausgewählt werden, beispielsweise aus der IBM 1130-Serie. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung auch im Teilnehmerbetrieb mit einem großen Computer verwendet werden. In diesem Fall kann eine Vielzahl von äußeren
Einrichtungen, wie sie in Fig. 1 angedeutet sind, entfernt angeordnet
werden, beispielsweise in Behandlungszimmern von Medizinern, und die Verarbeitung kann parallel mittels eines einzigen
großen Computers erfolgen. In jedem Fall ist dor Rechner 4l mit
der Umgebung und dem Patienten über eine Vielzahl von externen Einrichtungen verbunden. So kann beispielsweise die Eingangsschaltung
42 für die Rechnerdaten irgendeine Vielzahl von Eingabeeinrichtungen,
etwa einen Bandleser, einen Kartenleser oder eine Schreibmaschine enthalten. Ausgangssignale oder Befehle in Form
von digitalen Zahlen von dem Digitalrechner 41 werden auf einer Vielzahl von Datenleitungen den externen Prüfeinrichtungen zugeführt.
So können beispielsweise die x-, y-Koordinaten eines Prüfpunktes, an dem ein Reiz erzeugt werden soll, vom Rechner 41
an ein Stellensteuerregister 43 in den externen Einrichtungen geliefert werden. Der Inhalt des Stellensteuerregisters 43 wird
mittels eines Digital/Analog-Umsetzers HH in eine analoge Form
gebracht und als ein Paar Analogsignale einer Ablenkungssteuerschaltung 45 zugeführt. Die Betriebsweise einer derartigen Analog-Ablenksteuerschaltung
kann derjenigen in einem üblichen Fernsehgerät gleichen, oder es kann eine Schaltung verwendet werden, wie
109885/1303 - 16 -
man sie in üblichen digital gesteuerten Kathodenstrahlröhren verwendet.
Das Intensitätssteuerregister 46 nimmt vom Rechner 4l digitale Ausgangssignale
auf, und sein Inhalt wird durch einen zweiten Digital/ Analog-Umsetzer 47 in analoge Form umgesetzt und der Intensitätssteuerschaltung
45 zugeführt. Die Ablenkungs-und Intensitätssteuerschaltung 45 benutzt drei analoge Eingangssignale zur Bildung eines
Punktes oder Prüfreizes in den gewünschten Koordinaten und mit der gewünschten Intensität auf der Schirmfläche der Kathodenstrahlröhre
48. Somit bildet die Vorrichtung vom Rechner 41 programmgesteuert Prüfreize für den Patienten.
Der Patient schließt die Prüfschleife durch Ansprechen mittels der
von Hand zu betätigenden Ansprechschaltung 49. Diese von Hand zu betätigende Ansprechschaltung wird im folgenden auch als"Zeigestock"
bezeichnet. Durch den Betrieb dieser Ansprecheinrichtung ergeben sich zwei Dinge. Zunächst wird der Abschnitt oder Raumwinkel, in dem der
Zeigestock-Kontakt hergestellt wird, durch die Diodenmatrix 50 in
digitaler Form codiert und einem Digital-Ansprechregister 51 zugeführt. Dieses Register kann wiederum unter Programmsteuerung wahlweise vom
Rechner 4l abgetastet werden. Weiterhin bewirkt die Betätigung des Zeigestocks 59 das Anlaufen des Tongenerators 52, um ein Ausgangssignal
zu erzeugen. Wie später beschrieben wird, ist die Tonhöhe dieses akustischen Ausgangssignals programmgesteuert veränderbar.
Dieser Ton zeigt dem Patienten an, ob sein Ansprechen auf den Prüfreiz
korrekt oder inkorrekt war, d.h. ob er ausreichend genau in der
109885/1J03 - 17 -
Richtung war»
Die Prüfzustände können durch die Bedienungsperson unter Verwendung
der Schalter 30 auf der Schalttafel 29 (Fig. 2) gesteuert
werden» Diese Schalter entsprechen dem Block 535 der
in Fig. 1 mit "System-Dateneingangsschaltungen" bezeichnet ist. Diese Schalter können zur Steuerung der Systemparameter, beispielsweise
der Dauer des Prüfpunktes und der Zeit zwischen der Abgabe von Prüfreizen an den Patientena verwendet werden. Andere
Systemparameterj, etwa ob Prüfreise an Stellen mit zweifelhaften
Ergebnissen wiederholt werden sollen, können außerdem durch Betätigung
dieser Schalter entsprechend gesteuert werden. Die Schalterstellungen werden als Digitalziffern mittels der System-Dateneingangsschaltungen
53 codiert. Die Systemsteuerschaltungen 5^ sprechen auf das Ausgangssignal der Dateneingangsschaltungen 53
an und ermöglichen dem Rechner kl Zugang zum Zustand der Schalterstellungen.
Das System steht mit der Bedienungsperson und der Umgebung über die Verwendung der Ausgangsschaltungen 55 in Verbindung. Diese
Schaltungen können irgendwelche Rechnerausgangsanzeigen oder Aufzeichnungseinrichtungen,etwa eine Kathodenstrahlröhre, einen
Kurvenschreiberj einen Zeilendrucker, eine Schreibmaschine oder
andere Einrichtungen enthalten, die die Rechnerausgangssignale in eine für die Umgebung auswertbare Form umwandeln. Die Systemsteuerschaltungen
5 ^ stehen außerdem in Verbindung mit den Rechnerausgangsschaltungen
55, so daß der Zustand des Systems von der Bedienungsperson überprüft werden kann.
109885/1303 - 18 -
Im Betrieb wird das System gemäß Pig. I durch die Bedienungsperson
über die Dateneingangsschaltungen 42 und die System-Dateneingangsschaltungen 53 angelassen. Diese Dateneingängsschaltungen
werden zusammen mit der Programmsteuerung des Rechners 41 verwendet, um über das Stellensteuerregister 43, das
Intensitätssteuerregister mit den zugehörigen Digitai/Analog-Wandlern
44 und 47 und die Ablenkungs- und Intensitätssteuerschaltungen
45 auf der Schirmfläche der Kathodenstrahlröhre 48 Prüfreize zu erzeugen. Wird ein Reiz erzeugt, so reagiert der
Patient durch Anzeige des Winkelbereichs auf dem Röhrenschirm (bezeichnet durch die gestrichelten Linien der keilförmigen
Bereiche aus Fig. 2), um über die von Hand zu betätigende Ansprecheinrichtung
49 anzuzeigen, in welchem Bereich der Reiz beobachtet wurde. Das Ansprechen des Patienten wird über die
Diodenmatrix 50 und das Ansprechregister 51 dem Rechner 4l in
brauchbarer Form zugeleitet. Eine geeignete Ansprechrückkopplung (korrekt oder inkorrekt) wird dem Patienten über den Tongenerator 52 zugeführt. Das Ansprechen des Patienten wird dann *
im Programm dynamisch verwendet, um den PrüfVorgang zu ändern.
Ist das Prüfen gemäß dem Programm beendet, so tasten die Ausgangsschaltungen 55 den Zustand der Systemsteuerschaltungen 54
und die durch die Prüfung erzeugten Gesichtsfelddaten ab und bringen diese Daten in eine für den Prüfer brauchbare Form. Somit
bildet das System bzw. die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Zweiweg-Rückkopplung, um einen Patienten zu prüfen, indem
der Prüfvorgang dynamisch verändert wird, während eine Gesichtsfelduntersuchung unter Verwendung der Grundsätze der statischen
Kampimetrie und mittels Realzeitsteuerung des Digitalrechners
109885/1303
- 19 -
durchgeführt wird.
In Fig. 3 ist das Gesamtverfahren gemäß der Erfindung im Zusammenhang
mit einem Realzeit-Programm des Digitalrechners 4l in einem Makro-Fließbild dargestellt (es sei darauf hingewiesen,
daß in diesem Programm-Fließbild ebenso wie in den folgenden Programm-Fließbildern die Inschriften in Englisch geschrieben
sind, wie dies auch bei üblichen Rechnerprogrammen der Fall ist). Einzelheiten des Gesamtverfahrens werden später im Zusammenhang
mit den anderen Bildern beschrieben. Ganz allgemein beginnt die Untersuchung, nachdem die Bedienungsperson Eingangs-Prüfdaten,
beispielsweise in Kartenform, einem Kartenleser zugeführt hat, der einen Teil der Dateneingangsschaltungen 42 gemäß Fig. 1
enthält. Die System-Dateneingangsschaltungen 53 aus Fig. 1 sind vorher in den für die Prüfung gewünschten Zustand gesetzt worden.
Der Rechner 41 wurde in Betrieb gesetzt und führt die Gesichtsfelduntersuchung programmgesteuert durch. Der erste Programmschritt,
der im Block 61 in Fig. 3 dargestellt ist, bewirkt den Beginn eines Unterprogramms, welches die Eingangsdaten liest3
feststellt,welches Auge geprüft wird, und die Folge der Eingangsprüfstellen
an das bestimmte Auge anpaßt. An dieser Stelle ist es möglich, einen durch die Bedienungsperson und/oder den Patienten
hervorgerufenen Fehler anzuzeigen (Block 62). In diesem Fall wird, wie im Block 63 angedeutet, eine Fehlermitteilung ausgeschrieben,
und das Programm wartet auf die Fehlerkorrektur, um dann zum Block öl zurückzukehren.
Es sei angenommen, daß die Eingangsdaten an das zu prüfende Auge
109885/1303
- 20 -
- aer -
angepaßt sind. Aus der Testpunktreihe wird ein Testpunkt ausgewählt
und, wie im Block 64 angedeutet, dem Patienten angeboten. Testpunkte werden wiederholt vom Eingangsdatenbereich angeboten,
bis alle Testpunkt-Schwellwerte bestimmt sind. Sind alle Testpunkt-Schwellwerte bestimmt, so wird ein Daten-Ausgangsprogramm
(Block 65) abgerufen, und die Prüfung ist beendet. Eine Programmangabe, die beispielsweise durch die vorstehend beschriebenen
Schalter 30 gesteuert wird, ist eine Aufzeichnung des normalen
blinden Flecks des Patienten. Jedes normale Auge hat im allgemeinen einen elliptisch geformten blinden Fleck. Der blinde
Fleck des rechten Auges befindet sich rechts vom Fixierungspunkt und der des linken Auges links vom Fixierungspunkt. Wenn
im Block 66 entschieden wurde, daß der blinde Fleck aufgezeichnet werden soll, so wird im Block 67 ein Unterprogramm abgerufen,
welches eine Prüfung eines einzigen Punktes im Bereich des blinden Flecks durchführt. Aufeinanderfolgende Punkte im Bereich des
blinden Flecks werden willkürlich mit Punkten in der vorgewählten Testreihe vermischt, um die Anspannung des Patienten zu verhindern
und eine gute Fixierung zu unterstützen. Nimmt man an, daß die Aufzeichnung des blinden Flecks beendet ist oder daß diese
Angabe nicht gewünscht wird, so erfolgt am Block 66 eine Entscheidung "NEIN",.Durch Abruf eines Unterprogramms (Block 68)
wird dem Patienten ein Reiz von der Gesichtsfeld-Prüfreihe zugeführt. Dieses Unterprogramm (eine genauere Beschreibung erfolgt
später) führt die Prüfstellendaten über die vorstehend beschriebene externe Einrichtung dem Patienten zu und speichert seine
Reaktion.
- 21 109885/1303
Ein anderes Unterprogramm, welches die Reaktion des Patienten auf die Prüfreize interpretiert, wird im Block 69 abgerufen.
Wenn das Ansprechen des Patienten bejahend war oder als korrekt interpretiert wird, so werden die Daten modifiziert, um anzuzeigen,
daß der Punkt gesehen worden ist (Block 70). Ist das Ansprechen des Patienten inkorrekt oder spricht er gar nicht
an, so modifiziert das Programm die Prüfstellendaten entsprechend, um anzuzeigen, daß dieser Punkt übersehen wurde (Block 71)
In jedem Fall läuft das Programm weiter zum Block 32, wo festgestellt wird, ob ein Schwellenwert erreicht ist. Ist dies der
Fall, so wird diese Datenstelle aus der ersten Prüfreihe entfernt
und zur späteren Anzeige in einen Ausgangspuffer gebracht.
Das Programm läuft dann zurück, um die Prüffolge durch Ausfall
einer neuen Prüfstelle fortzusetzen. Schließlich ist, wie vorstehend
beschrieben, die Gesichtsfelduntersuchung beendet, wenn alle Prüfstellen verbraucht sind. An dieser Stelle werden die
resultierenden Gesichtsfeld-Ausgangssignale dem Prüfer in einer gewünschten Form zugeleitet.
In den Fig. 4 und 5 wird die Funktionsweise des im Block 61
aus Fig. 3 abgerufenen Anfangs-Unterprogrammes im einzelnen beschrieben. Wie vorstehend bereits erwähnt, wird durch die Bedienungsperson
eine Reihe von Prüfstellen in das System eingebracht, in-dem Eingangsdaten in die Dateneingangsschaltungen 42
gemäß Fig. 1 eingeführt werden. Diese Eingangsdaten enthalten eine Vielzahl von unvorhersehbar verteilten Prüfstellen und vorhersehbaren
Schwellenwert-Helligkeitswerten für jede Stelle. Es
1098 8 5/1303
lassen sich so viele Stellen wie erforderlich verwenden, doch
hat es sich gezeigt, daß etwa zweihundert Prüfstellen eine
detaillierte Gesichtsfeld-Aufzeichnung mit Isopteren ermöglichen, ■ sowie diese gewünscht ist. Für andere Zwecke, beispielsweise für
eine schnelle Untersuchung für den Führerschein, reichen zehn oder fünfzehn Prüfstellen aus. In jedem Fall stellt das Eingeben
der Prüfstellendaten den ersten Schritt in der Durchführung der Gesichtsfeld-Prüfung dar.
Die Prüf Stellendaten können gegebenenfalls das in Fig. 1J gezeigte
Format haben. In dieser Darstellung sind die Daten für jede Prüfstelle in einen Abschnitt von 2H Bit-Länge zusammengefaßt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 enthalten die ersten sechs Bit an der linken Seite des Rechnerwortes der Prüfstellenreihe
die x-Koordinate der Prüfstelle auf der Schirmfläche der Kathodenstrahlröhre. Die zweiten sechs Bit des Wortes bilden die
y-Koordinate. Dies bedeutet, daß die Fläche des Prüfschirms oder
der Kathodenstrahlröhre in ein 6*lx6Jj-Gitter unterteilt ist, auf
dem die Prüfstellen erscheinen. Dem Fachmann ist selbstverständlich
klar, daß gegebenenfalls auch ein Rechner verwendet werden kann, der eine Wortlänge von vierundzwanzig Bit hat. Ist die Wortlänge
eines Rechners geringer als vierundzwanzig Bit, beispielsweise sechzehn Bit, so können die Daten auf zwei oder mehr Worte verteilt
werden. Außerdem kann die Anzahl der binären Ziffern oder Bits für jedes Eingangssignal geändert werden. So kann beispielsweise
bei Verwendung von acht Bit für jede der x-y-Koordinaten-
- 23 109885/1303
daten ein 256x256-Gitter vorgesehen werden. Dadurch erhält man eine größere Aufzeichnungsgenauigkeit für die Prüfstellendaten
als bei Daten mit sechs Bit möglich ist. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß eine Ziffer 6^x61I-Anordnung zur Durchführung des
statischen Kampimetrievorganges gemäß der Erfindung geeignet ist.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind dann die übrigen
acht Bit jedes 24 Bit-Wortes von zwei 4 Bit-Zahlen, der b-Zahl und der d-Zahl besetzt, deren Verwendung später beschrieben wird.
Im Augenblick reicht es aus, darauf hinzuweisen, daß die b-Zahl den höchsten Reizwert bezeichnet, der geprüft v/erden kann oder
der geprüft wurde, und daß die d-Zahl den niedrigsten Reizwert angibt, der geprüft werden kann oder geprüft worden ist. Die
Intensitätsdaten, die auch eine Länge von vier Bit haben, werden zu Anfang auf einen vorherbestimmbaren Schwellen-Reizwert eingestellt
und über das Intensitätssteuerregister 46 und den zugehörigen Digital/Analog-Umsetzer 47, den Intensitätssteuerschaltungen
45 zugeleitet. Es ist daher möglich, aus der 4 Bit-Zahl
irgendeine von sechzehn vorherbestimmten Intensitätseinstellungen zu erhalten.
Wenn die PrüfStellenanordnung im Speicher erscheint, wählt das
Anfangsprogramm, das im Fließbild gemäß Fig. 5 dargestellt ist, eine Prüfstelle aus, die als Bereich des normalen blinden Flecks
des rechten Auges vorhergesagt ist, wie dies im Block 73 aus
Fig. 5 angezeigt wird. Durch Einbringen einer Prüfstelle mit einer vorherbestimmten maximalen Helligkeit in den Bereich,in dem
- 24 109885/1303
der blinde Fleck des rechten Auges befinden sollte, wird es für das Programm möglich, festzustellen, welches Auge geprüft
wird. Danach wird, wie im Block 7 4 angedeutet % ein später beschriebenes
Unterprogramm abgerufen, um die Verknüpfung des Rechners Ί1 mit den externen Einrichtungen für die Darstellung
einer Prüfstelle zu bewirken. Das Schnittstellenprogramm
durchläuft einen Anzeiger, der ermittelt, ob der Patient auf den angebotenen Reiz reagierte. Falls eine Reaktion auf diesen
Reiz erfolgte, so ist es erforderlich, die Eingangsdaten etwas . *
abzuwandeln, wie dies im Block 75 gemäß Fig. 5 angezeigt ist. Falls keine Reaktion des Patienten auf den Reiz erfolgte, so
folgert das Programm, daß das rechte Auge geprüft wird, da die Prüfstelle in derjenigen Lage erzeugt wurde, in der sich
der blinde Fleck des rechten Auges befinden soll. Durch Eingabe einer zusätzlichen Prüfstelle in den Bereich, in dem sich der
blinde Fleck des linken Auges befinden sollte, kann ein Fehler der Bedienungsperson oder das Vorhandensein eines beschädigten
Auges bestimmt werden. i
Die Abwandlung der Eingangsdaten ist erwünscht, da das Format der ursprünglichen Eingangsdaten für das rechte Auge gewählt
wurde und da eine typische Prüfanordnung üblicherweise so aufgebaut
wird, daß eine Prüfung im Bereich des blinden Flecks unterbleibt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird ein Unterprogramm zur Prüfung des normalen blinden Flecks abgerufen. Somit ist eine Koordinatentransformation
-25 109885/13 03
entsprechend einer Abbildung um eine senkrechte Achse durch den Fixierungspunkt erforderlich, um die Eingangsdaten derart
zu verändern, daß sie zur Aufzeichnung des Gesichtsfeldes des linken Auges geeignet sind. Ist dies erfolgt, so endet das
Unterprogramm. Der nächste Vorgang des' Hauptprogramms (Block 6ii
aus Fig. 3) besteht darin, eine Prüfstelle für den Patienten auszuwählen.
In Fig. 6 ist das Fließbild des Schnittstellenprogramms für die Darbietung einer Prüfstelle gezeigt. Man erkennt, daß die
Schnittstelle von externer Einrichtung und Rechner mit dem Rechnermodell und der Änderung der externen Einrichtung sich
ändern kann. Die beschriebene besondere Reihenfolge ergibt sich aus einer besonderen Schnittstelle zwischen einem IBM II31 B-Computer
und einer externen Einrichtung, die für den Gebrauch mit diesem entworfen wurde. Die Erfindung ist jedoch nicht auf
diesen Aufbau begrenzt. In dem Fließbild werden einige Schritte durch den programmierten Rechner 41 aus Fig. 1 und einige Schr*itte
durch die externe Schaltung, beispielsweise die Systemsteuerschaltungen 5^ aus Fig. 1, durchgeführt. Die in ausgezogen dargestellten
Blöcken gezeigten Schritte werden vom Rechner 1H und
die in gestrichelt gezeigten Blöcken von der äußeren Einrichtung ausgeführt. Wenn das Programm eingebracht wird, so ist
darauf zu achten.(Block 77), daß die externen Einrichtungen eine Beendigung der verbliebenen Zeitverzögerung zwischen den
angebotenen Reizen erfordert, bevor an einer neuen Prüfstelle
dem Patienten der nächste Reiz zugeführt werden kann. Die
- 26 109885/1303
Koordinatendaten für die 6 Bit-x-y-Koordinaten und die 4 Bit-Intensitätsdaten
(d.h. Reizstärke) v/erden der externen Einrichtung zugeführt (Block 78), indem diese Daten sechzehn Au-sgangöleitungen
und vier zentralen Leitungen zugeleitet werden, die mit der externen Einrichtung verbunden sind. Pufferregister in
den externen Einrichtungen dienen zur Aufnahme dieser Daten mittels einer Taktsteuerleitung 2, die außerdem mit den externen
Einrichtungen in Verbindung steht. Dadurch werden die Eingangspuffer für die externen Einrichtungen gelöscht (Block 79)· t
Dann taktet der Rechner die Steuerleitung 3, die die neuen Daten von den Ausgangsleitungen in die Puffer befördert, welche sich in
den externen Einrichtungen befinden. Diese Schritte werden entsprechend den Blöcken 80 und 8l aus Fig. 6 ausgeführt. Bei
Empfang dieser Daten bewirken die externen Einrichtungen eine Verzögerung von 15 MikroSekunden und signalisier dann mittels
einer Unterbrechung den Empfang an den Rechner (Blöcke 82 und 83).
Wenn das Programm das Unterbrechungssignal empfängt, wirdder
Steuerleitung 4 ein Impuls zugeführt. Dadurch wird der Zeigestock- i oder Eingangspuffer in den externen Einrichtungen gelöscht, wie
dies durch die Blöcke 84 und 85 angedeutet ist. Dies ermöglicht
den externen Einrichtungen,eine digitale Reaktion auf die Bewegung
des Zeigestocks zu bilden, wenn der Patient signalisiert, daß er eine Stelle oder einen Prüfreiz beobachtet hat. Der Impuls
auf der Steuerleitung 4 (Block 84) bewirkt außerdem, daß die externen Einrichtungen mit einer "Dauer einer Stelle"-Zeitverzögerung
beginnen und die Stelle an der gewünschten x-y-Koordinate
- 27 1 09885/1303
- af -
und mit der gewünschten Intensität auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre
erscheint (Block 86).
Der Impuls auf der Steuerleitung 4 betätigt außerdem den Tongenerator,
so daß bei Ablenkung des Zeigestocks infolge Reaktion des Patienten ein verhältnismäßig hoher Ton erzeugt wird, der
anzeigt, daß der Patient richtig auf den angebotenen Reiz reagiert hat. Es ist selbstverständlich klar, daß bei der Geschwindigkeit,
mit der der Digitalrechner und die externen Einrichtungen diese Befehle ausführen, der Patient niemals einen eine
richtige Beobachtung anzeigenden Ton hört, wenn wenige Millisekunden
später das Programm bestimmt, daß diese Reaktion unzutreffend oder inkorrekt war und den Ton des Generators entsprechend
abwandelt.
In jedem Fall wird der Patient entweder auf den Prüfreiz reagieren,
wenn er diesen in irgendeiner Weise, die korrekt oder inkorrekt sein kann, wahrnimmt, oder er wird nicht reagieren, wenn
er den Prüfreiz nicht beobachtet. Wie im Block 87 aus Fig. 6
angezeigt, wird dann, wenn der Patient nicht vor Ablauf der "Dauer einer Stelle"-Zeitverzögerung reagiert, die Stelle durch
die externen Einrichtungen automatisch abgeschaltet, und der Reiz wird dem Patienten nicht mehr zugeführt. Dies ist im Block
88 angedeutet. Ein Signal an den Rechner gibt an, daß im Block keine Reaktion gebildet wird, und die "Zeitverzögerung zwischen
Stellen" wird im Block 90 begonnen. Es wird darauf hingewiesen,
- 28 109885/1303
- atf-
daß die "Zeitverzögerung zwischen Stellen" veränderbar ist und durch Verwendung der Schalter 30 in der Eingabeeinrichtung
29 gemäß Fig. 2 von der Bedienungsperson gesteuert werden kann.
- 29 -
109885/1303
Wenn der Patient auf den leiz reagiert, indem er den Taststock
bzw. Zeigestock in die allgemeine Richtung desjenigen Teils der Schaltung bewegt/ die dem Abschnitt auf dem Schirm
entspricht, in welchem er die Stelle gesehen hat, so kann diese Reaktion abhängig von einer für die Prüfung gewählten zulässigen
Fehlergrenze richtig oder falsch sein. Diese Fehlergrenze kann dadurch bestimmt werden, daß man die Schalterstellung
der Schalter 30 der Eingangseinrichtung 29 gemäß Figur 2 entsprechend wählt. Die Reaktion eines Patienten ist üblicherweise
nicht exakt. Verschiedene benachbarte Abschnitte um den Winkelabschnitt herum, in dem der Reiz angeboten wurde, werden
als richtige Reaktionen akzeptiert. Die Diodenmatrix 5O aus Figur 1 wird benutzt, um die Schaltabschnittinformation, die
vom Patienten gebildet wurde, zu codieren. Zu diesem Zweck wird eine Graucodierung verwendet. Zwei benachbarte Schalterstellungen
weichen niemals mehr als um eine Binärziffer oder ein Bit voneinander ab. Dadurch wird die Möglichkeit von Fehlreaktionen
infolge gleichzeitigem Berühren von zwei Schaltkontakten durch den Taststock vermieden und eine Reaktionsgenauigkeit von - 1/2
Winkelabschnitten sichergestellt. Eine digitale Ziffer, die den Sektor bezeichnet, in dem die Reaktion vom Patienten festgestellt
wurde, wird auf diese Weise in das Ansprechregister 51 befördert.
Das Ansprechregister 51 wird, wie im Block 91 aus Figur 6 angedeutet,
vom Rechner abgefragt. Gleichzeitig schalten die ex-
- 30 109885/1303
ternen Einrichtungen die Reizstelle ab, wie dies im Block 92 gekennzeichnet ist. Aufgrund der bekannten Punkt-Koordinaten,
die dem Patienten angeboten wurden, berechnet dann das Programm im Block 93 den Winkelabschnitt, in dem die Reaktion des Patienten
hätte liegen sollen. Liegt die Reaktion bzw. das Ansprechen nicht innerhalb der zulässigen Zahl von Fehlerabschnitten,
in denen es hätte liegen sollen (Block 94), so wird die Steuerleitung 1 getaktet (Block 95), um die Tonhöhe des Tongenerators auf einen verhältnismäßig dunklen Klang zu ändern, "
der eine falsche Reaktion des Patienten anzeigt (Block 96). Dieses entspricht dem Interpretierprogramm aus Figur 3 (Block
69). Die falsche Reaktion wird festgehalten, und das Programm beginnt den "Zeitzwischenstellenverzögerung"-Zyklus,um eine vorzeitige
Darbietung der nächsten Prüfstelle zu verhindern (Block 97).
Lagen die Reaktionen innerhalb der zulässigen Zahl von Fehlerabschnitten,
so wird die "Zeitzwischenstellen"-Verzogerung un- | verzüglich gestartet (Block 98 ), und das Programm läuft aus,
um die Abwandlungsprogramme abzurufen, wie dies in den Blöcken 70 und 71 des Gesamt-Fiießbildes aus Figur 3 gezeigt ist, wodurch
die Reaktion des Patienten auf den Prüfreiz interpretiert wird.
Das in Figur 7 gezeigte Unterprogramm zur Abwandlung der Datenstellen
aufgrund der Reaktion des Patienten auf den Reiz (Blöcke
70, 71 und 32 in Figur 3) ist in Fließbildform gezeigt. Dieses
- 31 109885/1303
Progranun bestimmt die nächste Intensität des dem Patienten
in den fraglichen Koordinaten anzubietenden Prüfpunktes. Außerdem bestimmt dieses Programm, ob in diesen Koordinaten
der Schwellwert erreicht ist. Ist der Schwellwert erreicht, so ist die Prüfung dieses Punktes, bzw. dieser Stelle beendet.
Eine Angabe, die benutzt werden kann, wenn der Stellwert zu weit von dem vorhergesagten Schwellwert entfernt ist,
besteht darin, den Schwellwert an der bestimmten Stelle erneut zu prüfen.
Durch Versuche hat sich gezeigt, daß dann, wenn ein Reizwert nicht gesehen wurde, seine Intensität zur erneuten Prüfung
um vier Einheiten vergrößert werden soll. Wurde ein gegebener Reizwert erkannt, so soll zur Bestimmung des Schwellwertes
bei der nächsten Prüfung seine Intensität um zwei Einheiten verringert werden. Diese beschriebenen Schritte werden durch
das Programm ausgeführt, wie dies in den Blöcken 101, 1O2 und 103 aus Figur 7 angedeutet ist. Die Helligkeitsgrenze b und
die Dunkelheitsgrenze d einer Datenstelle bezeichnet zu irgendeiner gegebenen Zeit den höchsten und den niedrigsten
Viert aus dem Satz von an dieser Stelle geprüften Reizwerten. Die Zahlen b v/erden zu Anfang auf die höchste in dem Versuch
zu verwendende Reizwertstufe eingestellt und dann während des PrüfVorganges gemäß den Reaktionen des Patienten verringert.
- 32 -
109885/1303
Die Zahlen d werden zu Beginn auf die niedrigste im Versuch zu verwendende Reizstufe eingestellt und dann während des
PrüfVorganges gemäß den Reaktionen des Patienten erhöht. Die
in den Blöcken 102 und 103 aus Figur 7 erwähnte IBB-Zahl ist
ein vorhergesagter Prüfwert, der bei dem nächsten Prüfangebot
in den Koordinaten verwendet wird, wenn gewisse durch den restlichen
Teil des Programms bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- 33 109885/1303
In jedem Fall ist der nächste Schritt (Block 104) die Bestimmung, ob die b-Grenze der Prüfkoordinaten schon geprüft wurde.
Ist dies bereits geschehen, so bestimmt das Programm (Block 105),
ob die Dunkelheitsgrenze vorher bereits geprüft war. Waren beide bereits vorher geprüft, so wird der vorhergesagte Viert von
IBB auf die Hälfte der vorher geprüften Werte (Block 106) eingestellt. Diese Abfrageart kann als binäre Abschneidtechnik bezeichnet
werden, bei der sich mathematisch zeigen läßt, daß sie sehr wirksam ist. Wenn die b-Grenze nicht geprüft worden ist
(Block 104), so wird eine Anzeige k gleich 1 gesetzt, um die- i ses anzuzeigen. Ist die Dunkelheitsgrenze zuvor nicht geprüft
worden, so wird die Anzeige k auf einen anderen Wert (3) gesetzt, um dieses anzuzeigen. Sind beide Extremwerte zuvor geprüft
worden, so wird die Anzeige k auf 2 gesetzt. Diese Schritte werden jeweils in den Blöcken 107, 108 und 109 ausgeführt.
Versehen mit der Information bezüglich der Grenzprüfung für Helligkeit und Dunkelheit kann die Programmlogik feststellen,
ob der Schwellwert erreicht ist. Der absolute numerische Unterschied zwischen dem Helligkeits- und Dunkelheitsanzeiger b und
d ist entweder größer, gleich oder kleiner 1. Dieser Unterschied ist eine Anzeige dafür, ob der Schwellwert erreicht ist. Eine
derartige Prüfung wird im Block 109 in Figur 7 durchgeführt und entspricht der Eingabe in den Block 32 in Figur 3. Ist der
Unterschied größer als 1, so ist es klar, daß der Schwellwert noch nicht erreicht ist, da der Schwellwert, wie vorstehend bereits
ausgeführt, als derjenige Helligkeitswert der Reize definiert ist, der bei Verringerung um einen Schritt nicht mehr
gesehen wird. Ist andererseits der Unterschied zwischen b und d genau gleich 1, so kann der Schwellwert erreicht sein oder nicht.
Es muß noch bestimmt werden, ob die vorstehend angegebenen Grenzen geprüft wurden, um diese Tatsache zu bestimmen. Eine derartige
Prüfung wird im Block 110 ausgeführt, und wenn die Helligkeitsgrenze zuvor nicht geprüft wurde oder wenn beide Grenzen
zuvor nicht geprüft wurden, wie dies durch den Wert der Anzeige k angegeben wird, so ist der Schwellwert noch nicht erreicht.
Es ist daher eine weitere Prüfung erforderlieh, um den Schwellwert
zu erhalten. Unter Verwendung der neuerrechneten Ilelligkeitskriterien
(Intensitätsangabe = IBB) (Block 111), läuft das Programm zur Fortsetzung der Prüfung aus.
■ - 3U 109885/1303
$3
In dem Fall, in dem die Differenz b - d kleiner als 1 ist, wird im Block 112 aus Figur 7 eine Prüfung durchgeführt, um
den Wert der Anzeige k zu bestimmen. Ist die Anzeige k gleich 2 oder 3, dann ist der Schwellwert erreicht. Ist die Anzeige
k gleich 1, so gibt dies an, daß die Helligkeitsgrenze noch nicht geprüft wurde,und die Helligkeitsgrenze b wird im Block
118 auf das Maximum +1 gestellt, um anzuzeigen, daß die maximal zur Verfügung stehende Helligkeit nicht gesehen werden
konnte. Somit enthält die Ausgangsskala der Helligkeitswerte eine zusätzliche Zahl, wenn ein Vergleich mit der Skala der
Prüfung durchgeführt wird. In allen drei Fällen wurde der Schwellwert erreicht, und es wird im Block 113 eine Prüfung durchgeführt,
um festzustellen, ob die Neuprüfungsangabe abgerufen
v/erden soll. Wird dies nicht angezeigt, so erfolgt ein unmittelbarer Austritt über den Block 114, in welchem die Daten für die
Prüfstelle aus der Prüfanordnung entfernt und in der Ausgangsdatenanordnung
gespeichert werden. Ist eine Neuprüfungsangabe vorhanden, so wird im Block 115 eine Prüfung durchgeführt, um I
zu best.Lr.nntn, ob die T.v-uprüfuncj notwendig is L, Bei dieser Prüi.tj
v/ira α-., r joraes :;«..<_ bchivell^/urL rait cineM voilic t geüajten,
erbo., t iha.itfiu oohw'cllv/ort aufgrund les normalen b i cht:,chwell-wcrtcs
verglichen. Da.; Vorsagen iie^er L-ι Üfung ibt eine Anzeivje
dafür, daß möglicherweise eine /moinalitäu aufgetreten ist. Line
derartige Anoiiialita't kann blinzeln c-ucr Kurzzeitige Defokussierung
anzeigen. Die Prüf stelle v/ird im Block 116 auf eine Neu-
10 9 8 8 5/1303
prüfung eingestellt, indem die Daten für die Helligkeitsund
Eunkelhextsgrenzen wieder aktiviert werden. Ist keine Neuprüfung angezeigt und wurde der Schwellwert bestimmt, so
wird die Prüfstelle im Block 114 aus der Prüfanordnung entfernt
und ihre Schwellwertdaten in der Ausganrpanordnung gespeichert. In jedem Fall hat das Programm zu diesem Zeitpunkt die Prüfstelle
in Abhängigkeit von der Reaktion des Patienten so verändert, daß eine Annäherung an die Schwellwertbestinmung erreicht
ist.
In den Figuren 8 und 9 ist das Fließbild für das Unterprogramm
zur Aufzeichnung des blinden Flecks dargestellt. Ein normaler blinder Fleck ist schematisch in Figur 9 gezeigt. Die Aufzeichnung
des blinden Flecks ist eine Programmangabe, die von den Schaltern gesteuert werden kann, die sich in der Systein-Dateneingangsschaltung
53 aus Figur 1 befinden. Vor der Beschreibung der Einzelheiten der Logikanordnung aus Figur 8. erfolgt
eine allgemeine Darstellung der Art, in der die Aufzeichnung des blinden Flecks durchgeführt wird, was das Verständnis der
nachf oLgcnden Lo-jik anordnung erleichtert. Es sei zunächst angenommen,
daß durch cia3 Programm der geometrische Mittelpunkt
des blinden Flecks bekannt ist. Dann werden dem Patienten Prüfstellen in etwa l°Schritten entlang eines Strahles (Strahl 1)
von dem angenommenen Mittelpunkt angeboten, bis die rechte
Kante des blinden Flecks festgestellt ist. Man erkennt, daß
- 36 -
1098öb/1303
die Reihenfolge der in Figur 9 gezeigten Prüfungen die Reihenfolge
der Prüfungen ist, die zur Aufzeichnung der Grenzen des blinden Flecks verwendet werden und nicht die Reihenfolge
aller Prüfungen, denen der Patient unterzogen wird und von denen einige zur Prüfung des Fixierungsquotienten oder zur Aufzeichnung
des Gesichtsfeldes dienen. Der linke Rand des blinden Flecks wird in gleicher Weise mittels des Strahles 2 bestimmt.
Der senkrechte Bisektor der Linie, die die beiden horizontalen Ränder des blinden Flecks verbindet, wird errechnet.
Prüfsteilen werden in etwa 1 Schritten senkrecht nach unten entlang eines Strahles 3 und in Richtung entlang diesem
Bisektor angeboten, bis der untere Rand des blinden Flecks erreicht ist. Dann werden Prüfstellen in etwa l°Abständen vertikal
nach oben entlang dem Strahl 4 angeboten, bis der obere Rand des blinden Flecks ermittelt wurde. Auf diese Weise werden
die oberen und unteren Grenzen einer senkrechten Sehne durch den blinden Fleck gebildet. Der senkrechte Bisektor
dieser Sehne verläuft durch den geometrischen Mittelpunkt " des blinden Flecks und kann als errechneter horizontaler
Meridian des blinden Flecks bezeichnet werden. Entlang dem horizontalen Horidian v/erden in etwa l°/!.bständen Prüf stellen
angeboten (Strahlen 5 und 6), um die wirkliche horizontale Lrstieckung des blinden Flecks zu bestimmen. Mit der horizontalen
Erstreckung und dem horizontalen Meridian kann dann der Mittelpunkt des blinden Flocks mit Genauigkeit festgelegt
- 37 -
109885/1303
werden. Eine Vielzahl von Strahlen werden dann vom Mittelpunkt
des blinden Flecks zu seinen Rändern unter verschiedenen Winkeln gelegt, wie dies durch die gestrichelten Linien (Strahlen
7, 8, 9 und 10) angedeutet ist. Entlang dieser Strahlen können Prüfstellen angeboten werden, um die wirkliche Form des blinden
Flecks zu bestimmen.
Es können soviel Strahlen verwendet werden, wie für die Bestimmung
der Form des blinden Flecks erforderlich erscheinen. Im allgemeinen sind 8 oder 10 Strahlen ausreichend, um eine
Aufzeichnung des blinden Flecks mit gewünschter Genauigkeit zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß beim Aufzeichnen
des blinden Flecks eine sehr gute Messung des Fixierungsgrades des Patienten errechnet werden kann, indem Fixierungsprüfstellen
unmittelbar innerhalb der Grenzen des blinden Flecks angeboten und das Verhältnis von Gesamtzahl dieser Stellen, welche
nicht gesehen wurden, zur Gesamtzahl derartiger angebotener Fixierungsprüfstellen ermitteltwird. Wenn dieser Koeffizient
gegen 1 geht, so kann man die Fixierung des Patienten als sehr gut bezeichnen.
In Figur 8 ist das Fließbild des Unterprogramms für die Aufzeichnung
des blinden Flecks im einzelnen dargestellt. Nach dem Eintreten in das Programm erfolgt eine Prüfung {Block 120),
um festzustellen, ob es sich um eine Prüfung dor Fixierung oder eine Prüfung zur Bestimmung der Ausdehnung des blinden
109885/1303 -38-
2T35654
Flecks handelt. Soll die Ausdehnung des blinden Flecks geprüft werden, so wird im Block 121 eine Prüfung durchgeführt,
um zu bestimmen, ob ein neuer Strahl geprüft werden soll oder ob es sich um den ersten Eintritt in das Programm
handelt. Soll ein neuer Strahl geprüft v/erden oder handelt es sich um den ersten Eintritt in das Unterprogramm, so wird
in Block 122 eine zweite Prüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob alle gewünschten Strahlen geprüft worden sind. Sind
beide Bedingungen erfüllt, dann ist die Aufzeichnung des blinden Flecks beendet. Eine weitere Untersuchung der Ausdehnung
des blinden Flecks wird durch Einstellung einer Anzeige (Block 123) unterdrückt,und das Programm läuft aus.
Wird die Prüfung des blinden Flecks noch durchgeführt (wie angezeigt durch die Prüfergebnisse der Blöcke 121 und 122),
so wird durch die vorstehend beschriebene Logikanordnung (Block 125) ein neuer Strahl ausgewählt. Eine Prüfstellenkoordinate
wird in einem Schritt von etwa 1 entlang des * Strahles errechnet (Block 126}. Erstreckt sich die errechnete
Prüfstellenkoordinate über den Rand des Gesichtsfeldes hinaus oder in den Fixierungspunkt, so ist es klar, daß sich
ein Fehler ergeben hat oder daß eine große Gesichtsfeldstörung vorhanden ist. Ein derartiger Fehler kann dadurch hervorgerufen
werden, daß die Fixierung des Patienten unzureichend war, um die Aufzeichnung eines blinden Flecks durchzuführen
- 39 109885/1303
oder daß die Fokussierung oder Aufmerksamkeit des Patienten fehlte. Zur Feststellung wird eine Prüfung durchgeführt (Block
127), und wenn ein derartiger Fehler aufgetreten ist, wird in den Blöcken 128 und 129 die durchzuführende Abhilfe angezeigt.
Das Programm läuft dann weiter zum Punkt b aus Figur 8A.
Ist die errechnete Prüfstelle zulässig, so wird sie dem Patienten
angeboten (Block 130), indem das vorstehend beschriebene Schnittstellenunterprogramm abgerufen wird. Bei Rückkehr
von diesem Programm wird eine Prüfung durchgeführt (Block. 131), um festzustellen, ob die Stelle gesehen wurde. War dies
nicht der Fall, so handelte es sich um den blinden Fleck, und seine Koordinaten werden in die Ausgangsanordnung im Block 132
eingegeben. In diesem Fall läuft das Programm aus, um die Prüfung des blinden Flecks fortzusetzen, bis alle Prüfstrahlen
beendet sind. Wurde der Fleck gesehen, so geschah dieses unmittelbar außerhalb des Randes des blinden Flecks, und seine
Koordinaten werden in die Hauptanordnung der Prüfstellen eingegeben,
um eine genaue Schwellwertbestimmung zu ermöglichen (Block 133). Dann wird eine Anzeige eingestellt, um anzugeben,
daß auf diesem Strahl keine weiteren Prüfungen durchzuführen
sind (Block 134), da der Rand des blinden Flecks auf diesem
Strahl gefunden worden ist. Das Programm läuft weiter nach b (Figur 8A) »
-HO-109885/1303
Bei b (Block 135) wird bestimmt, ob sowohl der horizontale als auch der vertikale Meridian des blinden Flecks geprüft
worden ist. Sind beide geprüft worden, so wird bestimmt (Block 136), ob der wirkliche Mittelpunkt des blinden Flecks innerhalb
eines annehmbaren Fehlerbereiches vom vorhergesagten Mittelpunkt entfernt liegt. Wenn die beiden Mittelpunkte innerhalb
annehmbarer Grenzen übereinstimmen, so wird aufgrund der Prüfdaten ein neuer horizontaler Meridian errechnet. Dies erfolgt
mittels der vorstehend beschriebenen Programmlogik, und ' " das Programm läuft zur Fortsetzung der Prüfung des blinden
Flecks aus.
Wenn sowohl der horizontale als auch der vertikale Meridian nicht geprüft worden sind und wenn der wirkliche Mittelpunkt
des blinden Flecks innerhalb annehmbarer Grenzen mit dem vorhergesagten Mittelpunkt übereinstimmt, so läuft das Programm
zur Fortsetzung der Aufzeichnung des blinden Flecks aus. Das Unterprogramm für die Aufzeichnung des blinden Flecks ist be- i
endet, wenn alle Strahlen geprüft worden sind.
Für den Fachmann ist es klar, daß sich im wesentlichen der gleiche Vorgang zur Aufzeichnung von Krankheitsskotomen verwenden
läßt, die eine geringere Dichte haben können als der normale blinde Fleck. In diesem Fall sind die für die Aufzeichnung
der Skotome verwendeten Ilelligkeitswerte der Prüfung etwas dunkler als der Schwellwert in den Skotomen.
109885/1303
Soll die Fixierung geprüft werden, wie dies durch eine Prüfung
im Block 120 angezeigt ist, so erfolgt im Block 119 eine Prüfung, um zu bestimmen, ob die Aufzeichnung des blinden
Flecks für eine Fixierungsprüfung ausreicht, da einige Informationen, beispielsweise über den Rand des blinden Flecks,
zur Verfügung stehen müssen, bevor eine sinnvolle Fixierungsprüfung durchgeführt werden kann. Ist der Rand des blinden
Flecks nicht ausreichend bestimmt, so läuft das Programm zur Fortsetzung der Prüfung aus. Ist der blinde Fleck ausreichend
bestimmt, so erfolgt eine Prüfung, die Reaktion oder das Fehlverhalten des Patienten werden aufgezeichnet und ein Fixierungsquotient
ermittelt (Block 124). Das Programm läuft dann aus.
Ist die gesamte Eingangsanordnung der Prüfstellen geprüft worden und sind alle Schwellwerte bestimmt, so wird ein Ausgangsprogramm
abgerufen, dessen Fließbild in Figur 10 gezeigt ist, um die Daten in brauchbarer Form aufzuzeichnen. Eine
Form, die sich als besonders brauchbar gezeigt hat, bestellt in einer graphischen Aufzeichnung mittels einer Kurve. Eine
derartige Kurvenaufzeichnung kann eine Darstellung des gesamten
Gesichtsfeldes mit Isopteren umfassen, wie in Figur 12 dargestellt, wenn Datenstellen verwendet werden, bei denen
Isopteren diejenigen Punkte des Gesichtsfeldes verbinden, die gleichen Schwellwert haben. Andererseits hat eine sehr ver-
109 885/1303 . - 42 -
einfachte Gesichtsfeldanzeige nur wenige Datenstellen, was gelegentlich erwünscht ist (Figur 11). Diese Art von Vereinfachter
Gesichtsfeldanzeige ist beispielsweise zweckmäßig bei Untersuchungen für Führerscheine oder bei einer
schnellen Abtastsuche nach einem Sichtfehler oder Skotomen in einem bestimmten Bereich des Gesichtsfeldes.
Das Programm gemäß Figur 10 bestimmt zunächst (Block 140), %
ob eine vereinfachte Gesichtsfeldprüfung angezeigt werden soll. Soll eine derartige Aufzeichnung geliefert werden, so
werden die Daten in dem in Figur 11 gezeigten Format aufgezeichnet (Block 141) . Dabei zeigen die Zahlen den Schwellwert
an jeder einzelner Prüfstelle an. Am oberen Rand der Aufzeichnung
befindet sich ein Titel, und am unteren Rand ist der Name des Patienten, das Datum der Prüfung sowie andere
in Frage kommende Daten in einer Bezeichnung dargestellt. Beispielsweise kann bei einer Aufzeichnung gemäß Figur 11 ä
eine typische Bezeichnung die Angabe enthalten, daß der vom Kreis bedeckte Winkelbereich 5° beträgt. Es ist selbstverständlich
klar, daß bei Verwendung einer großen Zahl von Prüfstellen diese Art der Anzeige wegen ihrer Unübersichtlichkeit
unpraktisch wird.
Soll keine vereinfachte Gesichtsfeldprüfung durchgeführt werden, so erfolgt im Block 144 eine Prüfung zur Feststellung,
109885/1303
ob eine vollständige Anzeige des Gesichtsfeldes mit Isopteren vorgenommen werden soll. Ist dies der Fall, so wird eine Gesichtsfeldaufzeichnung
gemäß Figur 12 gezeichnet (Block 145). Eine Aufzeichnung dieser Art kann, von hohem Interesse für die
Prüfenden sein, um Gesichtsfeldanomalitäten zu lokalisieren.
Diese Art der Aufzeichnung kann außerdem verwendet werden, um eine Sichtkrankheit zu interpretieren oder ihren Verlauf und
V ihre Behandlung zu verfolgen.
Für den Fachmann ist es nach dem Lesen der Beschreibung klar, daß es auch andere Möglichkeiten gibt, die bei der Gesichtsfeldprüfung
eines Patienten angewendet werden können und auch unter die Erfindung fallen.
109885/1303
Claims (19)
1. Automatisches Verfahren zur Prüfung des Gesichtsfeldes eines Lebewesens, insbesondere eines Menschens, dadurch
gekennzeichnet, daß maschinell gesteuert in einer für das Lebewesen nicht vorhersehbaren Folge kurzzeitige, stationäre
Lichtpunkte mit gewähltem Reizwert an gewählten Stellen in einem zweidimensionalen Prüffeld konstanter Helligkeit gebildet
werden, daß in Abhängigkeit von einer Ansprecheinrichtung bestimmt wird, ob das Lebewesen einen bestimmten Reizwert
an jeder der gewählten Stellen korrekt wahrgenommen hat, worauf bei korrekter Wahrnehmung dem Lebewesen eine Anzeige der korrekten
Wahrnehmung und bei inkorrekter Wahrnehmung eine entsprechende Anzeige der inkorrekten Wahrnehmung zugeleitet wird,
und daß maschinell gesteuert zusätzlich kurzzeitige, stationäre Lichtpunkte mit errechnetem Reizwert an den gewählten Stellen
gebildet werden, indem der zu bildende Reizwert an einer bestimmten Prüfstelle in Abhängigkeit des Wahrnehmungsvorgan- I
ges durch das Lebewesen an der betrachteten Stelle berechnet wird, so daß eine Anzeige des Schwellwertes des wahrgenommenen
Reizes an jeder Stelle bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert des wahrgenommenen Reizes an jeder Prüfstelle
maschinell gesteuert aufgezeichnet wird.
109885/1303
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung des Wahrnehmungsvorganges von
Reizen an gewählten-Stellen im normalen blinden Fleck eine
Bestimmung der Fixierung des Lebewesens mittels einer quantitativen Messung erfolgt und daß das Meßergebnis maschinengesteuert
aufgezeichnet wird.
k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtpunkte maschinengesteuert in einer für das Lebewesen nicht vorhersehbaren Folge angeboten werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folge der Darbietung der Lichtpunkte mit errechneter Reizstufe in für das Lebewesen unvorhersehbarer
Weise dynamisch geändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem maschinengesteuerten Darbieten von Reizen angewählten Stellen eine Brechungskorrektur des Auges
des zu prüfenden Lebewesens vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß "die Darbietung der errechneten Reizwerte an bestimmten gewählten Prüfstellen in Zeitabständen aufeinanderfolgen,
die ausreichend sind, um die Wirkungen der Retina-Adaption zu vermeiden.
109885/1303 - 46 -
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet,
daß vor Beginn des eigentlichen PrüfVorganges maschinengesteuert festgestellt wird, welches Auge des Lebewesens
geprüft wird, und daß in Abhängigkeit von dieser Peststellung
die Koordinaten der Prüfstellen in dem zweidimensionalen Prüffeld gewählt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form des normalen blinden Flecks des Lebewesens bestimmt und maschinengesteuert aufgezeichnet wird.
(10./Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes eines Lebewesens,
insbesondere eines Menschens, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anbieten aufeinanderfolgender Lichtpunkte von gewähltem
Reizwert an gewählten Stellen in einem Prüffeld konstanter Helligkeit, durch eine Ansprecheinrichtung, durch eine
auf das Ansprechen des Lebewesens reagierende Einrichtung zur automatischen Bestimmung, ob das Lebewesen den gegebenen Reiz
im zweidimensionalen Prüffeld richtig empfangen hat, durch f eine Einrichtung zur Zuführung einer Anzeige des korrekten
Empfangs zum Lebewesen, wenn der Reiz richtig empfangen worden ist, oder zur Zuführung einer anderen Anzeige bei inkorrekter
Wahrnehmung, und durch eine Einrichtung zur Bestimmung des Schwellwertes der an einer gegebenen Stelle im
zweidimensionalen Prüffeld erkannten Reize.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zur dynamischen Änderung des Reizwertes der stationären Lichtpunkte an einer gegebenen Stelle im Prüffeld in
109885/1303
Abhängigkeit vom Wahrnehmungsvorgang durch das Lebewesen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung zur Anzeige des an jeder Stelle des Prüffeldes bestimmten Schwellwertes des Reizes.
13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Bestimmung der Form des normalen m blinden Flecks des Lebewesens sowie durch eine Einrichtung zur
Aufzeichnung dieser Form.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Anbietung der kurzzeitigen stationären Lichtpunkte innerhalb des Prüffeldes in einer für das Lebewesen
.nicht vorhersehbaren Folge.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Bestimmung des Schwellwertes eine Anordnung zur Aufnahme des WahrnehmungsVorganges für Prüfreize
enthält, die an einer gegebenen Stelle im Prüffeld erzeugt wurden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Verzögerung des Anbietens aufeinander-■
folgender Prüfstellen für eine Zeitspanne, die eine Erholung von
der örtlichen Retina-Adaption ermöglicht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet
10988 5/1303 ^8
durch eine Einrichtung zur Bestimmung des zu untersuchenden Auges des Lebewesens und zur Auswahl der Koordinaten von
Stellen in dem zweidimensionalen Prüffeld in Abhängigkeit von dieser Bestimmung.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17 3 gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur quantitativen Messung der Fixierung des Lebewesens während des Prüfvorganges sowie durch eine Einrichtung zur Aufzeichnung dieses Meßergebnisses.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis l8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansprecheinrichtung eine Anordnung zur quanti tativen Anzeige des Winkelbereiches des Prüffeldes enthält, in
welchem das Lebewesen jede Prüfstelle wahrgenommen hat.
109885/1303
Uerse i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5428970A | 1970-07-13 | 1970-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135654A1 true DE2135654A1 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=21990029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712135654 Pending DE2135654A1 (de) | 1970-07-13 | 1971-07-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, insbesondere von Menschen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705003A (de) |
AU (1) | AU467662B2 (de) |
CA (1) | CA973742A (de) |
DE (1) | DE2135654A1 (de) |
GB (1) | GB1353938A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027517A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Aviant Gmbh | Ophthalmologische Anordnung und Verfahren zur Prüfung von Netzhautdefekten |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE28921E (en) * | 1971-07-06 | 1976-08-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Visual examination apparatus |
US3897141A (en) * | 1972-09-22 | 1975-07-29 | Stanley S Schocket | Ophthalmic fixation device |
US3905688A (en) * | 1973-09-24 | 1975-09-16 | Baylor College Medicine | Apparatus for determining the acuity of a human |
US4260227A (en) * | 1977-10-04 | 1981-04-07 | Coherent, Inc. | Automated kinetic perimetry apparatus and method |
US4239351A (en) * | 1978-09-26 | 1980-12-16 | Baylor College Of Medicine | Apparatus for generating and displaying visual acuity targets |
US4392725A (en) * | 1978-12-05 | 1983-07-12 | Sheingorn Larry A | Device for blind spot delineation |
US4415921A (en) * | 1981-10-30 | 1983-11-15 | Nicolet Instrument Corporation | Automatic calibration system for video displays in vision testing |
US4399459A (en) * | 1981-10-30 | 1983-08-16 | Nicolet Instrument Corporation | Flexible video synchronization circuit |
GB2154332A (en) * | 1984-01-24 | 1985-09-04 | Robert Kelvin Newton | Optical sight |
US4619506A (en) * | 1984-08-29 | 1986-10-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Random pattern tracking acceleration tolerance tester |
US5121981A (en) * | 1987-11-03 | 1992-06-16 | Mentor O & O, Inc. | Visual acuity tester |
US5459536A (en) * | 1993-12-27 | 1995-10-17 | Alcon Laboratories, Inc. | Apparatus and method for automated perimetry |
US7524065B1 (en) | 2006-09-05 | 2009-04-28 | Ogilvie John W | Vision testing with rendered digital imagery modification under viewer control |
TWI494868B (zh) * | 2013-04-30 | 2015-08-01 | 光學裝置及其運作方法 |
-
1970
- 1970-07-13 US US54289A patent/US3705003A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-13 AU AU31173/71A patent/AU467662B2/en not_active Expired
- 1971-07-13 GB GB3282871A patent/GB1353938A/en not_active Expired
- 1971-07-13 DE DE19712135654 patent/DE2135654A1/de active Pending
- 1971-07-13 CA CA118,119*7A patent/CA973742A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027517A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Aviant Gmbh | Ophthalmologische Anordnung und Verfahren zur Prüfung von Netzhautdefekten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA973742A (en) | 1975-09-02 |
US3705003A (en) | 1972-12-05 |
AU3117371A (en) | 1973-01-18 |
GB1353938A (en) | 1974-05-22 |
AU467662B2 (en) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245247A1 (de) | Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes | |
EP0538739B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens | |
DE2135654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, insbesondere von Menschen | |
DE102005028873B4 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür | |
DE69403072T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung des wahrnehmungsvermögens eines probanden bezüglich visueller stimuli | |
DE69737103T2 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PRÜFUNG DES AUSMAßES DER VISUELLEN AUFMERKSAMKEIT EINES PROBANDEN | |
DE2815218A1 (de) | Ct-zahlidentifizierer in einem tomographiesystem | |
EP0495247B1 (de) | Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes eines Auges | |
DE10359431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vaskulären Navigation | |
DE3833309A1 (de) | Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE2409614A1 (de) | Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes | |
EP0096325A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kontrastempfindlichkeit des menschlichen Auges | |
DE10349661A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Parameterwahl beim Betrieb eines technischen Gerätes | |
DE19627848C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges | |
DE2833300A1 (de) | Verfahren zur darstellung von in einem automatischen perimeter ermittelten schwellwerten | |
DE10105585A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts | |
EP0163674B1 (de) | Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung (iii) | |
WO2017185109A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der wahrnehmungsfähigkeit eines probanden | |
DE3135384C1 (de) | Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung | |
DE19722740C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung von affektiven Reaktionen einer Testperson | |
DE102005016945A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Perimeters und Perimeter | |
DE19621960C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gesichtsfeldes | |
DE3135383C1 (de) | Vorrichtung zur Gesichtsfeldprüfung | |
DE102018107080A1 (de) | Vorrichtung und System zum Erzeugen mindestens eines Injektionsparameters für einen Kontrastmittelinjektor für eine Computertomographieaufnahme sowie Verfahren damit | |
EP4248923A1 (de) | System, vorrichtung und verfahren zur erstellung von planungsdatensätzen für die gewebebehandlung der netzhaut eines patienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |