DE2936831C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2936831C2 DE2936831C2 DE19792936831 DE2936831A DE2936831C2 DE 2936831 C2 DE2936831 C2 DE 2936831C2 DE 19792936831 DE19792936831 DE 19792936831 DE 2936831 A DE2936831 A DE 2936831A DE 2936831 C2 DE2936831 C2 DE 2936831C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- cookware
- tensile strength
- layer
- sprayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- -1 lithium aluminum silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006017 silicate glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
- A47J36/04—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/251—Al, Cu, Mg or noble metals
- C03C2217/252—Al
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/112—Deposition methods from solutions or suspensions by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/13—Deposition methods from melts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/937—Sprayed metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Koch- und Tafelgeschirr aus Glas oder
Glaskeramik niedriger Wärmedehnung, das außen zumindest teilweise
mit einer aufgespritzten Schicht aus Aluminium überzogen
ist.
Es ist bekannt, den Boden von Glasgeschirr mit einer dünnen
Metallschicht zu überziehen, um beim Aufsetzen des erhitzten
Geschirrs auf eine kalte Unterlage Bruch durch Wärmeschock zu
verhüten. So beschreibt die US-PS 20 53 923 dünne Bodenschichten
aus Metall, einer eine genügende mechanische Festigkeit, Wärmediffusion
und -ableitung ergebenden Dicke, z. B. 0,076 mm.
Zur Verbesserung der Wärmeverteilung werden bisweilen auch
dickere Schichten aufgetragen, vgl. die US-PS 35 23 013.
Kochgeschirre aus Glaskeramiken großer Festigkeit, niedriger
Wärmedehnung und dicht weiß-opakem Aussehen sind vornehmlich
zur Verwendung im Backofen geeignet, halten aber oft eine direkte
Erhitzung vom Boden her auf einer Koch- oder Heizplatte infolge
der ungleichmäßigen Wärmeverteilung der Wärmequelle nicht aus.
Schwierigkeiten entstehen aber auch bei dem Versuch, Glaskeramiken
mit einer Aluminiumschicht zu versehen, weil der Unterschied
in der Wärmedehnung erheblich ist, US-PS 40 56 650.
So beträgt der Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminiummetall
230 × 10-7/K, der der Glaskeramik nur 25 × 10-7/K. Die daraus
entstehenden Wärmespannungen können in dem Einsatzbereich von
Kochgeschirren bei dicken Schichten (etwa 0,46 mm und
höher), 690 N/mm² erreichen, eine Belastung, die
das Geschirr unbrauchbar machen kann. Eine Schichtdicke von
0,46 mm ist aber erforderlich, um eine genügende Wärmeverteilung
zu bekommen.
Außer dieser Gefahr des Bruchs infolge übermäßiger Wärmebelastung
ist die Lebensdauer allgemein durch Reißen oder Ablösen
der Aluminiumschicht infolge der großen Dehnungsdifferenz und
dadurch bedingter wiederholter Ausdehnung und Zusammenziehung
beim Erhitzen und Abkühlen begrenzt.
Die Wärmedauerhaftigkeit und Wärmeschockfestigkeit mit Aluminium
beschichteter Kochgeschirre kann nach der US-PS 40 56 650 zwar
durch Anwendung eines Flammspritzverfahrens mit
Aluminiumpulver und Behandlung der Aluminiumschicht mit bestimmten
Stoffen verbessert werden, jedoch ist die Lebensdauer
immer noch unbefriedigend. Hinzu kommt der Herstellungsaufwand
einer besonderen Behandlung des beschichteten Kochgeschirrs
bei der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, aluminiumbeschichtete Koch- und
Tafelgeschirre vereinfachter Herstellung und verlängerter
Lebensdauer zu schaffen, die auch für den Gebrauch direkt auf der Herdplatte oder
den Heizelementen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die
Endspannungsfestigkeit der aufgespritzten Aluminiumschicht nur
3,5-21,0 N/mm² beträgt.
Es ist überraschend, daß die gewünschte Verbesserung der Eigenschaften
durch eine niedrigere, anstatt eine hohe Spannungsfestigkeit
der aufgebrachten Aluminiumschicht erreicht wird.
Die weiter unten berichteten Versuche haben die Richtigkeit
dieser überraschenden Erkenntnis aber bestätigt.
Im Einzelfall hängt die Endzugsspannungsfestigkeit einer aufgebrachten
Aluminiumschicht von der Zusammensetzung und Struktur
des Aluminiums, und diese wiederum weitgehend von der Aufbringungsmethode
ab. So erwähnt H.S. Ingham, Metco Metallizing Handbook,
Bd. I, II, S. A-59, A-62, daß mit einer Spritzpistole aufgebrachte
Aluminiumschichten eine Endzugfestigkeit von etwa
134,5 N/mm² erreichen können.
Zur Beschichtung mit Aluminium als langlebiges Koch- oder
Tafelgeschirr sind alle bekannten Kochgeschirre niedriger
Wärmedehnung, d. i. mit einem 25 × 10-7/K im Temperaturbereich
von Zimmertemperatur bis 300°C nicht übersteigenden Wärmedehnungskoeffizienten,
geeignet. Diese niedrige Wärmedehnung
ist nötig, um eine hohe Wärmeschockfestigkeit des aluminiumbeschichteten
Kochgeschirrs zu bekommen. Die hierfür gebräuchlichsten
Glaskeramiken sind beispielsweise Lithium-Aluminiumsilikate
nach der US-PS 40 56 656.
Zur Beschichtung in Frage kommen Kochgeschirre aller Art, Töpfe,
Pfannen, Teekannen oder -kessel u. s. f., weißer, farbiger, opaker,
durchscheinender oder durchsichtiger Ausführung.
Die Dicke der aufgespritzten Aluminiumschicht soll wenigstens
0,4572 mm betragen, damit die für die zur Verwendung
auf der Herdplatte erforderliche Wärmediffusion erhalten wird.
Nach bevorzugter Ausgestaltung ist die Schichtdicke
0,5-0,762 mm.
Zum Aufspritzen sind alle üblichen Spritzverfahren geeignet, so
z. B. Aufspritzen mit einem Plasmabogen, nach dem Draht-Flammenspritzverfahren
oder Flammspritzen von Pulver u. s. w. Diese bekannten
Verfahren werden so modifiziert, daß die erfindungsgemäß geforderten
niedrigen Zugspannungsfestigkeitswerte erhalten werden.
Bevorzugt wird hier das Aufspritzen von Pulver mit einer Flamme.
Verschiedene Verfahrensbedingungen der Flammspritzverfahren beeinflussen
die Zusammensetzung und Struktur des aufgespritzten
Aluminiums und damit die Zugfestigkeit der aufgebrachten Beschichtung.
Hierzu rechnen z. B. der Sauerstoffdurchsatz, der
Durchsatz des Brennstoffs (z. B. Wasserstoff), die Zufuhr des
Aluminiumpulvers, der Durchsatz des Trägergases für das Aluminiumpulver,
der Abstand zwischen dem Substrat und der Spritzpistole,
die Führungsgeschwindigkeit der Spritzpistole und die Partikelgröße
des Aluminiumpulvers. Zu den wichtigeren Faktoren gehören
der Wasserstoffdurchsatz und der Abstand der Spritzpistole.
Bevorzugter Brennstoff ist Wasserstoff, und bevorzugtes Trägergas
für das Aluminiumpulver ist Stickstoff.
Die genaue Auswirkung der Veränderung eines dieser Faktoren beim
Flammspritzen hängt naturgemäß zum Teil vom absoluten Wert der
übrigen Faktoren ab. Die meist eintretende Wirkung für die Endzugfestigkeit
des verspritzten Aluminiums ist in der Tabelle I
zusammengefaßt.
Diese Wirkungen basieren auf Abweichungen von standardmäßigen
Spritzbedingungen, wie sie dem Beispiel weiter unten zugrunde
liegen. Im Einzelfall kann die Größe und/oder Richtung der Änderungen
durch routinemäßige Versuche ermittelt werden.
Die Endzugfestigkeit des als Beschichtung für glaskeramische Kochgeschirre
aufgespritzten Aluminiums kann in bekannter Weise bestimmt
werden, wofür mehrere Methoden möglich sind. Nach einer
Methode wird der Aluminiumspritzstrahl auf eine vorbereitete, Kochgeschirren
vergleichbare Grundlage gerichtet, die letztere entfernt,
und das aufgespritzte Metall mit geeigneten Vorrichtungen
auf Zugfestigkeit gemessen, vgl. hierzu Metco Metallizing Handbook,
aaO, S. A-59 und A-60.
Die Endzugfestigkeit wurde im vorliegenden Falle folgendermaßen
bestimmt. Auf eine asbesthaltige Grundlage wurde
Aluminium zu einer etwa 20,3 × 20,3 cm großen,
0,5-0,8 mm dicken Platte gespritzt, diese von der Grundlage
abgelöst und in etwa 1,27 × 12,7 cm große Streifen zerschnitten.
Die Streifen wurden in der Mitte geknickt, so daß in der
Mitte jeder Probe 0,6 cm breite und 5 cm lange Teststreifen
entstanden. Diese wurden in einer Zugfestigkeitsprüfmaschine
gemessen.
Bei dem bisher (z. B. gem. US-PS 40 56 650) üblichen Aufspritzen
wird eine Pulverspritzpistole zum Aufspritzen von Aluminiumpulver
mit einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme verwendet. Zum Aufbringen
auf glaskeramisches Kochgeschirr wurden die Durchsätze auf etwa
3,88 m³/h Wasserstoff,
0,793 m³/h Sauerstoff, 40 g/Min. Aluminiumpulver und ein Abstand
der Spritzpistole von etwa 16,5 cm eingestellt. Unter diesen
Spritzbedingungen wurde nach der oben erläuterten Methode eine
Endzugfestigkeit der Aluminiumproben von etwa 42,0 N/mm²
gemessen.
Obwohl diese Zugfestigkeit unter den beim Spritzen von Aluminiumdraht
aus einer Flamme erzielten Zugfestigkeitswerten liegt, ist
sie doch erheblich höher, als die nunmehr für erforderlich befundenen
Zugfestigkeiten von Kochgeschirr für den Hausgebrauch.
Diese bekannten aluminiumbeschichteten Kochgeschirre zeigen eine
brauchbare Wärmefestigkeit bzw. Wärmedauerhaftigkeit nur für die
anscheinend sehr scharfen, bisher üblichen Prüfbedingungen wiederholter
Wärmezyklen des Wechsels von einer heißen Kochplatte (600°C)
zu kaltem Wasser (15°C).
Überraschenderweise bestanden diese Kochgeschirre aber nicht den
weiter unten näher erläuterten beschleunigten Kochversuch mit
seinen scheinbar weniger scharfen, dem Hausgebrauch aber weit
besser entsprechenden Prüfbedingungen.
Wie sich herausstellte, können die hohen Endzugfestigkeitswerte
der bekannten, mit Aluminium flammgespritzten Kochgeschirre auf die
herrschenden Spritzbedingungen zurückgeführt werden. Es wurde dort
ein geringer Abstand einer verhältnismäßig kleinen Spritzpistole verwendet,
mit einem dichten Spritzmuster. Die Wasserstoff- und Sauerstoffdurchsätze
waren für die geringe Größe der Spritzpistole vergleichsweise
groß, und das Aluminiumpulver wurde ohne Trägergas,
also nur durch Schwerkraft zugeführt.
Der Vorteil niedrigerer Zugfestigkeit der Kochgeschirrbeschichtungen
für die Wärmebelastungsdauerhaftigkeit konnte durch einen
zeitraffenden und den praktischen Hausgebrauchsbedingungen besser
als bisher entsprechenden Kochversuch nachgewiesen werden. Hierbei
wird eine erfindungsgemäß beschichtete Pfanne auf eine heiße elektrische
2300 Watt Kochplatte bei einer Betriebsleistung von 675
Watt gesetzt. In die Pfanne werden 40 ml Kochöl gegeben, und die
Pfanne mit dem Öl 6 Min. erhitzt. Dann wird eine Wärmelast in Form
von 2 Tassen nassen Sägespänen zu dem erhitzten Öl gegeben, das
Ganze 5 Min. erhitzt, dann mit einer Küchenspachtel gewendet,
weitere 5 Min. erhitzt und weggeworfen. Die Pfanne wird sauber
ausgekratzt und zur Vorbereitung für den nächsten Kochzyklus unter
fließendem kalten Wasser mit seifengefüllten Stahlwollekissen gesäubert.
Hauptursache für Schichtschäden bei Behandlung mit derartigen
Wärmebelastungszyklen sind Risse infolge wiederholten Ausdehnens
und Zusammenziehens der Beschichtung. Die Bewertung dieser, wie
auch der in dem zuvor beschriebenen Versuch bekannten Kochgeschirre
erfolgte anhand einer Vergleichsskala von 0-9, wobei 0 keine
Schäden bezeichnet, 1-4 zunehmende, mikroskopisch feine Haarrisse
und 5-9 zunehmend sichtbare Risse bezeichnen. Die Bewertungsziffer
9 bedeutet starke Risse oder sogar Abplatzen der Beschichtung,
sodaß das Kochgeschirr unbrauchbar geworden ist.
Schäden können auch durch Ablösen der Aluminiumschicht von der
Geschirrwand entstehen. Diese Ablösungsschäden wurden mit 0-3
bewertet, wobei 0 keinerlei Ablösungen, 1-2 zunehmende kleine
Ablösungsstellen und 3 einen Verlust von Metall oder zahlreiche
größere Ablösungsstellen bezeichnet. Die Kochversuchsdaten der
Tabelle II erläutern die festgestellte Beziehung zwischen der
Endzugfestigkeit der auf Kochgeschirre aufgespritzten Aluminiumschicht
und der Fähigkeit des beschichteten Geschirrs, unter den
oben erläuterten Kochversuchsbedingungen die Wärmebelastungszyklen
auszuhalten. Die Versuchsgruppen enthielten je 4-6 Kochgeschirre
aus Glaskeramik mit aus der Flamme aufgespritzten Aluminiumpulver
unter den in der Tabelle angegebenen Spritzbedingungen, und einer
Schichtdicke von mindestens 0,05 mm. Proben des zur Beschichtung
verwendeten aufgespritzten Aluminiums wurden für jede Gruppe
auf Zugfestigkeit geprüft und die durchschnittliche Endzugsfestigkeitswerte
vermerkt.
Die so beschichteten Kochgeschirre wurden dann mit dem oben beschriebenen,
beschleunigten Kochversuch geprüft und die Anzahl der
Behandlungszyklen bis zur kritischen Beschädigung (Rissebewertung 9,
Ablösungsbewertung 3) als "zyklische Lebensdauer" berichtet. Die
Aluminiumschicht wurde mit einer handelsüblichen Spritzpistole auf die
bis zu 120-650°C vorerhitzten Glaskeramiken unter den in der Tabelle
berichteten Bedingungen aufgespritzt.
Unterschiede in der Festigkeit, wie im Falle der Gruppen 4 und 5
der Tabelle II, sowie des folgenden Beispiels beruhen im Regelfall
auf Veränderungen der Partikelgröße des Aluminiumpulvers der einzelnen
Pulverposten, beim Transport oder bei der Handhabung.
Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der zeitraffenden Kochversuche
und der damit zusammenhängenden projizierten Lebensdauer
unter praktischen Einsatzbedingungen ergibt sich je nach der Schichtdicke
eine brauchbare Lebensdauer, wenn aufgespritzte Aluminiumschichten
mit Endzugfestigkeiten von etwa 3,5-21,0 N/mm²
verwendet werden. Optimale Festigkeit gegenüber zyklischer Wärmebelastung
zusammen mit überragenden mechanischen Eigenschaften der
aufgebrachten Beschichtungen erhält man bei Zugfestigkeiten von
etwa 6,2-11,0 N/mm². Bei Zugfestigkeiten über
11,0 N/mm² nimmt die Wahrscheinlichkeit einiger Fälle verringerter
Dauerhaftigkeit zu, während bei Endzugfestigkeiten unter
6,2 N/mm² die mechanische Politur schwierig wird, weil
u. U. zu viel Metall entfernt wird.
Auf ein glaskeramisches Kochgeschirr wurde mit einer handelsüblichen
Spritzpistole ein handelsübliches Aluminiumpulver
mit einem Wasserstoffdurchsatz von etwa
6,06 m³/h, einem Sauerstoffdurchsatz von etwa 1,558 m³/h,
einer Zufuhr von Aluminiumpulver von etwa 90 g/Min., und einem Abstand
der Spritzpistole von etwa 24,8 cm aufgesprüht. Die Probe einer
aufgespritzten Aluminiumschicht hatte eine Endzugfestigkeit von etwa
18 N/mm². Das Kochgeschirr bestand aus einer runden
Pfanne von etwa 25,4 cm im Durchmesser, 5 cm tief, aus einer
Lithium-Aluminiumsilikatglaskeramik mit einem durchschnittlichen
linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 12 × 10-7/K bei 0-300
°C. Vor der Beschichtung wurde die untere Bodenfläche mit einer
Detergentienlösung gründlich gewaschen, gespült und auf 650°C vorerhitzt.
Sodann wurde eine 0,64 mm dicke Aluminiumschicht
unter den vorstehend erwähnten Sprühbedingungen aufgetragen. Zur
Endbearbeitung wurde die Aluminiumschicht gebürstet und poliert.
Sechs derartige Pfannen wurden mit dem oben beschriebenen, zeitraffenden
Kochversuch geprüft. Die durchschnittliche Zyklenlebensdauer
bis zur unbrauchbar machenden Beschädigung betrug
2097 Behandlungszyklen. Die schlechteste Pfanne war nach 1790,
die beste nach 2412 Behandlungszyklen unbrauchbar.
Die Wärmedauerhaftigkeit kann durch weitere Behandlung verändert
oder noch weiter verbessert werden, beispielsweise durch Aufbringen
einer Schutzschicht aus Metalloxid. Die Lebensdauer wird
auch durch einzelne Verfahrensbedingungen beeinflußt, so z. B.
durch die Vorerhitzungstemperatur und dergleichen.
Claims (4)
1. Glaskeramisches Koch- oder Tafelgeschirr aus Glaskeramik mit einem
25 × 10-7/K nicht übersteigenden Wärmeausdehnungskoeffizienten, deren Außenfläche
zum mindesten teilweise mit einer ausgespritzten Schicht
aus Aluminiummetall einer Dicke von wenigstens 0,45 mm
überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Aluminium
einer Endspannungsfestigkeit von 3,5-
21,0 N/mm² besteht.
2. Geschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke
der Aluminiumschicht 0,5-0,8 mm beträgt.
3. Geschirr nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aluminiumschicht als Pulver aus einer Flamme ausgespritzt
wird.
4. Geschirr nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endzugfestigkeit der Aluminiumschicht 6,2-11,0 kg/cm²
beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/944,299 US4194042A (en) | 1978-09-21 | 1978-09-21 | Metallized glass-ceramic cooking vessels exhibiting extended service life |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936831A1 DE2936831A1 (de) | 1980-04-03 |
DE2936831C2 true DE2936831C2 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=25481152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792936831 Granted DE2936831A1 (de) | 1978-09-21 | 1979-09-12 | Metallisiertes koch- und tafelgeschirr aus glas oder glaskeramik |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4194042A (de) |
JP (1) | JPS5542700A (de) |
CA (1) | CA1094839A (de) |
DE (1) | DE2936831A1 (de) |
FR (1) | FR2436596A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205548A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Schott Glas | Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4410564A (en) * | 1981-10-19 | 1983-10-18 | Raivi S.A. | Manufacturing process for heat emitting plates |
US5057659A (en) * | 1986-02-04 | 1991-10-15 | Commercial Decal, Inc. | Microwave heating utensil with particulate susceptor layer |
FR2636829A1 (fr) * | 1986-02-04 | 1990-03-30 | Commercial Decal Inc | Ustensile de chauffage par micro-ondes |
JPS63107623U (de) * | 1986-12-27 | 1988-07-11 | ||
JPS63107625U (de) * | 1986-12-27 | 1988-07-11 | ||
DE3905178A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-23 | Roesler Porzellan Und Keramik | Mikrowellengeschirr und verfahren zu dessen herstellung |
US5432011A (en) * | 1991-01-18 | 1995-07-11 | Centre National De La Recherche Scientifique | Aluminum alloys, substrates coated with these alloys and their applications |
AU4325996A (en) * | 1995-01-13 | 1996-07-31 | Negawatt Gmbh | Cooking vessel for use on a cooker ring |
US7147634B2 (en) | 2005-05-12 | 2006-12-12 | Orion Industries, Ltd. | Electrosurgical electrode and method of manufacturing same |
US8814861B2 (en) | 2005-05-12 | 2014-08-26 | Innovatech, Llc | Electrosurgical electrode and method of manufacturing same |
US20090041958A1 (en) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Gmerek Michael J | Non-metal consumer goods with aesthetic powder coating |
ES2668274T3 (es) * | 2012-06-04 | 2018-05-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Procedimiento para fabricar un dispositivo de aparato electrodoméstico y dispositivo de aparato electrodoméstico |
US10513942B2 (en) * | 2013-12-10 | 2019-12-24 | United Technologies Corporation | Fusible bond for gas turbine engine coating system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE416454A (de) * | 1936-06-23 | |||
US3432331A (en) * | 1965-06-25 | 1969-03-11 | Owens Illinois Inc | Method for surface treatment of glass articles |
US3523013A (en) * | 1968-11-22 | 1970-08-04 | Owens Illinois Inc | Crystalline glass container with a cermet coat and a metal coat |
US3927243A (en) * | 1969-11-27 | 1975-12-16 | Oberschwaeb Metallwaren | Aluminium enamels |
US4050956A (en) * | 1970-02-20 | 1977-09-27 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Chemical bonding of metals to ceramic materials |
US4056650A (en) * | 1974-11-18 | 1977-11-01 | Corning Glass Works | Process for making aluminum-coated glass-ceramic cooking vessel and article produced thereby |
-
1978
- 1978-09-21 US US05/944,299 patent/US4194042A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-06-18 CA CA330,020A patent/CA1094839A/en not_active Expired
- 1979-09-12 DE DE19792936831 patent/DE2936831A1/de active Granted
- 1979-09-20 FR FR7923407A patent/FR2436596A1/fr active Granted
- 1979-09-21 JP JP12188679A patent/JPS5542700A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205548A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Schott Glas | Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren |
DE10205548B4 (de) * | 2002-02-11 | 2007-04-26 | Schott Ag | Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2436596B1 (de) | 1983-07-22 |
DE2936831A1 (de) | 1980-04-03 |
JPS5542700A (en) | 1980-03-26 |
FR2436596A1 (fr) | 1980-04-18 |
CA1094839A (en) | 1981-02-03 |
JPS626808B2 (de) | 1987-02-13 |
US4194042A (en) | 1980-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936831C2 (de) | ||
DE69026619T2 (de) | Verfahren zum bilden einer titan-nitrid deckschicht und pfanne gefertigt mittels dieses verfahrens | |
DE69203324T2 (de) | Verfahren zur Herstellung integraler optischen Komponenten unter Verwendung einer Siliciummaske. | |
DE3536268A1 (de) | Flaechenheizelemente | |
DE3037209A1 (de) | Nickelenthaltende legierung zur verwendung als ofeneinsatzmaterial und ein verfahren zu ihrer waermebehandlung | |
DE4226946C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln | |
DE3936654C1 (de) | ||
DE69532065T2 (de) | Formteile mit dekorativer Oberfläche mit Edelmetall die durch elektromagnetische Wellen nicht beschädigt werden, Verfahren zu ihrer Herstellung und flüssiges Goldpräparat für Isolierung als Aufglasdekoration | |
EP0601346B1 (de) | Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben | |
CH692481A5 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Fluorpolymer-Schicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands und Gegenstand beschichtet nach dem Verfahren. | |
DE4115500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln | |
DE2355011A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer keramisch ueberzogenen ware aus einem eisenhaltigen werkstoff | |
EP0349804A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht | |
DE4318178C2 (de) | Verfahren zum chemischen Entfernen von, mit der Oberfläche eines Substrates aus Glas, Glaskeramik oder Keramik verbundenen Beschichtungen, so hergestelltes Substrat und Verfahren zur Herstellung eines neuen Dekors auf diesem Substrat | |
DE95433T1 (de) | Mit reaktions-passivierter siliziumcarbidfaser verstaerkte hochtemperatur-glaskeramik-verbundstoffe und ein verfahren zu deren herstellung. | |
EP0550819A1 (de) | Mit Keramikfarbe dekorierter Artikel aus Glaskeramik, insbesondere Glaskeramikscheibe sowie Verfahren zum Entfernen der Haloisierung bei mit Keramikfarbe dekorierten Glaskeramikartikeln | |
EP0036558A1 (de) | Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2418302C2 (de) | Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2806927C2 (de) | ||
US2225729A (en) | Method of coloring vitreous articles | |
US2071765A (en) | Method of enameling | |
DE3103438C2 (de) | ||
DE1596756A1 (de) | Verfahren zum AEtzen von Glas | |
US2941897A (en) | Manufacture of ceramic articles | |
DE1964726B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der oberflaecheneigenschaften eines mit einer polychlorparaxylylenschicht ueberzogenen ferrits |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |