DE2936810A1 - Eine mehrzahl davon abtrennbarer gebrauchsgegenstaende in sich vereinigender kunststoff-formkoerper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen formkoerpers - Google Patents

Eine mehrzahl davon abtrennbarer gebrauchsgegenstaende in sich vereinigender kunststoff-formkoerper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen formkoerpers

Info

Publication number
DE2936810A1
DE2936810A1 DE19792936810 DE2936810A DE2936810A1 DE 2936810 A1 DE2936810 A1 DE 2936810A1 DE 19792936810 DE19792936810 DE 19792936810 DE 2936810 A DE2936810 A DE 2936810A DE 2936810 A1 DE2936810 A1 DE 2936810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
plastic
body according
plastic molded
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936810C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Publication of DE2936810A1 publication Critical patent/DE2936810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936810C2 publication Critical patent/DE2936810C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0231Tunnels, i.e. protective full coverings for rows of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

3REViSTISAw 3,Α., χreiburg (Schweiz)
iiine mehrzahl davon abtrennbarer Gebrauchsgegenstände in sich vereinigender Kunststoff-Formkörper, Verfahren zu seiner herstellung und Verwendung eines solchen Formkörpers
Jas gebräuchlichste Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff ist das Spritzgußverfahren. Dei diesem wird in einer bpritzgußform gewöhnlich eine Hehrzahl der betreffenden Gebrauchsgegenstände gleichzeitig geformt (vergl. Kunststoff Taschenbuch von 3aechtling-2iebrowski, Carl Kanser Verlag München Wien 1974, Ausgabe 19, ü. 106). Der Kunststoff wird im plastischen Zustand an einer Stelle in die Gießform eingespritzt oder eingepresst und durch Verteilkanäle zu den Einzelformen geleitet, li&ch dem Erstarren des Kunststoffes bilden die einzelnen Gebrauchsgegenstände mit den betreffenden Verteilsträngen ein zusammenhängendes, verästeltes Gebilde. Werden die Gebrauchsgegenstände bereits beim Hersteller hiervon abgetrennt, so kann das Material der Verteilstränge wiederverwendet werden, indem es der üohmasse für die nächste Charge beigemischt wird, doch ist es auch bekannt, das Abtrennen dem Händler oder dem Verbraucher zu überlassen. Ein in einem i'ormvorgang hergestelltes Gebilde weist naturgemäß stets die gleiche Anzahl Gebrauchsgegenstände auf, wodurch ein mühsames und Fehlern unterworfenes Abzählen entfällt.
Das vorgenannte bekannte Verfahren besitzt jedoch verschiedene Ilachteile. Die Gießformen sind sehr teuer. Somit lohnt sich das Verfahren nur für hohe Stückzahlen. Dabei schließt es Modifikationen der Formgebung aus. Da es sich um ein Taktverfahren handelt, ist die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt. Das Material der Verteilstränge muß eingesammelt und der iiohmasse in einem bestimmten
030015/0732
·5·
Mengenverhältnis zugemischt werden. Dabei sind Hitzeschädigungen durch das wiederholte Umschmelzen, unerwünschte Einfärbungen u.a.m. in Rechnung zu stellen. Auch wenn das gesamte Gebilde zusammenhängend, so wie der Form entnommen, in den Handel gebracht wird, treten Nachteile auf, wie Sperrigkeit, Verlust des Materials der Verteilstränge und schwierige oder unvollständige Abtrennbarkeit der Gebrauchsgegenstände von den Verteilsträngen.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine rationellere Herstellungsweise für derartige Gebrauchsgegenstände zu finden, die eine wirtschaftliche Erzeugung auch von kleineren, ggf. Modifikationen unterworfenen Serien erlaubt und dazu noch ein problemloses Abtrennen der einzelnen Gebrauchsgegenstände ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Wie Anspruch 15 angibt, sind erfindungsgemäße Kunststoffkörper kontinuierlich aus einer extrudierten Bahn herstellbar. Dabei lassen sich ihre rinnenförmigen Vertiefungen und ggf. weitere Prägungen durch mit geringem Aufwand modifizierbare Prägeeinrichtungen, wie insbesondere Walzen, herstellen. Im Vergleich zum Spritzgußverfahren können deshalb bereits relativ kleine Serien des gleichen Gegenstandes wirtschaftlich erzeugt werden. Soweit die einzelnen Gegenstände bis auf die rinnenförmigen Vertiefungen unmittelbar aneinandergrenzen, wird jeder Abfall von vorneherein vermieden. Schließlich sind die erfindungsgemäßen Tafeln gut zu bedrucken. Sie lassen sich zu kompakten Gebinden stapeln und bequem in Folienpackungen einschieben. Ggf. können sie in Wickelform zum Versand und/oder in den Handel kommen. Dabei kann das Ab- und Aufwickeln, wie dies z.B. im Einzelhandel erforderlich sein mag, mehrmals wiederholt werden, ohne daß die die einzelnen Gebrauchsgegenstände miteinander verbindenden Dünnstellen reißen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die in der Tafel vereinigten Gebrauchsgegenstände spitze Enden auf, um sie, z.B. als Preisschilder in ein Substrat wie Käse, Obst, Gemüse oder auch Schaumstoffplatten oder dergl. oder als Abstütz- oder Befestigungselemente für Folienabdeckungen im Pflanzenanbau in das Erdreich einstecken zu können.
03001 5/0732
V.
Anspruch 18 gibt eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Formkörpers an, indem dieser zugleich als Packung für eine abgezählte Menge der betreffenden Gebrauchsgegenstände dient.
Die Unteransprüche bezeichnen bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Formkörpers bzw. des erwähnten Herstellungsverfahrens .
Nachfolgend sind entsprechende Ausführungsbeispiele anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kunststoff-Formkörper ,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines einzelnen Gebrauchsgegenstandes aus Fig. 1 in einer bestimmten Verwendungsform,
Fig. 4 eine Detailansicht zweier zusammenhängender solcher Gebrauchsgegenstände in einer anderen Verwendungsform, geschnitten,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Formkörper in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie U-II in Fig. 5,
Fig. 7 ein Schema einer Prägevorrichtung für die Herstellung eines derartigen Formkörpers, gesehen in Produktionsrichtung,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines einzelnen Gebrauchsgegenstandes bei seiner Anwendung und
Fig. 9 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Formkörpers in einer weiteren Ausführungsform.
030015/0732
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Kunststoff-Formkörper besteht aus einer flachen Tafel 1 oder Platte aus einem hochpolymeren Kunststoff, in welcher die Gebrauchsgegenstände, hier in Gestalt flacher, streifenförmiger Elemente 2, mittels rinnenförmiger Vertiefungen 3 voneinander abgeteilt sind. Die Vertiefungen 3 durchdringen die Tafel 1 bis auf eine restliche Dünnstelle 4, die auf einem Teil 4a ihrer Länge durchbrochen sein kann, um ihr Durchtrennen noch weiter zu erleichtern. Die Reißfestigkeit der Dünnstellen 4 ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß sie zumindest nach erfolgtem Anriß oder Anschnitt ohne weiteres von Hand durch Abreißen oder Abbrechen überwindbar ist. Andererseits können die Dünnstellen 4 natürlich auch leicht mit einer Schere oder einem Messer durchtrennt werden, wobei die Vertiefungen 3 als Führung für die Schneide dienen. In beiden Fällen treten keine Abfälle auf.
In der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Ausführungsform hat die Tafel 1 die Gestalt eines Parallelogramms, wobei die Vertiefungen 3 parallel zueinander wie auch zu zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungsseiten des Parallelogramms verlaufen. Demzufolge schneiden die beiden übrigen Begrenzungsseiten, 5 und 6, die Vertiefungen 3 unter einem spitzen Winkel 7 von z.B. 45°, so daß die einzelnen Elemente 2 spitze Enden 8 aufweisen. Bei Wahl eines entsprechend zähen und steifen Kunststoffs, wie z.B. Polypropylen, sind diese Elemente 2 z.B. als Pflanzenstützen oder Abstützbögen für die Abdeckfolie von Folientunnels im Pflanzenanbau geeignet. Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht ein zu einem solchen Abstützbogen 9 geformtes Element 2, das mit seinen beiden spitzen Enden 8 in den Erdboden 10 eingesteckt ist. Die Tafel 1 bildet eine flache Vorratspackung für eine abgezählte Menge solcher Elemente 2.
Zur Herstellung der Tafel 1 kann in an sich bekannter Weise eine kontinuierliche Bahn 11 von z.B. 5 - 6 mm Dicke aus einer Breitschlitzdüse extrudiert werden. In diese Bahn werden im noch warmplastischen Zustand des Kunststoffes mittels einer Prägewalze
03001 5/0732
— O ~
zur Förderrichtung parallele, schmale Vertiefungen 3 mit gegenseitigen Abständen von z.B. 12 - 25 mm eingedrückt, so daß im Grund der Vertiefungen nur eine dünne Kunststoffhaut von z.B. 0,01 - 1,00 mm, vorzugsweise 0,05 - 0,2 mm, Dicke und einer Breite von z.3. 0,5 bis 1,0 mm verbleibt. Die Bahnbreite richtet sich nach der Tafelbreite, d.h. der gewünschten Anzahl der Gebrauchsgegenstände in einer solchen als Versand- und Vorratspackung dienenden Tafel. Nach dem Prägevorgang wird die Bahn 11 in Abständen von z.B. 50 cm - 2 m je nach der gewünschten Länge der Elemente 2 durch schiefe Schnitte entsprechend den vorerwähnten Begrenzungsseiten 5 und 6 in die parallelogrammförmigen Tafeln 1 zerschnitten. Stattdessen können jedoch auch mittels eines sägezahnförmigen Schnittes 12, z.B. in Form eines Stanzschnittes, im wesentlichen rechteckige Tafeln erhalten werden, wobei die betreffenden Elemente 2 ebenfalls spitze Enden δ erhalten, wie in Fig. 1 rechts in zwei Alternativen gestrichelt angedeutet. Falls erwünscht können die Dünnstellen 4 beim Walzvorgang oder auch später auf einer mehr oder weniger großen Länge (4a) durchbrochen werden, um so das Abtrennen der Elemente 2 noch zu erleichtern. Darüberhinaus besteht auch die Möglichkeit, zunächst Bahnen 11 von doppelter oder mehrfacher Tafelbreite zu extrudieren und dann durch vollständiges Durchtrennen in ausgewählten Vertiefungen in Bahnen von Tafelbreite oder sogleich in die einzelnen Tafeln zu zerlegen.
Die Elemente 2 können auch in Gruppen verwendet werden, wozu die die Elemente einer solchen Gruppe verbindenden Dünnstellen 4 nicht durchtrennt werden. Bei der Verwendung als Abstützbögen ist es z.B. möglich, für die Endbögen jeweils zwei Elemente 2 zusammenhängend zu verwenden. Dabei lassen sich durch Umklappen um die dazwischenliegende Dünnstelle 4 Abstutzbögen 9 von doppelter Wandstärke erzeugen, wobei der Rand der betreffenden Abdeckfolie 13 oder dergl. zwischen den beiden aufeinanderliegenden Elementen 2 eingeklemmt wird (Fig. 4).
030015/0732
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der betreffende Kunststoffkörper dient als Vorratspackung für eine abgezählte Anzahl streifenförmiger Gebrauchsgegenstände in Gestalt von Befestigungselementen 14 für flächige Abdeckungen, wie z.B. wulchfolien, Pflanzenabdeckfolien, Yunnelfolien, Errosionsschutzmatten, Vogelschutznetzen und dergl.. Die Herstellung erfolgt analog dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel. So wird eine Bahn aus Polypropylen von z.B. 3 mm, allgemein von etwa 1,5 - 5,0 mm, Stärke und beliebiger Breite extrudiert, wie oben beschrieben mit rinnenförmigen Vertiefungen 15 versehen und durch schräge Begrenzungsseiten 16 und 17 bildende Schnitte in Tafeln 18 zerlegt. Durch die Vertiefungen 15 werden die Tafeln 18 in die Elemente 14 von z.B. 10 mm, allgemein von etwa 6-15 mm, Breite aufgeteilt. Gleichzeitig mit den rinnenförmigen Vertiefungen 15 werden noch Ausnehmungen 19, ggf. als durchgehende Löcher, eingeprägt. Das Einprägen der Vettiefungen 15 und der Ausnehmungen 19 ist schematisch in Fig. 7 dargestellt. Eine kontinuierlich extrudierte Kunststoffbahn wird in noch warmplastischem Zustand durch ein Walzenpaar geleitet, welches von einer Prägewalze 20 und einer Gegenwalze 21 mit glatter, elastischer Oberfläche gebildet wird. Die Prägewalze 20 weist in regelmäßigen axialen Abständen radial abstehende, ringsherumverlaufende grad- bis messerförmige Erhebungen 22 auf, mit deren Hilfe die Vertiefungen 15 geprägt werden. Zwischen den Erhebungen 22 sind in Abständen über den Umfang verteilt weitere, warzenförmige Erhebungen 23 angeordnet, mit denen die Ausnehmungen 19 hergestellt werden. Wie ersichtlich, bleiben zwischen den Vertiefungen 15 und den Ausnehmungen 19 in der Kunststoffbahn Stege bestehen, die bewirken, daß beim Abtrennen eines Elements 14 der Riß bzw. Schnitt den Vertiefungen 15 folgt, anstatt quer durch die Ausnehmungen 19 hindurchzulaufen.
030015/0732
Andererseits ist durch die Ausnehmungen 19 der Querschnitt der Elemente 14 geschwächt, so daß die Elemente beim Abbiegen an dieser Stelle einen Knick erhalten. Auf diese Weise lassen sich die Elemente 14 zu U-förmigen Bügeln mit einem flachen Hittelabschnitt 25 und zwei senkrecht diran anschließenden Schenkeln 26 formen (Fig. 8). Die Enden der Schenkel 26 sind durch den schrägen Zuschnitt der Platte 18 zugespitzt, was ihr Hindurchstechen durch eine Abdeckfolie, 27, und das Einstecken in den Erdboden 23 erleichtert. Die Kunststoffhaut in den Vertiefungen 15 kann wiederum abschnittweise durchbrochen sein.
I.ü. brauchen die Vertiefungen nicht geradlinig zu verlaufen. So zeigt Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel mit entsprechenden Befestigungselementen 30, die ein verbreitertes Mittelstück 31 aufweisen. In diesem Fall lassen sich die Vertiefungen, 32, und die Ausnehmungen, 33, z.B. durch einen Prägevorgang herstellen, wie er auch in der Kartonageindustrie Anwendung findet.
Ebenso lassen sich auch beliebige andere, in einer Tafel unterzubringende Arten von Gebrauchsgegenständen herstellen. Ihre Oberfläche braucht nicht eben zu sein. Beispielsweise kann gleichzeitig mit dem Prägen der Vertiefungen eine Reliefform eingedrückt werden, wie etwa eine Mulde bei Esslöffeln, eine gezahnte Schneide bei Hessern oder eine Gabelform. So lassen sich z.U. plattenförmige Vorratspackungen von Essbesteckgarnituren für Picknicks herstellen. Dabei kann jede Tafel nebeneinander Hesser, Gabeln und Löffel enthalten.
Soweit die einzelnen Gebrauchsgegenstände nicht unmittelbar aneinanderpassende Konturen erhalten können, sind die hierdurch bedingten Zwickel doch zumeist klein genug, um von einer entsprechenden Verbreiterung der die einzelnen Gebrauchsgegenstände voneinander abteilenden Vertiefungen, wie z.B. 4, oder aber einer entsprechenden Durchbrechung der Tafel eingenommen zu werden. Auch hierdurch werden Abfälle vollkommen vermieden.
030015/0732
Wie bereits gesagt, können die erfindungsgemäßen Tafeln ggf. auch aufgewickelt und in dieser Form zum Versand und Verkauf gebracht werden«
Als besonders geeignetes Material für den erfindungsgemäßen, tafelförmigen Kunststoff-Formkörper hat sich ein bei Raumtemperatur reckfähiger Kunststoff, wie z.B., außer dem bereits erwähnten Polypropylen, ein Niederdruck-Polyäthylen, ein Polyamid oder ein Polyester, erwiesen.
030015/0732
L e e r s e i t e

Claims (18)

293681Q 2861 PATENTANSPRÜCHE:
1. Eine Mehrzahl davon abtrennbarer Gebrauchsgegenstände in sich vereinigender Kunststoff-Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Tafel (z.B. 1, 18) besteht, in der die einzelnen Gebrauchsgegenstände (2, 14, 30) durch die Tafeldicke bis auf eine Dünnstelle (4) reduzierende, rinnenförmige Vertiefungen (3, 15, 32) abgeteilt sind.
2. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnstellen (4) auf einem Teil ihrer Länge durchbrochen sind.
3. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißfestigkeit der Dünnstellen (4) so bemessen ist, daß sie, zumindest nach erfolgtem Anriß oder Anschnitt, von Hand durch Abreißen oder Abbrechen überwindbar ist.
4. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem hochpolymeren Kunststoff besteht.
5. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polypropylen, ein Niederdruck-Polyäthylen, ein Polyamid oder ein Polyester ist.
6. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gebrauchsgegenstände (2, 14, 30) bis auf die rinnenförmigen Vertiefungen (3, 15, 32) unmittelbar aneinandergrenzen.
03001 5/0732
ORIGINAL INSPECTED
7. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmigen Vertiefungen (3, 15) zueinander im wesentlichen parallel verlaufen.
8. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Gebrauchsgegenstände aus im wesentlichen stab- oder streifenförmigen Elementen, z.B. als Abstütz- oder Befestigungselemente (2, 14, 30) für Folienabdeckungen für den Pflanzenanbau, bestehen.
9. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Gebrauchsgegenstände (2, 14, 30) spitze Enden (8) aufweisen.
10. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Enden (8) durch einen schrägen Zuschnitt der betreffenden Tafel (1, 18) gebildet sind.
11. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 8 und 9, dadurch g e -ken nzeichnet, daß die spitzen Enden (8) durch einen sägezahnförmigen Zuschnitt der betreffenden Tafel (1, 18) gebildet sind.
12. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Gebrauchsgegenstände (14, 30) eine reliefartige Ausformung aufweisen.
13. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der gleichen Tafel verschiedenartige Gebrauchsgegenstände, wie z.B. Messer, Gabeln und Löffel, miteinander vereinigt sind.
030015/0732
293681Q
14. Kunststoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (1, 18) wickelfähig ist.
15. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahn (11) des betreffenden Kunststoffs extrudiert und in noch warmplastischem Zustand durch eine Prägeeinrichtung, vorzugsweise in Gestalt eines Walzenpaares (z.B. 20, 21), hindurchgeleitet wird, die eine den gewünschten Vertiefungen (3, 15, 32) etc. entsprechende Profilierung (Erhebungen 22, 23) aufweist, und daß dabei oder anschließend einzelne, die Tafeln (z.B. 1, 18) bildende Abschnitte von der Kunststoffbahn abgetrennt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbahn (11) in einer einem Mehrfachen der Tafelbreite entsprechenden Breite extrudiert und anschließend, vorzugsweise mit dem Prägevorgang, in der Tafelbreite entsprechende Bahnen bzw. Tafeln (1, 18) zertrennt wird.
17. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (z.B. 1, 18) mitsamt den gewünschten Vertiefungen (3, 15, 32) etc. spritzgegossen wird.
18. Verwendung des Kunststoff-Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Packung für eine abgezählte Menge der betreffenden Gebrauchsgegenstände.
030015/0732
DE19792936810 1978-09-27 1979-09-12 Eine mehrzahl davon abtrennbarer gebrauchsgegenstaende in sich vereinigender kunststoff-formkoerper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen formkoerpers Granted DE2936810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1005178A CH635295A5 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Aus einzelnen, durch schwachstellen miteinander verbundenen gebrauchsgegenstaenden bestehende kunststoffplatte und verfahren zu deren herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936810A1 true DE2936810A1 (de) 1980-04-10
DE2936810C2 DE2936810C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=4358786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936810 Granted DE2936810A1 (de) 1978-09-27 1979-09-12 Eine mehrzahl davon abtrennbarer gebrauchsgegenstaende in sich vereinigender kunststoff-formkoerper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen formkoerpers

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS55101416A (de)
AU (1) AU5092179A (de)
BE (1) BE879025A (de)
BR (1) BR7906159A (de)
CA (1) CA1151383A (de)
CH (1) CH635295A5 (de)
DE (1) DE2936810A1 (de)
ES (1) ES484723A1 (de)
FR (1) FR2437280A1 (de)
GB (1) GB2050923B (de)
IL (1) IL58316A0 (de)
IT (1) IT1162672B (de)
SE (1) SE7908019L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086115A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von markierungsschildern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057125A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Schlüter Systems KG Entkopplungsmatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355313A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 John Philip Britt Kunststoffstreifen mit in laengsabstaenden ausgebildeten bruchebenen und verfahren zu dessen herstellung
DE2257144A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-06 Delog Detag Flachglas Ag Verfahren zur herstellung von flaechigen gegenstaenden aus kunststoffolie mit eingeformten scharnierartigen rillen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355313A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 John Philip Britt Kunststoffstreifen mit in laengsabstaenden ausgebildeten bruchebenen und verfahren zu dessen herstellung
DE2257144A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-06 Delog Detag Flachglas Ag Verfahren zur herstellung von flaechigen gegenstaenden aus kunststoffolie mit eingeformten scharnierartigen rillen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086115A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von markierungsschildern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437280A1 (fr) 1980-04-25
GB2050923A (en) 1981-01-14
CH635295A5 (de) 1983-03-31
GB2050923B (en) 1983-05-18
DE2936810C2 (de) 1988-11-03
JPS55101416A (en) 1980-08-02
SE7908019L (sv) 1980-03-28
BE879025A (fr) 1980-01-16
IT7950346A0 (it) 1979-09-25
ES484723A1 (es) 1980-10-01
FR2437280B3 (de) 1981-04-30
IT1162672B (it) 1987-04-01
BR7906159A (pt) 1980-08-26
AU5092179A (en) 1980-04-03
CA1151383A (en) 1983-08-09
IL58316A0 (en) 1979-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
DE2312232A1 (de) Behaelterkonstruktion
DE2649788C2 (de) Behälter aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2033605C3 (de) Verpackungsfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2936810A1 (de) Eine mehrzahl davon abtrennbarer gebrauchsgegenstaende in sich vereinigender kunststoff-formkoerper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen formkoerpers
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE1935247B1 (de) Abdeckkappen mit Zapfen zum Einstecken in ein Loch einer Lochreihe,insbesondere an Moebelwaenden
DE69911906T2 (de) Gezahntes klebeband
DE60106973T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schichtelementes
DE2403721A1 (de) Behaelterpackung
DE4339480A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Formteilen aus einer Formteilbahn
CH694901A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nahrungsmittels.
WO1991018735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer öffnungen aufweisenden kunststoff-folie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum verpacken von gütern mit dieser verpackungsfolie
DE3432705A1 (de) Verpackung aus folienmaterial zum verpacken von pflanzen, lebensmitteln wie brot oder broetchen oder aehnlichen gegenstaenden
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
DE19634759A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie danach herstellbare Verpackung
DE29604418U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Lebensmitteln insbesondere Torten, Pizzen u.dgl.
DE813010C (de) Vielfachpackung aus Zelluloseazetatfolien oder anderem gleichwertigem Pressstoff
DE2451155C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesabschnitten
DE7533602U (de) Obstmesser
DE826102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ampullenfeilen
DE1935247C (de) Abdeckkappen mit Zapfen zum Einstecken in ein Loch einer Lochreihe, insbesondere an Mobelwanden
CH540823A (de) Stegeinsatz zur Abteilbildung in einer Kiste
DE2260358C3 (de) Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BREVETEAM S.A., 6300 ZUG, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LESSER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 59/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee