DE2936701A1 - Automatisch fokussierbares binokulares optisches system - Google Patents

Automatisch fokussierbares binokulares optisches system

Info

Publication number
DE2936701A1
DE2936701A1 DE19792936701 DE2936701A DE2936701A1 DE 2936701 A1 DE2936701 A1 DE 2936701A1 DE 19792936701 DE19792936701 DE 19792936701 DE 2936701 A DE2936701 A DE 2936701A DE 2936701 A1 DE2936701 A1 DE 2936701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
optical
lens group
binocular
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936701C2 (de
Inventor
Isao Ishibai
Kunimitsu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE2936701A1 publication Critical patent/DE2936701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936701C2 publication Critical patent/DE2936701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLK Λ PVRTNER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930197«) . Dl PL.-I N G. W. E ITlE · D λ. R E R. NAT. K. HO FFMANN ■ Dl Pl.-ING. W. IEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS] · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 91 tOS7 ■ TELEX 05-29619 (PATHE)
- 4 - 32 504
Hoya Corporation
Tokyo / Japan
Automatisch fokussierbares binokulares optisches System
Die Erfindung bezieht sich auf ein binokulares optisches System.
Auf herkömmliche Weise wird ein Einstellring für Okulare (bei Binokulare zwei Okulare) von Hand gedreht, um für das Fokussieren den vorderen Brennpunkt jedes Okulars und eine Brennebene eines jeden Objektivs miteinander in Überdeckung zu bringen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Paar von Objektiven auch als Abstandsmeß- und Anzeigesystem verwendet. Darüberhinaus sind eine bewegliche Reflektoreinrichtung und eine feste Reflektoreinrichtung in den jeweiligen optischen Wegen hinter den Objektivlinsen angeordnet. Durch die Reflektoreinrichtung ausgebildete versetzte Bilder werden miteinander in Deckung gebracht, indem die bewegliche Reflektoreinrichtung
030011/0952
hinsichtlich ihrer Lage versetzt wird. Die Okulare werden durch ein Signal bewegt, welches von der beweglichen Reflektoreinrichtung erzeugt wird, um dadurch ein automatisches Fokussieren vorzunehmen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein optisches System unter Verwendung halbtransparenter Reflektorspiegel als beweglichen Reflektor und festen Reflektor. Teile des Lichtflusses gelangen durch ein Paar von Objektiven 1, I1, welche aus gekitteten Linsen L.,, L- bzw. L1 1, L2 1 bestehen. Diese Lichtflüsse werden durch einen bweglichen halbtransparenten Reflektorspiegel 2 und einen festen halbtransparenten Reflektorspiegel 21 abgezweigt. Jeder einzelne Lichtfluß durchläuft ein Prismensystem 6, 7 bzw. 6·, 7· zu Okularen 11 bzw. 11·. Die anderen von den Reflektorspiegeln reflektierten Lichtflüsse werden durch ein nicht-brennpunkt-optisches System L-, L. und L^', L4 1 in einen Brennpunkt-Erfassungselement-Modul 5 bekannter Art geleitet.
Die Fortlaufrichtung des vom beweglichen Reflektorspiegel 2 reflektierten und durch das optische System L-, L. zum Modul 5 geleiteten Lichts wird durch die Bewegung des beweglichen Reflektorspiegels 2 verändert. Während der Veränderung,
03001 1/0952
wenn eine durch die Objektivlinsen 8 des Moduls durchlaufende Licht fokussierte Bildfläche 9 mit der Bildfläche 9· zusammenfällt, welches von dem anderen Licht fokussiert wird, das vom festen Reflektorspiegel 21 reflektiert wird und durch das optische System L~·, L · in den Modul 5 gelangt und in diesem die Objektivlinsen 8' passiert, wird vom Modul ein Signal erzeugt, gemäß dem die Okulare 11 und 11· so bewegt werden, daß die Positionen 10 und 10· entsprechend einem Winkel des beweglichen Reflektorspiegels fokussiert werden.
Wenn entsprechend bewegliche Linsen zum Einstellen der Brennweiten, im allgemeinen die Okulare 11 und 11·, durch Antrieb eines Mechanismus, beispielsweise eines Anhaltmotors, bewegt werden, kann das Binokular, beispielsweise ein Doppelfernrohr, automatisch fokussiert werden.
Bei allgemein üblichen Binokularen werden die resultierenden Brennweiten der Okulare entsprechend der Vergrößerung verändert. Daher verändert sich auch die Form der Binokulare. Entsprechend der Erfindung kann die resultierende Brennweite der Objektive verlängert werden, da die nichtfokussierenden optischen Systeme L,, L. und L-1, L ' im optischen Entfernungsanzeigesystem angeordnet sind. Mit den außerhalb den von den Objektiven ausgehenden Lichtflüssen angeordneten Negativ-Linsengruppen L- und L~' ist daher die Vergrößerung der Binokulare entsprechend der Bewegung der Negativ-Linsengruppe veränderlich. Die Form der Binokulare entsprechend der vorliegenden Erfindung bleibt dabei im wesentlichen unverändert.
Die erwünschte Fokussierlinsenkonstruktion ist dabei wie folgt:
Für den Fall der Verwendung sowohl einer Negativ- und einer Positiv-Linsengruppe L3 (L,·) und L. (L4 1) müssen die Ver-
030011/0952
hältnisse folgendermaßen eingestellt werden:
0.2 fa < If2I < 1.Of1,
0.7 ft < I f3/ < 2.Of1
Für den Fall, daß nur eine Negativ-Linsengruppe L- (L-1) verwendet wird, sind die Verhältnisse folgendermaßen:
0.5 fa < j f2| < 2.Of1
Dabei ist:
f1 die Brennweite des Okulars,
f2 die Brennweite der Negativ-Linsengruppe L_ (L,1)
und
f, die Brennweite der Positiv-Linsengruppe L. (L4 1)
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform entsprechend der Erfindung, bei der das bewegliche Reflektorsystem aus einem beweglichen Reflektorspiegel und einem Paar von Prismen besteht, von denen jedes eine halbtransparente Reflektorfläche aufweist. Der feste Reflektor besteht aus einem festen Reflektorspiegel und einem Paar von Prismen mit je einer halbtransparenten Reflektorfläche.
Das durch die Objektive 1 und I1 gelangende Licht verläuft durch die Prismen 6 und 6' und wird in einen Lichtstrahl zu den Okularen 11 und 11' und in einen anderen Lichtstrahl zum Brennpunkterfassungselement-Modul 5 geleitet, und zwar durch halbtransparente Reflektorflächen 7a, 7a· der Prismen 7, 7·. Jeder Lichtstrahl wird vom beweglichen Reflektorspiegel 2 bzw. vom festen Reflektorspiegel 21 reflektiert. Die übrige Konstruktion entspricht der in Fig. 1 dargestellten
03001 1/0952
29367CM
Ausführungsform. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Im allgemeinen sind bei Prismen-Binokularen die Objektive so getrennt, daß die Binokulare hinsichtlich ihrer Formgestalt sehr groß werden. Entsprechend der Erfindung ist jedoch der Fokussiermechanismus entsprechend Fig. 2 in der Nähe der Objektive angeordnet, um dadurch kompaktere Binokulare zu schaffen.
Die numerische Kennzeichnung des optischen Brennpunkterfassungssystems entsprechend der Erfindung ist wie folgt:
Der Krümmungsradius jeder Linse ist r^, r~, ...., r · Die mittlere Dicke jeder Linse ist d^, dp, ...., d · Der Brechungsindex des optischen Materials jeder Linse ist
Die Abbe-Zahl jeder Linse ist W1, U>2, ·«·, ^k·
Objektiv-Linsengruppe 106.0 -83.0 -404.0
9.2 na 1.51680 W1 64.2
d2 3.8 n2 1.62004 V2 36.3
34.0
03001 1/0952
Negativ-Linsengruppe
r4 -222.021
L3 j d4 2.81 n3 1.67003 U3 47.2
5 68.544
dc 42.214
Positive Linsengruppe
r6 164.844
r7 -382.546
d6 5.411 n4 1.56384 U4 60.8
Wenn ein Anhaltmotor (Stop-up motor) für die Bewegung der Okulare verwendet wird, wird ein Entfernungsmeßanzeigemechanismus auf geeignete Weise ersielt.
03001 1/0952
Leerseite

Claims (5)

  1. ΗΟΓΓΛΓΛΛ'Ν · ΕΙΤΪΛ3 Λ PVRTAER
    PAT E N TAN AVALTE
    DR. INC. E. HOFFMANN (1930-1976) ■ Dl PL.-I N G. W. E ITlE · D R. R E R. NAT. K. M OFFMAN N ■ D I PL-1 N G. W. LE H N
    DIPl.-ING. K. FOCHSlE · OR. RED. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 (STERNHAUS) ■ D-8000 MO N C H E N 81 - TELEFON (089) 911087 ■ TELE X 05-29619 (PATH E)
    32 504
    Hoya Corporation
    Tokyo / Japan
    Automatisch fokussierbares binokulares optisches System
    Patentansprüche :
    Automatisch fokussierbares binokulares optisches System, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar von Objektiven (1, I1) auch als optisches Ep.tfernungseinstelisystem verwendet wird, daß ein beweglicher Reflektor (2) und ein fester Reflektor (21) im optischen Weg hinter den Objektiven (1. I1) angeordnet sind, und daß zwei Bilder durch Bewegung des beweglichen Reflektorspiegels (2) durch die Reflektoreinrichtung in Deckung miteinander bringbar sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Reflektor ein halbtransparenter Reflektorspiegel (2) ist.
    030011/0952
  3. 3. System nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegliche Reflektoreinrichtung aus einem beweglichen Reflektorspiegel (2) und einem Paar von Prismen (6, 7) mit einer halbtransparenten Oberfläche und einem festen Reflektor besteht, welcher sich aus einem festen Reflektorspiegel (2·) und einem Paar von Prismen (61, 7·) zusammensetzt, die eine halbtransparente Oberfläche haben.
  4. 4. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß nichtfokussierende optische Systeme (L3, L4; L31, L41) in den von der Reflektoreinrichtung reflektierten optischen Wegen angeordnet sind, wobei diese nichtfokussierenden optischen Systeme aus einer negativen Linsengruppe (L3, L31) oder dieser negativen Linsengruppe und einer positiven Linsengruppe (L4, L41) bestehen und daß ein Brennpunkterfassungselement-Modul (5) vorgesehen ist, um die fokussierende Stellung des optischen, binokularen Systems zu erfassen.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Entfernungsmeß- und Anzeigesystem folgende Konstruktionsdaten aufweist:
    Objektiv-Linsengruppe
    t 9.2 na 1.51680 W1 64.2
    d2 3.8 n2 1.62004 l>2 36.3 34.0
    030011/0952
    Negativ-Linsengruppe
    ' r4 -222.021
    d4 2.81 n3 1.67003 V3 47.2 68.544
    dr 42.214
    Positiv-Linsengruppe
    r6 164.844
    r? -382.546
    dc 5.411 n. 1.56384 V. 60.8 b 4
    Die Bedeutung der einzelnen Bezeichnungen ergibt sich aus der Beschreibung.
    030011/0952
DE2936701A 1978-09-11 1979-09-11 Binokulares optisches System Expired DE2936701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53111430A JPS59802B2 (ja) 1978-09-11 1978-09-11 自動焦点可能な双眼鏡光学系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936701A1 true DE2936701A1 (de) 1980-03-13
DE2936701C2 DE2936701C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=14560982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936701A Expired DE2936701C2 (de) 1978-09-11 1979-09-11 Binokulares optisches System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4293187A (de)
JP (1) JPS59802B2 (de)
DE (1) DE2936701C2 (de)
FR (1) FR2435733A1 (de)
GB (1) GB2030725B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002507A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-30 Hoya Corp Binokular mit automatischem fokussiersystem
DE3002488A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-11 Hoya Corp Mechanismus zum einstellen des augenabstandes an binokularen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132309A (en) * 1980-03-21 1981-10-16 Hoya Corp Automatically focusable binoculars
JPS56143408A (en) * 1980-04-11 1981-11-09 Hoya Corp Automatic focusable binoculars
JPS57158826A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Automatic focusing device for stereoscopical microscope
JPS57196206A (en) * 1981-05-29 1982-12-02 Hoya Corp Autofocus binocular
US4806005A (en) * 1987-03-31 1989-02-21 Schneider Richard T Spotting system for binoculars and telescopes
JPH0420915A (ja) * 1990-05-16 1992-01-24 Nikon Corp 自動焦点望遠鏡
US5572361A (en) * 1991-10-17 1996-11-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Binocular system with automatic diopter power adjustment
JP3708991B2 (ja) * 1994-12-28 2005-10-19 ペンタックス株式会社 インナーフォーカスの望遠鏡
JPH08313817A (ja) * 1995-05-17 1996-11-29 Minolta Co Ltd 双眼鏡
DE10235553A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Steiner-Optik Gmbh Fernglas
GB2403004B (en) * 2003-06-19 2005-11-09 Spectronic Devices Ltd Optical detector apparatus
US7397384B1 (en) * 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
ES2283201B1 (es) * 2005-10-20 2008-09-16 F. Javier Porras Vila Largavistas con multiplicador de distancia focal.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684374A (en) * 1970-07-29 1972-08-15 Humphrey Res Ass Focus detector
US4025785A (en) * 1974-05-13 1977-05-24 Carl Zeiss-Stiftung Method of and apparatus for the automatic focusing of stereoscopic microscopes
US4080531A (en) * 1976-06-29 1978-03-21 Honeywell Inc. Single pass distance determining and automatic focusing apparatus with separately adjusted optical element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677998A (en) * 1953-01-14 1954-05-11 Kalart Co Inc Light beam projecting range finder
US3336851A (en) * 1965-03-01 1967-08-22 Gen Am Transport Automatic focusing apparatus and method
DE2102922C3 (de) * 1971-01-22 1978-08-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Anordnung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte
AT353497B (de) * 1972-05-23 1979-11-12 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung an mikroskopen, zum automatischen fokussieren des geraetes auf unterschiedliche objekt-ebenen
JPS53110823A (en) * 1977-03-10 1978-09-27 Ricoh Co Ltd Optical information processor
JPS53131035A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Bell & Howell Japan Automatic focal point adjusting device
JPS53163132U (de) * 1977-05-28 1978-12-20

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684374A (en) * 1970-07-29 1972-08-15 Humphrey Res Ass Focus detector
US4025785A (en) * 1974-05-13 1977-05-24 Carl Zeiss-Stiftung Method of and apparatus for the automatic focusing of stereoscopic microscopes
US4080531A (en) * 1976-06-29 1978-03-21 Honeywell Inc. Single pass distance determining and automatic focusing apparatus with separately adjusted optical element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, Nov. 1977, S. 40,42,44 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002507A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-30 Hoya Corp Binokular mit automatischem fokussiersystem
DE3002488A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-11 Hoya Corp Mechanismus zum einstellen des augenabstandes an binokularen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59802B2 (ja) 1984-01-09
GB2030725B (en) 1982-09-08
FR2435733A1 (fr) 1980-04-04
US4293187A (en) 1981-10-06
GB2030725A (en) 1980-04-10
JPS5538532A (en) 1980-03-18
FR2435733B1 (de) 1983-04-08
DE2936701C2 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826069C2 (de) Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop
DE2936701A1 (de) Automatisch fokussierbares binokulares optisches system
EP0264404B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fokussieren eines auflichtmikroskopes
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE3002507A1 (de) Binokular mit automatischem fokussiersystem
CH685652A5 (de) Autofokus-Anordnung für ein Stereomikroskop.
DE19725483A1 (de) Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung
DE102007029893A1 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE2715231A1 (de) Umstellbarer winkelsucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2320626C3 (de) Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in zwei Abbildungsmaßstäben
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE3211084A1 (de) Mikroskop-tubus-system
EP0276303B1 (de) Verfahren zum fotografieren mikroskopischer objekte und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102007029894A1 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE3331264A1 (de) Schaerfeermittlungsvorrichtung
EP0039942A1 (de) Spiegelreflexkamera mit im Bereich des Sucherokulars eingebautem optoelektrischen Entfernungsmesser
DE2635283A1 (de) Brennweiteneinstelleinrichtung fuer eine photographische kamera
DE3142425C2 (de)
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE3018470A1 (de) Anordnung zur optoelektronischen entfernungsmessung mit richtungsselektiven linearen bildsensoren
DE2721468A1 (de) Optisches system zum stereoskopischen sehen dreidimensionaler objekte
EP0039944A1 (de) Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem Entfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G02B 7/06 G02B 23/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee