DE2935591A1 - Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform. - Google Patents

Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform.

Info

Publication number
DE2935591A1
DE2935591A1 DE19792935591 DE2935591A DE2935591A1 DE 2935591 A1 DE2935591 A1 DE 2935591A1 DE 19792935591 DE19792935591 DE 19792935591 DE 2935591 A DE2935591 A DE 2935591A DE 2935591 A1 DE2935591 A1 DE 2935591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle body
drilling
recess
rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935591
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 8500 Nürnberg Kropik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19792935591 priority Critical patent/DE2935591A1/de
Priority to FR8017649A priority patent/FR2464362A1/fr
Priority to JP12167380A priority patent/JPS5664085A/ja
Priority to NO802596A priority patent/NO802596L/no
Priority to NL8005007A priority patent/NL8005007A/nl
Publication of DE2935591A1 publication Critical patent/DE2935591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4406Articulated towers, i.e. substantially floating structures comprising a slender tower-like hull anchored relative to the marine bed by means of a single articulation, e.g. using an articulated bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/52Tools specially adapted for working underwater, not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/04Manipulators for underwater operations, e.g. temporarily connected to well heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

s k/kr
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
Aktiengesellschaft
Nürnberg,29. August 1979
Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausbau eines hohlen Achskörpers, Hohlbolzens od. dgl. in unter der Wasseroberfläche liegende Gelenkbohrungen einer Bohr- und/oder Produktionsplattform
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbzw. Ausbau eines hohlen Achskörpers, Hohlbolzens od. dgl. in unter der Wasseroberfläche liegende Gelenkbohrungen einer Bohr- und/oder Produktionsplattform.
Bei bestimmten Bohr- und/oder Produktionsplattformen kann es erforderlich werden, daß während der Montage am Aufstellungsort im vorgesehenen Seegebiet relativ große und schwere Achskörper unterhalb der Wasseroberfläche in die Gelenkbohrungen ein- oder ausgebaut werden müssen. Dies kann von Tauchern nur unter Zuhilfenahme einer geeigneten Unterwasser-Montagevorrichtung ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Unterwassermontagevorrichtung zu schaffen.
09.8679
130011/0433
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß gelöst durch einen schvrimmfähigen, mehere von Unterwasserpumpen füll- und leerbare, ringförmige Kammern aufweisenden Körper mit einer zentralen axialen Ausnehmung, an der Stirnseite des Körpers angebrachte Einrichtungen zum Festlegen der Vorrichtung an der Bohr- und/oder Produktionsplattform, eine Hydraulik- oder Pneumatikanlage mit einem vor- und rückwärts bewegbaren, auf den Achskörper od. dgl. entsprechend einwirkbaren Kolben, mit motorischen Antrieben versehene Einrichtungen zum Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsbewegen des Schwimmkörpers, mindestens einen Steuerstand mit manuell betätigbaren Schaltern, und eine Energieversorgungseinrichtung für die Energieverbraucher der Vorrichtung,
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch die Vorrichtung
zum Ein- bzw. Ausbau eines Achskörpers, Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. I in der Draufsicht, Fig. 3 einen Längsmittelschnitt durch eine alternative Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausbau eines Achskörpers und
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in der Draufsicht.
Die Vorrichtung weist einen schwimmfähigen Körper - im folgenden "Schwimmkörper" genannt - ringförmigen Querschnitts mit, beispielsweise, drei voneinander unabhängigen Zellen oder Kammern I, die eine zentrale, durchgehende, axiale Ausnehmung- 2 umgrenzen, auf. Um die Innenräume der Zellen oder Kammern mit Meerwasser füllen oder entleeren zu können, sind den Zellen oder Kammern I elektrisch angetriebene Unterwasserpumpen 3 zugeordnet, die, z.B.,
°9 86/9 130011/0433 "/#
an der Unterseite des Schwimmkörpers befestigt sind. Das- Ein- bzw. Ausschalten der Unterwasserpumpen 3 kann manuell oder über eine Automatikanlage erfolgen. Der Schwimmkörper weist aus Transportgrtinden an seiner Oberseite eine Tragöse 4 auf. An seiner Unterseite ist er -mit Pulen 5 versehen. An der-Stirnseite des Schwimmkörpers sind Einrichtungen zum Ankoppeln des Schwimmkörpers an "die Bohr- und Produktionsplattform vorgesehen; diese Einrichtungen-können z.B. allseitig bewegliche und .in der äußeren Endstellung feststellbare Haken 6 sein, die in gelenkig an der Bohr- und Produktionspia ttforin befestigte Halteringe einlegbar sind. An der Stirnseite des Schwimmkörpers sind der Ausleuchtung der im ünterwasserbereleh befindlichen Montagestelle dienende Scheinwerfer 7 angeordnet«,
.In der zentralen Ausnehmung 2 des Schwimmkörpers ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I und"2 ein hohler Achskörper 8 bekannter Ausbildung angeordnet. Der Achskörper 8 weist an seinen rückwärtigen Ende einen Bund 9 auf, und ragt mit seinem vorderen,, konisch-ausgebildeten.Ende etwas aus dem Schwimmkörper heraus«. Una den infolge des Bundes 9 vorhandenen Durchmesserunterschied auszugleichen, liegt der Achskörper 8 auf vorderen und rückwärtigen, segnient-
■ artigen Auflagerstfielcen 10a, lOb auf. Jie axiale Fixierung des Achskörpers 8 erfolgt durch eine "über ein Handrad Ii betätigbare Halteeinrichtung«. . Aus Sicherheitsgründen ist
- an jeder Seite des Schwimmkörpers ein Handrad vorgesehen. Die Handräder können auch zur Betätigung einer'Einrichtung zum axialen Fixieren der segmentartigen Auflagerstiicke verwendet werden.
Um Aehskörper 8 mit verschiedenen Längenabmessungen einbauen zu" können, ist in der Ausnehmung "2 ein Zwischenstück 12 für
O9.8679 -../.■
13001 1/ΟΛ3 3"
eine bestimmte maximale Achslänge vorgesehen. (Bei geringeren axialen Erstreckungen werden - statt des Zwischenstücks 12 Zwischenscheiben bzw. Zwischenrohre eingebaut.) Das Zwischenstück 12 weist eine durch die zentrale, axiale Bohrung des Achskörpers 8 geführte Stange 13 auf, auf deremvorderen Ende eine das Herausfallen des Achskörpers 8 verhindernde Mutter 14 befestigt ist, die z.B. an der Stirnfläche des Achskörpers 8 anliegt. Das Zwischenstück 12 weist an seinem hinteren Ende einen Plansch 15 auf. An der Rückseite des Schwimmkörpers ist eine Hydraulikanlage 16 angeordnet; die Hydraulikanlage weist einen hydraulischen Zylinder für Drücken und Ziehen, eine Druckmittelpumpe mit elektrischem Antrieb, entsprechende Ventile und einen Druckmittelbehälter auf. Mit der Kolbenstange 17 des Druckkolbens des hydraulischen Zylinders ist das Zwischenstück 12 fest, aber lösbar, verbunden; durch entsprechendes Beaufschlagen des Kolbens kann das Zwischenstück 12 samt Achskörper 8 nach vorn gedrückt oder nach rückwärts gezogen werden. Seitlich am Schwimmkörper sind nahe seiner Stirnseite,aus Sicherheitsgründen, zwei voneinander unabhängige Steuerstände 18 - und zwar auf jeder Seite einer - für die Bedienung der Hydraulikanlage usw. vorgesehen. Der Schwimmkörper weist seitlich, auf jeder Seite eine Handleiste 19 auf, die Tauchern einerseits zum Pesthalten dienen und über die der oder die Taucher andererseits kleine Bewegungsänderungen der gesamten Vorrichtung bewirken können. Zwecks größerer Fortbewegung und Manövrierbarkeit der Vorrichtung sind am Schwimmkörper elektromotorisch antreibbare Schrauben 2o für Vor- und Rückwärtsbewegung, sowie elektromotorisch antreibbare, im rückwärtigen Seitenbereich des Schwimmkörpers angeordnete Schrauben 21 für seitliche Verstellbewegung angeordnet.
Soll die Vorrichtung zum Montieren bzw. Demontieren von
O9.8679 ./.
130011/0433
Achskörpern mit geringerem Durchmesser als dem der Ausnehmung 2 verwendbar sein, dann ifet dies durch Einführen von Zwischenhülsen mit entsprechenden Innenbohrungen in die Ausnehmung 2 des Schwimmkörpers möglich.
Der zum Betreiben der Vorrichtung notwendige elektrische Strom wird von einem mit einer Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie versehenem Schiff od. dgl, über eine Kabeltrommel, ein Stromkabel 25 und einen Kabelanschluß 22 am Schwimmkörper zu dem Stromverteiler der Vorrichtung geleitet.
Um eine Lageveränderung der Vorrichtung - die vor,, während" oder nach der Montage bzw. Demontage auftreten kann - auszugleichen, ist an der Vorrichtung eine automatisch arbeitende Steuereinrichtung vorgesehen, mittels der die Unterwasserpumpen 3 derart beeinfluBt werden, daß die Zellen bzw. Kammern I des Schwimmkörpers gerade mit der Meerwassermenge gefüllt oder entleert werden, die für die Jeweils notwendige Lage der Vorrichtung erforderlich ist.
Erforderlichenfalls können am Schwimmkörper geeignete Ballastgewichte vorgesehen sein.
Die Vorrichtung wird an Bord eines Begleitschiffes od. dgl. zum Aufstellungsort der Bohr- und Produktionsplattform geschafft. Im Bedarfsfall wird die Vorrichtung betriebsbereit mittels der an Deck des Schiffes befindlichen Hebevorrichtungen auf die Meeresoberfläche abgesenkt, worauf das Lastaufnahmemittel (Kranhaken) aus der Tragöse 4 entfernt wird. Nach Überprüfung der Vorrichtung von dem diese begleitenden Taucher wird die Vorrichtung bei eingeschalteten Schraubenatrtrieberr und eingeschalteten Schein» werfern zu der Montagestelle manövriert. Anr Montageort werden die verstellbaren Haken 6 der Ankopplungseinrichtung in die Halteringe der Bohr- und Produktionsplattform ein-
o9.8679 , 130011/0433
gelegt. Anschließend wird die Handradanlage Il so verstellt, daß zwar der Achskörper 8 axial verschoben werden kann, .jedoch das vordere segmentartige Auflagerstück lOa zunächst noch axial festgehalten ist. Durch Betätigen der entsprechenden Schaltorgane an einem der Steuerstände durch den oder die Taucher erfolgt eine Beeinflussung der Hydraulikanlage derart, daß der Druckkolben über das Zwischenstück 12 den Achskörper 8 so lange in die zugeordneten Gelenkbohrungen der Bohr- und Produktionsplattform langsam schiebt, bis der Bund 9 des Achskörpers 8 an der Seitenfläche des entsprechenden Plattformteils anliegt. Liegt der Bund 9 an der Seitenfläche an, betätigt ein Taucher die entsprechenden Schaltorgane am Steuerstand 18, worauf der Vorwärts- Verschiebevorgang sofort unterbrochen wird. - Dabei ist jedoch, bevor das vom Bund des Achskörpers mitgenommene hintere Auflagerstück tOb das vordere Auflagerstück lOa erreicht hat, die axiale Fixierung des vorderen Auflagerstücks durch entsprechendes Drehen der Handradanlage aufgehoben worden. Die beiden Auflagerstücke lOa, lOb werden im Laufe des Verschiebevorgangs des Achskörpers 8 durch den Bund 9 aus der Ausnehmung 2 des Schwimmkörpers geschoben. Nachdem der in die Gelenkbohrungen eingeschobene Achskörper 8 in an sich bekannter Weise gegen axiales Verschieben gesichert ist, wird die Mutter 14 am stangenartigen Vorderteil des Zwiscnenstücks 12 entfernt. Anschließend .werden durch einen Taucher die entsprechenden Schaltorgane am Steuerstand 18 betätigt, worauf der Kolben einschließlich des Zwischenstücks 12 und der Stange 13 in die Ausnehmung 2 zurückgezogen wird. Hat der Kolben bei dieser Rückwärtsbewegung seine Endstellung erreicht, erfolgt ein automatisches Abschalten der Hydraulikanlage 16. Schließlich werden die Haken β aus den Halteringen gelöst und entsprechend am Schwimmkörper festgelegt. Nach Betätigen entsprechender Schaltorgane am Steuerstand 18
Ο9.8679 ./.
130011/0433
wlrd die Vorrichtung durch den oder die Taucher an die Meeresoberfläche dirigiert. " -
Die Vorrichtung"gemäB den Fig. 3 und 4 weicht von der vorbeschriebenen Vorrichtung insofern ab, als hier der Achskörper 8 außerhalb der Ausnehmung 2 an der Vorderseite der Montagevorrichtung befestigt ist, wodurch das Zwischenstück 12,"die Einrichtung - zum axialen Fixieren des Aehskörpers sowie die segntentartigen Auflagersttlclce 10 entfallen. Die gesamte Hydraulikanlage (Druckzylinder, Druclonittelpumpe, Druckmittelbehälter usw.) ist innerhalb der -Ausnehmung 2 des Schwimmkörpers angeordnet, wobei ein stangenartiger Vorderteil 17' des Kolbens aus dem Schwimmkörper vorn herausragt und eine mit ,Innengewinde versehene Ausnehmung 23 zur "Aufnahme einer durch die zentrale -Bohrung des"Aehskörpers zu führenden (nicht gezeichneten) Stange aufweist. Die Ausnehmung 23 ist bei herausgedrehter -Stange durch eine Schutsklappe 24 verschlossen. DieAusnehmung 2- des Schwimmkörpers ist vorn und hinten durch entsprechende Böden 26 oder Verschlüsse abgedeckt.
Die Bohr- und Produlctionsplattform weist- in an sich bekannter Weise drei schräg gestellte Beine auf, die-gelenkig mit je einem Qründungskörper verbunden sind. Zwei der Beine bilden - in betriebsbereitem-Zustand-der Bohr- und Produktionsplattform - zusammen mit -dem Zugglied, das unmittelbar über der gelenkigen Verbindung der beiden Beine mit den zugeordneten Gründungskörpern verläuft, einen starren, etwa dreiecksförmigen oder A-fÖrmigen Doppelbeinverband. Dieser starre Verband wird jedoch erst am Aufstellungsort im vorgesehenen Seegebiet geschaffen, wobei die Plattform im zusammengelegten Zustand mittels Schleppern od. dgl. zum Aufstellungsort geschleppt wird. Während des Montierens der Bohr- und Produktionsplatt-
09.8679
= . - - "-" 130011/0433 "
-ORIGINAL INSPECTED
-ΙΟ-
form am Aufstellungsort besteht einer der Montageschritte darin, das Ende des Zuggliedes am Einzelbein über eine Bolzenverbindung festzulegen, wobei zuweilen die Bolzenverbindung in geringer Entfernung unter der Meeresoberfläche geschaffen werden muß. Diese Bolzenverbindung wird von dem vorher erwähnten Achskörper 8 und den zugeordneten Gelenkbohrungen an der Bohr- und Produktionsplattform gebildet.
Zum Antrieb der verschiedenen Einrichtungen (Unterwasserpumpenj Schrauben, Steuereinrichtungen usw.) kann auch Druckluft verwendet werden. - Auch zum schnelleren Entleeren des (mit Meerwasser) gefüllten Schwimmkörpers kann Druckluft eingesetzt werden. - Die Druckluft kann über einen Schlauch od. dgl. vom Begleitschiff zugeführt oder aus an der Unterwasser-Montagevorrichtung befestigten Druckluft-Flaschen geliefert werden.
09.8679
13001 1/0433
Leerseife

Claims (4)

sk/kF Maschinenfabrik" Augsburg-Miirnberg Aktiengesellschaft , 29- August 1979 Patentanspruch
1. Vorrichtung zum Ein- bzw« Ausbau eines hohlen Achskörpers, Hohlbolzens od. dgl, in unter der Wasseroberfläche liegend»
- Gelenlcbohrungen einer Bohr- und/oder- Produktionsplattforai, gekennzeichnet durch einen schwimmfähigen, mehrere von" " ünterwaserpumpen (3) foil- und leerbare, ringförmige Kammern (I) aufweisenden Körper mit einer zentralen, axialen Ausnehmung (2), an der Stirnseite des Körpers angebrachte Einrichtungen zum Pestlegen der Yorrichtung an der Bohr» und/oder Produlctionsplattform, eine Hydraulik- oder Pneumatikanlage mit einem vor- und rückwärts beweg-baren, auf den Achskörper (8) od. dgl. entsprechend einwirkbaren Kolben, nit motorischen Antrieben versehene Einrichtungen (20; 2l)-zum Vorwärts-,, Rückwärts- und Seit-" wSrtsbewegen des. Schwimmkörpers, mindestens einen Steuer- stand;("l8) mit manuell betätigbaren Schaltern,-und eine Energieversorgungaeinrichtung -(23, 25...) für die Energieverbraucher der -Vorrichtung. - "
2. Vorrichtung nach Anspruch I, wobei der Achskörper od. dgl, an seinem seinem Verschiebetrieb zugewandten Ende einen Bund aufweist und in der axialen Ausnehmung des Schwimmkörpers gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
O9.8679 ' ./·
130 011/OA 3 3-
ORIGINAL INSPECTED
Achskörper (8) od. dgl. auf einem vorderen und einem hinteren, jeweils axial verschiebbaren Auflagerstück (10a; 10b) ruht, daß am Schwimmkörper eine Einrichtung zum axialen Fixieren des vorderen Auflagerstücks (10a) vorhanden ist, und daß der Kolben bzw. die Kolbenstange (17) des Verschiebetriebs (16) mit einem Zwischenstück (12) mit stangenartigen, durch die axiale Bohrung des Achskörpers (8) od. dgl. hindurchgeführten Vorderteil fest, aber lösbar, verbunden ist, und daß am vorderen Ende der Stange (15) ein Mitnehmer (z.B. eine Mutter 14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwasserpumpen (3) über eine Steuereinrichtung derart beeinflußbar sind, daß LageSnderungen des Schwimmkörpers durch entsprechendes Füllen und Leeren von Kammern (1) automatisch ausgeglichen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Achskörper od. dglaußerhalb der Ausnehmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikanlage bzw. ein Teil der Pneumatikanlage in der axialen Ausnehmung (2) innerhalb des Schwimmkörpers angeordnet ist, und daß der Kolben der Hydraulikanlage bzw. der Pneumatikanlage an seinem vorderen Ende einen stangenartigen Fortsatz (17') mit einer Ausnehmung (23) zur Aufnahme einer mit einem Mitnehmer zu verbindenden, durch die axiale Bohrung des Achskörpers od. dgl. zu führenden Stange aufweist.
5· Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausnehmung (2) des Schwimmkörpers durch Einführen einer Zwischenhülse entsprechender Innenbohrungsdurchmesser an einen Achskörper od. dgl. geringeren Durchmessers anpaßbar ist.
°9·8679 130011/0433
ORIGINAL INSPECTED
DE19792935591 1979-09-04 1979-09-04 Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform. Withdrawn DE2935591A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935591 DE2935591A1 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform.
FR8017649A FR2464362A1 (fr) 1979-09-04 1980-08-11 Dispositif pour la mise en place ou le demontage d'un corps a axe creux, dans un trou d'articulation situe sous le niveau de la mer d'une plate-forme de forage et/ou de production
JP12167380A JPS5664085A (en) 1979-09-04 1980-09-02 Apparatus for mounting hollow body to underwater coupling hole of drilling platform
NO802596A NO802596L (no) 1979-09-04 1980-09-03 Innretning for inn- og utbygging av et hult aksellegeme, hul bolt eller lignende i en bore- og/eller produksjonsplattforms leddboringer under vannflaten
NL8005007A NL8005007A (nl) 1979-09-04 1980-09-04 Inrichting voor het in- respectievelijk uitbouwen van een hol aslichaam, holle pen of dergelijke, in onder het wateroppervlak liggende scharnierboringen van een boor- en/of productieplatform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935591 DE2935591A1 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935591A1 true DE2935591A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935591 Withdrawn DE2935591A1 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5664085A (de)
DE (1) DE2935591A1 (de)
FR (1) FR2464362A1 (de)
NL (1) NL8005007A (de)
NO (1) NO802596L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037531A3 (en) * 1998-01-26 2000-06-15 Continental Emsco Co Removable underwater fairlead and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381485A (en) * 1965-10-23 1968-05-07 Battelle Development Corp General purpose underwater manipulating system
DE1811265A1 (de) * 1967-11-29 1969-07-24 Shell Int Research Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2725880A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Emh Verbesserungen an werkzeugen zur handhabung von vorrichtungen, wie z.b. elastischen gelenken, insbesondere fuer gelenksaeulen, auf dem meeresgrund

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381485A (en) * 1965-10-23 1968-05-07 Battelle Development Corp General purpose underwater manipulating system
DE1811265A1 (de) * 1967-11-29 1969-07-24 Shell Int Research Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2725880A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Emh Verbesserungen an werkzeugen zur handhabung von vorrichtungen, wie z.b. elastischen gelenken, insbesondere fuer gelenksaeulen, auf dem meeresgrund

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037531A3 (en) * 1998-01-26 2000-06-15 Continental Emsco Co Removable underwater fairlead and method
US6148755A (en) * 1998-01-26 2000-11-21 Oil States Industries, Inc. Removable underwater fairlead and method

Also Published As

Publication number Publication date
NL8005007A (nl) 1981-03-06
JPS5664085A (en) 1981-06-01
FR2464362A1 (fr) 1981-03-06
NO802596L (no) 1981-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824738T2 (de) Kerngewinnung im meeresboden mit hilfe eines kolbens
DE2913335A1 (de) Vorrichtung zum bergen von auf tiefem meeresboden verlegten rohrleitungen
EP0211825B1 (de) Vorrichtung zum ausfüllen und verleimen von vertiefungen aller art in einer nichtbegehbaren rohrleitung
DE2818293C2 (de)
DE7609443U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Annähern und Halten von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE3826653C1 (de)
DE2041925A1 (de) Schwimmende,selbsthebende Plattform
DE1807611A1 (de) Bohrsonde,insbesondere fuer Unterwasserbohrungen
DE2802111C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE2912781C3 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von am Meeresboden verlegten Rohren im Bereich von Meeresbodenvertiefungen und Verfahren zum Anbringen dieser Vorrichtung
DE2935591A1 (de) Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform.
DE2952525C2 (de)
DE3020431C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von über Senken im Meeresboden frei hängenden Rohren sowie Verfahren zum Setzen einer Abstützung
WO1994016153A1 (de) Anlage zur übertragung von antriebsenergie auf unter wasser einsetzbare ramm-, trenn- oder dergleichen arbeitsgeräte
DE3634905C2 (de)
WO1994016152A1 (de) Tauchfähige antriebseinheit für unter wasser einsetzbare ramm- und arbeitsgeräte
DE2514910B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf
DE2538011C2 (de) Maschine zum Verlegen von Rohrleitungen od. dgl. im Meeresgrund
DE2623811A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von kabeln o.dgl. im boden
DE1484692C (de) Vorrichtung zum Einspülen von biegsamen Leitungen, insbesondere Kunststoffrohren, elektrischen Kabeln oder dergleichen unter die Sohle des Bodens von Gewässern
DE102006022568B3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auswassern für auf Landliegeplätze abgestellte Sportboote
DE2252521A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den bergbau
DE976911C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbohren wasserfuehrender Schichten mittels von einem Schacht ausgehender horizontaler Filterrohre
DE1216818B (de) Lafette fuer eine Gesteins-Kernbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: E02B 17/00 B63C 11/52

8130 Withdrawal