DE2935581C2 - Als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung mit Allpaßverhalten - Google Patents
Als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung mit AllpaßverhaltenInfo
- Publication number
- DE2935581C2 DE2935581C2 DE19792935581 DE2935581A DE2935581C2 DE 2935581 C2 DE2935581 C2 DE 2935581C2 DE 19792935581 DE19792935581 DE 19792935581 DE 2935581 A DE2935581 A DE 2935581A DE 2935581 C2 DE2935581 C2 DE 2935581C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- resistor
- branch
- capacitor
- differential transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/175—Series LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/06—Frequency selective two-port networks including resistors
- H03H7/07—Bridged T-filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1758—Series LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1766—Parallel LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1783—Combined LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/18—Networks for phase shifting
- H03H7/19—Two-port phase shifters providing a predetermined phase shift, e.g. "all-pass" filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/075—Ladder networks, e.g. electric wave filters
Landscapes
- Filters And Equalizers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
4. Ak RLC-Schaltung ausgebildete Filterschal- '"
tung mit AHpaßverhalten, die nach Art einer überbrückten T-Schaltung einen mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : I angezapften Differentialübertrager
im Längszweig enthält, bei der an den Anzapfungspunkt des DifTerentialübertragers ein ohmscher '">
Widerstand im Querzweig liegt, und bei der der Differentialübertrager durch einen Parallelresonanzkreis
aus einer Spule und einem Kondensator überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem im
Querzweig liegenden ohmschen Widerstand (Rq) ein
Kondensator (C2) parallelgeschaltet ist (Fig. 6).
5. Filterschaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Bemessung der Schaltelemente
La (1+4 ωξ CERj)-
l +4(U0 2CiA0 2)"+/^ (1 -
mit
' 2 \2CE
2CE
L„
2CELa
hierin bedeuten
CE die Erdkapazität an den Anschlüssen des Differentialübertragers
?>
L„ die Streuinduktivität des Differentialübertragers
C2 den Kapazitätswert des Kondensators im Querzweig
R0 eine Hilfsgröße J"
U1 eine Hilfsgröße
Die Erfindung betrifft eine als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung mit AHpaßverhalten, die nach
Art einer überbrückten T-Schaltung einen mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : 1 angezapften Differentialübertrager
im Längszweig enthält, bei der an den ·»<->
Anzapfun^spunkt des Differentialübertragers ein ohmscher Widerstand im Querzweig liegt, und bei .der der
Difierentialübertrager durch einen Parillelresonanzkreis
aus einer Spule und einem Kondensator überbrückt ist. J">
Schaltungen der vorgenannten Art sind beispielsweise aui der Literaturstelle Wunsch, G. »Theorie und
Anwendung linearer Netzwerke«, Teil I, Abschnitt 3.2.1.4, Akad. Verl. Ges. Leipzig 1961, bekanntgeworden.
Solche Schaltungen haben zur Realisierung von 5» Allpässen an sich den geringstmöglichen Aufwand an
Reaktanzelementen. Zur Kettenschaltung der einzelnen Glieder müssen aber Trennstufen verwendet werden,
die heute wirtschaftlich bis in den Megahertz-Bereich mit Einzeltransistoren realisierbar sind. Im
praktischen Betrieb zeigt sich allerdings, daß auch bei diesen Schaltungen die Störeinflüsse nicht vernachlässigt
werden dürfen, wenn für höhere Anforderungen die Übertragungsqualität nicht in Mitleidenschaft gezogen
werden soll. Solche Störeinflüsse sind die Kupfer- und &o
Eisenverluste der Spule, parasitäre Reaktanzen bei dem im Überbrückungszweig liegenden Parallelresonanzkreis
und Schaltkapazitäten des Differentialübertragers zwischen seinem Ein- bzw. Ausgangspunkt gegenüber
der auf Bezugspotential liegenden Masseleitung. Wer- « den diese Störungen nicht berücksichtigt, dann treten
im Übertragungsverhalten sowohl Dämpfungs- als auch Laufzeitverzerrungen ; uf.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche Alipaßschaitungen
anzugeben, bei denen die vorgenannten Störungen kompensiert werden können, wenn gleichzeitig der
erforderliche zusätzliche Schaltungsaufwand möglichst gering gehalten werden soll.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gibt es für die einleitend genannten Schaltungen zwei Möglichkeiten.
Eine erste Möglichkeit ist darin zusehen, daß dem im Überbrückungszweig liegenden Kondensator ein
Widerstand in Serie zugeschaltet ist, und daß der Serienkreis, gebildet vom Kondensator und seiner
Zuleitungsinduktivität und der Parallelkreis, gebildet von der Spule und ihrer Eigenkapazität, die gleiche
Resonanzfrequenz haben.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, daß dem im Querzweig liegenden ohmschen Widerstand ein Kondensator
parallel geschaltet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben, insbesondere führen die
djrt angegebenen Bemessungsvorschriften auf solche
Schaltungen, bei denen die zusätzlich auftretende Dämpfung ein Minimum annimmt.
Die Erfindung wird nachstehend noch erläutert. Es zeigt in der Zeichnung
Fig. 1 die an sich bekannte Allpaßschaltung nach der
eingangs genannten Literaturstelle;
Fig. 2 die in der Praxis auftretenden Verhältnisse für eine Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 3 die Erläuterung zur Berücksichtigung der Eigenkapazität des Differentialübertragers sowie der
Zuleitungsinduktivitpt des Schwingkreiskondensators;
F U;. 4 eine weitere Schaltung zur Erläuterung von Fig. 3;
Fig. 5 eine e.findungsgemäße Schaltung und das
zugehörige elektrische Ersatzschaltbild;
Fig. 6 eine weitere erfindungsgemäße Schaltung, in der die Streuung und die Massekapazität des Diflerentialübertragers
berücksichtigt ist.
Zum besseren Verständnis ist in Fig, 1 das an sich
bekannte, auch als ungestörtes RLC-B-GlieU· bezeichnete
Allpaßglied dargestellt. Die dargestellte Vierpclschaltung läßt den Differentialübertrager 7 im Längszweig
erkennen, dessen ein- bzw. ausgangsseitigen Schaltpunkte mit den Bezugsziffern 5 bzw. 6 kenntlich
gemacht sind. Im Überbrückungszweig liegt ein Parallelresonanzkreis mit dem KnnHpncatnr r.n unri ri„r
Spule 2 Lu am Anzapfungspunkt des Differentialübcrtragers
ist im Querzweig ein ohmscher Widerstand R:/2 angeschaltet, dessen zweiter Anschluß unmittelbar auf
die beispielsweise auf Massepotential liegende Leitung rührt. An den mit 2 und 2' bezeichneten F.ingangsklemmen
liegt die Eingangsspannung U\, an den mit 3 und 3' bezeichneten Ausgangsklemmen erscheint die Ausgangsspannung
U2. Für die Übertragungsfunktion 7(/>)
und die Dimensionierungsformeln gelten dabei die folgenden Beziehungen
p- - pm iou + μ»
,G
= inR2
ist, dessen Laufzeitverhalten jedoch gegenüber der Schallung in Fig. 1 verfälscht ist.
Für die hier vorzugebenden Reaktanzen 2.Ί und —
sind die Zahlenwerte der vorgegebenen Störungen /und
(Fig. 2) einzusetzen. Die sich im Laufe der folgenden Rechnungen ergebenden neuen Werte für / und
Im vorstehenden bedeuten noch ρ - a + /ω, die komplexe
Frequenz, m einen Formfaktor und o>„ = 2,-rJj,
mit /,', als Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung, in der ebenso wie
in den folgenden Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind, zeigt
die Schaltung, wie sie unter Berücksichtigung der einleitend bereits erwähnten Störgrößen in der Praxis auftritt.
Der Signalgenerator l/, hat dabei den Innenwiderstand
Rf, am Ausgang 3, 3' liegt der Abschlußwiderstand
R4. Zwischen den Schaltungspunkten 5 bzw. 6 gegenüber der Verbindungsleitung 2', 3' erscheint die
störende Schaltkapazität Cf. Die Verluste des Differentialübertragers
7 erscheinen ein- und ausgangsseitig als elektrische Ersatzgröße und sind mit /72 bezeichnet. In
Serie zum Kondensator C,/2 erscheint dessen parasitäre Zuleitungsinduktivität /. Die mit 2 L1 bezeichnete
Spule wird in der Praxis bekanntlich nicht unmittelbar geschaltet, sondern auch von der Hauptinduktivität des
DifTerentialübertragers 7 gebildet. Zur besseren Übersicht ist in Fig. 2 jedoch die Induktivität 2 /.,,getrennt
dargestellt. Die Eigenkapazität cder Wicklung des Differentialübertragers
erscheint somit parallel zu den Punkten 5 und 6, ebenso erscheint der Eisenverlustwiderstand
R des Differentialübertragers zwischen den Punkten 5 und 6. Als weitere Störgröße tritt noch die
mit L„ bezeichnete Streuinduktivität des Differentialübertragers auf, die in der elektrischen Ersatzschaltung
dem Widerstand R1Il in Serie vorgeschaltet ist.
Bei der Erfindung wird nun von folgenden Überlegungen ausgegangen.
Die Einrechnung fi«r Störgrößen erfolgt in drei Schritten
derart, daß zuerst die Eigenkapazität und Zuleitungsinduktivität der Schwingkreiselemente, dann der
Parallel- und Serienverlust der Spule sowie der Ein- und Ausgangswiderstand der Entkoppler und anschließend
die Steuung und Erdkapazität der Spule berücksichtigt werden.
Durch die parasitären Reaktanzen wird der Grad der Übertragungsfunktion erhöht, das heißt es entsteht im
wesentlichen neben dem dominanten Pol-Nullstellen-Paar ein zusätzliches parasitäres Pol-Nullstellen-Paar.
Die Einrechnung wird nun so durchgeführt, daß die dominanten Paare die vorgegebene Lage in der p-Ebene
(komplexe Frequenzebene) haben und die parasitären Paare möglichst weit ab liegen.
Fig. 3 zeigt das B-Glied mit Eigenkapazität-^- und
Zuleitungsinduktivität 2 lu das nach wie vor ein Allpaß
stimmen mit den vorgegebenen Werten Tür Q„, > 10 praktisch überein.
Um die Verlustberücksichtigung im nächsten Punkt zu srmöo!ichcn, rnüsscn 1Uc parasitären Reaktanzen
-" ο und /j folgender Bedingung genügen:
= C2I2
(1)
>-, Diese gestörte Schaltung soll das gleiche Übertragungsverhalten
wie die in Fig. 4 dargestellte Kettenschaltung ^US gegebenem und störenden B-Glied aufweisen.
Die Schaltung nach Fig. 4 ist also als elektrische
Die Schaltung nach Fig. 4 ist also als elektrische
!0 Ersatzschaltung die Kettenschaltung aus einem idealen
Allpaßglied I, dem das störende Allpaßglied II mit den Elementen C2/2 und 2L2 im Überbrückungszweig bzw.
den Kenngrößen rri, ω'ο. Die Kettenschaltung erfolgt
über den rückwirkungsfreien, gestrichelt eingerahmten
j5 Verstärker mit der Spannungsverstärkung K1,= 1, so daß
also die Ausgangsspannung {/,am Allpaßglied I und die
Eingangsspannung Un am Allpaßglied II über die Beziehung
U0 = V11 ■ U1 verknüpft sind.
Für die weitere Bemessung ergeben sich folgende Gesichtspunkte, wobei nunmehr davon auszugehen ist, daß die Größen m, to0, lu C2 geben und die Größen m\ u>'0,R2,12, «Ι gesucht sind. Für m', ω'ο ergeben sich folgende Lösungen:
Für die weitere Bemessung ergeben sich folgende Gesichtspunkte, wobei nunmehr davon auszugehen ist, daß die Größen m, to0, lu C2 geben und die Größen m\ u>'0,R2,12, «Ι gesucht sind. Für m', ω'ο ergeben sich folgende Lösungen:
a) rri — m ,
(U0 = (U0
b) rri = m,
ω0
ω Lösung a) liefert im Fall m
< VT positive Bauteilwerte, während b) für m > vTeinen Satz negativer Bauteile
ergibt.
Mit der gewählten Lösung für rri und ω'ο erhält man
mit den Hilfsgrößen
MQ=
= ω0 ωό,
für die Schaltelemente
/ —
m\c2
R. =
(Uf/,
Λ/ßc, '
(4)
In Fig. 5 ist nunmehr gezeigt, in welcher Weise sich
die Verluste des DifTerentialübertragers einbeziehen lassen und in welcher Weise die Ein- und Ausgangswi- π
dersländc Ra an den Schaltpunkten 5 und 6 berücksichtigt
werden können.
Gegeben ist der Frequenzgang der Spulengüte, charakterisiert durch das Gütemaximum Qn, und die Frequenz
(u„, bei der Q„ auftritt. Der Serienveriust r und :·<
Parallelverlust R errechnen sich daraus folgendermaßen:
2 O,
(5)
Die Einrechnung dieser Verlustwiderstände wird mittels der in F i g. 5 dargestellten Äquivalenz so vorgenommen,
daß nur eine frequenzunabhängige Grunddämpfung auftritt.
Hilfsgrößen: ü, AT1, K2
K, -■
2QÜ,
Qi
L - 2ϋ2'2
1+K2CiI2 '
/·, = Ki L. r2 =
2ü
■~-i
Äl | = K2L, | 2/, | ,/·' = | r, |
2/, | C/, | K2 ' | ||
1-K2C1I2 | L | ~ C2 | ||
c | 2 ' | |||
R | = 2üR„r = - | |||
Ce | ||||
2 | ||||
ü | ||||
(6)
R1, = 2
Durch die vorstehend in Gleichung (1) aufgeführte Bedingung läßt sich also erreichen, daß der vom Kondensator
C und seiner Zuleitungsinduktivität /gebildete Serienresonanzkreis die gleiche Resonanzfrequenz hat
wie der von der Spule L und ihrer Eigenkapazität c gebildete Parallelresonanzkreis. Wie bereits erwähnt wird
die Spule L von der Hauptinduktivität des Differentialübertragers in der praktischen Schaltung realisiert und
es ist diese Bedingung beispielsweise durch eine spezielle Wicklungsausgestaltung des DifTerentialübertragers
immer zu erfüllen. Es ist dabei darauf zu achten, daß diese Resonanzfrequenz in ihrer Frequenzlage
wesentlich höher liegt als die Resonanzfrequenz <y0 des
Parallelresonanzkreises.
Zur Dimensionierung von R, und R1, ist zunächst die
Bedingung
(7)
zu beachten. Um die Grunddämpfung niedrig zu halten, ist es zweckmäßig, Ra möglichst klein zu wählen. Es ist
jeweils nur ein Widerstand, A1 oder R1,, erforderlich.
Welcher der beiden Widerstände zu schalten ist, kann in folgender Weise entschieden werden: Man bestimme
Ä*
J_
'2
RA/(R, + RA)
Daraus folgt mit R* = R]IRt der Wert für
η _
K1
AU/
(8)
Wird R,<0, so muß /ζ = Äa (Λ, = 0) berechnet werden
und es ergibt sich mit Zf4 = R]IR„ für
-L +
r, rtl2ü2 + RiREl(Ri+RE)
(9)
r2-R'b 2ü2
p χ Rt+R* (r2R<
> ü_y
R\Ra Vr2-Ai 2ü2J
Auf diese Weise erhält man die kJeinstmögliche Grunddämpfung für vorgegebene Werte fürÄ£, RA und
die Spulenverluste.
Der Wert der Grunddämpfung läßt sich anschließend aus den nun bekannten Werten von R„ R1n RE, RA, Ru
rill ü2 und r2 ermitteln.
Die in Fig. S beschriebene Schaltung läßt erkennen,
daß es durch Zuschalten des Widerstands r' in Serie zum Kondensator C gelingt, insbesondere auch unter
Berücksichtigung der angegebenen Bemessung, einerseits die Schaltungen auf minimale Grunddämpfung
auszulegen und andererseits können nunmehr auch DifTerentialübertrager mit einer genngeren Spulengüte
verwendet werden, weil deren Verluste berücksichtigt sind und somit von der Allpaßschaltung geforderte
Laulzeitgänge bis zu verhältnismäßig hohen Frequenzen in den Megahertz-Bereich eingehalten werden können.
Diese Vorteile gelten auch Pur die in Fig. 6 dargestellte Schaltung, nach der erforderlichenfalls die
zwischen den Scnaliungspunkten 5 bzw. 6 gegenüber Masse (durchgehende Leitung zwischen den Klemmen
2' und 3') wirksioie Schaltkapazitäten C>
und die Streuinduktivität L„ des DifTerentialübertragers 7 berücksichtigt
und kompensiert werden können. Diese Kompensation läßt sich durch nur einen Kondensator C2
erreichen, der dem im Querzweig liegenden Widerstand R[) parallelgeschaltet wird.
Die in Fig. 6 gezeigte Schaltung ist für ω = ω,, (annähernd
Laufzeitmaximum des dominanten B-üliedes) identisch mit den Schaltungen von Fig. 5 und enthält
zusätzlich die Streuung L„ und Erdkapazität O des Dif-
K)
lerentialüberlragers 7. In dieser Schaltung wirkt R'r als
Abschlußwiders'md eines Tiefpasses, bestehend aus
C':, L1, und 2 C/, dessen Eingangswiderstand bei ω,, den
Wert Rit annimmt. Man erhält so eine sehr wirksame
und breitbandige Kompensation der Störeinflüsse von L„ und CA.
Als gegeben sind L1,, Cf: und Λ,, zu betrachten, zu
bemessen sind C2 und /?[,.
Z-,, (1
+4 ωό Cf:Ro)-2 CrR1]
ϋόΙ.:,(\ +4(ü,]CpRo)' +Rc, (1 -4(o;:CfL.) '
h
(10)
mit
• 2 V 2 Q L„ J 4 V 2 Cf L1, J 2 C1 L1, '
Falls sich für C2 ein negativer Wert ergibt, ist L1, soweit zu vergrößern, daß sich C2 = 0 ergibt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung
mit Allpaßverhalter, die nach Art einer über- ^
brücktenT-Schaltung einen mildem Übersetzungsverhältnis
1 : 1 angezapften Differentialübertrager im Längszweig enthält, bei der an den Anzapfungspunkt des Differentialübertragers ein ohmscher
Widerstand im Querzweig liegt, und bei der der Dif- I()
ferentialübertrager durch einen Parallelresonanzkreis aus einer Spule und einem Kondensator überbrückt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Überbrückungszweig liegenden Kondensator
(O ein Widerstand (/) in Serie zugeschaltet ist, und
daS der Serienkreis, gebildet vom Kondensator (C) und seiner Zuleitungsinduktivität (/) und der Parallelkreis,
gebildet von der Spule (L) und ihrer Eigenkapazität (c), die gleiche Resonanzfrequenz haben
(Fig. 5). μ
2. Filtersprialtung nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß entweder inv Eingangsiängszweig
ein Widerstand (R1) oder im Ausgangsquerzwcig
ein Widerstand (Rp) zusätzlich geschaltet ist.
3. Filterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, 2-,
gekennzeichnet durch folgende Bemessung der Schaltelemente
a) rri = m ,
ω'ο = ω0 .
b) m' = m ,
ω0 = ωο11 --γ)
M Ω = (//ι ω0
1-
30
i")
■to
ω] = ωοωο,
r, = Kx L, r2 =
R1 = Ar2Z.,
2ü2
Tc,
■Ί+ — -Γ-
Γ =
R =
=-£ilL·
2 '
fr' R2r2 Υ, fi
V 2 Λ,+/·,/ 2
R* = Af
•οβ) =_
r{/2ü2 +R1R4Z(R1
Aft — Λ j ι R1J ·,
-L +
r2 ' r,/2£f2 + R1ReZ(R, +Re)
Λ, =
2 UV
Λ,+
2Ü1 r2- R"j
_ / r2R'b r,
o>\
A2 =
MQc2 '
V)
L =
2U2I2
1 + Ä"? c, /2 '
1 + Ä"? c, /2 '
hierbei bedeuter.
Z. den Induktivitätswert (Hauptinduktivität) des Differentialübertragers
c seine Eigenkapazität
r seinen Kupferverlust
Λ seinen Eisenverlust
C den Kapazitätswert des Parallelkreis-Kondensators
/ seine Eigeninduktivität
r" den Widerstandswert des den Kondensator (C)
in Serie zugeschalteten Widerstandes
R0 den Widerstandswert des im Querzweig
liegenden Widerstandes
RE den Generatorinnenwiderstand R4 den Abschlußwiderstand
R5 den Widerstandswert des im Eingangslängszweig
liegenden Widerstandes
R1, den Widerstandswert des im Ausgangsquerzweig
liegenden Widerstandes
Q11 die maximale Güte der mit Kupfer- und Eisenverlusten
behafteten Spule des Differentialübert ragers
mm die Kreisfrequenz, bei der Gütemaximum auftritt
I1, /■>, C1, Cr, R^
bzw. r,, ή, fr., ü, K1, K2, R*, Rf, R'„, R'h sind Hilfsgrößen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792935581 DE2935581C2 (de) | 1979-09-03 | 1979-09-03 | Als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung mit Allpaßverhalten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792935581 DE2935581C2 (de) | 1979-09-03 | 1979-09-03 | Als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung mit Allpaßverhalten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935581A1 DE2935581A1 (de) | 1981-03-12 |
DE2935581C2 true DE2935581C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=6079957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935581 Expired DE2935581C2 (de) | 1979-09-03 | 1979-09-03 | Als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung mit Allpaßverhalten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2935581C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817933C2 (de) * | 1988-05-26 | 1993-11-11 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Verzögerung von elektrischen Signalen |
-
1979
- 1979-09-03 DE DE19792935581 patent/DE2935581C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2935581A1 (de) | 1981-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926900C2 (de) | ||
DE2402186A1 (de) | Filternetzwerk | |
DE2059728A1 (de) | Spulenloser Daempfungs- und Laufzeitentzerrer | |
DE2935581C2 (de) | Als RLC-Schaltung ausgebildete Filterschaltung mit Allpaßverhalten | |
DE2950429A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem schaltungselement fuer akustische oberflaechenwellen | |
DE2222182C2 (de) | Isolierter Digital-Analog-Wandler | |
DE2165745C2 (de) | Abstimmbarer Quarzoszillator | |
DE2222783B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Transformators | |
DE1591437B2 (de) | Koppelschaltung fuer einen breitband-transistorverstaerker | |
DE2314381C3 (de) | Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied | |
DE2314382C3 (de) | Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied | |
DE500309C (de) | Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen | |
DE2826514A1 (de) | Funkempfaenger | |
DE3504383C2 (de) | ||
AT113582B (de) | Elektrisches Wellenfilter. | |
DE2808581C2 (de) | Filterschaltung mit einer Bandpaß- Übertragungsfunktion vierten Grades | |
DE1591437C (de) | Koppelschaltung für einen Breitband-Transistorverstärker | |
AT338893B (de) | Einrichtung zur kompensation von gruppenlaufzeitschwankungen | |
DE2402185C3 (de) | Zweipolige RC-Teilnetzwerke für aktive Abzweigfilternetzwerke und ihre Verwendung in einem Tiefpaß-Filternetzwerk dritter Ordnung | |
DE1766461C3 (de) | Aktive RC-Schaltung mit biquadratischer Charakteristik | |
DE1541971A1 (de) | Bandfilter in der Art eines N-Pfad-Filters | |
DE1803654A1 (de) | Schaltungsanordnung eines einstellbaren Entzerrers,vorzugsweise fuer Traegerfrequenzsysteme kleiner Kanalzahl | |
DE2734353A1 (de) | Als elektrischer vierpol ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer | |
DE1121668B (de) | Anordnung zur Verbindung einer erdunsymmertrischen mit einer erdsymmetrischen Hochfrequenzanordnung | |
DE2934585A1 (de) | Aktive allpassschaltung mit einem transistor, in dessen emitterzweig ein parallelresonanzkreis liegt. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |