DE2935217A1 - Angetriebene fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen - Google Patents

Angetriebene fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE2935217A1
DE2935217A1 DE19792935217 DE2935217A DE2935217A1 DE 2935217 A1 DE2935217 A1 DE 2935217A1 DE 19792935217 DE19792935217 DE 19792935217 DE 2935217 A DE2935217 A DE 2935217A DE 2935217 A1 DE2935217 A1 DE 2935217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
shaft
continuous casting
barrels
middle bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935217
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4044 Kaarst Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Sack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sack GmbH filed Critical Sack GmbH
Priority to DE19792935217 priority Critical patent/DE2935217A1/de
Publication of DE2935217A1 publication Critical patent/DE2935217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Angetriebene Führungsrolle für Stranggießanlagen
  • Die Erfindung betrifft eine geteilte angetriebene Führungsrolle für Brammen-Stranggießanlagen mit mehrfacher Lagerung über die Länge.
  • Es ist bekannt (DE-OS 2 423 224), zur Verminderung der Rollenspannungen ab einer gewissen Strangbreite Führungsrollen einzusetzen, die anstelle durchgehender Führungsrollen unterteilt und mehrfach gelagert sind. Eine solche nicht angetriebene Mihrungsrolle besteht hierbei aus einer durchgehenden Achse, auf der mehrere Rollenkörper drehbar gelagert sind.
  • Wegen der einzuleitenden Drehmomente ist es schwierig auch angetriebene Führungsrollen geteilt zu bauen, weil große Verdrehungen der einzelnen Rollenteile auftreten. Daher wurden Konzepte gewählt, bei denen die angetriebenen Rollen einen größeren Rollendurchmesser aufweisen, während davor und dahinter nicht angetriebene unterteilte Führungsrollen mit kleinem Durchmesser eingesetzt wurden. Der große Rollendurchmesser ermöglicht die durchgehende Ausbildung der angetriebenen Führungsrollen auch bei großen Brammenfieiten, da die anderen nicht angetriebenen Rollen dann wieder einen kleineren Durchmesser aufweisen, so daß die zu Strangdurchbrüchen führenden größeren Ausbauchungen, die mit steigendem Rollendurchmesser ebenfalls steigen, vermieden sind.
  • Bekannt ist es auch (GB-PS 1 i 067 545), über die Breite einer Stranggießanlage zwei oder mehrere unabhängig zueinander antreibbare Rollen vorzusehen und dann, wenn breite Stränge gegossen werden sollen, die Achsen der beiden Einzelrollen durch Mittenkupplungen miteinander zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere mehrfach gelagerte dünne Antriebsrollen mit über die gesamte Breite einer StranggieIanlage durchgehender Welle so auszugestalten, daß die durch die eingeleiteten Drehmomente verursachton verdrehungen vor allem an den vom Antrieb entfernten Rollen seiten in eine zulässigen Grenzwertbereich gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäßen dadurch gelöst, daß mit einer drei fach gelagerten Welle zwei flollenmäntel drehfest verbunden sind und die drehfesten verbindungen sich mindestens bis in größtmögliche Nähe des mittleren Lagers der Welle erstrecken.
  • Die verbindung der Rollenmäntel mit der durchgehenden Welle kann beispielsweise durch Paßfedern, Vielkeiverzahnungen oder Schelrbolzen erfolgen. Unabhängig von der gewählten Art der Verbindung kommt es darauf an, daß die Verbindung jeden Rollenmantels mit der Welle in größtmöglicher Nähe des mittleren Lagers erfolgt. Da die Drehmomente von der Antriebsseite her über die Verbindungselemente auf die Rollenmäntel eingeleitet werden, ergibt es sich, daß wegen der dicht nebeneinanderliegenden, nur durch das mittlere Lager getrennten Verbindungselemente der Abstand von der Einleitung des Drehmomentes in den ersten Rollenmantel zur Einleitung des Drehmomentes in den zweiten Rollenmantel sehr klein ist. Die Verdrehungen der Rollenmäntel auf diesem kleinen Bereich der Achswelle sind unbedeutend und haben keinen negativen Einfluß beim Angriff der Antriebsrolle an die Stranghaut.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Traverse 1 eines nicht näher gezeigten Strangführungsgerüstes nimmt mit den beiden äußeren Lagern 2 und dem mittigen Lager 2a eine über die gesamte Hreite eines Stranges reichende Welle 3 auf. Mit der Welle 3 sind über drehfeste Verbindungen 4 austauschbare Rollenmäntel 51 6 verbunden. Die Austauschbarkeit ermöglicht dabei einen einfachen Wechsel der Rollenmäntel bei Verschleiß. Die Welle kann immer wieder verwendet werden. Die drehfesten Verbindungen 4 kuppeln die Rollenmäntel 5, 6 mittig mit der Welle, wobei die Kupplung beider Rollenmäntel jeweils in unmittelbarer Nähe des mittleren Lagers 2a erfolgt. Ein nicht dargestellter Antrieb wird an den Antriebsflansch 7 der Welle angeschlossen. Das eingeleitete Drehmoment wird über die drehfesten Verbindungen 4 auf die Rollenmäntel 5, 6 übertragen.

Claims (1)

  1. A N S P R U C H Geteilte aungetriebene Führungsrolle für Brammen-Stranggießenlagen mit mehrfacher Lagerung über die Länge, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer dreifach gelagerten Welle (3) zwei Rollenmäntel (5, 6) drehfest verbunden sind und die drehfesten Verbindungen (4) sich mindestens bis in größtmögliche Nähe des mittleren Lagers (2a) der Welle erstrecken.
DE19792935217 1979-08-31 1979-08-31 Angetriebene fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen Withdrawn DE2935217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935217 DE2935217A1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Angetriebene fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935217 DE2935217A1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Angetriebene fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935217A1 true DE2935217A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6079737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935217 Withdrawn DE2935217A1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Angetriebene fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412327B (de) * 2003-04-23 2005-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungsrolle
CN109759551A (zh) * 2018-12-10 2019-05-17 上海宝钢工业技术服务有限公司 具有预埋结构的组合辊及制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412327B (de) * 2003-04-23 2005-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungsrolle
US7617862B2 (en) 2003-04-23 2009-11-17 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co. Strand-guiding roller
CN109759551A (zh) * 2018-12-10 2019-05-17 上海宝钢工业技术服务有限公司 具有预埋结构的组合辊及制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE102011055066A1 (de) Walze mit Kühlsystem
EP1584384B1 (de) Richtmaschine mit Wechselkassette
EP0848112B1 (de) Schlitzwandfräse
EP0037549B1 (de) Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
EP2032289B1 (de) Strangführungsrolle
EP3825018B1 (de) Stauchwalzgerüst
EP1039978B1 (de) Karussellhaspel mit zwei haspeldornen
DE2935217A1 (de) Angetriebene fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
DE3705606A1 (de) Lagerung eines zwischenrades eines allrad-verteilergetriebes
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE3513456C2 (de)
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
DE4003067C1 (de)
DE3521949C2 (de) Universalwalzgerüst
DE2721856B2 (de) Strangführungen für eine Mehrstrangknüppel- oder Vorblockanlage mit mehr ab zwei Strängen zum Stranggießen von Stahl
DE2733864A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen mehrerer straenge
EP0038320B1 (de) Treibrollengerüst für Stranggiessanlagen
EP3984662B1 (de) Überleitrollentisch und stauchwalzgerüst
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren
DE2237646A1 (de) Strangfuehrungs- und treibrolle in einer stranggiessanlage
EP0615584B1 (de) Kupplung
DE3616406A1 (de) Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MDS MANNESMANN DEMAG SACK GMBH, 4000 DUESSELDORF,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee