DE2935134A1 - Neue saeuren des phosphors und deren derivate - Google Patents

Neue saeuren des phosphors und deren derivate

Info

Publication number
DE2935134A1
DE2935134A1 DE19792935134 DE2935134A DE2935134A1 DE 2935134 A1 DE2935134 A1 DE 2935134A1 DE 19792935134 DE19792935134 DE 19792935134 DE 2935134 A DE2935134 A DE 2935134A DE 2935134 A1 DE2935134 A1 DE 2935134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
atom
radical
alkylene
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935134
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Maria-Regina 3340 Wolfenbüttel Kula
Dipl.-Chem. Dr. Michael 3300 Braunschweig Morr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority to DE19792935134 priority Critical patent/DE2935134A1/de
Priority to PCT/EP1980/000085 priority patent/WO1981000571A1/de
Priority to AT80901772T priority patent/ATE13308T1/de
Priority to DE8080901772T priority patent/DE3070645D1/de
Priority to JP50210580A priority patent/JPS56501092A/ja
Priority to AU63311/80A priority patent/AU542509B2/en
Priority to US06/243,949 priority patent/US4416830A/en
Priority to EP80901772A priority patent/EP0035027B1/de
Publication of DE2935134A1 publication Critical patent/DE2935134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/20Esters of thiophosphoric acids containing P-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/335Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Neue Säuren des Phosphors und deren Derivate Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
    x z z x
    YuP-Am-C2 -n-a lkyle n-0- ( C 25-n-alkylen-O)p-C2 ;-n-alkylen-Am-:gY
    mit p = 1 bis 800 und a1) m = 1, A = Sauerstoffatom, X S Chloratom oder Hydroxylgruppe, Y . X oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Z 1 Sauerstoff- oder Schwefelstom; oder a2) m - 1, A I Sauerstoffatom, X = Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkoxyrest mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, Alkylaminorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Phenylullkylaminorest mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, Bisphenylalkylaminorest mit jeweils O bis 5 Kohlenstoff atomen in den Alkylengruppen oder p-Nitrophenoxyrest, wobei die Phenylgruppen der Phenylalkoxyreste, Phenylalkylaminoreste und Bisphenylalkylaminoreste mit einem Hydroxylrest, einem Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einem Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatonen substituiert sein können, Y . X oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 goblenstoffatomen, und Z = Sauerstoffatom; oder a3) m = 1, A = Sauerstoffatom, 1 = Hydroxylrest, Y = Alkylthiorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aminoalkylthiorest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carboxyalkylthiorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, und Z = Sauerstoffatom; oder b) m = 1, A = Schwefelatom, X = Y = Hydroxylrest und Z = Sauerstoffatom; oder c) m = O, g = Y = Hydroxylrest, Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkoxyrest mit o bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, wobei die Phenylgruppe durch einen Hydroxylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder Trialkylsilyloxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, und Z = Sauerstoffatom, und deren Derivate, bei denen eine der beiden Grupp en durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ersetzt ist, und die Alkalimetalisalze und Salse mit Ammoniak und Aminen der Säuren des Phosphors und der Carbonsäuren0 Die Polyätherkette der vorstehenden Verbindungen baut sich also aus Poly ä thylenglycoleinheiten oder Polypropylenglycoleinheitcn oder diesen beiden Einheiten auf; p kann dabei einen Wert von 3 bis 250 und vorzugsweise 30 bis bis 160 besitzen.
  • Beispiele für Alkoxyreste sind der Methoxy-, Äthoxy- und Propoxyrest. Beispiele für gegebenenfalls kernsubstituierte Phenylalkoxyreste sind gegebenenfalls kernsubstituierte Alkoxyreste mit 0 bis 1 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe. Beispiele für Alkylamino- und Dialkylaminoreste sind der Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino- bzw. Dimethylamino-, Diäthylamino-und Dipropylaminorest. Beispiele für gegebenenfalls kernsubstituierte Phenylalkylamino- und Bisphenylalkylaminoreste sind gegebenenfalls kernsubstituierte Phenylalkylamino- bzw. Bisphenylalkylaminoreste mit 0 bis 1 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe. Beispiele für Alkylthioreste sind Alkylthioreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Aminoalkylo thioreste sind Aminoalkylthioreste mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Oarboxyalkylthioreste sind Carboxyalkylthioreste mitl bis 3 Kohlenstoffatomen index Alkylengruppe.
  • Ein Beispiel für einen Trialkylsilyloxyrest ist der Trimethylsilyloxyrest.
  • Bei den Kernsubstituenten der kernsubstituierten Phenylalkoxy-, Phenylalkylamino- und Bisphenylalkylaminoreste kann es sich um einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Methoxy-, Äthoxy- und/oder Propoxyrest handeln.
  • Bei den Salzen handelt es sich vorzugsweise um Salze der Säuren des Phosphors, vorzugsweise um Ammonium-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze.
  • '3ur Herstellung sämtlicher Verbindungen kann man von Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol oder Äthylenglycol/Propylenglycol-Mischpolymeren ausgehen. Nachstehend werden Herstellungsmethoden beschrieben.
  • I) Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m - 1; A I Sauerstoffatom; X E Chloratom oder Hydroxylrest; Y X 2: oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Z a Sauerstoffatom Zur Herstellung der Phosphorsäurehalogenide k man ein Polyalkylenglykol mit Phosphoroxychlorid oder Pyrophosphorylchlorid ohne oder mit Lösungsmittel, wie Phosphorsäuretrialkylester, z.B.
  • Triäthylphosphat, oder Dichlormethan, in Gegenwart eines Säurefängers umsetzen, z.B. einer tertiären Base, wie Triäthylamin odr Pyridin, oder eines Nolekularsiebes (mit z.B. 0,4 nm). Die erhaltenen Phosphorsäurehalogenide kann man mit Wasser oder zuerst mit der halben stöchiometrischen Menge eines C1-5-Alkohols und danach mit Wasser zu freien Phosphorsäuren hydrolysieren.
  • Zu den freien Phosphorsäuren kann man auch unmittelbar durch Umsetzung mit einer Mischung aus Phosphorpentoxid und 85-proz.
  • Phosphorsäure (kondensierte Phosphorsäuren) in der Schmelze gelangen. Die Reaktionsmischung kann durch Hydrolyse und Umkristallisieren aus abs. Äthanol aufgearbeitet werden.
  • II) He:rstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = 1; A = Sauerstoffatom; X = Y = Chloratom, Hydroxylrest; Z = Schwefelatom Zu derartigen Verbindungen gelangt man, wenn man beispielsweise ein Polyalkylenglycol mit Thiopho sphorylchlorid in einem Lösungsmittel umsetzt, z.B. in einem Phosphorsäuretrialkylester, wie Triäthylphosphat. Das erhaltene Halogenid kann man beispielsweise bei einem pH von etwa 7 in Gegenwart von Lithiumhydroxid verseifen. Aus dem Lithiumsalz läßt sich in üblicher Weise die freie Säure freisetzen.
  • III) Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = 1; A = Sauerstoffatom; x = Y = Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls kernsubstituierter Phenylalkoxyrest mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffetomen im Alkylrest, gegebenenfalls kernsubstituierter Phenylalkylamino- oder Bisphenylalkylaminorest mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe; p-Nitrophenoxyrest; Z = Sauerstoffatom.
  • Die Ester lassen sich dadurch erhalten, daß man entweder die gemäß I) erhaltenen freien Phosphorsäuren in üblicher Weise verestert oder direkt die gemäß I) erhaltenen Phosphorsäurehalogenide mit Alkoholen umsetzt. Wenn man die gemäß I) erhaltenen Phosphorsäurehalogenide mit Aminen umsetzt, gelangt man zu den Phosphorsäureamiden.
  • IV) Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = 1; A = Sauerstoffatom; X = Hydroxylrest; Y = Alkylthiorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aminoalkylthiorest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkylthiorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe; Z = Sauerstoffatom Die Verbindungen mit Alkylthioresten kann man beispielsweise dadurch erhalten, das man die gemäß II) mit endständigen (TiO)2P (S)-O-Resten erhaltenen Verbindungen mit einem Trialkylphosphat in wässerigem Medium umsetzt. Durch Umsetzung der genannten gemäß II) erhaltenen Verbindungen mit einem Aminoalkylhalogenid mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bzw. seinem Hydrohalogenid stoffs gelangt man zu den Verbindungen mit Aminoalkylthioresten.
  • Beispielsweise kann man mit omega-Bromalkylamin bzw. seinem Hydrobromid arbeiten. Entsprechend gelangt man durch Umsetzung mit einer Halogencarbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, beispielsweise Bromessigsäure, zu den Verbindungen mit Carboxyalkylthioresten. In allen drei Bällen wird also der (LiO)2P(S)-O-Rest am Schwefelatom alkyliert.
  • V) Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = 1; A = Schwefelatom; x = Y = Hydroxylrest; Z = Sauerstoffatom Zur Herstellung derartiger Verbindungen kann man e-in Polyalkylenglycol mit einem Thionylhalogenid, beispielsweise Thionylbromid, in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Amins umsetzen, z.B. in Toluol in Gegenwart von Triäthylamin. Das erhaltene Dihalogenid mit endständigen Halogenatomen kann man in einer ikerfeldt-Reaktion zu Verbindungen mit (0-)2P(O)-S-Resten umsetzen, beispielsweise mit (TiO)3PS in einem Wasser/ DMF-Gemisch. Aus der erhaltenen Verbindung kann man tn bekannter Weise die freie Säure gewinnen.
  • VI) Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = O; X = Y = Hydroxylrest, Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls kernsubstituierter Phenylalkoxyfrest mit O bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, Trialkylsilyloxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen; Z = Sauerstoffatom Zur Herstellung derartiger Verbindungen kann man einen gemäß V) erhaltenen Polyäther mit endständigen Halogenatomen einer Michaelis-Arbusov-Reaktion unterwerfen und mit einem Trialkylphosphit zu Phosphonsäureestern umsetzen. Derartige Ester sind auch durch eine Michaelis-Becker- Reaktion zu erhalten, bei der man einen Polyäther mit endständigen Halogenatomen mit Alkali-, z.B. Natriumphosphorigsäuredialkylestern in einem Lösungsmittel umsetzt, wie Benzol, Toluol oder einem Alkohol. Die erhaltenen Ester kann man direkt mit Säuren, z.B. konzentrierter Salzsäure, zu den freien Phosphonsäuren verseifen. Man kann die freien Phosphonsäuren jedoch auch dadurch erhalten, daß man die Phosphonsäureester zuerst mit einem Trialkylsilylhalogenid umsetzt, z.B. mit Trimethylsilylchlorid oder -bromid, und danach mit Wasser verseift. Diese Verseifung ist gegenüber der Verseifung durch Säuren schonender. Bei der Michaelis-Arbusov-Reaktion kann man ansten von Trialkylphosphit auch ein gegebenenfalls kernsubstituierte 8 Triphenylphosphit verwenden.
  • VII) Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel, bei denen eine der beiden YXP(Z)-O-Gruppen durch eine Alkoxygrupp mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ersetzt ist.
  • Zu derartigen Verbindungen gelangt man, wenn man von Polyalkylenglycolen ausgeht, bei denen einer der endständigen OH-Reste durch eine C1 5-Alkylgruppe veräthert ist.
  • VIII) Herstellung von Salzen von Carbonsäuren und Säuren des Phosphors von Verbindungen der allgemeinen Formel Sofern derartige Salze nicht bereits vorstehend angesprochen wurden, gelangt man zu ihnen durch übliche Neutralisierung.
  • ,r Die phosphorhaltigen Polyalkylenglycolderivate, die HOvP- oder HOOC-Reste aufweisen, lassen sich als flüssige Kationenaustauscher verwenden, beispielsweise zur Reinigung von Proteinen oder Glykoproteinen in Zweiphasensystemen. Im übrigen lassen sich die phosphorhaltigen Polyalkylenglycolderivate in der Kosmetik, Pharmazie und Nahrungsmittelindustrie verwenden, insbesondere die Ester als Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
  • iE3eispiel 1. Herstellung von Bisphosphorsäuredichloridpolyäthylenglycolmonoester und Bisphosphorsäurepolyäthylenglycolmonoes ter m = 1; A = O-Atom; X = Y = Cl-Atom bzw. OH-Rest; Z = O-Atom, HO-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-OH (1) (Cl)2P(O)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(O)P(Cl)2 (2) (HO)2P(O)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(O)P(OH)2 (3) Es wurden 100 g (16,7 mmol) PEG (mittleres Molekulargewicht 6000; Serva) in einem Rundkolben bei 60 0C im Ölpumpenvakuum 2 h lang getrocknet. Anschließend löste man in 250 ml PhosphorsäuretriEthylester bei 50-0C, der frisch destilliert und über einem Molekularsieb aufbewahrt worden war. Unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit tropfte man innerhalb von 30 min 25,6 g (15,3 ml = 0,1669 mol) Phosphoroxychlorid zu. Man rührte noch 6 h lang bei 50 °C, wobei die Reaktionsmischung schwach braun wurde.
  • Unter Wasserstrahlvakuum und dann Ölpumpenvakuum entfernte man zunächst den Überschuß an Phosphoroxychlorid und den Phosphorsäuretriäthylester aus dem Reaktionsgemisch, der für weitere Reaktionen verwendet wurde. Das Zwiscbenprodukt (2) wurde durch Zugabe von 500 ml Wasser in 2 h bei Raumtemperatur hydrolysiert.
  • Nach dem Einengen im Rotationsverdampfer erhielt man ein braunes, viskoses Öl, das man in 1 l Wasser löste und mit 20 g Aktivkohle (Merck) behandelte. Nach dem Filtrieren engte man erneut zur Trockne ein, lo8te den Rückstand in 1 1 absolutem, vergälltem Äthanol und behandelte erneut mit 20 g Aktivkohle. Man filtrierte durch eine mit Kieselgur (Serva) beschichtete Fritte und ließ über Nacht bei 4 OC auskristallisieren. Der farblose Kristallbrei wurde abgesaugt, mit Äther (DAB 7) gewaschen und im Vakuum exsikkator getrocknet. Auswaage an trockener Verbindung (3): 90 g.
  • Charakterisierung: 1. Aufnahme der itrationskurve; OH-Reste zu 90 bis 100 % durch Phosphatreste substituiert 2. 31P-Spektrum; 1 Signal bei 0,1 ppm 3. Phosphatbestimmung nach Aufschluß 4. Die wässerige Lösung der Verbindung (3) enthielt kein Chlorid und kein freies Pha;phat.
  • Beispiel 2. Herstellung von Bisphosphorsäuredichloridpolyäthylenglycolmonoester und Bisphosphorsäurepolyäthylenglycolmonoester m = 1; A = O-Atom; X = Y =Cl-Atom bzw. OH-Rest; Z = O-Atom Es wurden 130 g (84,4 mmol) PBG (mittleres Molekulargewicht 1540; Riedel de Haen) 2 h lang bei 50 OC unter Ölpumpenvakuum getrocknet und danach in 250 ml Triäthylphosphat bei 40 0C gelöst. Unter Feuchtigkeitsausschluß und unter Rühren tropfte man 40 ml (425 mmol) Phosphoroxychlorid innerhalb von 30 min zu. Nach 3 h zog man unter Wasserstrahlvakuum bei 40 0C das überschüssige Phosphoroxychlorid 1 h lang und anschließend unter Ölpumpenvakuum das Triäthylphosphat 3 h lang ab. Man hydrolysierte mit 2 1 Wasser bei 4 °C 5 h lang. Man engte im Rotationsverdampfer ein, versetzte den öligen Rückstand dreimal mit Je 100 ml Wasser und engte erneut ein. Den schwach gelblichen Rückstand löste man in 1 1 absolutem, vergälltem Äthanol und ließ über Nacht bei 4 OC stehen. Nach dem Absaugen des Kristallbreies wusch man mit kaltem Äthanol und Äther und trockoete im Vakuumexsikkator. Auswaage an trockenem Phosphat-Polyäthylenglykol-Phosphat: 122 g.
  • Charakterisierung: vergleiche Beispiel 1 1. 31P-Spektrum: 0,2 ppm 2. Die Substanz enthielt kein freies Phosphat und war chloridfrei.
  • Beispiel 3. Herstellung von Verbindungen der all-gemeinen Formel mit m = 1; A = O-Atom; X = Y = Cl-Atom oder OH-Rest; Z = S-Atom; bzw.~ deren Salze HO-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-OH (1) (Cl)2P(S)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(S)P (Cl)2 (2) (O-)2P(S)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(S )P(O-)2 (3) 2 oder 4 Li+ Es wurden 60 g (10 mmol) PEG (mittleres Molekulargewicht 6000; Serva) bei 50 °C 2 h lang unter Ölpumpenvakuum getrocknet. Nach dem Lösen in 150 ml Triäthylphosphat wurden unter Feuchtigkeitsausschluß und Rühren bei 50 °C 5,2 ml (50 mmol) Thiophosphorylchlorid innerhalb von 30 min zugetropft. Nachdem man 5 h lang gerührt hatte, wurde überschüssiges Thiophosphorylchlorid unter Wasserstrahlvakuum (1 h) und anschließend Triäthylphosphat unter Ölpumpenvakuum abgezogen. Das Zwischenprodukt (2) wurde mit 300 ml Wasser beim pH 7 durch Zugeben einer 2 m LIOH-Lösung hydrolysiert (pH-Stat). Nach dem Einengen in einem Rotationsverdampfer wurde der Rückstand in 600 ml vergälltem absoluten Äthanol gelöst und huber Nacht bei 4 cc stehen gelassen. Der Kristallbrei wurde abgesaugt und mit eiskaltem Äthanol und Äther gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuumexsikkator erhielt man 55 g Polyäthylenglycolthionphosphat (3) als Lithiumsalz.
  • Charakterisierung: 1. Die Verbindung (3) enthielt kein freies Thionophosphat und war chloridfrei.
  • 2. Substitutionsgrad 90 bis 100 .
  • 3. 31P-Spektrum: 43,41 ppm Beispiel 4. Herstellung von Verbindungen des allgemeinen Formel mit m = 1; A = O-Atom; X = OH-Rest; Y = Methylthiorest, Carboxymethylthiorest bzw. omega-Aminoäthylthiorest; Z = O-Atom; bzw.
  • deren Salze (O-)2P(S)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(S)P(O-)2 (1) 2 oder 4 LI+ CH3S-P(O-)(O)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(O)(O-)P-SICH; (2) 2Li A. Es wurden 6 g (ca. 1 mmol) der Verbindung (1) in 50ml Wasser gelöst und mit 10 ml Trimethylphosphat versetzt. Während der Reaktion wurde der pH-Wert bei 7,5 gehalten. Der Ablauf der Reaktion ließ sich gut mit einer Silbernitratlösung verfolgen.
  • Während die Verbindung (1) mit Silbernitrat in salpetersaurer Lösung unter Braunfärbung reagiert, ergibt die Verbindung (2) keine Färbung. Die Reaktion war be Raumtemperatur nach ca. 4 h beendet. Man engte im Rotationsverdampfer unter Wasserstrahl-und ölpumpenvakuum ein und kristallisierte den Rückstand aus vergälltem absoluten Äthanol. Nach Absaugen des Kristallbreis, Waschen mit Äther und Trocknen in einem Vakuumexsikkator erhielt man 5 g der Verbindung (2). Die Umsetzung war quantitativ.
  • Charakterisierung: 31P-Spektrum: Die Struktur wurde eindeutig durch ein Signal bei 22,32 ppm belegt.
  • (O-)2P(S)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(S)P(O-)2 (1) 2 oder 4 Lif HOOC-CH2-S-P(O-)(O)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(O)(O-) P-S-CH2-COOH (3) 2 Li+ B. Es wurden 3 g (ca. 0,5 mmol) der Verbindung (1) in 100 ml Wasser gelöst und mit 500 mg Bromessigsäure bei Raumtemperatur versetzt. Der pH-Wert der Reaktionslösung wurde bei 7,5 gehalten. Die Reaktion war nach ca. 2 h beendet (keine Braunfärbung mit Silbernitratlösung). Der Ansatz wurde durch Dialyse entsalzt. Nach dem Lyophilisieren der wässerigen Lösung erhielt man etwa 2,5 g der Verbindung (3). Die Umsetzung war quantitativ.
  • Charakterisierung: 31P-Struktum: Die Struktur wurde eindeutig durch ein Signal bei 20,5 ppm belegt.
  • (O-)2P(S)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(S)P(O-)2 (1) 2 oder 4 Li+ H2N-CH2-CH2-S-P(O-)(O)-O-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-(O)(O-)P-S-CH2-CH2-NH2 2 Li+ C. Es wurden 6 g (ca. 1 mmol) der Verbindung (1) in 100 ml Wasser gelöst und mit 470 mg 2-Bromäthylammoniumbromid bei Raumtemperatur versetzt. Der pH-Wert der Reaktionslösung wurde durch Zugeben von 0,2 n NaOH bei 7,5 gehalten. Die Reaktion war nach 5 h beendet (keine Braunfärbung mit Silbernitratlösung). Nach dem Einengen im Rotationsverdampfer wurde der Rückstand aus vergälltem absoluten Äthanol kristallisiert.
  • Nach-Absaugeo des Kristallbreis, Waschen mit Äther und Trocknen im Vakuumexsikkator erhielt man ca. 5 g der Verbindung (4).
  • Die Reaktion war wiederum quantitativ.
  • Charakterisierung: 31P-Spektrum: Die Struktur wurde eindeutig durch ein Signal bei 19,2 ppm belegt.
  • Beispiele 5 bis 8. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = O; X = Y = Äthoxyrest; Z = O-Atom HO-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-OH Br-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-Br (1) (C2H5O)P(O)-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-(O)P(OH5C2)2 (2) Es wurden Polyäthylenglycole (Molekulargewicht 1540, 6000, 10 000 bzw. 20 000) in Toluol in Gegenwart von Triäthylamin mit Thiolylbromid in bekannter Weise umgesetzt; vgl. johansson, G., Biochim. Biophys. Acta, 222 bis 381 (1970) und, Johansson G., Hartman, A. und Albertsson, P.-A., Eur. J. Biochem., 33, 379 bis 386 (1973.
  • Es wurden 6 g Bisbrompolyäthylenglycol (mittleres Molekulargewicht 6000; Serva; bzw. eine entsprechende Menge der anderen Bisbromverbindungen der vorstehend angeführten Polyäthylenglycole) mit 10 ml Triäthylphosphit (Überschuß) in einem Rundkolben versetzt. Man erhitzte 24 h lang unter Rückfluß (LuftkEhlung) und Feuchtigkeitsausschluß; danach ließ man Abkühlen und versetzte mit 50 ml Äther. Man filtrierte auf einer Fritte ab und entfernte überschüssiges Triäthylphosphit durch Waschen mit Äther. Nach dem Trocknen in einem Vakuumexsikkator erhielt man ca. 6 g der Verbindung (2). Spuren von TriEthylphosphit wurden unter Ölpumpenvakuum entfernt. Die Umsetzung war quantitativ. Der Bromgehalt betrug nach der Umsetzung weniger als 0,05 .
  • Charakterisierung der Verbindungen (3): 1. 31P-Spektrum: Mittleres-PEG-Molekulargewicht 1540 6000 10 000 20 000 Signal (ppm) 32,1 32,14 32,1 32,1 2. Substitutionsgrad: abhängig vom Bromierungsgrad, der bei den einzelnen Polyäthylenglycolen zwischen 60 und 100% lag Beispiel 9. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m =O; X = Y = Äthoxyrest; Z = O-Atom; eine der beiden YXP(Z)-4-Gruppen ist durch eine Methoxygruppe ersetzt.
  • HO-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-CH3 Br-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-CH3 (1) (C2H5O)P(O)-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-O-CH3 (2) Es wurde gemäß den Beispielen 5 bis 8 mit der Ausnahme gearbeitet, daß anstelle von Polyäthylenglycol von Monomethoxypolyäthylenglycol ausgegangen wurde (mittleres Molekulargewicht 5000).
  • Charakterisierung der Verbindung 31 P-Spektrum: 32,1 ppm Beispiele 10 bis 13. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = O; X = Y = Trimethylsilyloxy- oder Hydroxyl-Rest; Z = 0-Atom (C2H5O)P(O)-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-(O)P(OH5C2)2 (2)-[(CH3)3SiO]2P(O)-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-(O)P[OSi (CH3)3]2 (3)-(HO)2P(O)-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-(O)P(OH)2 (4) Es wurden 24 gder Verbindung (2) der Beispiele 5 bis 8 (mittleres PEG-Molekulargewicht 6000; entsprechend Mengen der analogen anderen Verbindungen (2) der Beispiele 5 bis 8) in 150 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und mit 3,5 ml Bromtrimethylsilan (Überschuß; Al d rich) unter Feuchtigkeiteausschluß versetzt. Man ließ 12 h, 2 d oder länger bei Raumtemperatur stehen, engte dann im Rotationsverdampfer ein und versetzte mit 500 ml Wasser. Man rührte 5 h lang oder über Nacht, engte erneut ein und kristallisierte aus Äthanol um.
  • Die Ausbeute an Verbindung (4) betrug 17 g (mittleres PEG-Molekulargewicht 6000).
  • Charakterisierung: 1. 31P-Spektren: Mittleres PEG-Molekulargewicht 1 540 6 000 10 000 20 C-): Signal (ppm) 26,5 25,9 25,9 25,9 2. 13C~Spektrum: Für die Verbindungen (4) mit einem mittleren PEG-Molekulargewicht von 1540 wurde die Struktur durch ein derartiges Spektrum zusätzlich bestätigt.
  • Beispiel 14. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = O; X = Y = Trimethylsiloxy- oder Hydroxylgruppe; Z = 0-Atom; eine der beiden YXP(Z)-Am-Gruppen ist durch eine Methoxy gruppe ersetzt Es wurden die Beispiele 10 bis 13 mit der Ausnahme wiederholt, daß Verbindung (3) von Beispiel 9 eingesetst wurde.
  • Charakterisierung: 31P-Spektrum: 26,00 ppm Beispiel 15. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit m = 1; A = S-Atom; X = Y = OH; Z = O-Atom; bzw. deren Salze Br-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-Br (1) (O-)2P(O)-S-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)p-CH2-CH2-S-(O)P(O#)2 (3) Es wurden 1,6 g (ca. 1 mmol) der Verbindung (1) in 20 ml Wasser gelöst, mit 5 ml Dimethylformamid und 250 mg Trilithiumthionphosphat versetzt (pH 11,7). Der Ablauf der Reaktion wurde mit Silbernitrat in Salpetersäurelösung verfolgt. Nach 24 h wurden erneut 150 mg Trilithiumthionphosphat zugegeben (pH 10,6). Nach 3 Tagen (pH 8,5) wurde im Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt, die Verbindung (3) in 50 ml Dichlormethan gelöst und vom Salz abgetrennt. Die Dichlormethanlösung wurde eingeengt und der Rückstand aus Wasser lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 1,2 g.
  • Charakterisierung: 31P-Spektrum: Die Struktur der Verbindung (3) wurde durch ein Signal bei 16,4 ppm eindeutig belegt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel xz zx 23-n-alkylen-0- 3u-altlen-0- (C 2-5-o-altlen-o )p-C 23-n-altlen Am
    p = 1 bis 800 und (al) m = 1, A = O-Atom X = Cl oder OH und Y = X oder -O-C1-5-alkyl, Z = O-oder S-Atom; oder (a2) m = 1, A = O-Atom, gw x 1-5 alkyl -0-C15-alryl, 0CO5l len / -
    -NH-C1-5-alkyl, -N(C1-5-alkyl)2, R ~t T -NH-C05-al len / R N(C05-allen - 1
    Y = X oder -O-C1-5-alkyl, R = OH, C1-5-alkyl, -O-C1-5-alkyl oder fehlt, Z = O-Atom; oder (a3) m = 1, A = O-Atom, 1 - OH, Y = -S-C1-5-alkyl, -S-amino-C2-5-alkyl, S-carboxy-C1-5 alkyl, Z - O-Atom; oder (b) m = 1, A = S-Atom, X = Y = OH, Z = O-Atom; oder (o) m = O, X = Y = OH, -O-C1-5-alkyl, ~O-CO 5-alkyleneR
    O-Si(C1-5-alkyl)3, R = OH, Alkyl, -O-C1-5-alkyl oder fehlt, Z = O-Atom, und deren Derivate, bei denen einer der beiden Gruppen durch eine C1-5-Alkoxygruppe ersetzt ist und die Alkalimetailderivate und Salze mit Ammoniak und Aminen der Säuren des Phosphors und der Carbonsäuren.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 C2 3-Alkylen =-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2-, p = 3 bis 250 und vorzugsweise 30 bis 160.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 -O-C1-5-alkyl = Methoxy, Äthoxy oder Propoxg, -0-C05-a1kylen =Oe R - -0-C01-al len 9
    -NH-C1-5-alkyl = Methylamino, Äthylamino oder Propylamino, -N(C1-5-alkyl)2 = Dimethylamino, Diäthylamino oder Dipropylamino, - NH-C05-alkylen R =--C01-alkylen R R R N(C05-alkylen = -N(C01-&lkylen /
    -S-C1-5-alkyl = -S-C1-3-alkyl, -S-amino-C2-5-alkyl = -S-amino-C2-3-alkyl, -S-carboxy-C1-5-alkyl = -S-carboxy-C1-3-alkyl und/oder -O-Si(C1-5-alkyl)3=-O-Si(CH3)3 fUr X und/oder Y.
  4. 4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 C1-5-Alkyl = Methyl, Äthyl oder Propyl und/oder -O-C1-5-alkyl = Methoxy, Äthoxy oder Propoxy für R.
  5. 5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ammonium-, Li-, Na- oder K-Salze, vorzugsweise der Säuren des Phosphors
DE19792935134 1979-08-30 1979-08-30 Neue saeuren des phosphors und deren derivate Withdrawn DE2935134A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935134 DE2935134A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Neue saeuren des phosphors und deren derivate
PCT/EP1980/000085 WO1981000571A1 (en) 1979-08-30 1980-08-28 Phosphoric acids and their derivatives
AT80901772T ATE13308T1 (de) 1979-08-30 1980-08-28 Neue saeuren des phosphors und deren derivate.
DE8080901772T DE3070645D1 (en) 1979-08-30 1980-08-28 Phosphoric acids and their derivatives
JP50210580A JPS56501092A (de) 1979-08-30 1980-08-28
AU63311/80A AU542509B2 (en) 1979-08-30 1980-08-28 Phosphoric acids and their derivatives
US06/243,949 US4416830A (en) 1979-08-30 1980-08-28 Polyether phosphoric acids or esters
EP80901772A EP0035027B1 (de) 1979-08-30 1981-03-09 Neue säuren des phosphors und deren derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935134 DE2935134A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Neue saeuren des phosphors und deren derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935134A1 true DE2935134A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6079677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935134 Withdrawn DE2935134A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Neue saeuren des phosphors und deren derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542441A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Hoechst Ag Bis-phosphorsaeuremonoester von alkylenoxyd-blockcopolymerisaten und deren salze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542441A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Hoechst Ag Bis-phosphorsaeuremonoester von alkylenoxyd-blockcopolymerisaten und deren salze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035027B1 (de) Neue säuren des phosphors und deren derivate
EP0028016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Interferon
EP0039033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Amino-1-hydroxyalkyliden-1,1-bisphosphonsäuren
EP2449019B1 (de) Neue derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on
EP0098034A3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglyzinderivaten und herbizide Verbindungen und damit hergestellte Zusammensetzungen
KR900016241A (ko) 알킬아포스폰산 디에스테르 및/또는 디알킬아포스핀산 에스테르의 제조방법
US3629411A (en) Fungicidal compositions and methods of combating fungi using o-alkyl-s s-dialkyl dithiophosphates
CA1108631A (en) Bis-(2-ammonium-2-hydroxymethyl-1,3-propanediol) (2r- cis)-(3-methyloxiranyl)-phosphonate
DE1014987B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE2935134A1 (de) Neue saeuren des phosphors und deren derivate
US3271481A (en) 2, 6-disubstituted primary aryl phosphites and phosphorodihalidites and processes for the manufacture thereof
DE2601278B2 (de) Cyclische Pentaerythritdiphosphate
DE2338007A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakis(2-halogenalkyl)-alkylendiphosphaten
CH492740A (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0021391B1 (de) Phosphonoameisensäurehydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
US3156718A (en) Process for preparing thiophosphoric, thiophosphonic, and thiophosphinic acid esters
WO2002076515A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-1, 1-diphosphonsäureverbindungen
DD234274A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtionischer und anionischer grenzflaechenaktiver ferrocenderivate
SU1209695A1 (ru) Способ получени диарилалкилфосфиноксидов
DE2043382C3 (de) O Methyl O (2,2,2 tnhalogenathyl) O (2',2' dihalogenvinyl) phosphorsaure ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
US2492153A (en) Preparation of insecticidal polyphosphate esters
DE1009634B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3,2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1,3,2-dioxaphosphorinanen
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
HU220593B1 (hu) Foszfolipidszármazékok, foszfónium, arzónium és stibónium belső sói, ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények és eljárás az előállításukra

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination