DE2934349A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbocken eines strassenfahrzeugs mit doppelraedern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbocken eines strassenfahrzeugs mit doppelraedern

Info

Publication number
DE2934349A1
DE2934349A1 DE19792934349 DE2934349A DE2934349A1 DE 2934349 A1 DE2934349 A1 DE 2934349A1 DE 19792934349 DE19792934349 DE 19792934349 DE 2934349 A DE2934349 A DE 2934349A DE 2934349 A1 DE2934349 A1 DE 2934349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
wheels
lifting device
vehicle
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934349
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Johan Mostert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA784857A external-priority patent/ZA784857B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2934349A1 publication Critical patent/DE2934349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/005Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with rocking arm or sector

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Verfahren und Verrichtung zum Aufbocken eines Straßenfahrzeug mit Donnelrädern "
Tie F.rfindunr bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbecken eines Fahrzeup-s, insbesondere auf eine Hebeverrichtung für CTahrzeuge mit Dome J rädern.
Der Überiandtransport großer Lasten '-.'ird näufir von Straßenfahrzeugen rit Doreirädern durchgeführt. Gelegentlich sind diese Fahrzeuge aufzubocken, um die Dcppelreifen zu entfernen oaer auszutauschen (z.ü. bei einer Reifenpanne). Große Schwierigkeiten k'innen entstehen, wenn das Fahrzeug beladen ist und nur herkömmliche Hebevorrichtungen zur Verfügung stehen. In diesen Fällen ist es oft erforderlich, L"::her in den Untergrund zu p-raben, um einen genügend großen Abstand zv;ischen de.T; Fahrrest eil und der Achse und dem Untergrund zu schaffen.
Die oben erwähnten Dopelräder weisen einen Axialafcstar.α zwischen ihren Reifer und Pelrer. auf. Die Räder weisen Radnaben auf, die längs einer V'iderlagerzone um eine Achsnabe durch mehrere umfänglich angeordnete Sicherheitsschrauben oder Muttern und Stiftschrauben rehalten werden. Die Radnaben in der V/iderlagerzone bilden eine Ringnut, die sich in radialer Richtung außerhalb der Widerlagerzcne und der Sicherheitsschrauben oder buttern und Stiftschrauben erstreckt. Solche Fahrzeuge mit Doppelrädern sind Lastwagen oder Anhänger, die von Zugfahrzeugen gezogen v/erden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rep;enüber den bekannten Verfahren wenirer kompliziertes Verfahren zur. Aufbocket, von beladenen Fahrzeugen mit Doppelrädern zu ersteilen unj eine l'.etevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Demgemäß offenbart die Erfindung ein Verfahren zum Aufbocken eines Straftenfahrzeures mit Doppelrädern der beschriebenen Art, die darin besteht, eine aus Pu.^ und Stütze bestehende Hebevor-
030011/0747
richtung schräg unter dem Fanrzeug anzubringen, das Fahrzeug reren die Strebe der Stütze zu bewegen und durch Ausnutzung der Hebewirkunp die Räder vom Untergrund hochzuheben.
Die LF sun ρ dieser Aufgabe erfolrt dadurch, daß die Stütze I1J zwischen die Doppelräder 20 creift und ein oberes Auflager 16 aufweist, das gleichzeitig zwischen den Radnaben 24, 26 der Räder 20 längs eines Auflaß-ebereichs 22 einrastet.
Das Auflager der Stütze kann eine konkav gewölbte Form haben und während es zwischen den Radnaben längs des Auflagebereichs einrastet, in die Pinrnut elnrreifer..
Das Ouerprcfil des gewölbten Auflagers der Stütze kann sich in Richtung der Ränder verjüngen. Die Radnaben liegen dann auf dem gewölbten Auflager auf und das sich verjüngende Querprofil des gewölbten Auflagers paßt in die Mut im Auflagebereich hinein. Das erwähnte Auflap-er kann unter Last als Keil arbeiten, der die Radnaben beim Lösen der Schrauben oder Muttern von den Bolzen trennt.
Neigt der Fuß der Hebevorrichtung dazu, bei der Bewegung des Fahrzeugs gegen die Stütze 6 zu rutschen, so kann eines der Räder zeitweilig mit dem Fuß verbunden werden.
Um einen hinreichend großen Abstand zwischen dem Untergrund und den aufgebockten Rädern herzustellen, wird die effektive Höhe der Stütze 50 bis 150 mm länger ausgebildet als der Radialabstand zwischen dem Auflagebereich und dem äußeren Umfang der Räder.
Der Fuß kann von der Stütze abmontierbar sein und die Form einer Rampe haben, deren Gesamthöhe ungefähr gleich der effektiven Höhe der Stütze abzüglich dem Radialabstand zwischen dem Auflagebereich und dem äuPeren Umfang der Räder 1st.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Abmontieren der Doppelräder eines Straßenfahrzeugs von der Achsnabe des
01001 1/0747
Fahrzeugs, das die folrenden Verfahrensschritte umfaßt:
a) Aufbocken der Räder nach dem beschriebenen Verfahren;
b) Anbringen einer Behelfsstüt zvorrichtunn unter der. Fahrzeug in öer Mähe zu der. betreffender: Rädern;
cj LC'sen der Sicherheitsschrauben und Muttern von den gegeneir.anderredrückten Radnaben der Räder, die hierdurch in axialer Richtung- voneinander gelöst werden und sich unter dem Einfluß der Schwerkraft zu beiden Seiten des Auflagers der Stütze in Richtunr des Bodens bewegen, bis das Fahrzeug auf der Behelfsstützvorrichtunr zu liegen kommt; und anschließend
d; Lösen und Entfernen der Räder von der Achsnabe.
Der Vertikalabstand zwischen der Behelfsstützvorrichtunr und der Fahrzeugachse hat kleiner als der Radialabstand zwischen dem Auflagecereich una den Sicherheitsbolzen und den Stiftschrauben zu sein, die die Radnaben halten. Ist der Fuß von der Stütze abmontierbar und rampenformig, betrifft die Erfindunr auch ein Verfahren zum Auswechseln eines Rades auf einer Achsnabe eines Fahrzeuges, deren Doppelräder entfernt wurden. Bei diesem Verfahren wird der Fuß umgekehrt auf den Untergrund prelegt, um eine Pampe unter der Achsnabe zu schaffen. Anschließend wird das Pad auf die Rampe gerollt, mit der Achsnabe ausgerichtet und schließlich aufmontiert.
Die Erfindung betrifft ferner eine Hebevorrichtung zum Aufbocken eines Straßenfahrzeuges mit Doppelrädern der beschriebenen Art. Die Hebevorrichtung besteht aus einem Fuß und einer von diesem aus nach oben verlaufenden Stütze, die ein Auflager aufweist, das die Einführung in den Raum zwischen den Rädern und das gleichzeitige Einrasten in die Radnaben der Doppelräder ermöglicht. In der Schräglage liegt die Hebevorrichtung mit ihrem Fuß fest auf dem Untergrund auf.
Stütze und Fuß sind voneinander trennbar, wobei die Stütze ein Unterteil aufweist. Auf dem Fuß ist eine Fassung aus Wänden ausgebildet, die der Aufnahme des Unterteils der Stütze dient. _g_
030011/0747
Der Querschnitt der Fassung ist rechteckir, wobei die Ouerschnittslänge wenip-stens zehnmal so p-reß wie die ',iuerschr.ittsbreite 1st.
Ausführungsboispiele der Erfindunr sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folrer.der näher beschrieben. Es zeigt:
Firur l eine dreidimensionale Seitenansicht
der Hebevorrichtung- gerr.äß der Erfinciunr;
Figur 2 eine Seitenansicht der Hebevorrichtur.g in Verbindung r.it einer. Rad unmittelbar vcr eier. Aufbocken, wobei das andere Rad aus Gründen der zeichnerischer. Klarheit entfernt ist, sowie gestrichelt gezeichnet die Lage von Rad und Hebevorrichtung nach dem Aufbocken;
pigur 3 die Vorderansicht beider Räder und der Hebevorrichtung vor dem Aufbocken;
17Ip-Ur h die Vorderansicht beider Räder und der Hebevorrichtung nach dem Aufbocken;
Figur 5 einen Achsschnitt durch die auf der erfindungsmäßifren Hebevorrichtung aufgebockten Doppelräder; und
Figur 6 eine Vorderansicht nach Entfernen der Dopnelräder.
Die Hebevorrichtung 10 besteht aus dem Fuß 12 und der von diesem aus nach oben verlaufenden Stütze 14. Die Stütze 1h weist ein oberes Auflager 16 auf, das der Einführung in den Raum 18 zwischen den Rädern 20 und dem gleichzeitigen Einrasten in die Radnaben 2h, 26 der Doppelräder 20 dient. Die Stütze lh ist ferner in der V/eise ausgebildet, daß sie in der Schräglage _«
03001 1 /0747
wie ir; der. Figure:'. 2 ur.d 3 darrestellt die feste Auflare des Fußes 12 auf den Ur.terp-rur.o restattet, wenn das obere Auflager 16 der Stütze I^ rr.it der. Padr.aben längs des Auflae-eberelehs 22 eir.rastet.
Obwohl die Stütze 14 und der Fu^ 12 aus einem Teil bestehen kennen, sind sie nach einer bevorzugten Ausführunrsform trennbar ausgestaltet, wobei die Stütze ih ein Unterteil 14.ι aufweist.
Auf der FuB ist eine Fassunr 28.1 aus Seiter.wänder; ausgebildet, die der Aufnahme des Unterteils 1*4.1 der Stütze IM dient.
Die Stütze kann die Form einer Platte mit einer Dicke von 10 bis 20 mm je nach der zu tragender. Last haben. Die Ereite tf der Platte betränt vorzugsweise ca. 200 mm. Die Fassunr weist entsprechende Abmessungen und einer, reckeckigen Querschnitt auf. Die Dicke der Fassung liegt im Bereich von 50 bis 150 mm. Die Tiefe ist umso grö'ßer, je größer die von der Hebevorrichtung zu hebende Masse ist. Eine Stütze mit einer Dicke von 10 mm, einer Breite W von 200 mm in Verbindung mit einer Fassungstiefe von 100 mm im Fuß hat sich als geeignet erwiesen, die Doppelräder eines Fahrzeuges mit einer Nutzlastkapazität bis zu 50 to anzuheben.
Neigt die Hebevorrichtung dazu, während des Hebevorgangs auf dem Boden 6 zu rutschen, so kann ein Schenkel 12.1 des Fußes 12 zeitweilig mittels einer Verbindung 30 in der Form einer Kette, eines Stahl- oder Nylonseils,wie in Figur 2 dargestellt, befestigt werden, ois die Räder angehoben sind. Das Verbindun^smedium 30 wird in die öffnung 12.2 im Schenkel 12.1 eingeführt.
Figur 2, in der nur eines der beiden Doppelräder aus Gründen der zeichnerischen Klarheit dargestellt ist, zeigt das Zusammenwirker der gewölbten Form 16.2 mit dem Auflagebereich 22 der Radnaben. Die gewölbte Form 16,2 weist einen sich in Richtung des Kriimmungsmittelpunkts verjüngenden Querschnitt auf und sitzt in der Ringnut 21 im Viderlaperbereich 21.1 (siehe auch Figuren 3»^ und
03001 1 /0747
-ιο
Figur 5 läPt erkennen, dai? die Radnaben 24 und 26 in der Achsnabe des Fahrzeugs durch Stiftschrauben 34 und Muttern gehalten werden.
Wenn ein Fahrzeug mit Doppelrädern, die wie beschrieben auf einer Achsnabe 35 montiert sind, aufgebockt werden soll, wird die Hebevorrichtung IC wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt unter dem Fahrzeug angebracht. Anschließend wird das Fahrzeug, wenn die Motorkraft nicht zur Verfügung steht, in Richtung des Pfeiles 36 entweder geschoben oder geschleppt. Anderenfalls werden die Räder, wenn sie kraftbetrieben sind, in eine Rotationsbewegung in Richtung des Pfeils 38 gebracht. Hierdurch nehmen die Radnaben durch Ausnutzung der Hebewirkung die in Figur 2 gestrichelt gezeichnete sowie in den Figuren 4 und 5 dargestellte Lage ein. Es ergibt sich ein Abstand 40 zwischen der Achse 42 und dem Kopf 44 der Behelfsstützvorrichtung. Anschließend werden die Sicherheitsmuttern von den Stiftschrauben 34 gelöst. Die gewölbte Form 16.2 des oberen Auflagers 16 der Stütze 14 weist eine sich verjüngende Kante auf und arbeitet als Keil, der die Radnaben 24 und 26 der Räder voneinander trennt, wenn die Muttern der Stiftschrauben 34 gelöst sind. Hierdurch bewegen sich die Radnaben auf beiden Seiten der Stütze 14 in Richtung des Bodens, bis die Achse 42 auf dem Kopf 44 der Behelfsstützvorrichtung 46 zu liegen kommt. Somit wird die Hebevorrichtung entlastet und die Räder können entfernt und wenn notwendig repariert werden.
Wenn ein Rad wieder anmontiert werden soll, wird die Stütze aus der Fassung im Fuß entfernt und der Fuß umgekehrt auf den Boden unter die Achsnabe 32 angebracht, wie in Figur 6 gestrichelt dargestellt. Die Schenkel des Fußes wirken als Rampe und gestatten es, die Räder, die auf die Achsnabe aufzumontieren sind, auf die Rampe zu rollen. Solche Räder weisen gewöhnlich ein großes Gewicht auf, so daß es schwierig wäre, sie ohne Zuhilfenahme dieser Rampe in die Achenabe 32 einzupassen. Die
030011 /074 7
VerviendunF* des pu?es 1? als Rampe erleichtert das Einsetzen srlcher Räder.
Obwohl die Hebevorrichtung Insbesondere für das Aufbocken von Fahr teurer: rr.it Doppelrädern entwerfen wurde, kann sie ebenso benutzt werden, um Einzelräder, z.B. Vorderräder von Lastwagen, aufzubocken. Zu diesem Zweck tritt das obere Auflager der Stütze reren die Muttern der Sicherheitsstiftschrauben des Vorderraaes ,v:ie in Fip-ur 2 dargestellt. Eine Mutter 34.1 ist in Figur 2 restrieheit in der La^e gezeichnet, die sie einnehmen würde, wer:π das abp-ebildete Rad ein Vorderrad wäre.
Ein Einsatzstück 50 wird vor. der Stütze entfernt und auf eine der Sicherheitsstiftschrauben aufgeschraubt, so daß es wie in Figur 2 gestrichelt p-ezeichnet in Richtung des Bodens zeigt und einer. Flegel bildet, der die Stütze 14 während des Hebevorgangs in Ausrichtung· mit dem Rad hält. Das Unterteil 14.1 der Stütze wird dann zwischen den Wänden 28 der Fassung im Fuß reibungsgekunpelt und durch die Kutter 52 gehalten. In der Fassung wird zwischen der Bodenplatte des Fußes und dem Unterteil 14.1 der Stütze ein Abstand eingestellt.
Nachdem das Vorderrad wie in Figur 2 gestrichelt dargestellt angehoben ist, wird eine Behelfsstützvorrichtung unter dem Fahrzeug in Nähe des Reifens angebracht. Anschließend wird die Mutter 52 gelöst, wodurch die Reibungskupplung am Unterteil der Stütze gelockert wird und die Fahrzeugmasse die Stütze in die Fassung- drückt, bis das Fahrzeug auf der Behelfsstützvorrichtung zu liegen kommt. Sodann kann die Mutter 52 vollkommen abgesohraubt, die Stütze von den Radmuttern gelöst und die Hebevorrichtung 10 entfernt werden. Anschließend wird das Rad durch Abschrauben der restlichen Muttern von den Stiftschrauben ~5h abmontiert. Ist das Rad auszutauschen, wird das in Verbindung mit Figur 6 beschriebene Verfahren durchgeführt.
Wenn Doppelräder aufgebockt werden, gelane-t das Einsatzstück in der in den Figuren 1,2 und 5 dargestellten Lage zur -12-
0 3 fl 0 1 1 / Π 7 4 7
Anwendung. Wenn jedoch die Hebevorrichtung1· zum Aufbocken eines Kinzelrades benutzt wird, wird das Einsatzstück entfernt und als Riegel verwendet. Das Einsatzstück 50 wird in dem Schlitz 14.2 Irr. Unterteil 14.ι der Stütze angebracht. Die Verwendung des Einsatzstückes wird bei großen Lasten, z.B. beim Aufbocken von Doppelrädern, erforderlich sowie in den Fällen, in denen die Stütze an ihrem Unterteil von dem Bolzen und der Mutter 52 in Reibungskupplung gehalten wird und die zu haltende Last eine stärkere Abstützung erforderlich macht.
Das Loch 17 it. der Stütze und das Loch 13 im Fuß dienen dazu, diese Teile an dem Fahrgestell anzubringen und evtl. mit einer Verriegelung zu sichern.
Der Fuß 12 nimmt auf beiden Seiten der Wände 28, die die Fassung 28.1 bilden, im wesentlichen die gleiche Fläche ein (siehe Figuren 4 und 5). Der Fuß weist auf beiden Seiten der Wände 28 Vertiefungen 12.3 und 12.4 auf. Die Vertiefungen haben genügend große Abmessungen, so daß die Hebevorrichtung 10 die Reifen der Räder 20 aufnehmen können.
Überraschenderweise ermöglicht eine Stütze aus einer Platte, deren Dicke noch die Einführung in den Raum zwischen Doppelrädern erlaubt, ein schweres Fahrzeug ohne Schaden zu nehmen aufzubocken.
1 / 074 7

Claims (1)

1. Verfahren ^uπ Aufdecken eLr;·?«; i'tra'-enfahrzeurs mit I riidern, aas JarLn besteht, ^ii.-i aus Fu?. und Stütze L Hebevcrrlchv;';nt- 3jr.rä«r unter Jer-. Fahrzeug anzubrln.-'er:, das Fahrzeug-: refrer. die l'chräre 'i-"*r ."t'itr.e zu bewegen una durtih Au3nut;;unf der liehe lwlrkur..--' al ti Rüder vom Unterrrurid hoohzunefcer;, dadurch rekennzeiei.net , da"1 die .Stütze (1^.- ζ ν; is:·, he n die Doppelräder {koj greift und ein oberes Aufi-ip-er C16 j aufweist, das trieichzeit i>- zwischen den Radnaben (24,26) der Fäder (20) Länfs eines Aufia^ebereIchs (22) einrastet.
2. Verfahren na^h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (lcj der Stütze C1α > eine konkav gewülbte Form hat und daß es, während es zwischen den Fadnaben (2'i,26) längs des Auflagerereichs (22) einrastet, in die Fingnut (21) greift.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daft sich das Querprofil des gewölbten Auflagers (16) der Stütze (14) in Richtung der Ränder ver,1ünf?t, die Radnaben (24,26) auf dem gewölbten Auflager (16) aufliegen und das sich verjüngende Cuerprofll des gewölbten Auflagers (16) in die Hut (21) im Auflagebereich (22) hineinpaßt, daß das Auflager (16) unter Last als Keil arbeitet, der die Radnaben (24,26) beim Lösen der Schraubin oder Muttern von den Bolzen (34) von den Rädern (20) trennt.
BAD ORIGINAL
4. Verfahren nach Anspruch 1 I \ r> 5, dadurch gekennzeichnet,
dar*, der Fuß (1?) zoltwei:^ mit einem der Räder verbunden Ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daft die effektive H':he der Stütze (14) ^O Ms 1^0 mm länger ist als der Radialatstand zwischen dem Auflagebereich (<2?) und dem äußeren Umfang der Räder (20).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (12) von der Stütze (1*0 abmontierbar ist und die Form einer Rampe hat, deren Hesamthöhe ungefähr gleich der effektiven Höhe der Stütze (IiJ) abzüglich der, Radialabstand zwischen den1 Auflarebereich (22) und dem äußeren Umfang der Räder (20) ist.
7. Verfahren zum Abmontieren der Doppelräder (20) eines Straßenfahrzeug von der Achsnabe (52} des Fahrzeugs, gekennzeichnet durch
a) Aufbocken der Räder (20) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
b) Anbringen einer Eiehelf sstützvorr tchtung (46) unter dem Fahrzeug in der Nähe zu den betreffenden Rädern (20);
c) Lösen der Sicherheitsschrauben oder Muttern von den gegeneinandergedrückten Radnaben (24,26) der Räder (20), die hierdurch in axialer Richtung voneinander gelöst werden und sich unter dem Einfluß der Schwerkraft zu beiden Seiten des Auflagers (16) der Stütze (14) in Richtung des Bodens bewegen, bis das Fahrzeug auf der Behelfsstützvorrichtung (46) zu liegen kommt; und
d) Lösen und Entfernen der Räder (20) von der Achsnabe (32).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalabstand zwischen der Behelfsstützvorrichtung (46) und der Fahrzeugachse kleiner als der Radialabstand zwischen dem Auflagebereich (22) und den Sicherheitsbolzen oder Stiftschrauben (31O, die die Radnaben (24,26) halten, ist.
-3-030011/0747
BAD ORIGINAL
293A349
·. ;.·'ί ev rrl ·.·"' * ι·-.γ zur. Aufbocker, eine κ Zl i"ir-er.fahr;'eurs rr.it " ·- ■ τρ] radrr" "L1C) bestehend aus el;.rr\ τ·*;;'; ■'1 ·: .· Jtii el; er "· : iltsür. «α:· nac1; rrer ver.1 ai:fr:.·-. ;--r 'tüi^e MΛ j , dadurch rv/ti.nnekbr.^' , dg/ dje St"t:-e U^, "': der Einführung In 1pv: t;eurr: (1g; zwischen den Rhäern (■■'■; ';:.ΐ der rleichzeitirrt;. M:\raster. ir aie Fgdr.yber. (?'-,-^\, -j· :■ '.:.!.: - !räder (20) diener.· •:f-K AufzarH!1 flf) η UfVfI st u:..\; jle ."'. ü 1^." ·;- ;lü. In der V'einf? '.η;γ ret 1.1 .ie* *:t, daß sie ir; :; j» r:jr ' ^--e '^r:- feste Auflare d«■■=;· Fi;Jep ; 1> , auf der Ur.t «rn-j::i: rtstan^ .
ι, # ! ei ■-'· »rir^';'.r nf ^h Anspruch 9, d&-"'-ir "■'". .-elrer.nzel ehnet , -5:-: : :'.H Jt.''.:*. re (1'«; und der vuc \!'l . v,:re Inander trenn! ar ^■■;-, ja1 'Me ?t'i*:re f<^; e;r. Unter.ell ( 1 ■*. 1 ) au^welr1: ur i r.i - -;«r P-: . ' - -!; eine au? Wander. (?'.'■ reM ; de* e, der Aufi-anne '■ .· ".nt-trt·.:! . - U'-.lJ der "t;!v?p (1·; ijenei.de F&Ksunr ί<·;;;.1: -;.."·■--ist .
' ^ . ;>'i »v::iT! "hl anr nach Arspruvh IC, d'ti^r-h *ei'er:r.ze lohnet , -:u ■ der Cuf-rpohr.i··"* ατ rassur.r i2".i,/ j-een* - a<zkl r ist und dl« '.'uprsor η 1' tsi":.^e vrenirstens ?.e\'.wj.p', bo rrr'- v.'ie al·" "u^rroLnlt t st reite ist.
<-:. iiet.pw.rr1 ^'ntunr nach Anspruch 10, dadurch, gekennzeichnet, da" der Querschnitt der durch die Seitenwinde (2p) begrenzten Fassunr (2p.l) rechteckip· 1?t und maxlrral sr breit ist, da? die '/rinde (2°; in den Raum (18) zwischen den Reifen der Räder (20) pa£t.
13· Hebevorrichtunr nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch rekennzeichnet, da*1 der PuP (12) auf beiden Seiten der Wände (?-Pjs die die Passunp (28.1) bilden, im wesentlichen die rleiche Fläche einnimmt und .jeweils eine Vertiefunr (2^.3> 2^.^) r.enürend groPerAbmessunren für die Aufnahme der Reifen aufweist.
14. Vorrichtunr nach einem der Ansprüche IC bis 13, dadurch rekennzeichnet, daß der Fuß (12) die Form einer ^
030011/0 747
BAD ORIGINAL
umgedrehten Rampe mit an beider. Fnden befindlichen, ansteigenden Schenkeln hat.
15. Hebevorrichtung nach Anspruch !>, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Fassung (2P) im wesentlichen der Höhe der Rampe entspricht.
16. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, da.0 die effektive H"he der Hebevorrichtung aurch Veränderung der Verbindung von Stütze (IU) und FuR (12) einstellbar ist.
17. Hebevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbarkeit der effektiven Höhe über eine Klemmverbindung ν cn Unterteil (IU.1) der Stütze (lU) mit dem Fuß (12) erfolgt.
lfl. Hebevorrichtung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbarkeit der effektiven Höhe der Hebevorrichtung über ein entfernbares, mit dem Fuß (12) und der Stütze (IU) zusammenwirkendes Einsatzstück (50) erfolgt.
19. Hebevorrichtunr nach einem der Ansprüche 9 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (IU) aus einer flachen Metallplatte von wenigstens 10 mm Dicke besteht.
20. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19» dadurch «kennzeichnet, daß die konkave Form (16.2) des Auflagers (l6) der Stütze (lU) einen öffnungswinkel von wenigstens U50 gegenüber dem Mittelpunkt der konkaven Wölbung aufweist.
-5-03001 1 /0747
BAD ORIGINAL
DE19792934349 1978-08-25 1979-08-24 Verfahren und vorrichtung zum aufbocken eines strassenfahrzeugs mit doppelraedern Withdrawn DE2934349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA784857A ZA784857B (en) 1978-08-25 1978-08-25 Method of jacking up a vehicle,and jack therefor
ZA786218 1978-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934349A1 true DE2934349A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=27131178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934349 Withdrawn DE2934349A1 (de) 1978-08-25 1979-08-24 Verfahren und vorrichtung zum aufbocken eines strassenfahrzeugs mit doppelraedern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4277050A (de)
AU (1) AU520319B2 (de)
CA (1) CA1101402A (de)
DE (1) DE2934349A1 (de)
FR (1) FR2434114A1 (de)
GB (1) GB2028763B (de)
NL (1) NL7906241A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432531A (en) * 1982-04-12 1984-02-21 Bevans Terry D Vehicle jack
US4836739A (en) * 1987-10-26 1989-06-06 Cappelletto George C Device for supporting and tilting vehicle bodies
WO1990009339A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Stewart Robert Mcconachy Jack stand
US6701699B2 (en) 2001-04-25 2004-03-09 The Toro Company On-board vehicle jacking apparatus and methods of using same
US8702062B2 (en) * 2009-11-13 2014-04-22 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Jack mount/system and vehicle incorporating same
CA2844502C (en) 2011-07-22 2019-12-03 Peter John Wright Vehicle jack
CN108275600A (zh) * 2018-01-02 2018-07-13 北京汽车股份有限公司 千斤顶

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1057315A (en) * 1912-04-03 1913-03-25 William T Adams Vehicle-jack.
US1604715A (en) * 1925-10-22 1926-10-26 Patterson John Henry Legge Jack
US1846971A (en) * 1930-04-11 1932-02-23 Karsoe Willart Andreas Auto wheel jack
US1867055A (en) * 1930-08-22 1932-07-12 P D Q Auto Jack Mfg Co Automobile lift
GB386391A (en) * 1930-11-15 1933-01-19 Ernest Derihon Detachable lifting device for the wheels of motor or other vehicles
US1961659A (en) * 1932-11-08 1934-06-05 Castaneda Jose Lifting jack
US1999099A (en) * 1934-09-06 1935-04-23 George E Hughes Motor vehicle jack
US1996612A (en) * 1934-12-19 1935-04-02 William H Cook Vehicle jack
US2056116A (en) * 1935-02-20 1936-09-29 Gerald J Nash Automobile jack
US2059138A (en) * 1935-11-04 1936-10-27 Nash Auto wheel jack
US2279127A (en) * 1940-09-20 1942-04-07 Loretta Parrott Vehicle elevating means
US2367633A (en) * 1942-02-07 1945-01-16 John M Westrate Jack
US2400780A (en) * 1944-07-29 1946-05-21 Jacob A Penner Jack
US2411803A (en) * 1945-06-28 1946-11-26 Loretta Parrott Vehicle jack
US2593903A (en) * 1947-05-21 1952-04-22 Ramon Lozano Y Garcia Vinuesa Hydraulic elevator or jack
GB1200185A (en) * 1966-12-17 1970-07-29 David Gerard Judge Jacking device for motor vehicles
GB1294124A (en) * 1969-03-06 1972-10-25 Kenneth Claude Tipping Vehicle lifting device

Also Published As

Publication number Publication date
US4277050A (en) 1981-07-07
GB2028763A (en) 1980-03-12
CA1101402A (en) 1981-05-19
AU4974879A (en) 1980-02-28
GB2028763B (en) 1982-08-11
AU520319B2 (en) 1982-01-28
NL7906241A (nl) 1980-02-27
FR2434114A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004312T2 (de) Nutzfahrzeugrad mit einem aussen an der Radscheibe mündenden Ventil
DE2934349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbocken eines strassenfahrzeugs mit doppelraedern
DE3827651A1 (de) Abrutschsicherer schraubenschluessel
DE1605510A1 (de) Radfelge
DE4125851A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen wagenheber
DE2733406A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der gummibereiften raeder und zum anheben eines mit diesen ausgestatteten fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE19840756A1 (de) Verfahren, Bordwerkzeug und Hilfsvorrichtung zum Wechseln eines Nutzfahrzeug-Rades
DE102021117222B4 (de) Antriebsvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeugrad eines Fahrzeugs
DE8021595U1 (de) Radnabe
DE519409C (de) Drahtspeichenrad
DE8432103U1 (de) Transport- und Wechselwagen für Räder
DE2514410A1 (de) Radbeschwerungseinrichtung fuer ackerschlepper und aehnliche maschinen
DE8206419U1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen
DE3524468C1 (de) Reserveradhalter
DE8717820U1 (de) Radmutterschlüssel
DE910116C (de) Hilfsgeraet zum Aufrichten seitlich umgekippter Lokomotiven und Kesselwagen
DE102021210403A1 (de) Fahrzeugprüfstand
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
DE501918C (de) Radfelge fuer Kraftwagen u. dgl.
DE664412C (de) Wagenheber
DE29800054U1 (de) Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Reifen auf Felgen
DE3010906A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines rades eines schwerfahrzeuges
DE2512029A1 (de) Rad fuer fahrzeuge mit verstellbarer spurweite
DE19521893A1 (de) Schienenrad mit Speichen
DE1936363A1 (de) Hilfswerkzeug fuer die Montage von Felgen bzw. Raedern an Radnaben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee