DE2933907A1 - Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage - Google Patents

Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage

Info

Publication number
DE2933907A1
DE2933907A1 DE19792933907 DE2933907A DE2933907A1 DE 2933907 A1 DE2933907 A1 DE 2933907A1 DE 19792933907 DE19792933907 DE 19792933907 DE 2933907 A DE2933907 A DE 2933907A DE 2933907 A1 DE2933907 A1 DE 2933907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine unit
flow
water
plant
turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933907
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 6100 Darmstadt Kelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
KELM HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELM HANS DIETER filed Critical KELM HANS DIETER
Priority to DE19792933907 priority Critical patent/DE2933907A1/de
Priority to PCT/DE1980/000121 priority patent/WO1981000595A1/de
Priority to EP80901587A priority patent/EP0034605A1/de
Publication of DE2933907A1 publication Critical patent/DE2933907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Gewinnung elektrischer
  • Energie aus strömenden Gewässern unter Verwendung von Durch strömturbinen, Die Erfindung betrifft ferner ein für eine sol -che Anlage geeignetes Turbinenaggregat0 Beispielsweise in Gebieten von Großflußsystemen wie denen des Kongo oder denen des Amazonas besteht ein Bedarf an elektri -scher Energie zur wirtschaftlichen Erschließung dieser Gebiete, Dabei ist der Bedarf zunächst über eine relativ große Fläche verteilt und absolut gesehen gering, da anfangs kleine Sied -lungen für die Erschließung der Gebiete ausreichen. Bisher sind diese Erschließungssiedlungen mit elektrischer Energie aus kleinen Dieselkraftwerken mit Leistungen zwischen 50 kW und ca, 2.000 kW versorgt worden. In Anbetracht der Ölknappheit und extremen Verteuerungen von Dieselkraftstoff werden verstärkte Anstrengungen unternommen, diese Dieselkraftwerke durch Anschluß an das Uberlandnetz zu ersetzen. Diesen Bemühungen sind aber durch große Entfernungen und erhebliche Bau- und Unterhaltungskosten für die elektrischen Fernleitungen Grenzen gesetzt.
  • Andererseits ist es seit langem bekannt, die kinetische Energie strömender Gewässer zur Erzeugung elektrischer Energie aus zu -nutzen. Für Wasserkraftanlagen mit niedrigem Gefälle haben sich dabei in den letzten Jahren weitgehend sogenannte Durchström -turbinen, auch Rohrturbinen genannt, durchgesetzt. Es handelt sich dabei um Achsialturbinen, bei denen der Generator in einer gegenüber dem Strömungsmedium vollständig gekapselten Bauweise unmittelbar oder evtl. unter Zwischenschaltung eines erforderlichen Planetengetriebes auf der Welle der Turbine angeordnet ist0 Diese Turbinen zeichnen sich durch geringe Bauhöhe, ein fache Konstruktion und geringe Baukosten aus. Ein besonderes Problem bei Durchströmturbinen ist jedoch die Notwendigkeit, diese Turbinen durch besondere Baumaßnahmen im Flußbett zu verankern. In Gewässern mit sehr starker Strömung und großen Wassermassen, wie sie beispielsweise durch die beiden obengenannten Großflußsysteme repräsentiert werden, stoßen derartige bauliche Gründungsmaßnahmen auf unüberwindbare Hindernisse, so daß die Gewinnung elektrischer Energie aus solchen Flüssen mittels fest installierter Laufkraftwerke nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anlage zum Ge -winnen von elektrischer Energie aus strömenden Gewässern unter Verwendung von Durchströmturbinen zu schaffen, bei der weit -gehend auf bauliche Gründungsmaßnahmen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein aus einer oder mehreren Durchströmturbinen bestehendes und als geschlossene Baueinheit mit Strömungsgehäuse ausgeführtes Turbinenaggregat gelöst, welches im wesentlichen freischwimmend ah Seilen in die Strömung eingehängt ist, die an geeigneter Stelle verankert sind.
  • Die Seile können beispielsweise an vorhandenen Brückenpfei -lern, an eigens für diesen Zweck errichteten Pfeilern oder an im Gewässer verankerten Bojen angehängt sein. Dabei kann das schwimmende Turbinenaggregat zur Festlegung seiner Wiefenlage im Gewässer zusätzlich an einer frei schwimmenden Boje aufgehängt oder mit regelbaren Tiefenrudern versehen sein.
  • Alle wesentlichen Regel- und Steuereinrichtungen sind zweck -mäßigerweise im Aggregat selbst untergebracht, Die Kabel für die Stromabführung werden vorteilhafterweise gemeinsam mit den Verankerungsseilen geführt, Evtlo erforderliche Schalt-, Umspann- und Verteileranlagen sind in einer Uferstation vorzusehen.
  • Zur Begrenzung seines schwimmenden Gewichtes, d.h also zur Erhöhung seines Auftriebes sollte das Aggregat mit Hohlräumen im Gehäuse versehen sein, die evtl. mit einem Kunststoff aus -geschäumt sein können0 Dabei sollte diese Maßnahme zweckmässigerweise soweit geführt werden, daß das Gesamtgewicht des Aggregates im Wasser nur noch etwa 0,3 bis 1,0 t beträgt. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Auftrieb größer als das Eigengewicht des Aggregates auszulegen, wodurch das Aggregat bei einer Störung der Tiefensteuerung aufschwimmen würde, Eine zweckmäßige Tiefenlage für die Aufhängung des Aggregates liegt etwa zwischen -3 und -10 m.
  • Um das insbesondere in tropischen Flüssen auftretende Geschwemmsel und Treibgut von. dem Turbinenaggregat fern zuhalten, ist das Strömungsgehäuse bei einer bevorzugten Ausführungsform auf der Einlaufseite mit einem schräg verlaufenden Rechen versehen, der durch seine Schrägstellung einen Selbstreinigungseffekt hat, indem das aufgefangene Fremdgut durch die Schräge stellung nach oben oder unten abgeleitet wird0 Durch die frei schwimmende Befestigung des Turbinenaggregates ist es möglich, dieses sich einem schwankenden Wasserspiegel direkt anpassen zu lassen. Darüberhinaus dürfte es auch ohne besondere Schwierigkeiten möglich seins eine erfindungsgemäße Anlage neben dem eigentlichen Fahrwasser anzuordnen, so daß die Schiffahrt in keiner Weise behindert wird0 Der verringerte Wirkungsgrad der Rohrturbinen ist in Anbetracht der Größenverhältnisse zwischen Wasserführung und Energiepotential auf der Wasserseite und der in den meisten Fällen benötigten geringen Energie unerheblich0 Zur Uberholung und Wartung des Aggregates ist ein Herausheben des gesamten Systems aus dem Wasser, beispielsweise auf eine Pontonplattform vorgesehen und ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, ohne großen baulichen Aufwand elektrische Energie kleiner bis mittlerer Beistung aus strömenden Gewässern zu gewinnen, Insbesondere sind die schwimmenden Anlagen auch für einen vorübergehenden Einsatz geeignet, bis sie nach entsprechender Zunahme des Strombedarfs durch fest installierte, größere Kraftwerke ersetzt werden können, sofern dies baulich überhaupt möglich ist.
  • Weitere Merkmale9 die sich insbesondere auf die technische Ausführung des Turbinenaggregates beziehen, sind in den Uçter&nsprüchen enthalten, Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügt ten Zeichnungen im einzelnen noch näher erläutert, Darin stellen dar: Figo 1 ein an einem in einem Flußbett verankerten Pfeiler angehängtes, schwimmendes Turbinenaggregat; Figo 2 ein an einer in einem Flußbett verankerten Boäe aufgehängtes Turbinenaggregat; Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein aus einer einzigen Rohrturbine bestehendes Turbinenaggregat mit gegenläufigen Schaufelrädern und Generatorteilen; Fig. 4 eine Vorderansicht des Aggregates nach Fig. 3; Figo 5 eine schematische, perspektivische Darstellung eines aus zwei nebeneinander angeordneten Durchströmturbinen bestehenden Aggregates0 Die in Figur 1 schematisch gezeigte Anlage zur Energiegewinnung besteht aus einem schwimmenden Turbinenaggregat 1, welches mittels Seilen 2 an einen Pfeiler 3 angehängt ist, der im Bett 4 eines strömenden Gewässers 5 , beispielsweise eines grossen Flusses, verankert ist0 Der Pfeiler 3 ist entgegen der durch die Pfeile angedeuteten Strömungsrichtung des Gewässers 5 zusätzlich mit einem Versteifungsseil 6 versehen, welches an einem Anker 7 im Flußbett 4 befestigt istc Die Tiefenlage des Turbinenaggregates 1 im Gewässer 5 wird durch eine auf der Gewässeroberfläche frei schwimmende Boje 9 bestimmt,an der Turbinenaggregat 1 mittels eines Seiles 10 aufgehängt ist0 An der der Strdmumgsrichtung zugewandten Vorderseite des Turbinenaggregates 1 ist ein gegen die Strömungsrichtung schräggestellter Einlaufrechen 11 zu erkennen. An seinem hinteren Ende ist das Turbinenaggregat mit Leitwerken 12 versehen, die die Achsiallage des Aggregates im Gewässer stabilisieren sollen und entsprechend geregelt sein können0 Tiefenruder sind bei dieser Anordnungsart nicht erforderlich, da das Aggregat fest an der Boje 9 aufgehängt ist.
  • Eine andere Art der Aufhängung des Ttirbinenaggregates ist in schematischer Darstellung in Figur 2 gezeigt Hier hängt das Turbinenaggregat 1 mittels Seilen 13 an einer auf der Gewässeroberfläche 8 schwimmenden Boje 14, die ihrerseits mittels eines Ankerseiles 15 auf dem Gewässergrund verankert ist. Da bei dieser Anordnungsart die Seile 13 verhältnismäßig lang ausgeführt sein müssen, ist eine zusätzliche Stabilisierung der Lage er -forderlichO Hierzu dienen im Ausführungsbeispiel seitlich am Aggregat angeordnete Tiefenruder 16, die durch eine (nicht gezeigte) Regeleinrichtung im Turbinenaggregat gesteuert werden können0 In Figur 3 ist in vergrößertem, schematischem Schnitt ein für eine Anlage nach den Figuren 1 und 2 geeignetes Turbinenaggregat dargestellt, welches nur aus einer einzigen Durchströmturbine besteht. Das Turbinenaggregat weist ein dem erforderlichen Strömungsverlauf in der Turbine angepaßtes Gehäuse 17 auf, in dem das eigentliche Aggregat 18 mittels radialer Verankerungen 19 und 20 befestigt ist. Das Gehäuse 17 ist mit einem doppelten Mantel 21 versehen, wobei der als Auftriebsraum vorgesehene Zwischenraum 22 zwischen dem Gehäuse 17 und dem Doppelmantel 21 mit einem Kunststoff ausgeschäumt sein kann. An seinem hinteren Ende ist das Gehäuse mit den bereits erwähnten Stabilisierungs leitwerken 12 versehen. Am vorderen Ende ist der Einlaufrechen 11 angeordnet, der insbesondere auch in der Frontansicht Fi -gur 4 sichtbar ist.
  • Das eigentliche Aggregat 18 besteht aus einem Strömungskörper 23, in dessen Innerem der Generator und weitere (nicht gezeigte) technische Ausrüstungen angeordnet sein können, und an dessen hinterem Ende in einer Verengung des Gehäuses 17 die Turbinenräder vorgesehen sind. Um die durch die Antriebsdrehmomente entstehenden Torsionskräfte auszugleichen, ist das dargestellte5 nur aus einer einzigen Durchströmturbine bestehende Aggregat rnit zwei gegenläufigen Turbinenrädern 24 und 25 versehen1 die auf konzentrischen Wellen 26 und 27 angeordnet sind. Jede dieser Wellen 26,27 treibt einen von zwei ebenfalls gegenläufigen Generatorteilen 28 und 29 anOZusätzliche (nicht gezeigte) Steue-und Regeleinrichtungen und dergleichen können im Kopf des Strömungskörpers untergebracht sein0 In Figur 4 ist das Aggregat der Figur 3 in Vorderansicht gezeigt. Neben den bereits erläuterten Teilen des Aggregates sind hier zusätzlich Seitenflügel zu erkennen, 31, an deren Hinterseite die bereits erwähnten Tiefenruder vorgesehen sein können0 Die Figur 5 schließlich zeigt ein Aggregat, welches aus zwei nebeneinander angeordneten Durchströmturbinen besteht, deren Gehäuse durch Querstreben 32 und 33 untereinander verbunden sind. Bei dieser Ausführung ist es nicht erforderlich, die einzelne Durchströmturbine mit zwei gegenläufigen Läufern zu versehen, Zur gegenseitigen Kompensation der Drehmomente reicht es aus, wenn beide Durchströmturbinen mit jeweils gegenläufiger Drehrichtung betrieben werden.

Claims (14)

  1. Anlage zum Gewinnen von elektrischer Energie aus strömenden Gewässern und Turbinenaggregat für eine solche Anlagen Patentansprüche 1. Anlage zum Gewinnen von elektrischer Energie aus strömenden Gewässern unter Verwendung von Durchströmturbinen, g;ekennzeichnet durch ein aus einer oder mehreren Durchströmturbinen bestehendes und als geschlossene Baueinheit mit Strö mungsgehäuse (17,21) ausgeführtes Turbinenaggregat (1)* welches im wesentlichen frei schwimmend in die Strömung an Seilen (2,13) eingehängt ist,die an geeigneter Stelle ver -ankert sind.
  2. 2. Anlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaggregat (1) zur Verankerung entgegen der Strö mungsrichtung des Gewässers mittels Seilen (2) an einem oder mehreren im oder am Gewässer (5) angeordneten Pfei -lern (3) angehängt ist.
  3. 30 Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaggregat (1) zur Verankerung entgegen ,1er Strömungsrichtung des Gewässers an im Gewässer (5) verankerten Bojen (14) angehängt ist0
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaggregat (1) zur Festlegung seiner Tiefenlage im Gewässer an einer frei im Gewässer (5) schwimmenden Boje (9) aufgehängt ist.
  5. 5. Anlagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaggregat (1) zur Festlegung seiner Tiefenlage im Gewässer mit regelbaren Tiefenrudern (16.31) versehen ist.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekenn -zeichnet, daß die Stromableitungskabel zusammen mit den Verankerungsseilen (2,13) zugeführt sind0
  7. 7. Turbinenaggregat für eine Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erhöhung des Auftriebes im Wasser mit Auftriebskammern (22) im Strö -mungsgehäuse (17,21) versehen ist,die auch mit Kunststoff ausgeschäumt sein können.
  8. 8. Turbinenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsgehäuse (17,21) einen doppelten Mantel (21) aufweist 9.
  9. Turbinenaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn -zeichnet, daß die Einströmöffnungen der Durchströmturbinen mit Rechen (11) mit senkrechten Stäben versehen sind0 10.
  10. Turbinenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen (11) gegen die Strömungsrichtung geneigt sind.
  11. Turbinenaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da -durch gekennzeichnet, daß es mit geregelten Strömungsleiteinrichtungen (12) zur Stabilisierung seiner J,age in der Strömung versehen ist.
  12. 12. Turbinenaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da durch gekennzeichnet, daß es nur eine Durchströmturbine enthält, die mit auf konzentrischen Wellen (26,27) angeordneten, gegenläufigen Schaufelrädern (24,25) versehen ist, von denen jedes einen von zwei gegenläufigen Generatorteilen (28,29) antreibt.
  13. 13. Turbinenaggregat nach einem der Ansprüche7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Durchströmturbinen enthält, die gegenläufig arbeiten.
  14. 14. Turbinenaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmturbinen in horizontaler Anordnung im Abstand nebeneinander liegen und beispielsweise durch Querstreben (32,33) untereinander verbunden sind.
DE19792933907 1979-08-22 1979-08-22 Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage Withdrawn DE2933907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933907 DE2933907A1 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
PCT/DE1980/000121 WO1981000595A1 (en) 1979-08-22 1980-08-20 Plant for producing electrical power from a watercourse and turbine assembly for such a plant
EP80901587A EP0034605A1 (de) 1979-08-22 1981-03-10 Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus strömenden gewässern und turbinenaggregat für eine solche anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933907 DE2933907A1 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933907A1 true DE2933907A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6078996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933907 Withdrawn DE2933907A1 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0034605A1 (de)
DE (1) DE2933907A1 (de)
WO (1) WO1981000595A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030056A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Hartwig Dr.-Ing. Irps Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
WO2001014739A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Toshiba Engineering Corporation Axial flow hydraulic turbine electric generator system
DE10036307A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-21 Alstom Power Nv Vorrichtung zur Ausnutzung der kinetischen Energie einer strömenden Flüssigkeit zur Stromerzeugung
EP1215393A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 EBARA International Corporation Hydraulicher Turbinengenerator
WO2003056169A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Norman Perner Unterwasserkraftwerk
GB2394514A (en) * 2002-10-26 2004-04-28 Velauthar Srikonesh Ocean driven turbine generator with guide channel
WO2005078276A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Fritz Mondl Freistromturbinenanlage
WO2006117830A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Francis Allen Farrelly Water turbine in tethered asymmetric nozzle
DE102006006260A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Dieter Czerny Mobile Vorrichtung zur Erzeugung elekrischer Energie in Fluiden
DE102008003325A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Lothar Eisenbart Strömungsenergiewandler für strömende Gewässer
DE102008058986A1 (de) 2008-11-25 2010-06-02 Karl-Heinz Probst Rohrturbine und damit ausgerüstetes Stromgewinnungssystem
WO2012146768A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Jouni Jokela Hydraulic turbine and hydroelectric power plant
DE102013017941A1 (de) * 2012-12-14 2014-09-18 Walter Lohmann Regeneratives Unterwasser-Energiegerät, nachfolgend WALO 2-Gerät genannt.
US9051913B2 (en) * 2012-03-06 2015-06-09 Fred John Feiler Portable hydroelectric kinetic energy conversion device
KR20160014293A (ko) * 2014-07-29 2016-02-11 주성엔지니어링(주) 휴대용 수력발전 장치
DE102014018168A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Wilhelm Wohlsecker Rohrströmungskraftwerk
DE202017102221U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 Rolf Rohden Turbine und Gezeitenkraftwerk

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524285A (en) * 1979-09-14 1985-06-18 Rauch Hans G Hydro-current energy converter
FR2640000A1 (en) * 1988-12-06 1990-06-08 Laine Michel Device for producing electrical energy using all or part of the hydraulic energy available in the water supply networks
GB9111013D0 (en) * 1991-05-22 1991-07-17 I T Power Limited Floating water current turbine system
GB9322002D0 (en) * 1993-10-26 1993-12-15 Parker Limited Generating apparatus
US5440176A (en) * 1994-10-18 1995-08-08 Haining Michael L Ocean current power generator
GB9606743D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 I T Power Limited Column mounted water current turbine
US6091161A (en) * 1998-11-03 2000-07-18 Dehlsen Associates, L.L.C. Method of controlling operating depth of an electricity-generating device having a tethered water current-driven turbine
GB9904108D0 (en) * 1999-02-24 1999-04-14 I T Power Limited Water tubine sleeve mounting
GB2348249B (en) * 1999-03-01 2003-11-05 John Richard Carew Armstrong Buoyant water current turbine
NL1013559C2 (nl) * 1999-11-11 2001-05-28 Peter Alexander Josephus Pas Systeem voor het uit water produceren van waterstof onder gebruikmaking van een waterstroom zoals een golfstroom of getijdenstroom.
NO327567B1 (no) 2007-02-16 2009-08-17 Hydra Tidal Energy Technology Flytende anlegg for produksjon av energi fra stromninger i vann
NO328410B1 (no) * 2008-06-27 2010-02-15 Hydra Tidal Energy Technology System for forankring av et flytende anlegg for produksjon av energi fra strommer i en vannmasse
FR2960266A1 (fr) * 2010-05-19 2011-11-25 Centre Nat Rech Scient Hydrolienne a structure porteuse flexible
CN102251913B (zh) * 2011-06-24 2014-10-15 陈鹤 一种海浪发电装置及海浪发电系统
SE536398C2 (sv) * 2012-02-21 2013-10-08 Bjoern Kristiansen Turbin med överströmning och minskande tvärsnittsarea
JP2013217333A (ja) * 2012-04-11 2013-10-24 Ihi Corp 海流発電装置
DE102013007187B4 (de) * 2012-06-18 2015-01-15 Gottfried Heinrich Fritz Baur Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
JP5518275B1 (ja) 2012-10-03 2014-06-11 株式会社協和コンサルタンツ 水車発電装置
KR101611840B1 (ko) * 2012-10-17 2016-04-26 가부시키가이샤 교와 컨설턴츠 잠수형 발전기 및 잠수형 발전 시스템
JP5518276B1 (ja) * 2013-03-05 2014-06-11 株式会社協和コンサルタンツ 没水式発電機
KR102108607B1 (ko) 2014-02-07 2020-05-07 미네스토 에이비 수중 발전소
CN104747362A (zh) * 2015-03-04 2015-07-01 哈尔滨电机厂有限责任公司 一种自动适应来流方向的潮流能水轮机
WO2016185101A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-24 Helios Gem Dispositif de production d'électricité a partir d'écoulements de fluide liquide
GB2543566A (en) * 2015-10-23 2017-04-26 Sea-Lix As Rotor apparatus
AU2018364661A1 (en) 2017-11-09 2020-04-23 Hydrokinetic Energy Corp Accelerated and/or redirected flow-inducing and/or low pressure field/area-inducing arrangement their use with turbine-like devices and method for using same
CN113518858A (zh) 2019-03-08 2021-10-19 超级月亮电力公司 水力发电系统和方法
US11353001B1 (en) * 2021-04-30 2022-06-07 Sitkana Inc. Hydrokinetic generator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501696A (en) * 1946-01-12 1950-03-28 Wolfgang Kmentt Stream turbine
FR1082831A (fr) * 1953-05-29 1955-01-03 Neyrpic Ets Groupe hydro-électrique
DE2635529A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Mouton Jun Kraftmaschine zur gewinnung von energie aus einer flusstroemung
US4025220A (en) * 1975-06-11 1977-05-24 Thompson David F Fluid current turbine with flexible collectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236090A (de) * 1942-07-10 1945-01-15 Licentia Gmbh Unterwasserturbinenaggregat.
DE2418624C2 (de) * 1974-04-18 1981-12-10 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Seezeichen, insbesondere Boje, mit elektrischer Lichtquelle
NL7508142A (en) * 1975-07-08 1977-01-11 Cor Leep Binnensingel 2 Water operated power unit - has turbine with rotor suspended in water and flexibly coupled to driven machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501696A (en) * 1946-01-12 1950-03-28 Wolfgang Kmentt Stream turbine
FR1082831A (fr) * 1953-05-29 1955-01-03 Neyrpic Ets Groupe hydro-électrique
US4025220A (en) * 1975-06-11 1977-05-24 Thompson David F Fluid current turbine with flexible collectors
DE2635529A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Mouton Jun Kraftmaschine zur gewinnung von energie aus einer flusstroemung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907180A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Hartwig Irps Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE19907180C2 (de) * 1999-02-19 2003-03-27 Hartwig Irps Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
EP1030056A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Hartwig Dr.-Ing. Irps Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
WO2001014739A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Toshiba Engineering Corporation Axial flow hydraulic turbine electric generator system
DE10036307A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-21 Alstom Power Nv Vorrichtung zur Ausnutzung der kinetischen Energie einer strömenden Flüssigkeit zur Stromerzeugung
EP1215393A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 EBARA International Corporation Hydraulicher Turbinengenerator
WO2003056169A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Norman Perner Unterwasserkraftwerk
GB2394514A (en) * 2002-10-26 2004-04-28 Velauthar Srikonesh Ocean driven turbine generator with guide channel
US7442002B2 (en) 2004-02-17 2008-10-28 Aqua Libre Energieentwicklungs Gmbh Tidal turbine installation
WO2005078276A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Fritz Mondl Freistromturbinenanlage
WO2006117830A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Francis Allen Farrelly Water turbine in tethered asymmetric nozzle
DE102006006260A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Dieter Czerny Mobile Vorrichtung zur Erzeugung elekrischer Energie in Fluiden
DE102008003325A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Lothar Eisenbart Strömungsenergiewandler für strömende Gewässer
DE102008058986A1 (de) 2008-11-25 2010-06-02 Karl-Heinz Probst Rohrturbine und damit ausgerüstetes Stromgewinnungssystem
WO2012146768A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Jouni Jokela Hydraulic turbine and hydroelectric power plant
CN103502632A (zh) * 2011-04-27 2014-01-08 约尼·约凯拉 水力涡轮机和水电站
US9051913B2 (en) * 2012-03-06 2015-06-09 Fred John Feiler Portable hydroelectric kinetic energy conversion device
DE102013017941A1 (de) * 2012-12-14 2014-09-18 Walter Lohmann Regeneratives Unterwasser-Energiegerät, nachfolgend WALO 2-Gerät genannt.
KR20160014293A (ko) * 2014-07-29 2016-02-11 주성엔지니어링(주) 휴대용 수력발전 장치
KR102155142B1 (ko) * 2014-07-29 2020-09-11 주성엔지니어링(주) 휴대용 수력발전 장치
DE102014018168A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Wilhelm Wohlsecker Rohrströmungskraftwerk
DE102014018168B4 (de) * 2014-12-08 2018-01-18 Wilhelm Wohlsecker Rohrströmungskraftwerk
DE202017102221U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 Rolf Rohden Turbine und Gezeitenkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981000595A1 (en) 1981-03-05
EP0034605A1 (de) 1981-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933907A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
DE60204707T2 (de) Unterwassermantel-turbine
DE60131072T2 (de) Schwimmende offshore-windkraftanlage
EP0064186B1 (de) Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE2648318C2 (de) Wasserkraftwerk
DE102011052667A1 (de) Schwimmkraftwerk
EP0045353A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
DE102006059944A1 (de) Kraftmaschine für Unterwasser-, Fluss- oder Gezeitenkraftwerke
DE3324672A1 (de) Schwimmfaehiger stromerzeuger zur erfassung der in stroemenden gewaessern vorhandenen energie
EP0023501A1 (de) Vorrichtung für die nutzung der wellenenergie
DE60010268T2 (de) Hydroenergiekonverter
DE202007004146U1 (de) Energieschiff
EP1030056A2 (de) Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
DE10058919A1 (de) Strömungskraftwerk
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
EP1811170B1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE102006016204B4 (de) Wasserkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROWN, BOVERI & CIE AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8130 Withdrawal