EP0064186B1 - Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage - Google Patents

Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0064186B1
EP0064186B1 EP82103160A EP82103160A EP0064186B1 EP 0064186 B1 EP0064186 B1 EP 0064186B1 EP 82103160 A EP82103160 A EP 82103160A EP 82103160 A EP82103160 A EP 82103160A EP 0064186 B1 EP0064186 B1 EP 0064186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wind
blades
floats
axles
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064186A1 (de
Inventor
Bernhard Jöst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82103160T priority Critical patent/ATE20688T1/de
Publication of EP0064186A1 publication Critical patent/EP0064186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064186B1 publication Critical patent/EP0064186B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/40Arrangements or methods specially adapted for transporting wind motor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/18Air and water being simultaneously used as working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Definitions

  • the invention relates to a system for the combined use of wind and wave energy in the area of the sea, consisting of on a floating, anchored body, rotatable on wind axles and arranged on pendulum rods, floating on the surface of the sea, floating up and down.
  • Profitable large-scale plants for using wind or wave energy have not become known from the prior art.
  • the reasons for the absence of profitable large-scale plants when using wind and waves are the fluctuating wind strengths. Even on the windy North Sea coast, a large-scale plant can only achieve full performance approx. 90 days a year. At the same time, the system is out of operation because the minimum wind force six is missing for starting.
  • the present invention has for its object to provide a profitable, combined wind and wave utilization system of the two types of energy, which consists of known, rotatable wind turbines and known, arranged on pendulum rods floats for receiving the wave energy, which is based on a floating, anchored bodies are arranged.
  • a system for the combined exploitation of wind and wave energy in the area of the sea consisting of wind turbines rotatable on axes and arranged on a floating, anchored body and on pendulum rods that rest on the surface of the sea, can be moved up and down Floats proposed, which is characterized in that both the axes of the wind turbines are connected directly via crankshafts and crank rods, and the floats arranged on pendulum rods are connected directly via toothed segments and crank pins, each for driving with piston pumps, which draw in sea water via a suction line and connect it via pressure lines or several pressure boilers connected to a generator.
  • slow-speed wind turbines can be used which start at a wind force of one, without making uneconomically large translations usable in another way for power generation.
  • the same pumps with their pressure lines and pressure boilers, which work on common generators are acted upon by new floats with blades, with pumps and water lines transmitting the wave power to the engine rooms via pressure boilers to generators inside the ship, so that the outside of the system according to Invention no sensitive machinery or electrical lines are required.
  • the outside water pipes and pumps are insensitive to water and tolerate all overflows. All waves between 0.5 and 10 meters can be fully used.
  • the double-acting piston pumps work like vane pumps, the handle of which is only briefly moved back and forth. With large shafts, the piston works in full cylinder length, possibly with several strokes per shaft.
  • FIG. 1 shows the system for the combined use of wind and wave energy, which consists of a floating, anchored body 1 with machine rooms for pumps, pressure boilers, generators and accessories approximately the size of a tanker of 250,000 tons, approx. 350 m length and approx. 50 m width.
  • wind-permeable support structures 2 along the entire length of the ship at any height from approx. 40 m upwards to accommodate the wind turbines 7.
  • the bearings 8 serve to accommodate the vertical axis of the wind turbines at all corner passages.
  • the crankshaft 9 is used for direct drive of the pumps without bevel gears, it being possible to provide a gear for regulating the stroke rate.
  • Pumps 10, pressure vessels 11 and a generator 12 as well as pressure lines 13 from the pumps to the boilers and a turbine outlet 14 are provided in the lower part.
  • the floats 15 are coupled to the individual pumps and foamed with a water-repellent plastic so that they are unsinkable even in the event of a leak.
  • 15a denotes the upper position of the float when the waves are high, the floats being attached to pendulum rods 16 which are arranged in bearings 17 and a toothed segment 18 for driving the gearwheel with crank pin for the pump drive 19 (FIG. 3) and suction lines 20 for the pumps.
  • FIG. 2 is a view of the system from above, the pumps 10, the boiler 11, the generators 12, the pressure lines 13, the outlet 14, the float 15, the pendulum linkage 16 and the bearings 17 for the pendulum in their Order are visible. There are only pumps and water pipes on the open projections, which can be washed over by the water without being damaged.
  • FIG. 3 which shows a larger partial view of the system, the floating body 1 at the end of the system with machine rooms and superstructures, the support structures 2 for the wind turbines and the bridge or tower cranes 3, 3a and the wind blades 7, Pumps 10, the pressure lines 13 to the pressure vessels, the floating floats 15, the suction line 20 can be seen, with narrow support vessels 41 being provided for the bridge structures.
  • the anchor mast 37, 38 shown in FIG. 4 made of reinforced concrete pipe can be poured in place with concrete.
  • the part above the water is round and smooth so that the ring basket 39 can easily turn on its rollers and pins 40 and move up and down.
  • the ring basket is filled with a water-repellent plastic so that it always floats on the top edge of the water. Endures the holding rope of the system, so that they always automatically stand in the wind.
  • the anchor mast is held by chains, hawser or iron bars 42 anchored in the seabed.
  • FIG. 5 which shows a view of the plant from FIG. 3 from above, shows the wind vanes 7, the pumps 10, the floats 15 and the narrow spaced apart vessels 41 which are as far apart as possible, which do little to obstruct the waves.
  • the support frame 2 shown in FIG. 6 receives the wind vanes 7 with the downwardly reinforced vertical tube axes 7a, bearings 8 being provided on each ceiling passage and foot bearings 8d.
  • the crankshaft 9 serves to drive the pump.
  • FIG. 7 shows the wind vanes according to FIG. 6, viewed from above, wind deflector surfaces not shown being provided in the other figures.
  • the wind wings 7 have gaps between the axis and the wing for the passage of wind to act on the rear wing.
  • 44 designates star-shaped wind deflectors, which keep the wind from the opposite blades and should direct it in a favorable direction to the working side of the wind blades.
  • the rear guide walls 45 prevent mutually interfering air flows of the two opposing wind turbines of each group.
  • both sleeves 8c that is to say the upper and lower, are pressed upwards at the same time, and the axis with the wings of a floor is disengaged and is free for removal.
  • a groove 7b is provided on the vertical pipe axis 7a above and below, half of which is arranged in the pipe axis 7a and the connecting sleeve 8b.
  • a wedge is provided in this groove, and the connecting sleeve 8b is arranged by means of the bearing 8 in the floor 2a of a floor.
  • a groove 7c is provided in each sleeve 8c, which is open at the lower end of the sleeve for insertion via the wedge and closed at the upper end. The sleeve is thus fixed exactly in the middle between the sleeve 8b and the end of the axis 7a.
  • the bearing 8 has a retaining ring 8a lying on the bottom 2a.
  • the clutch 50 with a magnetic brake is designated, which can be operated individually, in groups and all together by a remote control, the brake ring 51 being attached to the reinforcing ribs 52.
  • the mounting rails 53 hold the wings, and the pipe clamps 54 are used for mounting rail mounting.
  • Fig. 9 shows the schematic representation of the wind drive via wind turbines, pumps, pressure vessels and generators.
  • the pump 10 sucks in the water via the suction line 20 and presses it via the pressure line 13 into the pressure vessel 11, which is connected to the generator 12.
  • Fig. 10 shows a section of the front of the horizontally mounted, novel wind drive
  • the blades 7 are set so that each neighboring wheel next to it turns in opposite directions, so that the air flow at the points of contact runs in the same direction and does not brake each other.
  • the wind blades are designed so that the wind is always directed from the center of the wind blades to the effective tips and thus causes the greatest torque.
  • the advantages of this system are the high air flow permeability, the highest power output and the elimination of the wind deflector.
  • the wind blades 7 are arranged in a wind-permeable support frame 2 in bearings 8 and are connected to the pumps 10 via crankshafts 22 and crankshaft rods 23.
  • FIG. 10 The arrangement shown in FIG. 10 is shown in side view in FIG. 11, with the support frame 2, the wind blades 7, the bearing 8, the crankshafts 22 and the crank rods 23 being visible.
  • the mode of operation shown in FIG. 12 provides for piston pumps 10 when the vanes 7 are used, the drive possibly being able to take place directly, without a special crankshaft.
  • the pump 10 sucks in the water via the suction line 20 with the suction basket 20a and conveys it into the pressure vessel 11, and from here the water is conducted under pressure via the pressure line 13 to the generator 12.
  • FIG. 13 shows the arrangement for utilizing the lifting force and the thrust force of the shafts, the floats 15 being provided with blades, the rotary movement of the blade float driving a second pump via a crank linkage 21. Furthermore, the blades oppose the thrust of the water to a larger surface, which also significantly increases the lifting power of the waves.
  • the toothed segment 18 and the pendulum linkage 16 are firmly connected to one another and rotatably supported on a crankshaft 22. 13 in connection with FIG. 14, the float axis 24 connected to the float 15 is rotatably mounted in the pendulum linkage 16.
  • the crank rod 21, the crankshaft 22, the crankshaft journal 22a and the drive rod 23 serve to drive the second piston pump 10.
  • a pendulum oscillator with an external crank rod is provided, the float 15 driving the second piston pump via the upper crank disk 26 and the lower crank disk 26 a via the drive rod 23.
  • the blades can be provided with a reinforcement ring 15a. With 16 the pendulum linkages are designated.
  • FIG. 17 shows a side view of FIG. 16, the arrangement of the float 15 with the pendulum linkage 16, the toothed segment 18, the crank rod 21, the drive rod 23 for the piston pump, the upper crank disk 26 and the lower crank disk 26 a and the crank pin 27 being visible is.
  • Fig. 18 the safety suspension of the vertical wing is described with torsion springs.
  • the vanes 7 are located on the vertical axis 7a, the axis 71 having the bearing and the torsion springs for the rotary vanes.
  • With 72 support rails are designated, which are attached to the vertical axis, wherein reinforcing ribs 73 with suspension and extension form a stop 73a for the adjustment and working position.
  • the space 74 is used for the passage of wind to act on the rear wing.
  • Fig. 19 the rotatably mounted wing attachment corresponding to Fig. 18, seen from above, can be seen.
  • the wing 7 is in the normal position, while the wings 70 are shown in the retracted safety position in the event of a hurricane, or braked in the normal wind.
  • the support rails 72 are fastened to the vertical axis with pipe clamps.
  • Fig. 20 shows the almost unimpeded wind passage during hurricane.
  • the blades 70 give way to the rear so that the normal free wind passage 75 expands eightfold (see 76).
  • the wings 7 are in the normal position.
  • Wind deflectors 44 are arranged in front of the wings, similarly to FIG. 7.
  • the stop 73a is used for the normal working position of the wing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kombinierten Ausnutzung der Wind- und Wellenenergie im Bereich des Meeres, bestehend aus auf einem schwimmenden, verankerten Körper angeordneten, auf Achsen drehbaren Windrädern und an Pendelgestängen angeordneten, auf der Meeresoberfläche ruhenden, auf- und abbewegbaren Schwimmern.
  • Aus dem Stand der Technik sind rentable Großanlagen zur Nutzung der Wind- oder Wellenenergie nicht bekanntgeworden. Ursachen für das Nichtvorhandensein von rentablen Großanlagen bei der Wind- und Wellennutzung sind die schwankenden Windstärken. Selbst an der windstarken Nordseeküste kann eine Großanlage nur ca. 90 Tage im Jahr die volle Leistung bringen. Die gleiche Zeit ist die Anlage außer Betrieb, weil die Mindestwindstärke sechs zum Anlaufen fehlt.
  • Da die Generatorleistung mit steigender Umdrehungszahl wächst, sind Langsamläufer, wie Windmühlen und amerikanische Windräder, für die größere Stromerzeugung nicht mehr rentabel. Schnelllaufende Propeller benötigen aber größere Windstärken.
  • Aber auch für die Wellennutzung wurden bisher mehrere Versuche unternommen, wobei insbesondere Schwimmer an einer Pendelaufhängung verwendet wurden.
  • Aus der DE-A-2758 177 ist eine horizontale Wind- und Wasser-Turbine bekanntgeworden, bei welcher unter einer schwimmenden Insel (Ponton) im Wasser eine Wasserturbine angebracht ist und auf der Plattform der Insel eine Windturbine vorgesehen ist, wobei beide Turbinen zu Zwecken des Generatorantriebs, der sich im Zentrum befindet, gegenläufig angetrieben werden. Auch bei dieser Anmeldung handelt es sich um eine direkte Kupplung der Wasserturbine und der Windturbine mit dem Generator, wobei die o. g. Grundsätze bezüglich der Langsamläufer Gültigkeit haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rentable, kombinierte Wind- und Wellennutzungsanlage der beiden Energiearten zu schaffen, die aus an sich bekannten, drehbaren Windrädern und an sich bekannten, an Pendelgestängen angeordneten Schwimmern zur Aufnahme der Wellenenergie besteht, die auf einem schwimmenden, verankerten Körper angeordnet sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Anlage zur kombinierten Ausnutzung der Wind-und Wellenenergie im Bereich des Meeres, bestehend aus auf einem schwimmenden, verankerten Körper angeordneten, auf Achsen drehbaren Windrädern und an an Pendelgestängen angeordneten, auf der Meeresoberfläche ruhenden, auf- und abbewegbaren Schwimmern vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl die Achsen der Windräder unmittelbar über Kurbelwellen und Kurbelstangen als auch die an Pendelgestängen angeordneten Schwimmer unmittelbar über Zahnsegmente und Kurbelzapfen jeweils zum Antrieb mit Kolbenpumpen verbunden sind, die über eine Saugleitung Meerwasser ansaugen und es über Druckleitungen einem oder mehreren, mit einem Generator verbundenen Druckkessel/n zuführen.
  • Das Wesentliche der Anlage gemäß der Erfindung wird also darin gesehen, daß die Achse der Windräder unmittelbar über Kurbelwellen und Kurbelstangen, also ohne Zwischenübertragung mit Zahnradkupplungen od. dgl., und auch die an Pendelgestängen angeordneten Schwimmer unmittelbar über Zahnsegmente und Kupplungszapfen jeweils auf eine langsamlaufende Kolbenpumpe einwirken, wobei über eine Saugleitung das Wasser angesaugt und über Druckleitungen einem oder mehreren Sammelbehälter/n zugeführt wird, von wo aus der Generator gespeist wird.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Bei der Anlage gemäß der Erfindung können also Langsamläufer als Windräder benutzt werden, die schon bei einer Windstärke eins anlaufen, ohne daß unwirtschaftlich große Übersetzungen auf andere Art für die Stromerzeugung brauchbar gemacht werden. Ferner wirken auf die gleichen Pumpen mit ihren Druckleitungen und Druckkesseln, die auf gemeinsame Generatoren arbeiten, neuartige Schwimmer mit Schaufeln ein, wobei Pumpen und Wasserleitungen die Wellenkraft bis zu den Maschinenräumen über Druckkessel zu Generatoren im Schiffsinneren übertragen, so daß im Außenbereich der Anlage gemäß der Erfindung keine empfindlichen Maschinen oder elektrischen Leitungen erforderlich sind. Die außenliegenden Wasserrohre und Pumpen sind wasserunempfindlich und vertragen alle Überspülungen. Dabei können alle Wellen zwischen 0,5 und 10 Metern voll ausgenutzt werden. Bei kleineren Wellen arbeiten die doppeltwirkenden Kolbenpumpen wie Flügelpumpen, deren Schwengel nur kurz hin und her bewegt wird. Bei großen Wellen arbeitet der Kolben in voller Zylinderlänge, eventuell mit mehreren Hüben pro Welle.
  • Folgende weitere Vorteile ergeben sich durch die auf die Pumpen einwirkenden Windräder.
    • 1. Man kann beliebig viele kleinere Windräder auf einen Stromerzeuger arbeiten lassen.
    • 2. Auch die geringste Leistung der Windräder wird nicht, wie bei anderen Systemen, gekappt, sondern voll verwertet.
    • 3. Der Generator braucht für Windstärkenschwankungen keine komplizierten Steuervorrichtungen für konstante Frequenz, da die Druckkessel des kostenlos besorgen.
    • 4. Auf diese Art können Höchstdrücke erzeugt werden, die die größten und leistungsfähigsten Generatoren antreiben, die auf keinem Propellerturm stationiert werden können.
    • 5. Langsamere Windräder haben viel weniger Verschleiß als solche mit 300 km/Stunde an den Flügelspitzen und bringen bei gleicher Bereitstellungsfläche und gleicher Windstärke dieselbe Leistung, nämlich : 1 Rad von 10 m Durchmesser leistet bei Windstärke fünf = 2.38 kW, und vier Räder von 5 m Durchmesser leisten 4 x 0.59 kW = 2.36 kW. Da der Langsamläufer im Gegensatz zum Schnelläufer aber schon bei den geringsten Windstärken Leistung bringt, ist er im Jahresdurchschnitt viel produktiver.
    • 6. Auf der Erde stationierte Generatoren können mehr als 10mal größer bemessen werden, als solche auf Turmspitzen.
    • 7. Die Mehrausgaben für Pumpen und Kessel werden durch entfallende Reguliereinrichtungen wieder ausgeglichen.
    • 8. Wird ein ca. 100-m-Propeller schadhaft, wie das bisher in spätestens 3 Jahren der Fall war, dann muß die ganze Anlage für lange Zeit stillgelegt werden. Bei Langsamläufern mit kleinen Flügeln ist das eine Angelegenheit von ein paar Stunden, ohne Betriebsunterbrechung. Da eine Gitterwand für 100 Langsamläufer von 10 m Durchmesser nicht mehr kostet als ein Turm für einen 100-m-Flügel mit Generator, ist die Anlage gemäß der Erfindung wirtschaftlicher.
  • Die Anlage gemäß der Erfindung kann im Baukastensystem, beispielsweise in Werften, hergestellt und an den Bestimmungsort geschleppt werden. In einem Verbundnetz von der Nordspitze Norwegens bis Südafrika, mit Seekabeln verbunden, könnten sogar die geografisch bedingten Windflauten überbrückt werden. Die Anlage gemäß der Erfindung ist natürlich auch für alle anderen Küsten einsetzbar. Weitere Einsätze sind möglich als :
    • 1. weitgehend selbständige Stützpunkte auf den Meeren für Schiffahrts- und Fluglinien,
    • 2. Wellenbrecher vor gefährdeten Inseln, wie z. B. Helgoland,
    • 3. Fabriken für die Fischbearbeitung in abgelegenen Fischgründen,
    • 4. Fabriken für die Herstellung von Wasserstoff usw.,
    • 5. Forschungsstützpunkte in allen Meeren,
    • 6. Fabriken für alle strom- oder wasserintensiven Arbeitsgänge, wie Aluminiumherstellung usw.,
    • 7. Fabriken für gefährliche oder übelriechende Stoffe,
    • 8. absolut wellenfreie Anlegeplätze für Schiffe aller Art,
    • 9. Wasserstoff-Tankstellen mit eigener Wasserstoffherstellung für Flugzeuge und Schiffe mit Wasserstoffantrieb,
    • 10. Leuchtfeuer- und Nebelhorn-Warnstationen usw.,
    • 11. Meerwasserentsalzungsanlage und Landbewässerung usw.
  • Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • Figur 1 eine Teilansicht einer kombinierten Wind- und Wellen-Nutzungsanlage quer zur Windrichtung.
    • Figur 2 zeigt eine Teilansicht der Maschinenräume und der Außenbrücke von oben.
    • Figur 3 zeigt eine größere Teilansicht mit vielen Schwimmer-Pumpen-Aggregaten und Windräderaufbauten.
    • Figur 4 zeigt einen Ankermast für die schwimmende Anlage.
    • Figur 5 zeigt eine Ansicht der Ausführungsform von Fig. 3 von oben.
    • Figur 6 zeigt ein Gerüst mit Windflügeln als Ausschnitt der Breitseite.
    • Figur 7 zeigt einen Windflügel von Fig. 6 von oben gesehen.
    • Figur 8 zeigt eine Spezialverbindung für die Einzelrohrachsen zwischen den Gerüststockwerken.
    • Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung des Windantriebs über Windräder, Pumpen, Druckkessel und Turbogeneratoren.
    • Figur 10 zeigt einen Ausschnitt aus einer Vorderfront mit horizontal gelagerten, neuartigen Windantrieben.
    • Figur 11 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 10.
    • Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkungsweise bei Verwendung der Flügel von Fig. 11.
    • Figur 13 zeigt eine Hebeeinrichtung zur Nutzung der Schubkraft der Wellen.
    • Figur 14 zeigt einen Pendelschwimmer ähnlich der Fig. 13.
    • Figur 15 zeigt zwei Kolbenpumpen, die von einem Pendeldrehschwinger angetrieben werden.
    • Figur 16 zeigt einen Pendelschwinger mit außenliegender Kurbelstange.
    • Figur 17 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 16.
    • Figur 18 zeigt die Seitenaufhängung der Vertikalflügel mit Drehfedern.
    • Figur 19 zeigt eine drehbar gelagerte Flügelbefestigung wie Fig. 18, von oben gesehen.
    • Figur 20 zeigt die Anordnung der Flügel mit fast unbehindertem Winddurchgang bei Orkan.
  • Aus Fig. 1 ergibt sich die Anlage zur kombinierten Ausnutzung der Wind- und Wellenenergie, die besteht aus einem schwimmenden, verankerten Körper 1 mit Maschinenräumen für Pumpen, Druckkessel, Generatoren und Zubehör etwa in der Größe eines Tankers von 250 000 Tonnen, ca. 350 m Länge und ca. 50 m Breite.
  • Auf dem Oberdeck befinden sich winddurchlässige Traggerüste 2 auf der ganzen Länge des Schiffes in beliebiger Höhe von ca. 40 m an aufwärts zur Aufnahme der Windräder 7. Zur Beförderung von Ersatzteilen usw. sind Laufkräne oder Turmkräne 3 beziehungsweise 3a, Rollen 4 für einen Krahn, Stahltreppen 5 oder Leitern 6 sowie bei einem hohen Gerüst Fahrstühle vorgesehen. Die Lager 8 dienen zur Aufnahme für die Vertikalachse der Windräder an allen Eckendurchgängen. Die Kurbelwelle 9 dient zum direkten Antrieb der Pumpen ohne Kegelräder, wobei ein Getriebe zur Hubzahlregulierung vorgesehen sein kann. Im unteren Teil sind Pumpen 10, Druckkessel 11 und ein Generator 12 sowie Druckleitungen 13 von den Pumpen zu den Kesseln sowie ein Turbinenauslauf 14 vorgesehen. Die Schwimmer 15 sind mit den einzelnen Pumpen gekoppelt und mit einem wasserabweisenden Kunststoff ausgeschäumt, damit sie auch bei Leck unsinkbar sind. Mit 15a ist die obere Stellung des Schwimmers bei hohem Wellengang bezeichnet, wobei die Schwimmer an Pendelgestängen 16 befestigt sind, die in Lagern 17 angeordnet sind und ein Zahnsegment 18 zum Antrieb des Zahnrads mit Kurbelzapfen für den Pumpenantrieb 19 (Fig. 3) sowie Saugleitungen 20 für die Pumpen aufweisen.
  • Gegen unerwünschte Wellenhöhe, beispielsweise über 10 m, werden am Anfang der Anlage in bestimmter Höhe Wellenbrecher angebracht, die normale Wellen ungehindert durchlassen. In Fig. 2 ist eine Ansicht der Anlage von oben dargestellt, wobei die Pumpen 10, die Kessel 11, die Generatoren 12, die Druckleitungen 13, der Auslauf 14, die Schwimmer 15, das Pendelgestänge 16 und die Lager 17 für die Pendel in ihrer Reihung sichtbar sind. Auf den offenen Ausladungen befinden sich nur Pumpen und Wasserleitungen, die, ohne Schaden zu nehmen, vom Wasser überspült werden können.
  • Aus Fig. 3, die eine größere Teilansicht der Anlage darstellt, ist der am Ende der Anlage querstehende, schwimmende Körper 1 mit Maschinenräumen und Aufbauten, die Traggerüste 2 für die Windräder und die Brücken- oder Turmdrehkräne 3, 3a sowie die Windflügel 7, die Pumpen 10, die Druckleitungen 13 zu den Druckkesseln, die Pendelschwimmer 15, die Saugleitung 20 ersichtlich, wobei möglichst schmale Tragschiffe 41 für die Brükkenaufbauten vorgesehen sind.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Ankermast 37, 38 aus Stahlbetonrohr kann an Ort und Stelle mit Beton ausgegossen werden. Der Teil über dem Wasser ist rund und glatt, damit sich der Ringkorb 39 auf seinen Rollen und Zapfen 40 leicht drehen und nach oben und unten bewegen kann. Der Ringkorb ist mit einem wasserabweisenden Kunststoff gefüllt, so daß er immer an der Wasseroberkante schwimmt. Erträgt die Haltetrosse der Anlage, so daß sich diese immer automatisch in den Wind stellen. Der Ankermast wird durch im Meeresgrund verankerte Ketten, Trosse oder Eisenstangen 42 gehalten.
  • Fig. 5, die eine Ansicht der Anlage von Fig. 3 von oben darstellt, zeigt die Windflügel 7, die Pumpen 10, die Schwimmer 15 und die möglichst weit auseinanderliegenden schmalen Tragschiffe 41, die die Wellen wenig behindern.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Traggerüst 2 nimmt die Windflügel 7 mit den nach unten verstärkten Vertikalrohrachsen 7a auf, wobei Lager 8 an jedem Deckendurchgang und Fußlager 8d vorgesehen sind. Die Kurbelwelle 9 dient zum Pumpenantrieb.
  • In Fig. 7 sind die Windflügel gemäß Fig. 6, von oben gesehen, dargestellt, wobei in den anderen Figuren nicht eingezeichnete Windleitflächen vorgesehen sind. Die Windflügel 7 weisen Spalte zwischen Achse und Flügel für den Winddurchgang zur Beaufschlagung der hinteren Flügel auf. Mit 44 sind sternförmige Windleitwände bezeichnet, die den Wind von den gegenläufigen Flügeln abhalten und ihn in günstige Richtung auf die Arbeitsseite der Windflügel leiten soll. Die hinteren Leitwände 45 verhinder gegenseitig störende Luftströmungen der beiden gegenläufigen Windräder jeder Gruppe.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Spezialverbindung für die Einzelrohrachsen zwischen den Gerüststockwerken ermöglicht den schnellen Ein- und Ausbau der Achsen und Flügel in jedem Stockwerk, ohne daß die darunter liegenden Flügel außer Betrieb gesetzt werden müssen. Durch die leicht anzubringende Aus- und Einrückvorrichtung werden beide Muffen 8c, das heißt die obere und untere, gleichzeitig nach oben gedrückt, und die Achse mit den Flügeln eines Stockwerkes ist ausgekuppelt und frei zum Ausbau. Hierzu ist an der Vertikalrohrachse 7a oben und unten eine Nut 7b vorgesehen, die zur Hälfte in der Rohrachse 7a und der Verbindungshülse 8b angeordnet ist. In dieser Nut ist ein Keil vorgesehen, und die Verbindungshülse 8b ist mittels des Lagers 8 im Boden 2a eines Stockwerkes angeordnet. In jeder Muffe 8c ist eine Nut 7c vorgesehen, die am unteren Ende der Muffe zum Einschieben über den Keil offen und am oberen Ende geschlossen ist. Die Muffe wird so genau in der Mitte zwischen der Hülse 8b und dem Ende der Achse 7a fixiert. Das Lager 8 weist einen auf dem Boden 2a liegenden Haltering 8a auf.
  • Mit 50 ist eine Magnetbremse bezeichnet, die einzeln, in Gruppen und alle zusammen durch eine Fernsteuerung betätigt werden können, wobei der Bremsring 51 an den Verstärkungsrippen 52 befestigt ist. Die Tragschienen 53 halten die Flügel, und die Rohrschellen 54 dienen zur Tragschienenbefestigung.
  • Fig. 9 zeigt die schematische Darstellung des Windantriebs über Windräder, Pumpen, Druckkessel und Generatoren. Die durch den Wind angetriebenen Windflügel 7 mit ihrer Vertikalachse 7a, die ihrer Beanspruchung entsprechend nach unten verstärkt ist und in Zwischenlagern 8 und einem Fußlager 8d gelagert ist, treiben mittels der Kurbelwelle 9 die Pumpe 10 an. Die Pumpe 10 saugt über die Saugleitung 20 das Wasser an und drückt es über die Druckleitung 13 in den Druckkessel 11, der mit dem Generator 12 in Verbindung steht.
  • Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus der Vorderfront des horizontal gelagerten, neuartigen Windantriebes, wobei die Flügel 7 so eingestellt sind, daß jedes Nachbarrad daneben sich gegenläufig umdreht, damit der Luftstrom an den Berührungspunkten gleichlaufend ist und sich nicht gegenseitig abbremst. Die Windflügel sind so ausgebildet, daß der Wind immer von der Mitte der Windflügel zu den wirksamen Spitzen geleitet wird und damit das größte Drehmoment bewirkt. Die Vorteile dieses Systems bestehen in der größen Luftstromdurchlässigkeit, in der höchsten Leistungsabgabe und im Wegfall der Windleitflächen. Die Windflügel 7 sind in einem winddurchlässigen Traggerüst 2 in Lagern 8 angeordnet und stehen über Kurbelwellen 22 und Kurbelwellenstangen 23 mit den Pumpen 10 in Verbindung.
  • Die in Fig. 10 gezeigte Anordnung ist in Fig. 11 in Seitenansicht dargestellt, wobei das Traggerüst 2, die Windflügel 7, das Lager 8, die Kurbelwellen 22 und die Kurbelstangen 23 sichtbar sind.
  • Die in Fig. 12 dargestellte Wirkungsweise sieht bei Verwendung der Flügel 7 Kolbenpumpen 10 vor, wobei der Antrieb eventuell direkt, ohne spezielle Kurbelwelle, erfolgen kann. Die Pumpe 10 saugt über die Saugleitung 20 mit dem Saugkorb 20a das Wasser an und befördert es in den Druckkessel 11, und von hier wird das Wasser unter Druck über die Druckleitung 13 zum Generator 12 geleitet.
  • Fig. 13 zeigt die Anordnung zur Ausnutzung der Hebekraft und der Schubkraft der Wellen, wobei die Schwimmer 15 mit Schaufeln versehen sind, wobei die Drehbewegung des Schaufelschwimmers über ein Kurbelgestänge 21 eine zweite Pumpe antreibt. Ferner setzen die Schaufeln der Schubkraft des Wassers eine größere Angriffsfläche entgegen, wodurch auch die Hebekraft der Wellen bedeutend verstärkt wird. Das Zahnsegment 18 und das Pendelgestänge 16 sind fest miteinander verbunden und drehbar auf einer Kurbelwelle 22 gelagert. Wie sich auf Fig. 13 in Verbindung mit Fig. 14 ergibt, ist die mit dem Schwimmer 15 verbundene Schwimmerachse 24 drehbar im Pendelgestänge 16 gelagert. Die Kurbelstange 21, die Kurbelwelle 22, der Kurbelwellenzapfen 22a und die Antriebsstange 23 dienen zum Antrieb der zweiten Kolbenpumpe 10.
  • In Fig. 15 ist dargestellt, wie zwei Kolbenpumpen von einem Pendeldrehschwinger angetrieben werden. Der Antrieb erfolgt in gleicher Weise über die Antriebsstangen 23 von der Kurbelwelle 22.
  • In Fig. 16 ist ein Pendelschwinger mit außenliegender Kurbelstange vorgesehen, wobei der Schwimmer 15 über die obere Kurbelscheibe 26 und die untere Kurbelscheibe 26a über die Antriebsstange 23 die zweite Kolbenpumpe antreibt. Die Schaufeln können mit einem Verstärkungsring 15a versehen sein. Mit 16 sind die Pendelgestänge bezeichnet.
  • Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 16, wobei die Anordnung des Schwimmers 15 mit den Pendelgestängen 16, dem Zahnsegment 18, der Kurbelstange 21, der Antriebstange 23 zur Kolbenbenpumpe, der oberen Kurbelscheibe 26 und der unteren Kurbelscheibe 26a sowie des Kurbelzapfens 27 sichtbar ist.
  • In Fig. 18 ist die Sicherheitsaufhängung der Vertikalflügel mit Drehfedern beschrieben. Die Flügel 7 befinden sich auf der Vertikalachse 7a, wobei die Achse 71 für die Drehflügel das Lager und die Drehfedern aufweist. Mit 72 sind Tragschienen bezeichnet, die an der Vertikalachse befestigt sind, wobei Verstärkungsrippen 73 mit Aufhängung und Verlängerung einen Anschlag 73a für die Justierung und Arbeitsstellung bilden. Der Zwischenraum 74 dient für den Winddurchgang zur Beaufschlagung der hinteren Flügel.
  • Aus Fig. 19 ist die drehbar gelagerte Flügelbefestigung entsprechend Fig. 18, von oben gesehen, ersichtlich. Der Flügel 7 ist in Normalstellung, während die Flügel 70 in zurückgeschwungener Sicherheitsstellung bei Orkan, oder abgebremst bei Normalwind, dargestellt sind. Die Tragschienen 72 sind mit Rohrschellen an der Vertikalachse befestigt.
  • Fig. 20 zeigt den fast unbehinderten Winddurchgang bei Orkan. Die Flügel 70 geben nach hinten nach, so daß sich der normale freie Winddurchgang 75 auf das Achtfache erweitert (siehe 76). Die Flügel 7 befinden sich in Normalstellung. Vor den Flügeln sind Windleitwände 44, ähnlich wie in Fig. 7, angeordnet. Der Anschlag 73a dient für die normale Arbeitsstellung der Flügel.

Claims (9)

1. Anlage zur kombinierten Ausnutzung der Wind- und Wellenenergie im Bereich des Meeres, bestehend aus auf einem schwimmenden, verankerten Körper angeordneten, auf Achsen drehbaren Windrädern und an Pendelgestängen angeordneten, auf der Meeresoberfläche ruhenden, auf- und abbewegbaren Schwimmern, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Achsen der Windräder (7) unmittelbar über Kurbelwellen (9, 22) und Kurbelstangen (23) als auch die an Pendelgestängen (16) angeordneten Schwimmer (15) unmittelbar über Zahnsegmente (18) und Kurbelzapfen jeweils zum Antrieb mit Kolbenpumpen (10) verbunden sind, die über eine Saugleitung (20) Meerwasser ansaugen und es über Druckleitungen (13) einem oder mehreren, mit einem Generator (12) verbundenen Druckkessel/n (11) zuführen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere horizontal gelagerte Windräder (7) übereinander und nebeneinander in einem Gittergerüst angeordnet sind, deren Flügel (7) so eingestellt sind, daß jedes Nachbarrad daneben sich gegenläufig umdreht, wobei mehrere Achsen übereinanderliegender Windräder (7) über je einer Kurbelwelle (22) und Kurbelstangen (23) mit Kolbenpumpen (10) verbunden sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Traggerüst (2) Windflügel (7) mit nach unten verstärkten Vertikalrohrachsen (7a) angeordnet sind, die in Zwischenlagern (8) gelagert sind und die am unteren Ende eine Kurbelwelle (9) zum Pumpenantrieb aufweisen.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel (7) Spalte zwischen Achse und Flügel für den Winddurchgang zur Beaufschlagung der hinteren Flügel aufweisen, an denen sternförmige Windleitwände (44) angeordnet sind, die den Wind von den gegenläufigen Flügeln abhalten, und wobei hintere Leitwände (45) zum Verhindern gegenseitig störender Luftströmungen der beiden gegenläufigen Windräder jeder Gruppe vorgesehen sind.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalrohrachse (7a) im Bereich des Bodens (2a) jedes Stockwerkes mit einer Nut (7b) mit Keil je zur Hälfte in der Rohrachse und in einer Verbindungshülse (8b) angeordnet ist, wobei die Nut (7c) in der Muffe (8c) am unteren Ende der Muffe zum Einschieben über den Keil offen ist und am oberen Keilende geschlossen ist, wobei ein Lager (8) mit dem Haltering (8a), der Verbindungshülse (8b) und der Schiebemuffe (8c) auf dem Boden (2a) des Stockwerkes aufliegt.
6. Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verstärkungsrippen (52) ein Bremsring (51) befestigt ist, der mit einer Magnetbremse (50) zur Stillsetzung der Anlage zusammenarbeitet.
7. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Vertikalachse (7a) angeordneten Flügel (7) mit einer Sicherheitsaufhängung versehen sind, die aus einer Achse (71) mit einer Drehfeder besteht, die an der Vertikalachse (7a) befestigten Tragschienen (72) angeordnet ist, wobei Verstärkungsrippen (73) mit Aufhängung und Verlängerung ein Anschlag (73a) für die Justierung und Arbeitsstellung bilden.
8. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (15) zur Ausführung einer Drehbewegung mit Schaufeln versehen sind, wobei die Drehbewegung über ein Kurbelgestänge (21) eine zweite Kolbenpumpe (10) antreibt, wobei das Zahnsegment (18) und das Pendelgestänge (16) fest miteinander verbunden und drehbar auf einer Kurbelwelle (22) gelagert sind und wobei die Kurbelstange (21), die Kurbelwelle (22), der Kurbelwellenzapfen (22a) und die Antriebsstange (23) zum Antrieb der zweiten Kolbenpumpe (10) dienen.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pendelschwinger mit außenliegender Kurbelstange vorgesehen ist, wobei der Schwimmer (15) über eine obere Kurbelscheibe (26) und eine untere Kurbelscheibe (26a) über die Antriebsstange (23) die zweite Kolbenpumpe (10) antreibt.
EP82103160A 1981-04-16 1982-04-15 Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage Expired EP0064186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103160T ATE20688T1 (de) 1981-04-16 1982-04-15 Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115491 DE3115491A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
DE3115491 1981-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064186A1 EP0064186A1 (de) 1982-11-10
EP0064186B1 true EP0064186B1 (de) 1986-07-09

Family

ID=6130333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103160A Expired EP0064186B1 (de) 1981-04-16 1982-04-15 Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4495424A (de)
EP (1) EP0064186B1 (de)
JP (1) JPS58500531A (de)
AT (1) ATE20688T1 (de)
DE (2) DE3115491A1 (de)
SU (1) SU1132795A3 (de)
WO (1) WO1982003662A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156442B (en) * 1983-10-21 1987-07-08 Sev Trent Water Authority Wind-driven auxiliary drive for outdoor apparatus
DK155454C (da) * 1986-12-03 1989-08-07 Hans Marius Pedersen Flydende vandkraftvaerk til anbringelse i hav- og flodstroemme for energiindvirkning
US5549445A (en) * 1987-06-26 1996-08-27 Schremp; Edward J. Macro-engineering process and system for all-weather at-sea wind-energy extraction
WO1988010368A1 (en) * 1987-06-26 1988-12-29 Edward Jay Schremp Macro-engineering process for all-weather at-sea wind-energy extraction
DE3803570A1 (de) * 1987-07-25 1988-07-28 Gerd Ing Grad Zelck Schwimmendes bauwerk fuer wellenschutz und wellenenergiewandlung
US4830570A (en) * 1987-12-15 1989-05-16 Benesh Alvin H Wind turbine system using twin savonius-type rotors
AU643223B2 (en) * 1989-07-28 1993-11-11 John W. Bagnall Bilge pump
US5495128A (en) * 1994-10-11 1996-02-27 Brammeier; Fred L. Wind powered generator
ES2115492B1 (es) * 1995-02-10 1999-02-16 Hornia Mario Alvarez Sistema de transformacion de energia.
KR100254657B1 (ko) * 1996-04-18 2000-05-01 심현진 파력 발전 방법 및 그 장치
GB2331333B (en) * 1996-04-18 2000-07-12 Hyun Jin Shim Apparatus for generating electric power using wave force
CN1085302C (zh) * 1997-07-31 2002-05-22 葛开茂 风力发电装置
US6083382A (en) * 1998-01-14 2000-07-04 Bird; Mark Water desalination system
AU4384499A (en) * 1998-07-02 2000-01-24 Council for Scientific and Industrial Research, (C.S.I.R.) being represented by Institute of Industrial Research (I.I.R.) Accumulated wind and wave power plant
RU2150021C1 (ru) * 1999-05-31 2000-05-27 Русецкий Александр Николаевич Способ утилизации энергии возобновляющихся источников (варианты) и модуль энергостанции мощностью до мегаватт для его осуществления
DK174156B1 (da) 2000-04-03 2002-07-29 Henrik Frans Christensen Vind- og bølgeenergianlæg
NL1015196C2 (nl) * 2000-05-12 2001-11-19 Zakaria Khalil Doleh Inrichting voor het opslaan van potentiÙle energie.
JP3716334B2 (ja) * 2001-06-07 2005-11-16 村井 和三郎 風力揚水発電装置
WO2003027498A1 (en) * 2001-08-30 2003-04-03 Ricker Jonathan C Multiaxis turbine
JP2003172245A (ja) * 2001-12-03 2003-06-20 Koji Iizuka 風 車
US6935808B1 (en) 2003-03-17 2005-08-30 Harry Edward Dempster Breakwater
US6860219B1 (en) 2003-03-17 2005-03-01 Harry Edward Dempster Technique and platform for fabricating a variable-buoyancy structure
US20050017513A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Sipp Peter Fox Hydro-power generating system
US7602076B1 (en) 2003-07-24 2009-10-13 Peter Fox Sipp Hydro-power generating system and method
US6956300B2 (en) * 2003-08-04 2005-10-18 Andrew Roman Gizara Gimbal-mounted hydroelectric turbine
US7146918B2 (en) * 2004-05-17 2006-12-12 Moshe Meller Wind-powered linear motion hydrogen production systems
DE102004060275A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Gangolf Jobb Materialsparender Strömungskonverter und dessen Verwendung als Wellenkraftwerk
DE102005030436A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-01 Helmut Sell Windkraftpyramide mit Solar Hydrogen und/oder Stromschiff-Wassergezeiten-Kraftwerk mit Elektrolyseverfahren und Strömungskanäle als Wandler zur Erzeugung von Gleichstrom für alle Arten von Elektromotoren zu Land, zu Wasser und in der Luft
CA2621244C (en) * 2005-09-02 2012-10-30 John Christopher Burtch Apparatus for production of hydrogen gas using wind and wave action
DE102006041152A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-20 Schmoock, Jörg-Hermann Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung
TR200907649T1 (tr) * 2007-04-13 2010-05-21 Gençer İrfan Su ve havadan hareketler, enerji ve dönüşümler
GB0810765D0 (en) * 2008-06-12 2008-07-23 Brooks Roger J Golf swing training device
US8097218B1 (en) * 2008-09-17 2012-01-17 Thomas Manaugh System for generating electricity from alternative energy sources located on a floating platform
GB2465241B (en) * 2008-11-13 2011-12-21 John Schetrumpf A combined energy production and energy storage system
US7956485B1 (en) 2009-02-12 2011-06-07 Simnacher Larry W Potential energy storage apparatus using energy from a wind energy generator
US8143740B1 (en) 2009-02-12 2012-03-27 Simnacher Larry W Apparatus for storing and using wind energy
CA2677016A1 (en) * 2009-08-28 2011-02-28 Jean Pierre Hofman Double drag wind rotor
US8884458B2 (en) 2011-04-20 2014-11-11 Herbert L. Williams Floating wind farm
WO2013007265A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Floating Power Plant A/S Off-shore platform for safe transfer of personnel and goods
RU2484296C2 (ru) * 2011-08-03 2013-06-10 Владислав Александрович Гуревич Ветровая энергетическая установка
JP5829769B1 (ja) * 2015-02-16 2015-12-09 義久 知念 規模の選択が容易な風力発電装置
US9657399B2 (en) * 2015-07-16 2017-05-23 Ralph L. Leonard Ocean-going hydrogen generator
RU2684857C2 (ru) * 2016-04-22 2019-04-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный морской технический университет" Поплавковая волновая электростанция
RU2692682C1 (ru) * 2018-09-21 2019-06-26 Виктор Валериевич Чебоксаров Энергетическая установка
CN110344997B (zh) * 2019-07-10 2020-07-10 西南交通大学 用于桥墩的波流发电、消波、防撞一体化装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387102A (en) * 1888-07-31 Territory
US641233A (en) * 1898-03-31 1900-01-09 John G Orth Wave-motor.
US835667A (en) * 1906-03-30 1906-11-13 John J Donnelly Wind-motor.
US937712A (en) * 1908-03-04 1909-10-19 Afloat Motor Co Wave-motor.
US1045654A (en) * 1912-10-01 1912-11-26 John Willy Mechanism for the obtainment of motive power from waves of the ocean, lakes, or other large bodies of water.
US1073682A (en) * 1912-12-27 1913-09-23 John H Henderson Wave-motor.
US1544031A (en) * 1923-06-08 1925-06-30 Charles G Polleys Wave motor
US1654165A (en) * 1924-06-18 1927-12-27 Dorr E Felt Windmill
FR1172424A (fr) * 1957-02-25 1959-02-10 Installation pour capter et utiliser sur les côtes l'énergie de la houle
US4204126A (en) * 1975-10-21 1980-05-20 Diggs Richard E Guided flow wind power machine with tubular fans
US4159427A (en) * 1975-12-23 1979-06-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Apparatus for utilizing natural energies
FR2355178A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Anvar Dispositif regule de production d'energie electrique, tel que dispositif eolien
DE2639732A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Ernst Hohmann Windrad mit lotrechter achse
AU515108B2 (en) * 1977-03-29 1981-03-19 Louis-Jean Collard Floating power generator
GB1599653A (en) * 1977-07-20 1981-10-07 Evans F C Form of windmill
JPS5472345A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Saa Henrii Rouson Tankuretsudo Generating technique by wind force* wave force* etc*
GB1538629A (en) * 1977-11-25 1979-01-24 Powick E Automatic wind powered energy storage plant with a stable output
DE2758177A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Grasskamp Hans Joachim Horizontale wind- und wasserturbine
US4206608A (en) * 1978-06-21 1980-06-10 Bell Thomas J Natural energy conversion, storage and electricity generation system
PT68996A (fr) * 1978-12-29 1979-01-01 Almada Fernando F De Captateur energetique
JPS5593972A (en) * 1979-01-10 1980-07-16 Yoshinobu Watabe Total conversion system for wind and marine energy by hydraulic engine for power generation
DE2905569A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Lothar Louis Pohl Windturbinenkraftwerk
US4316704A (en) * 1979-05-07 1982-02-23 Heidt Peter C Floating power generation assemblies and methods
US4265085A (en) * 1979-05-30 1981-05-05 United Technologies Corporation Radially staged low emission can-annular combustor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271926D1 (en) 1986-08-14
DE3115491A1 (de) 1982-11-04
SU1132795A3 (ru) 1984-12-30
ATE20688T1 (de) 1986-07-15
JPS58500531A (ja) 1983-04-07
US4495424A (en) 1985-01-22
EP0064186A1 (de) 1982-11-10
WO1982003662A1 (en) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064186B1 (de) Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage
DE19946899B4 (de) Offshore-Winderenergieanlage
EP2129906B1 (de) Verfahren zum austausch einer gondel inkl. rotor einer offshore-windenergieanlage und wasserfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE10205988B4 (de) Windenergieanlage
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
EP0077914B1 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
DE3224976A1 (de) Windenergiekonverter im offshore-bereich
DE2750616A1 (de) Umlaufender energieumwandler und vorrichtung zur gewinnung von energie aus oberflaechenquellen
DE10219062A1 (de) Offshore-Windenergieanlage
EP3601787A1 (de) Schwimmende offshore windkraftanlage mit einem vertikalen rotor und windpark in modularbauweise umfassend mehrere solcher windkraftanlagen
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
WO2000058621A1 (de) Offshore-windkraftanlage
DE10219083A1 (de) Produktionsschiff
WO2009129949A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die montage und den service von unterwasserkraftwerken
WO1987005078A1 (en) Device for exploiting the wave energy of surface water and a wave power station which contains at least one such device
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
EP1384883B1 (de) Transporteinrichtung für Gondeleinheiten von Offshore-Windturbinen und zugehöriges Verfahren
EP0193624A1 (de) Windkraftantrieb
DE102018002866A1 (de) Power Bridge (Energiebrücke)
EP4290068A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der in wasser enthaltenen kinetischen und/oder potentiellen energie in elektrische energie
DE102013005029A1 (de) Unterwasser-Strömungskraftwerk
DE19846012A1 (de) Windkraft-Großanlage vorzugsweise zur Stationierung im maritimen Bereich
DE202021002700U1 (de) Schwimmende Windkraftanlage
DE102021130303A1 (de) Meeresströmungskraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860814

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890415

Ref country code: AT

Effective date: 19890415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: JOST BERNHARD

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103160.6

Effective date: 19900412