DE102006041152A1 - Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung - Google Patents

Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041152A1
DE102006041152A1 DE102006041152A DE102006041152A DE102006041152A1 DE 102006041152 A1 DE102006041152 A1 DE 102006041152A1 DE 102006041152 A DE102006041152 A DE 102006041152A DE 102006041152 A DE102006041152 A DE 102006041152A DE 102006041152 A1 DE102006041152 A1 DE 102006041152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption axis
energy absorption
energy
water
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006041152A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMOOCK JOERG HERMANN
Original Assignee
SCHMOOCK JOERG HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMOOCK JOERG HERMANN filed Critical SCHMOOCK JOERG HERMANN
Priority to DE102006041152A priority Critical patent/DE102006041152A1/de
Publication of DE102006041152A1 publication Critical patent/DE102006041152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/08Tide or wave power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/41Movement of component with one degree of freedom
    • F05B2250/411Movement of component with one degree of freedom in rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/503Kinematic linkage, i.e. transmission of position using gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung zur Nutzung von Wasserbewegung, insbesondere zur Umwandlung in Strom, bei gleichzeitigem Schutz entsprechend naher Küstenabschnitte vor Wassergewalten aufgrund Wasserbewegungsverminderung durch diese Vorrichtung, bestehend aus einer beliebigen Anzahl von Wellenhebeln (2), wie aus Figur 1 ersichtlich, die mit einer Energieaufnahmeachse (3) verbunden sind, wobei die Energieaufnahmeachse (3) über geeignete Verbindungen beispielsweise einen Generator (4) antreibt, wobei jeder Wellenhebel (2) mit einem Ende so mit der Energieaufnahmeachse (3) verbunden ist, dass er um sie herum in zwei Richtungen schwenken kann, und zwar so, dass er in die eine Schwenkrichtung mit ihr eine reibschlüssige Verbindung eingeht, mit Hilfe zum Beispiel einer Ratschenvorrichtung, und in die andere Schwenkrichtung frei bewegbar ist, wodurch die Wellenhebel (2), wenn sie vom Wasser bewegt werden, während der reibschlüssigen Verbindung die Bewegungsenergie des Wassers auf die Energieaufnahmeachse (3) übertragen und so diese in Rotation um die eigene Achse versetzen, wobei entsprechend viele Wellenhebel (2) anzubringen sind, um insgesamt eine dauerhafte Rotation der Energieaufnahmeachse (3) zu erzeugen, wobei die Energieaufnahmeachse (3) entsprechend gelagert ist und diese Lager eine feste Verbindung mit dem Gewässergrund haben über geeignete Aufbauten (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiegewinnungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1), um die Bewegungsenergie von Wasser, gemeint ist hier und im folgenden das Meerwasser oder andere zur Nutzung dieses Wasserkraftwerkes ausreichend große Gewässer, insbesondere in Strom umzuwandeln, bei gleichzeitigem Schutz entsprechend naher Küstenabschnitte vor Wassergewalten, weil die Bewegung des Wassers durch diese Vorrichtung gemindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar, risikoarm und insbesondere umweltfreundlich ist und weiter unabhängig machen soll von der Nutzung fossiler Energieträger und somit als ein weiteres Standbein zur Energieversorgung beitragen soll.
  • Besondere Vorteile liegen neben der umweltfreundlichen Energiegewinnung darin, dass diese Anlage Küstennah gebaut werden kann, also nahe dort, wo der Energieverbrauch durch Menschen am größten ist, auf dem Land.
  • Durch die Nähe zum Land oder zur Küste vergünstigen sich die Entstehungskosten erheblich, auch die Folgekosten wie zum Beispiel durch die Wartung der Anlage.
  • Ein weiterer großer Vorteil dieser Anlage bei Errichtung in Küstennähe ist ihre Wirkung als Küstenschutzmaßnahme, weil sie der Wasserbewegung Energie entzieht. Die Anlage läßt sich vor längeren Küstenabschnitten errichten und hilft auf diese Weise, neben ihrer Aufgabe der Energiegewinnung, das hinter der Anlage befindliche Land vor der Wassergewalt zu schützen. Wird diese Anlage in mehreren Anlagenreihen hintereinander gebaut, ist der Schutzeffekt um so größer. Man denke hinsichtlich des Einsatzbereiches im Küstenschutz zum Beispiel auch an die Südspitze der Nordseeinsel Sylt, für die bislang noch keine wirklich befriedigende Lösung gefunden wurde, um der Wassergewalt und dem damit verbundenen Landverlust dauerhaft entgegen zu wirken, aber auch an alle anderen betroffenen Gebiete.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die flexibel händelbare Aufbauweise dieses Kraftwerkes durch anzufügende Teilelemente die ganz nach der Beschaffenheit des Küstenabschnittes individuell in Größe und Anzahl zusammengebaut werden können. Dadurch ist die Anlage beliebig erweiterbar und kann dem Küstenverlauf folgend oder besonderen Küstenverhältnissen entsprechend errichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Eigenschaft dieser Anlage auch noch bei relativ geringer Wasserbewegung Energie zu gewinnen durch die besondere Arbeitsweise dieses Wasserkraftwerkes.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass diese Anlage je nach Errichtungsposition zum großen Teil von Wasser verdeckt wird oder sogar vollständig im Wasser errichtet werden kann und von Land aus nur zum Teil oder nicht zu sehen ist, die Anlage sich also optisch durchaus harmonisch ins Naturbild integrieren läßt und somit eine große Akzeptanz in der Bevölkerung zu erwarten ist.
  • Erfindungsgemäß wird die oben genannte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1) angegebenen Merkmale gelöst. Die anderen Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt die Anlage in der Ansicht, wie sie von Land aus zu sehen wäre, wenn kein Wasser (1) die Sicht auf die Anlage verdecken würde, wobei hier zur besseren Übersicht auf das Zeichnen von Wasser (1) und den unteren Stoppern (7) verzichtet wurde.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Anlage längs eines Wellenhebels (2).
  • 3 zeigt aus der Vogelperspektive eine denkbare Aufbauanordnung von zwei dieser Wasserkraftwerke entlang eines Küstenabschnittes, wobei hier nur die aus dem Wasser ragenden Enden der Wellenhebel zu sehen sind, denn es geht bei dieser Zeichnung nur darum eine Vorstellung von einer möglichen Aufbauvariante entlang eines Küstenabschnittes zu bekommen. Weiter vorstellbar sind viele Aufbauvarianten, zum Beispiel auch mehrere Anlagen hintereinander in Richtung offenes Wasser, um das Land besonders vor der Wassergewalt zu schützen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer beliebigen Anzahl von Wellenhebeln (2), die mit einer Energieaufnahmeachse (3) verbunden sind, wobei die Energieaufnahmeachse (3) über geeignete Verbindungen beispielsweise einen Generator (4) zur Stromerzeugung antreibt. Die Energieaufnahmeachse (3) ist in diesem Beschreibungsbeispiel in etwa so tief im Wasser (1) positioniert, wie aus der 2 zu entnehmen ist und verläuft parallel zur Wasseroberfläche.
  • Jeder Wellenhebel (2) ist mit einem seiner beiden Enden mit der Energieaufnahmeachse (3) so verbunden, dass er um die Energieaufnahmeachse (3) herum in zwei Richtungen schwenken kann, und zwar so, dass er in die eine Schwenkrichtung (6) mit der Energieaufnahmeachse (3) eine reibschlüssige Verbindung eingeht, mit Hilfe zum Beispiel einer Ratschenvorrichtung wie aus 2 ersichtlich, und in die andere Schwenkrichtung (5) frei bewegbar ist.
  • Setzen jetzt die Wasserbewegungen die Wellenhebel (2) in Bewegung, also jeden einzelnen Wellenhebel (2) in eine pendelartige Auf- und Abbewegung um die Energieaufnahmeachse (3) herum, so überträgt jeder Wellenhebel (2), wenn er mit der Energieaufnahmeachse (3) eine reibschlüssige Verbindung eingeht, die Wasserkraft auf die Energieaufnahmeachse (3), wobei diese sich um die eigene Achse zu drehen beginnt.
  • Die Auf- und Abbewegungen der Wellenhebel (2) können durch Stopper (7) begrenzt werden, sodass die Wellenhebel (2) immer wie vorgesehen ausgerichtet sind und keinen Überschlag erfahren bei zum Beispiel besonders hohen Wasserwellen.
  • In diesem Funktionsbeispiel bestehen die Wellenhebel (2) zweckdienlicherweise aus einem im Wasser (1) auftreibenden Material oder Körper, zum Beispiel aus Holz oder einem Hohlkörper oder aus beidem, wodurch sie sich im Wasser (1) in eine günstige Position bringen ohne im Wasser (1) zu versinken, um von einer Wasserwelle nach oben gedrückt zu werden und dabei Wasserbewegungsenergie auf die Energieaufnahmeachse (3) zu übertragen. Fogt dem Wasserwellenberg ein Wasserwellental, kann der Wellenhebel (2) durch sein Eigengewicht frei in das Wasserwellental schwenken, um von dem nächsten Wasserwellenberg wieder nach oben gedrückt zu werden. Dies wiederholt sich, solange die Wellenhebel (2) vom Wasser (1) bewegt werden.
  • Um eine permanente Drehbewegung der Energieaufnahmeachse (3) zu erzeugen, sind entsprechend viele Wellenhebel (2) an der anzutreibenden Energieaufnahmeachse (3) anzubringen. Weil viele Wellenhebel (2) zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Energieaufnahmeachse (3) einwirken, kommt es insgesamt bei entsprechender Wasserbewegung und ausreichend vielen Wellenhebeln (2) zu einer dauerhaften Rotation der Energieaufnahmeachse (3) um die eigene Achse. Dabei ist eine dauerhafte Rotation der Energieaufnahmeachse (3) um so sicherer, je mehr Wellenhebel (2) auf ihr angebracht sind.
  • Mehrere Energieaufnahmeachsen (3) können durch geeignete Verbindungen miteinander gekoppelt und damit in ihrer Rotation gleichgeschaltet werden, sodass die Wasserkraft ganzer Küstenabschnitte praktisch vereint werden kann, wenn dies sinnvoll ist. Auf diese Weise muß nicht eine einzige sehr lange Energieaufnahmeachse (3) gefertigt werden, was der Materialbeanspruchung zweckdienlich ist. Außerdem können so auch unregelmäßig verlaufende Küstenabschnitte in etwa gleichem Abstand zum Ufer mit dieser Anlage umsäumt werden.
  • Bestimmte Wasserstandsunterschiede können durch entsprechend lange Wellenhebel (2) kompensiert werden, ohne die Position der Anlage entsprechend dem Wasserstand anpassen zu müssen.
  • Bei sehr großen oft wiederkehrenden Wasserstandsunterschieden jedoch könnte der Gedanke kommen, die ganze Anlage immer dem aktuellen Wasserstand entsprechend zu positionieren, also die Anlage nach oben und unten zu bewegen, was einen erheblichen Aufwand bedeuten würde und sicherlich eine Einbuße in der Stabilität der Anlage mit sich bringt, was alles nur verkompliziert und verteuert.
  • Besser ist es sicherlich bei häufigen großen Wasserstandsunterschieden einfach mehrere dieser Anlagen auf verschiedenen Ebenen des Gewässergrundes zu errichten. So liefert immer die Anlage Energie, die gerade vom Wasser bedient wird.
  • Auch wenn diese Anlage komplett im Wasser verschwindet, wird sie noch so lange Energie liefern, wie sich die Wellenhebel (2) von der Wasserbewegung bewegen lassen.
  • Dieses Wasserkraftwerk kann auch ganz gezielt komplett unter Wasser errichtet werden, wobei in diesem Fall auf die Stopper (7) verzichtet werden kann, denn bei der beschriebenen Bauweise treiben die Wellenhebel (2) im Wasser Richtung Wasseroberfläche hin auf und schwenken mit der Wasserbewegung hin und her, ähnlich wie auftreibende Wasserpflanzen in der Dünung.
  • Um die Belastbarkeit dieser Vorrichtung zu erhöhen, ist es auch denkbar die Wellenhebel (2) aus einem Material zu fertigen das schwerer als Wasser ist, zum Beispiel Stahl. Dann würden die Wellenhebel (2) ohne Auftriebshilfsmittel im Wasser (1) versinken, also sich durch ihr Gewicht zum Gewässergrund hin ausrichten, um in dieser Position vom Wasser bewegt zu werden.
  • Es ist erkennbar, dass dieses Wasserkraftwerk vielfältige Möglichkeiten bietet.

Claims (11)

  1. Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung zur Nutzung der Bewegungsenergie von Flüssigkeit, insbesondere von Wasserbewegung, gekennzeichnet durch auf eine Energieaufnahmeachse (3) einwirkende 1 bis n Wellenhebel (2), wobei n eine beliebige ganze Zahl ist, wobei durch die Bewegung der Flüssigkeit (1) die Wellenhebel (2) in Bewegung gebracht werden und durch die Bewegung der Wellenhebel (2) die Energieaufnahmeachse (3) zum rotieren um die eigene Achse gebracht wird und die Energieaufnahmeachse (3) über geeignete Verbindungen zum Beispiel einen Stromgenerator (4) antreibt, wobei auf diese Art dem Meerwasser Bewegungsenergie entzogen wird und diese Vorrichtung zum Küstenschutz beitragen kann, wenn sie entsprechend positioniert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Energieaufnahmeachse (3), die vorteilhafterweise parallel zur Wasseroberfläche verläuft und so gelagert ist, dass sie um die eigene Achse rotieren kann, wobei die Lager der Energieaufnahmeachse (3) über geeignete Aufbauten (8) eine feste Verbindung zum Gewässergrund haben und so die Energieaufnahmeachse (3) den Drehpunkt und Gegenhalt bilden kann für die Schwenkbewegungen der einzelnen Wellenhebel (2).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die besondere Energieübertragung der einzelnen vom Wasser (1) bewegten Wellenhebel (2) auf die Energieaufnahmeachse (3), wobei jeder Wellenhebel (2) auf der Energieaufnahmeachse (3) so angebracht ist, dass er um die Energieaufnahmeachse (3) herum in zwei Richtungen schwenken kann, wobei mit Hilfe zum Beispiel einer zwischen Wellenhebel (2) und Energieaufnahmeachse (3) angebrachten Ratschenvorrichtung, wie aus 2 ersichtlich, beim Schwenken des Wellenhebels (2) in die eine Richtung (6) der Wellenhebel (2) eine reibschlüssige Verbindung mit der Energieaufnahmeachse (3) bildet und beim Schwenken des Wellenhebels (2) in die andere Richtung (5) sich die starre Verbindung zwischen Wellenhebel (2) und Energieaufnahmeachse (3) löst und der Wellenhebel (2) sich frei in diese Richtung (5) bewegen kann, wobei sich beim Schwenken des Wellenhebels (2) in die eine Richtung (6) während der reibschlüssigen Verbindung zwischen Wellenhebel (2) und Energieaufnahmeachse (3) die Wasserbewegungsenergie über den Wellenhebel (2) auf die Energieaufnahmeachse (3) überträgt und die Energieaufnahmeachse (3) in eine Drehbewegung um die eigene Achse versetzt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die entstehende kontinuierliche Rotation der Energieaufnahmeachse (3) um ihre eigene Achse, wobei die Wellenhebel (2) zu unterschiedlichen Zeitpunkten vom Wasser (1) bewegt werden und somit zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Energieaufnahmeachse (3) einwirken, jedoch zu jeder Zeit eine Einwirkung von Wellenhebeln (2) auf die Energieaufnahmeachse (3) gegeben ist, bei ausreichend vielen auf die Energieaufnahmeachse (3) einwirkenden Wellenhebeln (2) und entsprechender Wasserbewegung.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Form des Wellenhebels (2), wobei vorzugsweise eine Form gewählt wird, die den Wasserwellen eine angemessene Angriffsfläche bietet, jedoch das Material aus dem die Vorrichtung zusammengesetzt wird zum Beispiel durch die gewählte Länge des Wellenhebels (2) nicht überbeansprucht wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stopper (7), die bei Bedarf so angebracht sind, dass die Wellenhebel (2), wenn sie um die Energieaufnahmeachse (3) herum schwenken, in ihrem vorgesehenen Schwenkbereich schwenken, um immer eine optimale Wirkung zu entfalten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Eigenschaft, das auch noch bei relativ geringer Wasserbewegung Energie gewonnen werden kann, weil das Zusammenspiel möglichst vieler Wellenhebel (2), welche die Energieaufnahmeachse (3) antreiben, dies ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die variable Aufbauweise dieser Vorrichtung, indem durch anzufügende Teilelemente wie die Wellenhebel (2), die ganz nach der Beschaffenheit des Küstenabschnittes individuell in Größe und Anzahl zusammengebaut werden können, die Vorrichtung beliebig erweiterbar ist und sie dem Küstenverlauf folgend oder besonderen Küstenverhältnissen entsprechend errichtet werden kann, zum Beispiel indem kürzere Abschnitte dieser Vorrichtung über geeignete Verbindungselemente gekoppelt werden können oder einzeln für sich arbeiten oder indem zum Beispiel der Bau mehrerer Vorrichtungen hintereinander vorteilhaft sein kann, ob einzeln für sich oder auch über geeignete Verbindungselemente gekoppelt, denkbar sind viele Variationen, gerade hinsichtlich des Küstenschutzes.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Effekt des Küstenschutzes, wenn die Vorrichtung nahe der Küste positioniert wird, denn durch die Eigenschaft dieser Vorrichtung dem Wasser Bewegungsenergie zu entziehen und in zum Beispiel Strom umzuwandeln, verliert es einen erheblichen Teil seiner zerstörerischen Energie.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die relativ geringe Veränderung des Naturbildes durch diese Vorrichtung, da der größte Teil der Anlage unter Wasser positioniert ist oder die Anlage sogar ganz unter Wasser positioniert werden kann, also von Land nur zum kleinen Teil oder gar nicht zu sehen ist, die Vorrichtung sich also optisch durchaus harmonisch ins Naturbild integrieren läßt und somit eine große Akzeptanz in der Bevölkerung zu erwarten ist, wobei bei der kompletten Errichtung unter Wasser auf Stopper (7) verzichtet werden sollte.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hohe Umweltfreundlichkeit, da durch diese Art der Energiegewinnung entsprechend umweltbelastende Energieträger eingespart werden können.
DE102006041152A 2006-09-01 2006-09-01 Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung Ceased DE102006041152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041152A DE102006041152A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041152A DE102006041152A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041152A1 true DE102006041152A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041152A Ceased DE102006041152A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041152A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115491A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Bernhard 6800 Mannheim Jöst Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
US4598547A (en) * 1985-06-03 1986-07-08 Michael Danihel Kinetic energy transducing system
DE19900614A1 (de) * 1999-01-11 2001-08-02 Andreas Goettfert Wellenkraftwerk
US6925800B2 (en) * 2000-05-08 2005-08-09 Wave Star Energy Aps Wave power machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115491A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Bernhard 6800 Mannheim Jöst Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
US4598547A (en) * 1985-06-03 1986-07-08 Michael Danihel Kinetic energy transducing system
DE19900614A1 (de) * 1999-01-11 2001-08-02 Andreas Goettfert Wellenkraftwerk
US6925800B2 (en) * 2000-05-08 2005-08-09 Wave Star Energy Aps Wave power machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747373B1 (de) Freistromturbinenanlage
WO2016000681A1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
EP1966486A1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
DE102006019753A1 (de) Solarkollektor zur schwimmenden Aufnahme auf einem Gewässer, sowie Solarkraftwerk mit einer Vielzahl solcher Solarkollektoren
DE602004007006T2 (de) Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
DE102010040887A1 (de) Schwimmende Vorrichtung zum Tragen eines Turms im Wasser
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
DE202008013954U1 (de) Wasserkraftanlage mit Wasserrädern, Schwimmkörpern, automatischer Höhenregulierung, Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
DE102006059944A1 (de) Kraftmaschine für Unterwasser-, Fluss- oder Gezeitenkraftwerke
WO2010115918A2 (de) Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE102008031042B4 (de) Modulare Schwimmeinheit für Wind- und Strömungsenergieanlagen auf See
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE102011121744A1 (de) Lineare, Energie erzeugende Vorrichtung durch die kinetische Energie von tiefen und Oberflächen- Wasserströmungen
DE4322980C2 (de) Kraftwerk, vorgefertigte Einheit des Kraftwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1030056A2 (de) Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
EP0122428A2 (de) Druckflächen-Transmissions-Kraftanlage
DE102006041152A1 (de) Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE3401273A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
DE202009016999U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität durch regenerierte Schwimmkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection