DE102018002866A1 - Power Bridge (Energiebrücke) - Google Patents

Power Bridge (Energiebrücke) Download PDF

Info

Publication number
DE102018002866A1
DE102018002866A1 DE102018002866.7A DE102018002866A DE102018002866A1 DE 102018002866 A1 DE102018002866 A1 DE 102018002866A1 DE 102018002866 A DE102018002866 A DE 102018002866A DE 102018002866 A1 DE102018002866 A1 DE 102018002866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydropower plant
flowing waters
flowing
hydropower
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002866.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fiete Wetzel
Gerald Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018002866.7A priority Critical patent/DE102018002866A1/de
Publication of DE102018002866A1 publication Critical patent/DE102018002866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/243Rotors for turbines of the Archimedes screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/25Geometry three-dimensional helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer zur Energiegewinnung durch Umwandlung von Strömungsenergie eines strömenden Gewässers ohne Aufstauen oder Behinderung der Schifffahrt
Ausgeführt als Brückenpfeiler, der herkömmliche Brückenpfeiler ersetzt.
Regenerative Energiegewinnung

Description

  • Stand der Technik mit Fundstellen:
  • Es ist bekannt und weit verbreitet, dass Brücken über fließende Gewässer mit Pfeilern im Flussbett abgestützt werden.
  • Außerdem gehört es zum Stand der Technik, das Wasserkraft zur Energiegewinnung verwendet werden kann.
  • Dabei wird die bei der Verringerung der Höhe entstehende Strömung des Wassers in mechanische Arbeit einer Drehbewegung umgesetzt.
  • Weit verbreitet sind Kraftwerke an Staudämmen von Flüssen oder die Gezeiten ausnutzend.
  • Bereits vor der Erfindung von Wärmekraftmaschinen nutzten Schiffsmühlen die Energie fließender Gewässer [2].
  • Die mechanische Arbeit wird meist mittels Generator in elektrische Energie umgesetzt.
  • US1767995A schlägt diagonal im Wasserstrom befestigte Schrauben-Impeller als Antrieb vor. Derartige Anlagen sind offensichtlich nicht für strömende Gewässer mit Schiffsverkehr geeignet.
  • Portable Wasserkraftanlagen, wie US4868408A benutzen eine Propellerturbine als Rotoreinheit. Es sind spezielle Maßnahmen zur Wasserleitung und -führung erforderlich, wie ein Venturi-förmiger Rohreinlauf, was die Konstruktion verteuert und den Flussquerschnitt einschränkt.
  • DE4139134A1 benutzt so genannte Wasserkraftschnecken nach dem umgekehrten Prinzip der „archimedischen Schraube“, wo eine solche Wasserkraftschnecke in Verbindung mit einem Wehr vorgestellt wird. Es wird ein fester Trog mit einer Schnecke verwendet, der oben Wasser zugeführt wird, das schwerkraftbedingt abwärts fließt und die Schnecke dreht und damit potenzielle in Drehenergie wandelt. Für die Umsetzung muss das Wasser oberhalb der Schnecke mit einem Wehr angestaut werden, was einen starken Eingriff in der Flusslauf erfordert und Fische und Schifffahrt behindert.
  • EP2003332A1 schlägt vor, die Wasserkraftschnecke wenigstens mit einem Schwimmkörpers oder auch beispielsweise mit einem im Flussbett zu verankernden Rahmen direkt im strömenden Gewässer zu platzieren. Es wird ein Einlauftrichter sowie in jedem Fall ein offener oder geschlossener Trog verwendet und eine Einströmrichtung von vorzugsweise 45 °. Dabei sollte und kann die beschriebene Wasserkraftanlage vorteilhaft im Uferbereich des Gewässers platziert werden, um etwaigen Schiffsverkehr nicht zu behindern. Dies widerspricht jedoch dem dargestellten Gedanken, die Wasserkraftanlage im Bereich größter Strömung zu platzieren, was in der Regel nicht im Uferbereich der Fall ist.
  • EP1030056A2 beschreibt einen mechanischen Energiewandler aus Strömungsenergie, der mehrere Profile hintereinander versetzt oder dem Schneckenverlauf folgend für die mechanische Kopplung zum Nutzenergiewandler anordnet. Diese Profile befinden sich in einem durchströmten Hohlkörper. Diese Wasserkraftschnecken bzw. -anlagen sind dementsprechend wartungsaufwändig und anfällig gegen Beschädigungen der Rotoren bzw. deren Blockade durch Treibgut. US4868408A zeigt eine portable Version einer Wasserkraftanlage, die ebenfalls einen röhrenförmigen Aufbau hat und des halb direkt zur Verstopfung mit Treibgut neigt.
  • DE202012100029U1 widmet sich der Aufgabe, die Störungsanfälligkeit der Wasserkraftschnecken zu reduzieren und den Wartungs- und Reinigungsaufwand zu verringern, indem eine einseitige Lagerung vorgesehen ist. In Verbindung mit länglichen Schwimmern parallel zur Strömung richtet sich die Wasserkraftschnecke nach der Strömung aus. Besonders bei längeren Schnecken wird das Lager jedoch sehr stark radial belastet, so dass die einseitige Lagerung Grenzen hat. Die reklamierte Robustheit gegenüber Verschmutzungen/Treibgut kann offensichtlich an der Lagerseite nicht gewährleistet werden.
  • US672085A beschreibt einen Motor, der durch Wasserwellen angetrieben wird.
  • Problem:
  • Industrialisierung und Begrenztheit fossiler Brennstoffe erfordern die zunehmende Nutzung regenerativer Energien.
  • Der im Patentsanpruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass bekannte Wasserkraftanlagen im fließenden Gewässer einen starken Eingriff in das fließende Gewässer erfordern.
  • Für bisherige Wasserkraftanlagen im fließenden Gewässer werden Flüsse häufig angestaut, was einen erheblichen Eingriff in den natürlichen Verlauf der Flüsse sowie die damit im Zusammenhang stehende Flora und Fauna darstellt und die Schifffahrt stark behindert.
  • Bekannte Wasserkraftanlagen im fließenden Gewässer behindern ebenfalls den Schiffsverkehr [2].
  • Auch sind solche Anlagen gefährlich, wenn die Wehre durch beispielsweise bei Gewalteinwirkung zerstört werden.
  • Die bekannten Brückenpfeiler im fließenden Gewässer sind für eine Energiegewinnung nicht vorgesehen, sondern dienen der Abstützung der Brücke und die Strömungsenergie des umströmenden Wassers bleibt ungenutzt.
  • Lösung:
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst, indem die Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer in den für eine Brücke erforderlichen, im Flusslauf befindlichen Pfeiler, einbezogen wird.
  • Gemäß Anspruch 2 wird die Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer bereits beim Bau der Brücke vorgesehen oder gemäß Anspruch 3 wird ein bereits vorhandener Brückenpfeiler durch Rotor und Generator ergänzt.
  • Erreichte Vorteile:
  • Ein Aufstauen des Flusses ist nicht erforderlich, da die erfindungsgemäße Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer die für Brücken ohnehin erforderlichen Stützpfeiler ersetzt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Flussquerschnitt nicht eingeschränkt, wenn der Rotor der Wasserkraftanlage (d) einen Querschnitt besitzt, der nicht größer als die Breite der Brückenpfeiler (m) ist. Damit wird die Schifffahrt, nicht wie bei anderen Wasserkraftanlagen im fließenden Gewässer häufig der Fall, behindert.
  • Wasserkraftanlagen im fließenden Gewässer nach Patentspruch 1 sind für Flora/Fauna ungefährlich und auch bei Gewalteinwirkung unkritisch.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer entfallen Rahmen, Einlauftrichter und Trog, die die Wasserkraftschnecke anfällig gegen Treibgut machen und die Fahrrinne gegenüber dem Schiffsverkehr einschränken.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
  • 1 zeigt die Ausgestaltung der Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer beispielhaft als Brückenpfeiler mit dem Brückenüberbau (x). Der Rotor (d) ist in der Durchströmungsöffnung (y) mit Welle (b) und den Lagern (v) an den Streben (w) aufgehängt. Als Rotor kommen alle möglichen sich drehenden Flügel-, Schnecken oder Turbinenantriebe in Frage. Die Rotationsarbeit wird durch den in der Welle befindlichen Generator (h) in elektrische Energie gewandelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 4 und 2 angegeben. Dabei wird die Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer durch einen zweiteiligen Aufbau, bestehend aus dem Pfeiler mit tragender Funktion (m) und einem Teil, hauptsächlich bestehend aus der Rotoreinheit (d) und dem Generator (h), variabel mit einander verbunden, realisiert. Die Verwendung einer Wasserkraftschnecke als Rotoreinheit (d) hat gegenüber anderen Flügel- oder Turbinenanlagen den Vorteil, dass beim durch den Brückenpfeiler vorgegebenem Querschnitt der Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer eine Skalierung der Leistung über die Länge möglich ist. Außerdem sind derartige Aufbauten robust gegenüber Verschmutzungen und Treibgut als auch ungefährlich für Wassertiere.
  • Die Verwendung von Schwimmern zur Aufhängung gemäß Anspruch 6 beschränkt bauliche Maßnahmen an der Brücke auf ein Mindestmaß und sorgt für eine automatische Höhenanpassung der Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer an den Wasserstand.
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit bei Ersetzung eines vorhandenen Brückenpfeilers durch die vorgeschlagene Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer oder im Einzelfall auch mögliche nachträgliche Nachrüstung. Im Beispiel ist die Durchströmungsöffnung (w) rund ausgeführt, was bei konkreten Realisierungen nicht zwingend der Fall ist, sich aber vorteilhaft für die Gesamtstabilität des Brückenpfeilers darstellt. Die Ausführung der Streben (w) und der Lager (v) kann im Einzelfall gemäß dem Stand der Technik anders gestaltet sein, wobei zu beachten ist, dass der Durchlauf des Strömung möglichst wenig behindert werden soll und Treibgut und Fische berücksichtigt werden sollten, z. B. durch Schutzgitter. Im Beispiel ist der Generator (h) platzsparend in der Welle (b) untergebracht. Andere Varianten, z. B. Integration im Brückenpfeiler (m) sind ebenfalls möglich, aber nicht dargestellt.
  • 2 zeigt eine einfache (aus einem Segment bestehende) Rotoreinheit (d), ausgeführt als Flusskraftschnecke, die mit Seilen an Schwimmern (c) aufgehängt und mit einem Befestigungsseil (j) an einem Brückenpfeiler (m) so befestigt ist, dass sie dicht unter der Wasseroberfläche (a) positioniert ist, weil hier die Wasserströmung (e) im Allgemeinen am größten ist. Im Einzelfall kann die Verankerung auch anders, z. B. im Flussgrund erfolgen. Gemäß Anspruch 10 ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführung, wenn die Rotoreinheit (d) selbst schwimmfähig ausgeführt ist, so dass die Schwimmer (c) entfallen können (nicht abgebildet). Dadurch wird eine noch höhere Betriebssicherheit bei Treibgut erzielt, denn Aufhängungen zu den Schwimmern entfallen und das stromabwärts gelegene Ende der Rotoreinheit kann frei bleiben, ähnlich wie in DE202012100029U1 reklamiert, aber dort mit einer stromauf befindlichen Lagerung und einem Rahmen mit Schwimmer realisiert. Bei entsprechender Leichtbauweise bzw. geeignete Materialien schwebt die Rotoreinheit dann dicht unter der Wasseroberfläche.
  • Die Rotoreinheit (d) überträgt ihre Drehbewegung über eine Welle (b) an den brückenseitigen Generator (h), der ebenfalls an Schwimmern hängt und gegen Verdrehen gesichert ist. Im Ausführungsbeispiel ist als Verdrehschutz (I) dafür eine im Flussgrund verankerte Stange vorgesehen, die mit dem Generator über eine Buchse (i) verschiebbar verbunden ist. Die optionale Abspannung (n) zum Flussgrund (f) hin soll verhindern, dass die Flusskraftschnecke bei Schiffsverkehr und dem damit verbundenen Wellenschlag aus der Strömung gedrückt wird.
  • Die erzeugte Energie wird im Beispiel über ein Kabel (k) bei der Brücke in das Versorgungsnetz eingespeist. Erfindungsgemäß kann der Generator auch anders, z. B. in der Welle oder im tragenden Pfeilerteil untergebracht werden
  • Bauliche Eingriffe in die Brücke sind bei dieser Ausführung nicht erforderlich. Das Seil entwickelt Zugkräfte, die von der Statik des Brückenpfeilers aufgefangen werden müssen. Sollte der Pfeiler dafür nicht geeignet sein, kann auch eine direkte Verankerung im Flussgrund erfolgen.
  • 3 zeigt eine Ausführung in 3 Segmenten von Flusskraftschnecken, deren Wellen im Beispiel über Gelenkwellen (r) miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine größere Flexibilität der Flusskraftschnecke, um zu starke Querkräfte z.B. bei Wellenschlag zu vermeiden.
  • 4 zeigt eine Variante mit zwei gegenläufigen Wasserkraftschnecken - mit Rechts- (s) bzw. Linkswindung (t) und damit bei angegebener Strömungsrichtung (e) links- bzw. rechtsdrehend (stromab gesehen). Der sich zwischen den beiden Wasserkraftschnecken befindliche Generator (h1) ist auf beiden Seiten mit Antriebswellen versehen, die sich dadurch entgegengesetzt drehen, so dass sich die auf den Generator wirkenden Drehmomente aufheben und dessen Drehneigung gering ist. Die Kabelanschluss zur Energieeinspeisung mag z. B. durch die Welle der Rotoreinheit geführt sein, wie in der Abbbildung gezeigt. Eine nicht gezeigt Realisierungsvariante besteht darin den Generator in der Welle zu integrieren, wie in 1.
  • 5 zeigt die Anpassung der Flusskraftschnecke an verschiedene Wasserstände durch Variation der Steilheit des Schneckengangs: (s) bei mittlerem, (t) bei hohem, (u) bei niedrigem Wasserstand durch Anpassung der Steigung der Windung, wodurch sich Länge und Durchmesser der Wasserkraftschnecke ändern. Zur Realisierung können Lamellenartige Strukturen verwendet werden.
  • 6 zeigt die Absenkung der Flusskraftschraube durch aktive Rollen (q), um z. B. eine Beschädigung durch Eisgang (p) zu vermeiden. Die Seilbefestigung am Brückenpfeiler (j) ist entsprechend länger ausgeführt. Die Abspannung (n) zum Flussgrund ist in diesem Fall mit einer Bremsrolle (o) ausgeführt, die von der Antriebswelle mitgenommen wird. Die Schiebebuchse (i) an der Stange zum Verdrehschutz (I) ist drehbar befestigt, um ein Verklemmen zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 1767995 A [0007]
    • US 4868408 A [0008, 0011]
    • DE 4139134 A1 [0009]
    • EP 2003332 A1 [0010]
    • EP 1030056 A2 [0011]
    • DE 202012100029 U1 [0012, 0030]
    • US 672085 A [0013]

Claims (10)

  1. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer, die als Pfeiler eine Brücke stützt.
  2. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 1, bauseits im Brückenpfeiler integriert.
  3. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 1, als zweiteilige Ausführung bestehend aus tragendem Pfeiler und Rotoreinheit mit Erweiterungen.
  4. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 3, die die Wasserkraft mit einer Wasserkraftschnecke umsetzt.
  5. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 4, mit Kaskadierung von Segmenten über Gelenke verbundener Rotoren.
  6. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 4, die an Schwimmern aufgehängt ist.
  7. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 4, mit variierbarer Windung.
  8. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 4, mit variierbarer Aufhängung an den Schwimmern.
  9. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 4, mit gegenläufigen Segmenten.
  10. Wasserkraftanlage im fließenden Gewässer nach Anspruch 4, deren Wasserkraftschnecke schwimmfähig ausgelegt ist.
DE102018002866.7A 2018-04-05 2018-04-05 Power Bridge (Energiebrücke) Withdrawn DE102018002866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002866.7A DE102018002866A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Power Bridge (Energiebrücke)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002866.7A DE102018002866A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Power Bridge (Energiebrücke)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002866A1 true DE102018002866A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002866.7A Withdrawn DE102018002866A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Power Bridge (Energiebrücke)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655796B1 (en) 2022-02-10 2023-05-23 Walter B. Freeman Submersible hydro power generating system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672085A (en) 1900-07-30 1901-04-16 Philo B Tingley Wave-motor.
US1767995A (en) 1929-06-11 1930-06-24 Presley B Mcchesney Current motor
US4868408A (en) 1988-09-12 1989-09-19 Frank Hesh Portable water-powered electric generator
DE4139134A1 (de) 1991-11-28 1992-06-11 Radlik Karl August Wasserkraftschnecke zur energieumwandlung
EP1030056A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Hartwig Dr.-Ing. Irps Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
EP2003332A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Rehart GmbH Wasserkraftanlage
DE202012100029U1 (de) 2011-01-10 2012-02-27 Horst-Dieter vom Bovert Wasserkraftschnecke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672085A (en) 1900-07-30 1901-04-16 Philo B Tingley Wave-motor.
US1767995A (en) 1929-06-11 1930-06-24 Presley B Mcchesney Current motor
US4868408A (en) 1988-09-12 1989-09-19 Frank Hesh Portable water-powered electric generator
DE4139134A1 (de) 1991-11-28 1992-06-11 Radlik Karl August Wasserkraftschnecke zur energieumwandlung
EP1030056A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Hartwig Dr.-Ing. Irps Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
EP2003332A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Rehart GmbH Wasserkraftanlage
DE202012100029U1 (de) 2011-01-10 2012-02-27 Horst-Dieter vom Bovert Wasserkraftschnecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655796B1 (en) 2022-02-10 2023-05-23 Walter B. Freeman Submersible hydro power generating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204707T2 (de) Unterwassermantel-turbine
EP0064186B1 (de) Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
EP2404054B1 (de) Flusskraftwerk
EP2499353B1 (de) Schachtkraftwerk
AT509209B1 (de) Wasserkraftschnecke
DE2933907A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
EP2606221B2 (de) Wasserkraftwerk umfassend eine wasserkraftwerksrechenanordnung
DE202012104612U1 (de) Wasserkraftanlage
DE202010002845U1 (de) Windkraftanlage mit reduziertem Turmschatteneffekt
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
DE202010010649U1 (de) Stationäre Fluss-Wasserkraftanlage mit unterschlächtigem Wasserrad
DE102018002866A1 (de) Power Bridge (Energiebrücke)
WO2015150194A1 (de) Wellenkraftwerk zur erzeugung von elektrischer energie aus wellen eines meeres
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE102011055783A1 (de) Wasserkraftwerk
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
AT410576B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE102013109763A1 (de) Hochwasserschutz
EP1811170B1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
DE202012100029U1 (de) Wasserkraftschnecke
WO2008012067A2 (de) Hydroelektrische einrichtung für wasserkraftanlagen
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE102010009435A1 (de) Windkraftanlage mit reduziertem Turmschatteneffekt

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned