DE2933596C2 - Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen - Google Patents
Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für LeuchtstofflampenInfo
- Publication number
- DE2933596C2 DE2933596C2 DE19792933596 DE2933596A DE2933596C2 DE 2933596 C2 DE2933596 C2 DE 2933596C2 DE 19792933596 DE19792933596 DE 19792933596 DE 2933596 A DE2933596 A DE 2933596A DE 2933596 C2 DE2933596 C2 DE 2933596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supply device
- safety light
- light supply
- starter
- switching arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/062—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
- H02J9/065—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für an das Wechselspannungsnetz
angeschlossene Leuchtstofflampen, wobei das Sicherneitslicht-Versorgungsgerät aus einem
Ladegleichrichter, einer Noistrombatterie und einem von einem Schwellwertschalter geschalteten Wechselrichterbesteht.
Sicherheitslicht-Versorgungsgeräte übernehmen bei einem Ausfall der Netzspannung die Stromversorgung
der Leuchtstofflampe mittels eiit-;r Notstrombatterie,
deren Gleichspannung durch einen Wechselrichter in Wechselstrom mit einer Frequenz von etwa 3 bis 5 kHz
umgewandelt wird. Bei Ausfall der Netzspannung wird der Wechselrichter von einem Schwellwertschalter
eingeschaltet unJ erzeugt zunächst eine Zündspannung und dann eine Brennsp^nnung für die Not- oder
Sicherheitsbeleuchtung. Der Starter kann dabei so ausgelegt sein, daß er bei der ν -rn Wechselrichter
erzeugten Spannung nicht angezogen wird, d. h. geöffnet bleibt, oder es ist im Starterstromkreis eine
Frequenzsperre vorgesehen. Diese Not- bzw. Sicherheitslichtfunktion wird jedoch in nachteiliger Weise
dann unterbunden, wenn der Starter durch einen Defekt infolge eines Festklebens, Verschleißes o. dgl. kurzgeschlossen
ist. Damit sind aber auch die Elektroden der Leuchtstofflampe ständig kurzgeschlossen und funk
tionsunfähig. Der vom Wechselrichter kommende Strom heizt vielmehr die Elektroden fortlaufend auf, so
daß durch Überhitzung die Lampenfassungen und Reflektoren verschmoren, ebenso aber auch am
Kondensator Schäden entstehen. Diese Nachteile bestehen auch bei Ausführungen mit einer in den
Starterstromkreis angeordneten, aus einem i-C-Glied
bestehenden Frequenzsperre zur Unterdrückung hoher Spannungsspitzen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung zu entwickeln, welche
die Sicherheitslichtfunktion auch bei einem kurzgeschlossenen
Starter gewährleistet
Dic-i- Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost,
daß ir Irin .Starterstromkreis ein PTC-Widerstand
«npeoi Inet ist.
[)cr r den Starterstromkreis geschaltete PTC Wider
stand nut positivem Temperaturkoeffizienten hat den
Vorteil, daß er bei eingeschaltetem Wechselrichter und kurzgeschlossenem Starter aufgeheizt wird und dadurch
sein Widerstand um mehrere Zehnerpölenzeri bis in den
kOhm-Bereich steigt, so daß schon nach kurzer Zeit durch den Starterstromkfeis nur ein äußerst kleiner
Heizstrom fließt Und an den Elektroden die erforderliche Zündspannung und Brennspannung anstehen. Der
verbleibende Heizstrom liegt im mA-Bereich und ist so klein, daß die Lampenfassungen und Reflektoren nicht
verschmoren können. Bei dem normalen Netzstart mit einem funktionsfähigen Starter ist der kalte PTC-Widerstand
so klein, daß der Heizstrom für die Elektroden nur geringfügig verringert wird, ohne den
Zeitablauf des Starters merklich zu beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil ist in den niedrigen Kosten für die
Schaltanordnung zu sehen. Durch den Einlau des PTC-Widerstandes wird auch erreicht, daß eine
Leuchtstofflampe, die wegen eines Defektes des Starters nicht mehr mit Netzanschluß betrieben werden
kann, sich dennoch im Not- bzw. Sicherheitsbetrieb betreiben läßt
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Schaltplan beispielsweise dargestellt.
Die Leuchtstofflampe 1 ist über einen Hauptschalter an ein Wechselstromnetz, dessen Frequenz etwa 50 Hz
beträgt angeschlossen. Ihr zugeordnet ist eine Drosselspule 2 und ein Starter 3, dem ein Kondensator 4
parallelgeschaltet ist In den Starterstromkreis ist weiterhin esn PTC-Widerstand 5 mit positivem Temperaturkoeffizienten
geschaltet Er ist so auszuwählen, daß sein Wert bei Temperaturen bis etwa 1000C möglichst
unter 100 Ω liegt und bei einer weiteren Temperaturerhöhung steil ansteigt Geeignet ist beispielsweise ein
PTC-Widerstand, dpr zwischen der Raumtemperatur
und 100°C bei etwa 50 bis 100Ω liegt, ab 1200C steil
ansteigt und bei 160° C etwa 5 kOhm beträgt
Die Lampeneinheit 6 besitzt Anschlußstellen 7, 8 für den Anschluß eines. Sicherheitslicht-Versorgungsgerätes
9. Dieses besteht im wesentlichen aus einem Ladegleichrichter 10, einer Notstrombatterie 11, einem
Schwellwertschalter 12 und einem Wechselrichter 13, der einen Wechselstrom mit einer Frequenz von etwa 3
bis 5 kHz erzeugt Der Ladegleichrichter 10 ist über die Anschlußstellen 15 und 16 an das Wechselstromnetz
angeschlossen. Der Wechselrichter 13 ist über einen Kondensator 14 und die Anschlußstellen 7,17 sowie die
Anschlußstellen 8, 18 mit den Elektroden der Leuchtstofflampe
1 verbunden. Bei anliegender Netzspannung wird die Notstrombatterie 11 in bekannter Weise
geladen. Fällt die Netzspannung aus, so schaltet der Schwellwertschalter 12 den Wechselrichter 13 ein. der
zunächst eine Zündspannung und dann eine Brennspannung
für die Not- oder Sicherheitsbeleuchtung erzeugt. Sobald wieder Netzspannung anliegt, wird der Wechselrichter
13 wieder ausgeschaltet und die Leuchtstofflampe 1 aus dem Wechselstromnetz versorgt.
Der in den Ladestromkreis erfindungsgemäß eingeschaltete
PTC-Widerstand 5 ist beim Einschalten der Leuchtstofflampe, d. h. beim Anschluß an die Netzspannung
kalt und hat einen entsprechend kleinen Widerstands wert von etwa 50-100 Ohm. so daß mit
einem funktionsfähigen Starter ein normaler Netzstart erfolgen kann. Sollte der Starter jedoch infolge eines
Defektes kurzgeschlossen sein, heizt sich der PTC Widerstand auf und der dadurch erhöhte Widerstand
schützt die Leuchtstofflampe 1. die Drossel 2 und den Kondensator 4 vor Überlastung Fällt die Netzspannung
aus, übernimmt das Sicherheitslicht-Versorgungsgerät 9
in der beschriebenen Weise die Stromversorgung, Der Starter 3 hat für den Not- bzw, Sicherheitsbetrieb keine
Funktion. Ist er jedoch infolge eines Defektes kurzgeschlossen, fließt zunächst über den Starterstromkreis
ein Heizstrom, der den PTC-Widerstand aufheizt. Sobald dessen Widerstand mit steigender Aufheizung
stark ansteigt, steht an den Elektroden der Leuchtstofflampe die erforderliche Zünd- und Brennspannung an.
Durch den PTC-Widerstand fließt dann nur noch ein kleiner Strom yon einigen mA, der einerseits die
Temperatur des PTC-Widerstands hält, andererseits aber die Funktion der Leuchtstofflampe nicht beeinträchtigt
Die Notbeleuchtung ist damit gewährleistet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für an das Wechselspannungsnetz angeschlossene Leuchtstofflampen, wobei das Sicherheitslicht-Versorgungsgerät aus einem Ladegleichrichter, einer Notstrombatterie und einem von einem Schwellwertschalter geschalteten Wechselrichter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Starterstromkreis ein PTC-Widerstand (5) angeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933596 DE2933596C2 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933596 DE2933596C2 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933596B1 DE2933596B1 (de) | 1981-01-08 |
DE2933596C2 true DE2933596C2 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=6078831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933596 Expired DE2933596C2 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2933596C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062999B3 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Rp-Technik E.K. | Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz |
DE102007062957A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Rp-Technik E.K. | Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz |
EP2280493A2 (de) | 2009-06-18 | 2011-02-02 | RP-Technik e. K. | Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz |
-
1979
- 1979-08-18 DE DE19792933596 patent/DE2933596C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062999B3 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Rp-Technik E.K. | Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz |
DE102007062957A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Rp-Technik E.K. | Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz |
EP2280493A2 (de) | 2009-06-18 | 2011-02-02 | RP-Technik e. K. | Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2933596B1 (de) | 1981-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185179B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Zündung einer Niederdruckentladungslampe | |
DE2323011C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe | |
EP0594880B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden | |
DE3248412A1 (de) | Mit fliessfaehigem brennstoff gespeistes heizgeraet | |
EP0471332A1 (de) | Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe | |
DE3046617C2 (de) | ||
DE2933596C2 (de) | Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen | |
DE3235508A1 (de) | Verfahren zur fehlererkennung bei einer temperatur-steuereinrichtung | |
DE3047289A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe | |
DE2924069C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe | |
EP0055995B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle | |
DE2808261C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter | |
DE2801939C2 (de) | ||
DE2758872C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Start und zum Betrieb einer Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden an einem Wechselspannungsnetz oder an einem Notlichtzusatzgerät | |
DE2034855A1 (de) | Elektronische Zündeinrichtung fur Niederdruck Gasentladungslampen | |
DE2438324C3 (de) | Zündeinrichtung für Kaltstartleuchtstofflampe | |
DE2904875C3 (de) | Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen | |
EP0629104B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Gleichstromscheitelwertes und/oder des Anlaufwechselstromes nach dem Einschalten einer Entladungslampe | |
DE3236852C2 (de) | Startvorrichtung für Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden | |
DE2514321C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen | |
DE2032446A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine wechselstromgespeiste Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden | |
DE2219160C3 (de) | Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung | |
DE2725532A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schnellen und schonenden starten einer wechselstromgespeisten gasentladungslampe | |
DE1914211C (de) | Starterlose Schaltungsanordnung fur den Betrieb einer oder mehrerer Niederspan nungs Leuchtstofflampen | |
DE1914211A1 (de) | Starterlose Schaltungsanordnung fuer den Betrieb einer oder mehrerer Niederspannungs-Fluoreszenzlampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |