DE2933430A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen und mischsaeure aus verbrauchten mischsaeurebeizloesungen - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen und mischsaeure aus verbrauchten mischsaeurebeizloesungen

Info

Publication number
DE2933430A1
DE2933430A1 DE19792933430 DE2933430A DE2933430A1 DE 2933430 A1 DE2933430 A1 DE 2933430A1 DE 19792933430 DE19792933430 DE 19792933430 DE 2933430 A DE2933430 A DE 2933430A DE 2933430 A1 DE2933430 A1 DE 2933430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
acid
nitric acid
mixed acid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933430C2 (de
Inventor
Josef 8171 Bichl Eger
Volker Dipl.-Chem. Dr. 8033 Planegg Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19792933430 priority Critical patent/DE2933430A1/de
Publication of DE2933430A1 publication Critical patent/DE2933430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933430C2 publication Critical patent/DE2933430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdän und Mischsäure aus ver-
  • brauchten Mischsaurebeizlösungen *) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdän und Mischsäure aus verbrauchten, molbeìänhaltigen Mischsäurebeizlosungen.
  • Bei vielen technischen Verfahren und insbesondere bei der Herstellung von Glühlampenwendeln aus Wolfram fallen stark saure, molybdänhaltige Lösungen an, die aus Gründen des Umweltschutzes und auch wegen der Kostspieligkeit des enthaltenen Molybdäns nicht ohne weiteres in die Kanalisation abgelassen werden können.
  • Bekanntlich werden Glühlampenwendeln und insbesondere Doppelwendeln und Dreifachwendeln aus Wolfram dadurch hergestellt, daß man feine Wolframdrähte auf einen erndraht aus Molybdän aufwendelt und den in dieser Weise erhaltenen Kerndraht mit der Wolframwendel erneut auf einem Kern zu einer Wendel verformt. Durch Auflösen des als Kerndraht vorhandenen Molybdäns mit Hilfe einer Mischsäure, das heißt einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure, konzentrierter Schwefelsäure und Wasser erhält man die Wolframwendel. Bei diesem Auflösen des Kerndrahtes erhält man eine Mischsäure, die an Salpetersäure und an Schwefelsäure verarmt ist und einen hohen Gehalt von Molybdän aufweist, der etwa 10 bis 100 g/l Wtragen kann. Aufgrund gesetzlicher Regelungen im Zusammenhang mit dem Umweltschutz muß das enthaltene Molybdän weitgehend aus dem Abwasser entfernt werden. Die Säuren, die vor ihrer Ahfassung neutralisiert werden müssen, führen zusätzlich zu einer starken Belastung des Abwassers durch Neutral salze. Es besteht daher ein starkes Bedürfnis für die Rückgewinnung sowohl des in den verbrauchten Mischsäurebeizlösungen enthaltenen Molybdäns als auch der Mischsäure selbst, um diese einer Wiederverwertung zuführen zu können.
  • Im Prinzip ist es möglich, Molybdän durch Flüssig-Flüssig-Extraktion aus sauren Lösungen zurückzugewinnen. Diese Verfahrensweise ist jedoch ebenso unwirtschaftlich wie das Abdestillieren der in den verbrauchten Mischsäurebeizlösungen enthaltenen Säuren.
  • Aus der US-PS 3 9G3 823 ist nun ein Verfahren bekannt, mit dem es gelingt, gelöstes Molybdän aus verbrauchten Mischsäurebeizlösungen zurückzugewinnen. Dieses Verfahren besteht darin, die verbrauchte Mischsäurebeizlösung mit Ammoniumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von etwa 1,5 bis 3 einzustellen, die erhaltene Lösung zu rühren und auf eine Temperatur von weniger als etwa 950C zu erhitzen, um in dieser Weise einen Ammoniummolybdatkomplex auszufällen, der dann abfiltriert wird.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere deswegen nachteilig, weil sich das gebildete Ammoniummolybdat nur schlecht abfiltrieren läßt und eine Rückgewinnung der Mischsäure nicht möglich ist. Weiterhin wird das Abwassser durch die gebildeten Ammoniumsalze zusätzlich belastet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es gelingt, aus verbrauchten Mischsäurebeizlösungen, wie sie insbesondere bei der Herstellung von Glühlampenwendeln durch Herauslösen des Molybdänkerndrahts anfallen, sowohl das enthaltene gelöste Molybdän als auch die vorhandene Mischsäure zurückzugewinnen und einer Wiederverwendung zuzuführen.
  • Es hat sich nunmehr überraschenderweise gezeigt, daß es ohne weiteres gelingt, das in der verbrauchten Mischsäurebeizlösung gelöste Molybdän nach der Zugabe von Salpetersäure bei erhöhter Temperatur zu oxidieren und in eine gut filtrierbare Form des Molybdänoxids umzuwandeln, das nach dem Abfiltrieren eine weitgehend molybdänfreie saure Lösung ergibt, die direkt wieder als Mischsäure verwendet werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gen13 Hauptanspruch, Die Unteransprüche 2 bis 20 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man das in der verbrauchten Mischsäurebeizlösung gelöste Molybdän durch Zugabe von Salpetersäure bei erhöhter Temperatur oxidiert und das ausgefällte Molybdänoxid bei erhöhter Temperatur abfiltriert.
  • Dabei arbeitet man mit Vorteil in der Weise, daß man die verbrauchte Mischsäurebeizlösung mit Salpetersäure auf den gewünschten Salpetersäuregehalt der Mischsäure einstellt, die Mischung auf eine Temperatur von 100ob bis 1500C und vorzugsweise von etwa 1300C erhitzt, diese Temperatur während 0,5 bis 10 Stunden und insbesondere während etwa 3 Stunden beibehält und dann das ausgefällte Molybdänoxid bei einer Temperatur von weniger als 1000C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 500C abfiltriert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders vorteilhaft, die Salpetersäure in konzentrierter Form mit beispielsweise einer Konzentration von 62% (was einer Molarität von 13,5 entspricht) zu verwenden und in einer Menge zuzugeben, die mindestens dem Verlust der Salpetersäure in der Mischsäure entspricht, die beim Beizvorgang, das heißt beim Auflösen des Molybdänkerndrahts bei der Wolframwendelherstellung, entspricht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, bereits bei der Zugabe der Salpetersäure zum Zwecke der Oxidation des gelösten Molybdäns die Salpetersäure in einer solchen Menge zuzugeben, daß man nach dem Abfiltrieren des ausgefällten Molybdänoxids eine Mischsäure mit der gewünschten Salpetersäure- und/oder Schwefelsäurekonzentration erhält. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Filtrat mit konzentrierter Salpetersäure und/oder konzentrierter Schwefelsäure, welch letztere man vorzugsweise mit einer Konzentration von 98% verwendet (was einer Molarität von 18 entspricht) auf die in der Mischsäure angestrebte Konzentration an Salpetersäure und Schwefelsäure einzustellen.
  • Üblicherweise wird beim Herauslösen des Molybdänkerndrahts bei der Wolframwendelherstellung in der Glühlampenindustrie eine wäßrige Mischsäure verwendet, die 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 35 bis 55 Gew.-% Salpetersäure und 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 28 bis 42 Gew.-% Schwefelsäure und Wasser als Rest enthält. Da beim Lösen des Molybdäns Nitrosegase gebildet werden und durch Wandreaktionen auch Schwefelsäure verbraucht wird, ergibt sich bei dem Lösungsvorgang eine Verminderung des Salpetersäuregehalts von bis zu 25% und des Schwefelsäuregehalts von bis zu 10%. Da im allgemeinen jedoch die Schwefelsäureverluste gering sind, genügt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen,durch die Zugabe der konzentrierten Salpetersäure in einer geeigneten Menge zu der verbrauchten Mischsäurebeizlösung ein Filtrat zu erhalten, das direkt als Mischsäure für das erneute Lösen des Molybdänkerndrahtes verwendet werden kann. Das Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere eine Mischsäurebeizlösung, die 10 bis 100 g/l, insbesondere 30 bis 60 g/l gelöstes Molybdän, 25 bis 40 Gew.-% Salpetersäure und 20 bis 38 Gew.-% Schwefelsäure enthält. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es ohne weiteres, aus dieser verbrauchtenMischsäurebeizlösung eine Mischsäure zu hilden, die weniger als 10 % des lii der verbrauchte@ iischsäurebeizlösung gelösten Molybdäns enthält und den gewünschten Gehalt an Salpetersäure und Schwefelsäure aufweist. Dabei hängen die optimalen Konzentrationen und Verhältnisse von Salpetersäure und Schwefelsäure in der Mischsäure von den beim Auflösen des Kerndrahts bei der Wolframwendelherstellung angewandten Bedingungen ab.
  • Bei Untersuchungen hat sich gezeigt, daß eine Mischsäure, die 53 Gew.-E Salpetersäure und 42 Gew.-% Schwefels-iure enthält, nach dem Auflösen des Molybdänkerndrahts bei der Wolframwendelherstellung nur noch einen Salpetersäuregehalt von 40 Gew.-% und einen Schwefelsäuregehalt von 38 Gew.-E aufweist. Bei einer Mischsäure mit einem Anfangssalpetersäuregehalt von 35 Gew.-% und einem Anfangsschwefelsäuregehalt von 28 Gew.-% ergibt sich eine Abnahme auf 26 Gew.-% Salpetersäure und 25 Gew.-% Schwefelsäure. Diese verbrauchten Mischsäurebeizlösungen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres in sehr einfacher Weise wieder auf ihre ursprüngliche Zusammensetzung gebracht werden. Dabei gehen die in dem gebildeten Filtrat noch vorhandenen gelösten Molybdän- anteile, die ja weniger als 108 des in der verbrauchten Mischsäur beizlösung enthaltenen Mo betragen, nicht verloren, da das nach dem Abfiltrieren des Molybdanoxids anfallende Filtrat erneut als Mischsäure für das Herauslösen von Molybdänkerndrähten bei der Wblfrm>endelherstellung verwendet wird.
  • Vorzugsweise bewirkt man die Oxidation des gelösten Molybdäns bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der.
  • Siedetemperatur der Reaktionsmischung, wobei man bei einem Druck arbeiten kann, der sich von Atmosphärendruck bis 5 bar erstreckt. Natürlich ist es auch möglich, bei Anwendung eines erhöhten Druckes unterhalb der Siedetemperatur der Reaktionsmischung zu arbeiten.
  • Mit besonderem Vorteil bewirkt man die Ausfällung des Molybdänoxids bei einer Temperatur von etwa 1300C, wobei die Ausfällung im Verlaufe von etwa 3 Stunden annähernd vollständig erfolgt, so daß man in Abhängigkeit von den eingesetzten Vorrichtungen mit Vorteil bei Fällungszeiten von weniger als 3 Stunden arbeiten kann.
  • Bei dem erfindungsgenltißen Verfahren fällt das Molybdänoxid überraschenderweise in einer Form aus, in der es sich sehr leicht absetzt und viel schneller filtrieren läßt als es bei der Gewinnung des Ammoniummolybdats nach der Lehre des oben angesprochenen Standes der Technik möglich ist. Erfindungsgemäß läßt sich damit das ausgefällte Molybdänoxid sehr leicht bei einer Temperatur von etwa 500C abfiltrieren und ergibt ein Molybdänoxid, das nur wenig Sulfat enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens löst man das abfiltrierte Molybdänoxid in 5- bis 40 gew.-%iger und insbesondere 25 gew.- %iger Ammoniaklösung, erhitzt die Lösung und filtriert dann das in der Hitze ausgefällte Ammoniummolybdat nach dem Abkühlen ab. Auch hierbei wird ein Produkt ausgefällt, das sich sehr leicht und schnell filtrieren läßt. Mit Vorteil bewirkt man die Ammoniakzugabe in der Weise, daß man die erhaltene Lösung auf eine Dighte von 1,0 bis 1,5 g/ml und insbesondere von 1,25 g/ml einstellt, da man dann ein sehr leicht filtrierbares Ammoniummolybdat erhält, das eine hohe Reinheit aufweist. So hat es sich gezeigt, daß man nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ein Ammoniummolybdat bilden kann, das weniger als 1% Wolfram, weniger als 50 ppm Kohlenstoff und weniger als 20 ppm Schwefel enthält.
  • Bei dieser Verfahrensweise ist es von besonderem Vorteil, das Ausfällen des Ammoniummolybdats unter Erhitzen im Vakuum durchzuführen, um in dieser Weise die Lösung schnell auf die für die Ausfällung geeignete Konzentration zu bringen. Mit besonderem Vorteil arbeitet man dabei unter Anwendung bis etwa 100 mbar.
  • Es ist möglich, das erfindungsgemäße Verfahren in einem geschlossenen System durchzuführen, um Umweltverschmutzungen und Salpetersäureverluste durch das Abdampfen nitroser Gase zu verhindern. Dabei ist es besonders vorteilhaft, in einer Sauerstoffatmosphäre oder in einer mit Sauerstoff angereichterten Atmosphäre zu arbeiten, um in dieser Weise die Oxidation der gegebenenfalls gebildeten nitrosen Gase zu bewirken, die sich dann in der Lösung unter Bildung von -lpetersäure lösen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt man sämtliche Maßnahmen des Oxidierens, der Fällung, des Filtrierens, des Lösens, des Auskristallisierens, des Waschens und Trocknens in einer einzigen, dafür geeigneten Vorrichtung, insbesondere einem Filtertrockner, durch.
  • Weiterhin ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit besonderem Vorteil im Rahmen der Herstellung von Glühlampenwendeln anzuwenden und die als Filtrat der Molybdänoxidfiltration gewonnene Mischsäure, gegebenenfalls nach der Einstellung der Salpetersäure- und/oder Schwefelsäure-Konzentration, kontinuierlich im Kreislauf zu führen und unter Bildung von verbrauchter Mischsäurebeizlösung für das Auflösen des Molybdänkerndrahts von Wolframwendeln zu verwenden.
  • Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens, das im Rahmen der Herstellung von Glühlampenwendeln durchgeführt wird.
  • Wie aus der Figur zu ersehen ist, wird der Kerndraht mit Mischsäure aufgelöst, dann wird nach der Zugabe von Salpetersäure das Molybdänoxid ausgefällt und abfiltriert. Die dabei als Filtrat erhaltene Mischsäure wird gegebenenfalls nach der Einstellung mit Schwefelsäure und/oder Salpetersäure erneut als Mischsäure für die Auflösung des Kerndrahts ven«Sdet, Das abfiltrierte ttlybdSnoxìd wird durch Zugabe von Ammoniak gelöst. Die gebildete Ammoniummolybdatlösung wird kristallisiert, abfiltriert und getrocknet, worauf das Ammoniummolybdat zu Molybdänoxid verglüht wird, das dann zu Molybdänpulver reduziert wird, das wiederum zu dem Molybdänkerndraht verarbeitet wird, auf den dann die feinen Wolframdrähte unter Bildung der Wolframwendel aufgewendelt werden. Nach der Auf lösung des Kerndrahts unter Verwendung der Mischsäure beginnt das Verfahren dann in der oben beschriebenen Weise erneut. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, das Molybdän praktisch quantitativ aus der verbrauchten Mischsäurebeizlösung zurückzugewinnen, da das in der als Filtrat anfallenden Mischsäure enthaltene Molybdän stets im Kreislauf geführt und nach und nach als Molybdänoxid ausgefällt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist den vorbekannte Verfahrensweisen erheblich überlegen. So ermöglicht es die gleichzeitige Gewinnung von Molybdän und Mischsäure, die erneut wiederverwertet werden kann. Dabei läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Säuregemische anwenden, die wenig Wasser und viel Schwefelsäure bzw. wenig Salpetersäure enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß das durch Oxidation in Gegenwart von Salpetersäure bei erhöhter Temperatur ausgefällte Molybdänoxid sich wesentlich leichter absetzt und wesentlich schneller filtrieren läßt, als es bei den herkömmlichen Molybdänrückgewinnungsmethoden der Fall ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist äußerst umweltfreundlich, da weder Molybdän noch Säuren noch Neutralsalze abfallen und die gesamte Verfahrensweise in einem geschlossenen System durchgeführt werden kann, so daß auch keine nitrosen Gase freicusetzt, sondern diese insbesondere zurückgewonnen werden können. Durch das erfindungsgemäß mögliche Arbeiten unter Sauerstoff ergibt sich eine bessere Oxidation des Molybdäns in den sechswertigen Zustand, wodurch das Ausfällen des Molybdänoxids in einer leicht filtrierbaren Form begünstigt wird. Dabei läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil in einer einzigen Vorrichtung, nämlich einem Filtertrockner, durchführen, der die Maßnahmen des Oxidierens, der Fällung1 des Filtrierens, des Lösens, des Auskristallisierens, des Waschens und des Trocknens im Vakuum bzw. unter Druck ermöglicht.
  • Mit Vorteil ermittelt man die der verbrauchten Mischsäurebeizlösung zuzusetzende Menge Salpetersäure und Schwefelsäure durch eine Simultanbestimmung dieser Säuren in der verbrauchten Mischsäurebeizlösung, was durch eine potentiometrische Titration gelingt, wodurch der Salpetersäuregehalt und der Schwefelsäuregehalt sehr einfach und schnell bestimmt werden können.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 In einem emallierten Reaktionsbehälter mit Rührwerk legt man 125 1 einer verbrauchten Mischsäurebeizlösung vor, die beim Herauslösen des Molybdänkerndrahts von Wolframwendeln angefallen ist. Nach der Bestimmung des Salpetersäuregehaltes setzt man die entsprechende Menge der verbrauchten Salpetersäure zu und erwärmt auf 120 bis 1300C. Nach einer Aufheizzeit von 1 Stunde ist die Temperatur erreicht und das Molybdänoxid beginnt auszufallen. Um das Molybdänoxid quantitativ auszufällen, hält man die Temperatur während insgesamt 3 Stunden aufrecht. Nach der Abkhhlung wird die klare über- stehende Lösung abgehebert und die restliche Suspension auf einer Glasfritte abgenutscht. Man bringt das Filtrat und die zuvor abgeheberte Lösung in einem KorrekturbehAlter auf die Anfangskonzentration in der Mischsäure und verwendet es erneut für das Herauslösen von Molybdänkerndrähten von Wolframwendeln. Der abgeschiedene Molybdänoxid-Feststoff wird aufgelockert und in den Reaktionsbehälter zurückgeführt. Dann gibt man eine 25%ige Ammoniaklösung zu, bis eine Dichte von etwa 1,25 g/ml erreicht ist. Nach Beendigung der Ammoniakzugabe rührt man kurz, erhitzt die Lösung und fällt das Ammoniummolybdat aus.
  • Nach dem Abkühlen der Lösung wird das Gemisch abgezogen, filtriert und in einem Trockenschrank getrocknet.
  • Das erhaltene Ammoniummolybdat enthält weniger als 1% Wolfram, weniger als 50 ppm Kohlenstoff und weniger als 20 ppm Schwefel.
  • Beispiel 2 Man führt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Filtertrockner durch, der die Prozeßschritte Reaktion, Fällen, Kristallisieren und Lösen mit anschließendem Filtrieren, Auswaschen und Trocknen in einer einzigen Vorrichtung ermöglicht.
  • Man legt die verbrauchte Mischsäurebeizlösung in dem Filtertrockner vor, versetzt die Lösung mit der Menge Salpetersäure, die dazu erforderlich ist, die Salpetersäurekonzentration des Filtrats auf den Wert der Salpetersäurekonzentration der wieder zu verwendenden Mischsäure zu bringen. Dann erwärmt man unter Rühren auf etwa 1300C und rührt während 3 Stunden bei dieser Temperatur. Dann filtriert man das ausgefällte Molybdänoxid über ein Filtertuch ab und führt das Fil- trat über den Korrekturbehälter wieder der Wolfram wendel-Herstellung zu. Nach beendeter Filtration wird der Filterkuchen aufgelockert und gut durchgemischt. Dann gibt man langsam eine 25%ige Ammoniaklösung bis zur Einstellung einer Dichte von etwa 1,25 g/ml zu. Nach Beendigung der Ammoniakzugabe rührt man kurz auf, legt Vakuum an und erwärmt die Lösung, worauf das Ammoniummolybdat auskristallisiert. Nach der Kristallisation wird das ausgefällte Ammoniummolybdat wieder über das Filtertuch abfiltriert, worauf das Produkt getrocknet wird. Das getrocknete Ammoniummolybdat wird über die Austragsöffnung des Filtertrockners mechanisch ausgetragen.
  • Um die Wiederverwendbarkeit der regenerierten Mischsäure zu testen, wurde die gleiche verbrauchte Mischsäurebeizlösung dreimal regeneriert und wieder in den Fabrikationsprozeß der Wendelherstellung zurückgeführt. Die Wirksamkeit der einzelnen Beizvorgänge wurde über die Wendelgewichte überprüft. Zu diesem Zweck wurden die jeweiligen Wendelchargen halbiert, die eine Hälfte mit der regenerierten Mischsäure und die andere mit einer frischen Mischsäure behandelt.
  • Der Vergleich der Wendelgewichte gab Aufschluß über die Vollständigkeit des Beizvorgangs. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle
    Wendeltyp Wendelgewichte in mg
    Soll (# = # 6%) Original-Mischsäure Erfindungsgemäß
    regenerierte Misch-
    säure
    EW 173 13,07 - 13,88 13,51 # 0,68 13,46 # 0,61
    EW 186 52,65 - 55,91 54,74 # 0,46 54,95 # 0,67
    EW 187 37,85 - 40,20 38,14 # 0,23 38,12 # 0,23
    Aus der obigen Tabelle ist ohne weiteres ersichtlich, daß die erfindungsgemäß regenerierte Mischsäure in gleicher Weise für das Herauslösen des Molybdänkerndrahts geeignet ist wie die ursprünglich eingesetzte Original-Mischsäure.

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdän und Mischsäure aus verbrauchten, molybdänhaltigen Mischsäurebeizlösungen, t; a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man das in der verbrauchten Mischsäurebeizlösung gelöste Molybdän durch Zugabe von Salpetersäure bei erhöhter Temperatur oxidiert und das ausgefällte Molybdänoxid bei erhöhter Temperatur abfiltriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die verbrauchte Mischsäurebeizlösung mit Salpetersäure auf den gewünschten Salpetersäuregehalt der Mischsäure einstellt, die Mischung auf eine Temperatur von 100 bis 1500C erhitzt, diese Temperatur während 0,5 bis 10 Stunden beibehält und das ausgefällte Molybdänoxid bei einer Temperatur von weniger als 1000C abfiltriert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die SalpetLrsäure in konzentrierter Form in einer Menge zugibt, die mindestens dem Salpetersäureverlust der Mischsäure beim Beizvorgang entspricht.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man das Filtrat mit konzentrierter Salpetersäure und/oder konzentrierter Schwefelsäure auf die in der Mischsäure gewünschten Konzentrationen von Salpetersäure und Schwefelsäure einstellt.
  5. 5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man die Oxidation des gelösten Molybdäns bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung bewirkt.
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man die Oxidation des gelösten Molybdäns bei einem Druck von 1 bis 5 bar bewirkt.
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man die Ausfällung des Molybdänoxids bei einer Temperatur von etwa 1300C unter Anwendung einer Fällungszeit von etwa 3 Stunden bewirkt.
  8. 8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man die Filtration des Molybdänoxids bei einer Temperatur von etwa 500C durchführt.
  9. 9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man eine Mischsäurebeizlösung verwendet, die 10 bis 100 g/l gelöstes Molybdän, 25 bis 55 Gew.-t Salpetersäure und 25 bis 45 Gew.-g Schwefelsäure enthält.
  10. 10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man als konzentrierte Salpetersäure eine 62 gew.-%ige Salpetersäure und als konzentriel:-te Schwefelsäure eine 98 gew.-%ige Schwefelsäure verwendet.
  11. 11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man der Mischsäurebeizlösung die Salpetersäure in einer Menge zusetzt, die nach dem Abfiltrieren des Molybdänoxids als Filtrat eine wäßrige Lösung ergibt, die 30bis 60 Gew.-E Salpetersäure und 20 bis 50 Gew.-% Schwefelsäure enthält.
  12. 12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man das abfiltrierte Molybdänoxid in 5- bis 40 gew.-tiger Ammoniaklösung löst, die Lösung erhitzt und das in der Hitze ausgefällte Ammoniummolybdat nach dem Abkühlen filtriert.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man die Lösung vor der Ausfällung des Ammoniummolybdats mit 25 gew.-%3ger Ammoniaklösung auf eine Dichte von 1,0 bis 1,5 g/ml einstellt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man die Lösung auf eine Dichte von etwa 1,25 g/ml einstellt.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man das Ammoniwmolybdat unter Erhitzen im Vakuum ausfällt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man unter Anwendung eines Wasserstrahlvakuums arbeitet.
  17. 17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man in einem geschlossenen System arbeitet.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man unter einer Sauerstoffatmosphäre oder einer mit Sauerstoff angereicherten Atmosphäre arbeitet.
  19. 19. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man die gesamten Maßnahmen des Oxidierens, Fällens, Filtrierens, Lösens, Auskristallisierens, Waschens und Trocknens in einem einzigen, dafür geeigneten Filtertrockner durchführt.
  20. 20. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man das Verfahren im Rahmen der Herstellung von Glühlampenwendeln anwendet und die als Filtrat der Molybdänoxidfiltration gewonnene Mischsäure, gegebenenfalls nach der Einstellung der Salpetersäure- und/oder Schwefelsäure-Konzentration kontinuierlich im Kreislauf führt und unter Bildung von verbrauchter Mischsäurebeizlösung für das Auflösen des Kerndrahts von Wolframwendeln verwendet.
DE19792933430 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen und mischsaeure aus verbrauchten mischsaeurebeizloesungen Granted DE2933430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933430 DE2933430A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen und mischsaeure aus verbrauchten mischsaeurebeizloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933430 DE2933430A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen und mischsaeure aus verbrauchten mischsaeurebeizloesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933430A1 true DE2933430A1 (de) 1981-03-26
DE2933430C2 DE2933430C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6078723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933430 Granted DE2933430A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen und mischsaeure aus verbrauchten mischsaeurebeizloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510541A2 (fr) * 1977-09-30 1983-02-04 Pechiney Ugine Kuhlmann Uran Procede de valorisation du molybdene a partir de solutions molybdeniferes contenant des carbonate, sulfate, hydroxyde ou hydrogenocarbonate alcalins, ainsi que, eventuellement, de l'uranium
EP0082210A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Mta Müszaki Fizikai Kutato Intezete Verfahren zum selektiven Lösen von Molybdän in Gegenwart von Wolfram

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006620A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Osram Ag Verfahren zum Herstellen einer Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen, Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Entladungslampen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963823A (en) * 1975-02-25 1976-06-15 Westinghouse Electric Corporation Molybdenum recovery from spent acid solution

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963823A (en) * 1975-02-25 1976-06-15 Westinghouse Electric Corporation Molybdenum recovery from spent acid solution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510541A2 (fr) * 1977-09-30 1983-02-04 Pechiney Ugine Kuhlmann Uran Procede de valorisation du molybdene a partir de solutions molybdeniferes contenant des carbonate, sulfate, hydroxyde ou hydrogenocarbonate alcalins, ainsi que, eventuellement, de l'uranium
EP0082210A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Mta Müszaki Fizikai Kutato Intezete Verfahren zum selektiven Lösen von Molybdän in Gegenwart von Wolfram

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933430C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559219C2 (de)
DE2853516C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Arsen aus einer schwefelsauren Lösung
EP0302345A2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
EP0529453A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding & Engineering Co. Ltd.. Tokio:
DE2419323B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Komponenten eines gegebenenfalls auch Brom enthaltenden Schwermetallkatalysators
DE102007005285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumheptamolybdat
DE2546425C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von technischem Molybdäntrioxid aus Molybdänitkonzentraten
AT396226B (de) Verfahren zur herstellung von fluoridarmen tantal-/niob-oxidhydraten bzw. oxiden
DE2601766A1 (de) Verfahren zur selektiven rueckgewinnung von cadmium aus cadmiumhaltigem abfall
DE2933430A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen und mischsaeure aus verbrauchten mischsaeurebeizloesungen
EP0031793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird
DE2829306A1 (de) Verfahren zur extraktion von uran aus nassverfahrens-phosphorsaeure
DE2365882B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon
DE3036605A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
DE3206355C2 (de)
DE2202298A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Trennung von Kupfer- und Nickelanteilen aus Rohschmelzen u.ae. Ausgangsprodukten
DE3526491A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von vanadinhaltigen altkatalysatoren
DE2118022B2 (de) Verfahren zur gewinnung von vanadiumpentoxid, vorzugsweise aus kohlenstoffhaltigen verbrennungsrueckstaenden
DE3050832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferarsenat/Kupferhydroxid
DE2024562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxid
DE3048404C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Arsen-Mischverbindung
CH512400A (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung, welche gebundenes Actinid enthält
DE2632482C3 (de) Verfahren zum Auslaugen von Kupferschlicker
DD298762A5 (de) Verfahren zur herstellung von reinem europiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee