DE2932647C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2932647C2 DE2932647C2 DE2932647A DE2932647A DE2932647C2 DE 2932647 C2 DE2932647 C2 DE 2932647C2 DE 2932647 A DE2932647 A DE 2932647A DE 2932647 A DE2932647 A DE 2932647A DE 2932647 C2 DE2932647 C2 DE 2932647C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- composition
- minutes
- mixing
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 114
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 56
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 34
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 29
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 29
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 21
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 21
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 13
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 7
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 6
- 244000226021 Anacardium occidentale Species 0.000 description 5
- 235000020226 cashew nut Nutrition 0.000 description 5
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 2
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/14—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
- F16D69/026—Compositions based on an organic binder containing fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung eines Reibmaterials auf Glasfaserbasis mit den
Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Die gegenwärtig für Kuplungs- und Bremsbeläge von Fahrzeugen
verwendeten organischen Reibmaterialien müssen in
der Lage sein, die während des wiederholten Einsatzes auftretenden
hohen Betriebstemperaturen und dynamischen Drücke
auszuhalten. Um eine Verschlechterung des Betriebsverhaltens
und einen physikalischen Abbau während dieser Einsätze
zu verhindern, sind die Beläge normalerweise durch
Asbestfasern verstärkt, die in einer Harzmatrix wahllos verteilt
angeordnet sind. Die jüngsten medizinischen Untersuchungen
haben jedoch gezeigt, daß Asbestfasern Gesundheitsschädigungen
bei denjenigen Personen verursachen können,
die den Fasern während der Herstellung der Kupplungs- und
Bremsbeläge ausgesetzt sind. Infolge des Vorhandenseins
von Asbestfasern mit geringem Durchmesser während der Herstellung
von derartigen Bremsbelägen auf Asbestfaserbasis
wird ein Teil des Asbestmaterials oft von der Umgebungsluft
aufgenommen, und zwar in solchen Mengen, die die im "Occupational
Safety and Health Act of 1970" der Vereinigten
Staaten festgelegten Grenzen übersteigen. Darüber hinaus sind
auch Mechaniker, die die Bremsbeläge von Automobilen erneuern,
einer gewissen von den Belägen herrührenden Asbestmenge
ausgesetzt.
Um die Umweltschädigungen durch Asbestfasern herabzusetzen,
um dadurch mit der Herstellung von organischen Reibbelägen
auf Asbestbasis fortfahren zu können, hat man ein wäßriges
Schlämmverfahren entwickelt, das in einer schwebenden US-
Patentanmeldung beschrieben ist. Der wäßrige Schlamm kann in
einem Herstellungswerk gehandhabt werden, ohne daß die Umgebung
mit Asbestfasern belastet wird. Von dem Aushärten
des Reibmaterials muß jedoch das im Schlamm befindliche
Wasser entfernt werden, um sicherzustellen, daß der resultierende
Belag im wesentlichen die gleichen Betriebseigenschaften
aufweist wie ein aus einer trockenen Mischung
hergestellter Belag. Bedauerlicherweise verursacht dieses
Verfahren zusätzlich Kosten bei der Herstellung eines
Brems- oder Kupplungsbelages und löst nicht die bei der
Endbearbeitung und Instpektion bestehenden Emissionsprobleme.
Um leicht erhältliche Materialien und die gegenwärtig zur
Verfügung stehenden Fabrikationseinrichtungen einsetzen
zu können, wurde vorgeschlagen, Glas- und/oder Mineralfasern
anstelle von mindestens einem Teil der Asbestfasern zu verwenden.
Beispielsweise sind in der US-PS 39 67 037 verschiedene
Belagzusammensetzungen beschrieben, bei denen
Glasfasern anstelle von Asbest Verwendung finden. Es wurde
jedoch durch Versuche festgestellt, daß derartige Belagzusammensetzungen
bei normalen Betriebsbedingungen Bremsgeräusche,
Rotorkerben und Verschleiß erzeugen sowie eine
geringe Reibmateriallebensdauer aufweisen, wenn der Belag
an einen Rotor oder eine Trommel aus Gußeisen angepaßt ist.
Zur Stabilisierung des Reibungskoeffizienten und zur Reduzierung
der Kerbenbildung und des Verschleißes bei einer
entsprechenden gußeisernen Trommel oder einem Rotor wird in
einer weiteren schwebenden US-Patentanmeldung eine Zusammensetzung
für einen Reibbelag vorgeschlagen, die Kohlenstoff-
und/oder Graphitpartikel enthält, welche die schädlichen
Auswirkungen, die Glasfasern in einer derartigen Zusammensetzung
in bezug auf eine entsprechende angepaßte Fläche
aufweisen, mindern.
In der vorangemeldeten, jedoch nachveröffentlichten
DE-OS 28 29 481 ist ein im wesentlichen asbestfreies
Reibmaterial beschrieben, das neben Calciumcarbonat,
einem hitzehärtbaren Phenolharz, Acajou-Nußteilchen,
Kautschukteilchen, Baryte, Zinkmetallschnitzel, Ruß,
Hexammethylentetratramin und Calciumaluminat auch pflaumige
Glasfaserflocken einer bestimmten Faserlänge aufweist.
Für die Herstellung dieser Reibmaterialien werden die
vorstehend genannten Bestandteile in eine Form gegeben
und dort unter einem vorgegebenen Druck und einer entsprechenden
Verweilzeit behandelt, wobei Hinweise auf
eine bestimmte Fülldichte der in die Form eingefüllten
Bestandteilmischung nicht in der DE-OS 28 29 481 enthalten
sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Herstellung von asbestfreien Reibmaterialien
zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung
von Reibmaterialien mit besonders geringem Verschleiß,
verringerten Geräuschen beim Bremsen oder Kuppeln sowie
verminderter Verursachung von Rotorkerben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1
gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, das Mischen
der für die Herstellung des Reibmaterials verwendeten
Bestandteile, die ein Bindemittel, ein Reibungsmodifiziermittel
sowie 5 bis 30 Gew.-% Glasfasern aufweisen, so lange
durchzuführen, bis die Fülldichte dieser Mischung infolge
der Auftrennung der Glasfaserbündel in einzelne Glasfaserfäden
zwischen 0,1 und 0,6 g/cm³ liegt. Anschließend
wird die so vermischte Materialzusammensetzung in eine
Form überführt und durch Aufbringung eines Druckes auf
die Form ein Preßling hergestellt, der bei einer Temperatur
und einem Druck, der zum Aushärten des Bindemittels
geeignet ist, ausgehärtet wird, wodurch ein asbestfreies
Reibmaterial mit einer gewünschten Form und Dichte erzeugt
wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Mischen der
Materialzusammensetzung in einer Zeitspanne zwischen fünf
und zwanzig Minuten, vorzugsweise etwa zehn Minuten, durchgeführt,
wobei die Fülldichte der Materialzusammensetzung auf
etwa 0,25 g/cm³ eingestellt wird.
Es ist festgestellt worden, daß die durch das vorstehend
beschriebene Verfahren erhaltenen Materialzusammensetzungen,
die aufgetrennte und gleichmäßig verteilte Fäden der Glasfasern
enthalten, über einen Temperaturbereich zwischen
120° C und 350° C einen im wesentlichen gleichmäßigen Reibungskoeffizienten
und annehmbare Verschleißeigenschaften
aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und der
Zeichnung deutlich. Es zeigt
Fig. 1 eine Tabelle, die die in die Materialzusammensetzung
zur Herstellung eines Reibbelages eingearbeiteten
Bestandteile zeigt;
Fig. 2 ein Diagramm, in dem die Reibung in Abhängigkeit
von der Temperatur bei einem typischen Reibmaterial
auf Asbestbasis und Reibmaterialien
auf Glasfaserbasis dargestellt ist;
Fig. 3 ein Diagramm, in dem die Abhängigkeit des Verschleißes
von der Temperatur bei einem typischen
Reibmaterial auf Asbestbasis und Reibmaterialien
auf Glasfaserbasis dargestellt ist;
Fig. 4 eine Tabelle, in der die Reibungswiderstandsfähigkeit,
die Reibungsgröße und der Kissen- und
Rotorverschleiß eines typischen Reibmaterials
auf Asbestbasis und von Reibmaterialien auf Glasbasis
gezeigt sind;
Fig. 5 ein Diagramm, das Fading und Erholung bei einem
typischen Reibmaterial auf Asbestbasis und bei
Reibmaterialien auf Glasfaserbasis zeigt;
Fig. 6 eine Tabelle, in der die Untersuchungsergebnisse
eines typischen Reibmaterials auf Asbestbasis
mit denen von Reibmaterialien auf Glasfaserbasis
verglichen worden sind;
Fig. 7 ein Diagramm, das den Kissen- und Rotorverschleiß
eines Testfahrzeuges zeigt, das mit einem typischen
Reibmaterial auf Asbestbasis und mit Reibmaterialien
auf Glasfaserbasis ausgerüstet war;
Fig. 8 ein Diagramm, in dem die Reibung in Abhängigkeit
von der Temperatur für verschiedene erfindungsgemäß
hergestellte Reibmaterialien auf Glasfaserbasis
dargestellt ist; und
Fig. 9 ein Diagramm, in dem der Verschleiß in Abhängigkeit
von der Temperatur bei verschiedenen erfindungsgemäß
hergestellten Reibmaterialien auf Glasfaserbasis
dargestellt ist.
Um das erfindungsgemäß hergestellte Reibmaterial einstufen zu
können, wurde ein typisches Reibmaterial A auf Asbestbasis,
das in Fig. 1 angegeben ist, hergestellt. Das Material sollte
einen annehmbaren Reibungskoeffizienten bzw. eine annehmbare
Verschleißrate für den Bremsbelag eines Kraftfahrzeuges liefern,
der zu Vergleichzwecken herangezogen werden kann. In Fig. 1
sind darüber hinaus diejenigen Veränderungen in der
Materialzusammensetzung zu erkennen, die erfindungsgemäß vorgenommen
wurden.
Aus den einzelnen Bestandteilen des Materials A wurde in der
folgenden Weise ein Reibmaterial für Bremsen hergestellt:
Es wurden dreißig Minuten lang Asbestfasern, Zinkpulver,
organische Modifiziermittel (zwei Teile Cashewnußpulver und
ein Teil Gumiabfall), anorganische Modifiziermittel (Baryt)
und trockner Phenolharz in den in Fig. 1 angegebenen Gewichtsprozentsätzen
trocken vermischt, bis eine homogene Mischung
enstanden war. Danach wurde dieses homogene Gemisch in eine
Form eingebracht und zu Preßlingen verdichtet. Die Preßlinge
wurden dann zu einer Pressenstation gebracht und einzeln mit
etwa 420 kg/cm² gepreßt, um eine vorgegebene Form und Dichte
zu erhalten, während die Temperatur des Preßlings auf etwa
135° C angehoben wurde. Die Temperatur von 135° C bewirkte,
daß der Phenolharz durch das Gemisch floß und eine Matrix
bildete, um die anderen Bestandteile in einer fixierten
Stellung zu halten. Danach wurd der Preßling zum Aushärten
in einen Ofen eingebracht, der eine Temperatur von etwa
260° C aufwies, um den Phenolharz weiter auszuhärten. Die
Reibfläche des ausgehärteten Preßlings wurde dann auf eine
spezielle Größe geschliffen, die einem Bremskissen entsprach.
Danach wurde ein Teil des Kissens auf einem Probendynamometer
(Chase-type) getestet. Der Test bestand darin, daß man eine
quadratische Probe des Reibmaterials (Seitenlänge 2,5 cm)
vierzigmal über eine Zeitdauer von zwanzig Sekunden gegen
eine Trommel aus Gußeisen preßte, die mit 64 km/h
rotierte. Nach einer Poliersequenz wurden die Versuche bei
120° C, 177° C, 232° C, 288° C, 343° C und 120° C (Rücklauf) durchgeführt.
Das geregelte Ausgangsdrehmoment wurde für diese
Untersuchungen auf einem Wert von 3,94 m kg gehalten.
Die Probendynamometer-Ergebnisse in Fig. 2 geben die Reibungsgrößen
(stabiler Zustand) bei 120° C, 177° C, 232° C, 288° C und
343° C wieder, während die in Fig. 3 aufgeführten Ergebnisse
die Verschleißwerte bei 120° C, 177° C, 232° C, 288° C und 343° C
darstellen.
Der Reibungskoeffizient der Zusammensetzung A wurde gemessen
und ist in Fig. 2 als Kurve 100 dargestellt, während der
Verschleiß der Bremskissen bei den verschiedenen Temperaturen
errechnet wurde und durch die Kurve 102 in Fig. 3 dargestellt
ist. Der Verschleißwert der Zusammensetzung A ist unterhalb von
177° C akzeptabel. Wenn jedoch die Bremsen wiederholt betätigt
werden, steigt die schnell erzeugte thermische Energie über
232° C, wobei die Verschleißrate einen nicht wünschenswerten
Wert erreicht.
Aufgrund der vom "Department of Transportation" herausgegebenen
Normen erreicht die maximale Betriebstemperatur, die beim
Anhalten eines Fahrzeuges während wiederholt auftretender
Notbremsungen erzeugt wird, oft einen Wert von 232° C. Folglich
werden typische organische Reibbeläge auf Asbestbasis, obwohl
sie akzeptierbare Reibungskoeffizienten aufweisen, beschädigt,
da die Verschleißrate exponentiell über 177° C ansteigt,
wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Ein Bremskissen der Zusammensetzung A wurde mit einem Bremssattel
und einer Rotoreinheit einer vollständigen Bremse
ausgestattet und auf einem Trägheitsdynamometer installiert.
Durch das Trägheitsdynamometer können Untersuchungen über
das Betriebsverhalten und den Verschleiß in Abhängigkeit von
der Temperatur mit solchen über die Änderung des Reibverhaltens
bei ansteigender Gebrauchsbelastung kombiniert werden.
Das Untersuchungsverfahren lief folgendermaßen ab:
Wirksamkeitsprüfungen (vor dem Pollieren) bei 48, 96 und 128 km/h
mit einer jeweiligen Verzögerung von 0,4, 0,6 und 0,7 g
und einer anfänglichen Kissentemperatur von 93° C; 200 Stops
(poliert) bei 64 km/h mit 3,6 m/sec² von einer anfänglichen
Kissentemperatur von 120° C; Wirksamkeitsprüfungen (nach
dem Polieren) bei 48, 96 und 128 km/h mit einer jeweiligen
Verzögerung von 0,4, 0,6 und 0,7 g, wonach 3 SAE-Fading-
und Erholungs-Prüfungen auf 232° C, 315° C und 371° C durchgeführt
wurden und eine abschließende Wirksamkeitsprüfung
bei 48, 96 und 128 km/h mit einer Verzögerung von 0,4, 0,6
und 0,7 g.
Die Reibungsgröße und die Reibungsbeständigkeit der Zusammensetzung
A, angegeben durch den Leitungsdruck, der zur Durchführung
von drei aufeinanderfolgenden Stops von 96 km/h
mit einer Verzögerung von 0,7 g erforderlich ist, ist in
der Tabelle in Fig. 4 wiedergegeben. Die Kissen- und Rotor-
Verschleißergebnisse sind ebenfalls angegeben.
Die Fading-Eigenschaften der Zusammensetzung A sind durch
die Linie 108, 110 und 112, und die Erholungs-Eigenschaften
der Zusammensetzung A sind durch die Linie 114, 116 und 118 in
Fig. 5 wiedergebeben.
Aufgrund der besseren Reibeigenschaften und der höheren Zugfestigkeit
von Glasfasern gegenüber anderen faserartigen
Materialien, die für Reibmaterialien geeignet sind, wurde
beschlossen, die Zusammensetzung A durch die Substitution
von Glasfasern und Metalloxidpartikeln zu modifizieren und
auf diese Weise eine Materialzusammensetzung B auf Glasfasersbasis
zu schaffen, die in Fig. 1 angegeben ist.
Das in der Industrie unter der Typenbezeichnung E bekannte
Glasfasermaterial wird hergestellt, indem man Rohmaterialien,
wie Quarzsand, Kalkstein, Dolomit, Ton, Borsäure, kalzinierte
Soda und andere geringe Bestandteile, in einem Hochtemperaturofen
in einem direkten Schmelzprozeß zur Herstellung von Glas
erhitzt. Das Glas strömt zur Vorfeuerung im Boden des Wannenofens.
Es strömt durch zahlreiche Bohrungen oder Öffnungen,
die in Buchsen aus Platinlegierung oder in Spinndüsen vorgesehen
sind, so daß auf diese Weise Fasern aus geschmolzenem
Glas erzeugt werden. Die Fasern, die in einer Anzahl von
20 bis 2000 vorliegen können, werden in Form einer Ader oder
eines Stranges gesammelt und an einer rotierenden Trommel
befestigt, die sich mit einer Drehzahl bis 75 000 UpM dreht,
um auf diese Weise Glasfasern herzustellen. Danach wird die
Glasfaser mit einem Silanisierungs- oder Schlichtemittel,
wie Silan, behandelt, um die Adhäsion zwischen dem Harz und
der Faser zu verbessern. Schließlich wird die kontinuierliche
Faser in einzelne Längen zerschnitten, die von 250 bis
10 000 µm lang sein können.
Die in Fig. 1 angegebene Materialzusammensetzung B wurde
in der gleichen Weise wie die Zusammensetzung A zusammengestellt
und zu einem Bremskissen geformt. Das Bremskissen
der Zusammensetzung B wurde in dem Probendynamometer vom
Chase-Typ installiert, und es wurde ein Reibtest durchgeführt.
Der Reibungskoeffizient der Zusammensetzung B ist
durch die Kurve 104 in Fig. 2 wiedergegeben, während die
Verschleißrate durch die Kurve 106 in Fig. 3 angegeben ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, entspricht der Reibungskoeffizient
der Zusammensetzung B im wesentlichen dem Reibungskoeffizienten
der Zusammensetzung A. Die in Fig. 3 gezeigte
Verschleißrate ist jedoch für die Verwendung als Reibmaterial
nicht akzeptabel.
Da der Reibungskoeffizient der Zusammensetzung B oberhalb
232° C im wesentlichen beständig ist, wie in Fig. 2 dargestellt
ist, wurde beschlossen, diejenigen Änderungen in
der Zusammensetzung B auszuwerten, die eine Reduzierung
der Verschleißrate ergeben würden. Es wurde daher beschlossen,
die abrasiven Metalloxidpartikel zu entfernen und
durch Cashewnußstaubpartikel und nicht abrasive Mineralpartikel
(Baryt) im Gemisch zu ersetzen. Auf diese Weise
wurde die in Fig. 1 angegebene Zusammensetzung C hergestellt.
Die behandelte Mineralfaser der Zusammensetzung C weist eine
Zusammensetzung auf, die im wesentlichen aus SiO₂, Aluminiumoxid,
Kalziumoxid, Magnesiumoxid und anderen Oxiden besteht.
Die Faserdurchmesser können von 1-15 µm und die Faserlängen
von 40-1000 µm variieren. Während der Herstellung von
diesen Fasern wird deren Oberfläche mit einem Silanisierungsmittel
behandelt, um die Adhäsion zwischen dem Harz und der
Faser zu verbessern.
Die Materialzusammensetzung C wurde zusammengestellt und zu
Scheibenbremskissen geformt. Die Verschleiß- und Reibungsgrößen
für die Zusammensetzung C, die auf dem Trägheitsdynamometer
gemessen wurden, sind in Fig. 4 dargestellt. Die
Fading-Eigenschaften der Zusammensetzung C sind durch die
Kurven 120, 122 und 124 wiedergegeben, während die Erholungs-
Eigenschaften durch die Kurven 126, 128 und 130 in Fig. 5
dargstellt sind. Wenn man die Reibungs- und Verschleißergebnisse
der Zusammensetzung C mit der Zusammensetzung A
vergleicht, stellt man fest, daß die Zusammensetzung C
besser ist als die Zusammensetzung A.
Danach wurde ein Testfahrzeug mit Reibmaterialkissen ausgestattet,
die aus den Zusammensetzungen A und C hergestellt
worden waren, und es wurden Testergebnisse gewonnen, um die
Glasfaserzusammensetzung C weiter zu untersuchen. Bei dem Testfahrzeug
handelte es sich um einen Kombiwagen mit einem Brutto-Fahrzeug-
Gewicht von 2,25 t. Mit Ausnahme der Untersuchungszyklen
(Polieren/Wiederpolieren/leichte Belastung/schwere Belastung)
wurden die Ergebnisse über das Betriebsverhalten ausschließlich
von den vorderen Scheibenbremsen gewonnen. Die Geräuschentwicklung
wurde bei leichter Bremstätigkeit (1,4-10,5 kg/cm²
Leitungsdruck) und niedriger Geschwindigkeit (8-48 km/h)
in einem ruhigen Gebiet (beispielsweise einer Parkfläche
außer Betrieb) bestimmt, um dadurch die beste Lärmverstärkung und
Erfassung zu erreichen. Bei jedem Test waren die Fenster
geöffnet, und das Radio und das Gebläse der Klimaanlage
waren abgeschaltet, um einen niedrigen Geräuschhintergrund
vorzusehen.
Die Betriebsergebnisse der Zusammensetzung C und der Zusammensetzung
A sind in Fig. 6 wiedergegeben. Die ersten vier Sätze
der Wirksamkeitsergebnisse wurden bei einer anfänglichen
Kissentemperatur von 65° C vor jeder Bremsbetätigung gewonnen.
Die Bremsen wurden bei 16, 48 und 96 km/h mit
3 oder 4,5 m/sec² Verzögerung betätigt, wie angegeben. Die
fünften Wirksamkeitsergebnisse wurden in der gleichen Weise
gewonnen, mit der Ausnahme, daß die anfängliche Kissentemperatur
auf 150° C gehalten wurde. Bei dem ersten Wirksamkeitstest
wurden die effektiven Leitungsdrücke bei verschiedenen
Geschwindigkeiten gemessen, bevor die Kissen poliert wurden,
bei dem zweiten nach dem Polieren und vor Fading; bei dem
dritten nach 232° C- und 315° C-Fading; bei dem vierten nach
371° C-Fading.
Aus den Ergebnissen von Fig. 6 geht klar hervor, daß die
Zusammensetzungen C und A zu Beginn der Untersuchungen
vergleichbare Reibungsgrößen aufweisen. Die asbestfreie
Zusammensetzung C weist jedoch eine bessere Reibungsbeständigkeit
auf als die typische Zusammensetzung A auf
Asbestbasis, wie durch die geringere Änderung der Reibungsgröße
und durch das Fehlen eines Reibungsanstieges im Gebrauch,
der zu einem Abbrennen der Bremse und zur Reibungsinstabilität
führt, angezeigt wird. Nach der Untersuchungsreihe,
die in der Tabelle der Fig. 6 wiedergegeben ist,
wurden die Kissen und Rotoren Verschleißmessungen unterzogen.
Der Verschleiß des rechten vorderen Kissens und
Rotors und der Verschleiß des linken vorderen Kissens und
Rotors ist für die Zusammensetzungen A und C durch die Linien
RF und LF in Fig. 7 wiedergegeben. Aus Fig. 7 wird
deutlich, daß die Kissenverschleißwiderstandsfähigkeit der
Zusammensetzung C klar derjenigen der Zusammensetzung A
überlegen ist. Der Rotorverschleiß für die Zusammensetzungen
A und C ist vergleichbar (0,0000 und 0,0025 mm).
Um die Materialzusammensetzungen, die Glasfaser als verfestigendes
Material enthalten, weiter zu untersuchen,
wurde die Zusammensetzung C modifiziert, indem die Kohlenstoffpartikel
entfernt wurden und der Phenolharzanteil reduziert
wurde, während der Glasfaser- und Mineralfaseranteil
erhöht wurde. Dabei wurde die in Fig. 1 angegebene Zusammensetzung
D hergestellt.
Die aus den Untersuchungen am Probendynamometer (Chase-Typ)
gewonnenen Reibungs- und Verschleißergebnisse der Zusammensetzung
D sind durch die Kurven 105 und 107 in den Fig.
2 und 3 wiedergegeben.
Die Ergebnisse des Trägheitsdynamometertests der Zusammensetzung
D sind in Fig. 4 dargestellt.
Danach wurde die Zusammensetzung D zu Bremskissen geformt,
die auf dem Testfahrzeug installiert wurden. Die Ergebnisse
des Fahrzeugbremstests für die Zusammensetzung D sind in
Fig. 6 wiedergegeben. Wenn man die in der Tabelle der
Fig. 6 angegebenen Ergebnisse zu einem Vergleich heranzieht,
stellt man fest, daß die glasfaserverstärkten und
mit Cashewnußpulverstaub modifizierten Zusammensetzungen
der beiden Materialien C und D bessere Reibungsbeständigkeit
und einen geringeren Kissenverschleiß als Zusammensetzung
A aufweisen.
Bei einem Versuch, die für die Zusammensetzung D in der
Tabelle der Fig. 6 wiedergegebenen Ergebnisse zu duplizieren,
wurden bei Verwendung der gleichen Gewichtsprozentsätze
wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Material
für das Material D unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Bei der Aufklärung der Ursache für diese unterschiedlichen
Ergebnisse mit dem gleichen Material wurde festgestellt,
daß geringfügige Unterschiede beim Mischen der
trocknen Bestandteile von einer Charge zur anderen auftraten.
Dabei wurde beobachtet, daß die Fülldichte des
Materials mit ansteigender Mischzeit variierte. Diese Änderung
der Fülldichte wurde auf die Auftrennung der Filamente
zurückgeführt, die die Glasfasern bilden.
Um die Auswirkungen der Glasfasern auf die Mischzeit auszuwerten,
wurden sechs Glasfaserproben untersucht, die jeweils
10 g wogen. Fünf Proben wurden nacheinander in einen
Mischer eingegeben und über eine Zeit von einer Minute bis
zehn Minuten gemischt. Nach dem Mischen wurden die fünf
Proben aus dem Mischer genommen.
Es wurde festgestellt, daß
sich die Glasfasern durch
die Auftrennung nahezu in einem direkten Verhältnis zur
Mischzeit im Mischer ausweiteten.
Zur Stützung der Auffassung, daß sich nahezu alle Faserbündel
des Glasfasermaterials aufgetrennt hatten, wurden
von den Glasfaserproben nach zehn
Minuten Mischen Mikrophotographien hergestellt.
Hieraus ging hervor, daß
die einzelnen Fäden nach dem Mischen eine zufällige
Verteilung ohne definitive Orientierung aufwiesen, wenn man
sie mit den dichten Faserbündeln des ursprünglichen Materials
vergleicht.
Um die optimalen Auswirkungen bezüglich der Ausweitung oder
des Öffnens der Fadenbündel des Glasfasermaterials für einen
Reibbelag zu bestimmen, wurde mit der Zusammensetzung D eine
Testreihe durchgeführt. Hierbei wurde das Material D mit
unterschiedlichen Mischzeiten hergestellt. Bei der ersten
Zusammensetzung mit der Bezeichnung D-1 wurden die trocknen
Bestandteile in einen Mischer eingebracht und über eine Zeitdauer
von fünf Minuten gemischt. Als die fünf Minuten abgelaufen
waren, hatte das Material eine Fülldichte von etwa
0,46 g/cm³. Das Material wurde in eine Form überführt, und
es wurden darauf Preßlinge hergestellt. Diese einzelnen
Preßlinge wurden zu einer Presse transportiert und mit einer
Kraft von etwa 420 kg/cm² auf eine vorgegebene Dichte gepreßt,
während zur gleichen Zeit die Temperatur auf 135° C
erhöht wurde, um ein Fließen des Phenolharzes durch die
Mischung zu ermöglichen, damit die anderen Bestandteile
fixiert wurden. Danach wurden die einzelnen Preßlinge in
einen Härtungsofen eingebracht, der eine Temperatur von
etwa 260° C aufwies, um den Phenolharz auszuhärten. Die
einzelnen Preßlinge der Zusammensetzung D-1 wurden zu Bremskissen
einer speziellen Größe geschliffen. Danach wurden
die Kissen an einem Probendynamometer vom Chase-Typ untersucht,
wie bereits vorher in Verbindung mit Zusammensetzung A
beschrieben. Der aus dieser Untersuchung erhaltene Reibungskoeffizient
ist durch Linie 130 in Fig. 8 wiedergegeben,
während die festgestellte Verschleißrate durch Linie 132
in Fig. 9 dargestellt ist.
Danach wurde eine zweite Zusammensetzung mit der Bezeichnung
D-2 in einen Mischer eingebracht und über eine Zeitdauer
von zehn Minuten gemischt. Am Ende der zehn Minuten wies
das Material D-2 eine Fülldichte von etwa 0,25 g/cm³ auf.
Das gemischte Material wurde in der gleichen Weise wie
Material D-1 zu Bremskissen geformt, die am Probendynamometer
(Chase-Typ) untersucht wurden. Der dabei gewonnene Reibungskoeffizient
ist durch Linie 134 in Fig. 8 wiedergegeben,
und die Verschleißrate ist durch die Linie 136 in Fig. 9
dargestellt.
Eine dritte Zusammensetzung mit der Bezeichnung D-3 wurde
in einen Mischer eingebracht und über eine Zeitdauer von
fünfzehn Minuten gemischt. Am Ende der fünfzehn Minuten
wies das Material D-3 eine Fülldichte von etwa 0,20 g/cm³
auf. Das gemischte Material wurde in der gleichen Weise
zu Bremskissen geformt, die am Probendynamometer untersucht
wurden. Der dabei festgestellte Reibungskoeffizient ist durch
Linie 138 in Fig. 8 wiedergegeben, während die festgestellte
Verschleißrate durch Linie 140 in Fig. 9 dargestellt ist.
Aus den durch die Zusammensetzungen D-1, D-2 und D-3 gewonnenen
Untersuchungsergebnissen wurde festgestellt, daß
der Reibungskoeffizient für Reibbeläge, bei denen Glasfasern
Verwendung finden, ansteigt, wenn die Mischzeit beim Herstellungsverfahren
auf 5-15 Minuten begrenzt wird.
Um sicherzustellen, daß die einzelnen Bestandteile über das
gesamte Bremskissen gleichmäßig verteilt sind, wurde der
Beschluß gefaßt, die Bestandteile vorzumischen, bevor die
Glasfasern dem Gemisch zugesetzt werden.
Deshalb wurden die Reibungsmodifiziermittel und der Phenolharz
in einen Mischer eingebracht und fünf Minuten lang vorgemischt,
bevor die Glasfasern der Zusammensetzung D zugegeben
wurden. Auf diese Weise wurde eine mit D-4 bezeichnete Zusammensetzung
hergestellt. Dieses Material D-4 wurde fünf Minuten
lang weitergemischt, um die Fäden im Glasfasermaterial zu
expandieren oder aufzutrennen. Am Ende dieser Zeitperiode
(fünf Minuten Vormischen und fünf Minuten Mischen mit Glasfasern)
wies die Zusammensetzung D-4 eine Schüttdichte von
etwa 0,45 g/cm³ auf. Nachdem die Zusammensetzung D-4 zu
einem Bremskissen geformt worden war, das auf dem Probendynamometer
(Chase-Typ) getestet wurde, wurde ein Reibungskoeffizient
erhalten, der durch Linie 142 in Fig. 8 wiedergegeben
ist, und eine Verschleißrate, die durch Linie 144
in Fig. 9 dargestellt ist.
Es wurde eine fünfte Zusammensetzung mit der Bezeichnung D-5
hergestellt, indem die Reibungsmodifiziermittel und das Harz
fünf Minuten lang vorgemischt wurden, bevor die Glasfasern
zugesetzt wurden, und indem danach die Zusammensetzung
weitere zehn Minuten lang gemischt wurde, so daß eine Gesamtmischzeit
von fünfzehn Minuten entstand. Am Ende der fünfzehn
Minuten wies die Zusammensetzung D-5 eine Schüttdichte von
etwa 0,26 g/cm³ auf. Danach wurde das Material D-5 zu einem
Bremskissen geformt und auf dem Probendynamometer (Chase-Typ)
getestet. Der dabei erhaltene Reibungskoeffizient ist durch
Linie 146 in Fig. 8 und die dabei gewonnene Verschleißrate
durch Linie 148 in Fig. 9 wiedergegeben.
Eine sechste Zusammensetzung D-6 wurde hergestellt, indem die
Reibungsmodifiziermittel und der Phenolharz fünf Minuten lang
vorgemischt wurden, bevor die Glasfasern zugesetzt wurden.
Danach wurde diese Mischung fünfzehn weitere Minuten lang
gemischt, so daß eine Gesamtmischzeit von zwanzig Minuten
entstand. Dabei wurde eine Schüttdichte von etwa 0,21 g/cm³
erzielt. Danach wurde das Material D-6 zu einem Bremskissen
geformt, das auf dem Probendynamometer (Chase-Typ) untersucht
wurde. Der dabei erhaltene Reibungskoeffizient ist
durch Linie 150 in Fig. 8 und die dabei erhaltene Verschleißrate
durch Linie 152 in Fig. 9 wiedergegeben.
Um die gefundenen Ergebnisse in bezug auf die Ausdehnung
der einzelnen Fasern, die die Glasfaserstränge bilden, zu
belegen, wurden eine siebte Zusammensetzung mit der Bezeichnung
D-7 hergestellt.
Die Konfiguration
dieser Glasfasern
unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Glasfasern
durch ein Silanisierungsmittel, das als Schlichte für das
Faserbündel eingesetzt wurde. Die Reibungsmodifiziermittel
und der Phenolharz der Zusammensetzung D-7 wurden fünf Minuten
lang vorgemischt, bevor die Glasfasern zugegeben wurden. Dieses
Gemisch wurde weitere fünfzehn Minuten lang gemischt, so daß
sich eine Gesamtmischzeit von 20 Minuten ergab, um eine Schüttdichte
der Mischung von etwa 0,54 g/cm³ zu erreichen. Danach
wurde die Mischung zu einem Bremskissen geformt, das auf dem
Probendynamometer (Chase-Typ) getestet wurde. Der dabei erhaltene
Reibungskoeffizient ist durch Linie 154 in Fig. 8
und die dabei erhaltene Verschleißrate durch Linie 156 in
Fig. 9 wiedergegeben.
Ein anderes Glasfasermaterial
wurde für das Glasfasermaterial in der Zusammensetzung D
eingesetzt. Das erhaltene Material wurde mit der Bezeichnung
D-8 versehen. Diese Glasfasern besitzen einen Durchmesser
von etwa 6 µm. Die Reibungskoeffiziermittel und der Phenolharz
der Zusammensetzung D-8 wurden fünf Minuten lang vorgemischt,
wonach das Glasfasermaterial zugesetzt
wurde, und dieses Gemisch wurde weitere fünfzehn Minuten
lang gemischt, so daß sich eine Gesamtmischzeit von zwanzig
Minuten ergab. Das Material D-8 besaß nach zwanzig Minuten
Mischzeit eine Faserschüttdichte von etwa 0,07 g/cm³. Danach
wurde das Material D-8 zu einem Bremskissen geformt, das auf
dem Probendynamometer (Chase-Typ) untersucht wurde. Der dabei
erhaltene Reibungskoeffizient ist durch Linie 158 in Fig. 8
und die dabei gewonnene Verschleißrate durch Linie 160 in
Fig. 9 wiedergegeben.
Um die Bereiche der Bestandteile für die Glasfaserreibbeläge
festzulegen, wurde der Glasfaseranteil in der Zusammensetzung
D reduziert und durch Mineralfasern ersetzt in Verbindung mit
einer Erhöhung des Cashewnußpulveranteils. Dabei wurde die
in Fig. 1 dargestellte Zusammensetzung E hergestellt. Das
Material E wurde über eine Zeitspanne von etwa fünf Minuten
gemischt und danach zu Bremskissen geformt. Auf dem Probendynamometer
(Chase-Typ) durchgeführte Untersuchungen ergaben
sowohl einen annehmbaren Reibungskoeffizienten als auch eine
annehmbare Verschleißrate.
Um die Erkenntnis, daß das Öffnen der Glasfaserbündel den
Reibungskoeffizienten von Bremskissen, die mit diesen Glasfasern
verstärkt sind, stabilisiert, wobei gleichzeitig eine
annehmbare Verschleißrate, eine geringe Geräuschentwicklung
und Verträglichkeit mit gußeisernen Rotoren oder Bremstrommeln
erzielt wird, zu bestätigen, wurde die Zusammensetzung D
über einen Fahrzeugtest weiter ausgewertet. Es wurde eine
Zusammensetzung hergestellt,
indem die Reibungsmodifiziermittel und der Phenolharz der
Zusammensetzung D fünf Minuten lang vor der Zugabe des Glasfasermaterials
vorgemischt wurden, wonach weitere zwei
Minuten lang gemischt wurde. Das Material wurde
zu Bremskissen geformt, die an einem Fahrzeug installiert
wurden. Das Fahrzeug wurde 4140 km lang bei allen möglichen
Verkehrsarten auf den Straßen von Detroit, Michigan, gefahren.
Danach wurden die Bremskissen untersucht. Die Bremskissen
an der Vorderseite des Fahrzeuges wiesen den nachfolgenden
durchschnittlichen Kissenverschleiß auf: Linke Vorderseite
- innen 2,41 mm und außen 1,98 mm; rechte Vorderseite
- innen 2,45 mm und außen 1,55 mm. Sowohl der linke als
auch der rechte Rotor wiesen einen maximalen Verschleiß
von 0,178 mm auf, der als nicht akzeptabel angesehen wird.
Während der Straßenuntersuchungen
wurde beobachtet, daß mit nahezu jeder Bremsbetätigung
eine Geräuschentwicklung verbunden war und daß die
Reibungsgröße schwankende Werte aufwies. Aufgrund des vorhergehenden,
am Trägheitsdynamometer durchgeführten Tests wurde
angenommen, daß die zwei Minuten Mischzeit zum Öffnen der
Faserbündel nicht ausreichend waren.
Es wurde daher eine weitere Zusammensetzung
hergestellt, indem die Reibungsmodifiziermittel
und der Phenolharz der Zusammensetzung D fünf Minuten lang
vor der Zugabe der Glasfasern vorgemischt wurden und indem
dieses Gemisch weitere sieben Minuten lang gemischt wurde.
Dieses Material wurde danach zu Bremskissen geformt,
die am Testfahrzeug installiert wurden. Das Fahrzeug wurde
4320 km bei allen Verkehrsarten auf den Straßen von Detroit,
Michigan, gefahren. Danach wurden die Bremskissen an der
Vorderachse des Fahrzeuges zur Auswertung entfernt. Während
dieses Tests wiesen die Bremskissen die folgenden Verschleißwerte
auf: Linkes vorderes Bremskissen - inneres Kissen
1,27 mm und äußeres Kissen 0,86 mm; rechtes vorderes Bremskissen
- inneres Kissen 0,99 mm und äußeres Kissen 0,81 mm.
Die Rotoren waren im wesentlichen frei von irgendwelchen
Eintiefungen, und die gemessene Verschleißrate betrug maximal
0,025 mm, was akzeptabel ist. Während des
Straßentests wurde beobachtet,
daß der während des Bremsens erzeugte Geräuschpegel bis auf
einen annehmbaren Wert abgesunken war. Folglich wurden durch
diesen Test die Ergebnisse bestätigt, die am Trägheitsdynamometer
gewonnen worden waren und die besagten, daß eine
optimale Mischzeit zum Öffnen der Glasfasern bei der Zusammensetzung
D etwa zehn Minuten beträgt.
Um die Auswirkungen einer gleichmäßigen Verteilung der Fäden
des Glasfasermaterials in der Gesamtzusammensetzung weiter
auszuwerten, wurden gemahlene Glasfasern anstelle der Faserbündel
bei Zusammensetzung D verwendet. Auf diese Weise wurde
die Zusammensetzung F hergestellt. Das Material F wurde
fünfzehn Minuten lang gemischt, um die einzelnen Fäden
gleichmäßig in der Mischung zu verteilen. Die Zusammensetzung
F wurde zu einem Reibmaterial weiterverarbeitet,
das am Probendynamometer (Chase-Typ) untersucht wurde. Der
dabei erhaltene Reibungskoeffizient ist durch die Kurve 109
in Fig. 2 und die dabei gewonnene Verschleißrate durch die
Kurve 111 in Fig. 3 wiedergegeben.
Um die mit dem trocknen Mischen verbundenen staubigen Bedingungen
zu verbessern, wurde im Trockengemisch der
Zusammensetzung D Latex anstelle von Gummi eingesetzt.
Auf diese Weise wurde eine feuchte Mischung hergestellt,
die als Zusammensetzung G bezeichnet wurde. Das Latexmaterial
trug dazu bei, daß Belagmaterial zusammenzuhalten, bis die
Preßlinge geformt werden konnten. Eine Probe des Reibmaterials
der Zusammensetzung G wurde am Probendynamometer untersucht.
Der dabei gewonnene Reibungskoeffizient ist durch
Kurve 113 in Fig. 2 und die dabei erhaltene Verschleißrate
ist durch Kurve 115 in Fig. 3 wiedergegeben.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Reibmaterials auf Glasfaserbasis,
das insbesondere für Kupplungs- und Bremsbeläge
von Fahrzeugen geeignet ist, gemäß dem bestimmte Bestandteile,
die ein Bindemittel, Reibungsmodifiziermittel und
5-30 Gew.-% Glasfasermaterial umfassen, miteinander
vermischt werden, um eine Materialzusammensetzung zu bilden,
die Materialmischung in eine Form überführt und ein Druck
auf die Form aufgebracht wird, so daß ein Preßling gebildet
wird, und der Preßling bei einer Temperatur und einem Druck
zum Abbinden des Bindemittels ausgehärtet wird, um dadurch
die gewünschte Form und Dichte des Reibmaterials festzulegen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen der Materialzusammensetzung
so lange durchgeführt wird, bis deren Fülldichte infolge
der Auftrennung der einzelnen Fäden, die die Glasfasern
bilden, zwischen 0,1 und 0,6 g/cm³ liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mischen der Materialzusammensetzung so lange durchgeführt
wird, bis eine Fülldichte von etwa 0,25 g/cm³ erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischen der Materialzusammensetzung in einer Zeitspanne
zwischen fünf und zwanzig Minuten durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mischen in etwa zehn Minuten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel und die Reibungsmodifiziermittel
zuerst als trockne Bestandteile zusammengemischt
werden, um eine Vormischung herzustellen, und daß die
Glasfasern danach der Vormischung zugesetzt und damit vermischt
werden, um eine Materialzusammensetzung mit der
gewünschten Fülldichte herzustellen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vormischzeit der trocknen Bestandteile etwa fünf Minuten
beträgt, während die richtige Mischzeit der Materialzusammensetzung
zwischen fünf und fünfzehn Minuten liegt.
7. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis
6 hergestellten Reibbelages für Kupplungen oder
Bremsen von Fahrzeugen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93330178A | 1978-08-14 | 1978-08-14 | |
KR1019790002945A KR830001417B1 (ko) | 1978-08-14 | 1979-08-29 | 유리섬유의 마찰재를 제조하는 공정 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932647A1 DE2932647A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2932647C2 true DE2932647C2 (de) | 1989-07-27 |
Family
ID=26626608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792932647 Granted DE2932647A1 (de) | 1978-08-14 | 1979-08-11 | Verfahren zur herstellung eines reibmaterials auf glasfaserbasis |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5529580A (de) |
KR (1) | KR830001417B1 (de) |
AR (1) | AR218757A1 (de) |
AU (1) | AU528485B2 (de) |
BR (1) | BR7905267A (de) |
CA (1) | CA1148708A (de) |
DE (1) | DE2932647A1 (de) |
ES (1) | ES483360A1 (de) |
FR (1) | FR2433550A1 (de) |
GB (1) | GB2028350B (de) |
IT (1) | IT1195733B (de) |
SE (1) | SE440389B (de) |
YU (1) | YU40574B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853159A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen und Reibbelag |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5776328A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-13 | Aisin Chem Co Ltd | Manufacturing method of clutch facing without asbestos |
DE3046696C2 (de) * | 1980-12-11 | 1984-11-22 | Rex Patent Graf von Rex GmbH & Co KG, 7170 Schwäbisch Hall | Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge |
US4920159A (en) * | 1987-12-28 | 1990-04-24 | Allies-Signal Inc. | Friction resistant composition |
KR100522254B1 (ko) * | 2002-08-21 | 2005-10-18 | 백원두 | 브레이크 라이닝(또는 패드) 제조 방법 |
CN105952826A (zh) * | 2016-05-12 | 2016-09-21 | 苏州爱盟机械有限公司 | 一种高性能自行车刹车片 |
DE202018105384U1 (de) * | 2018-05-18 | 2019-08-20 | Rockwool International A/S | Reibmaterial |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1453289A (en) * | 1973-11-01 | 1976-10-20 | Ivanov P M | Antifriction composition |
US3967037A (en) * | 1974-04-12 | 1976-06-29 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Friction material for brake linings and the like |
JPS5187549A (ja) * | 1975-01-30 | 1976-07-31 | Asahi Ishiwata Kogyo Kk | Masatsuzairyo |
JPS5365277A (en) * | 1976-11-25 | 1978-06-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Friction material for brake |
IT1105229B (it) * | 1977-07-07 | 1985-10-28 | Thiokol Corp | Composizione di attrito priva di amianto particolarmente utile per pasticche di freni a disco per autoveicoli |
-
1979
- 1979-07-30 GB GB7926467A patent/GB2028350B/en not_active Expired
- 1979-07-31 AU AU49387/79A patent/AU528485B2/en not_active Ceased
- 1979-08-07 YU YU1919/79A patent/YU40574B/xx unknown
- 1979-08-09 SE SE7906685A patent/SE440389B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-08-09 IT IT25007/79A patent/IT1195733B/it active
- 1979-08-11 DE DE19792932647 patent/DE2932647A1/de active Granted
- 1979-08-13 ES ES483360A patent/ES483360A1/es not_active Expired
- 1979-08-13 JP JP10391379A patent/JPS5529580A/ja active Pending
- 1979-08-13 CA CA000333649A patent/CA1148708A/en not_active Expired
- 1979-08-13 BR BR7905267A patent/BR7905267A/pt unknown
- 1979-08-14 AR AR277716A patent/AR218757A1/es active
- 1979-08-14 FR FR7920675A patent/FR2433550A1/fr active Granted
- 1979-08-29 KR KR1019790002945A patent/KR830001417B1/ko active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853159A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen und Reibbelag |
DE19853159B4 (de) * | 1998-11-18 | 2005-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7906685L (sv) | 1980-02-15 |
GB2028350A (en) | 1980-03-05 |
DE2932647A1 (de) | 1980-03-06 |
JPS5529580A (en) | 1980-03-01 |
KR830001330A (ko) | 1983-04-30 |
GB2028350B (en) | 1982-10-27 |
FR2433550B1 (de) | 1983-12-23 |
YU191979A (en) | 1983-02-28 |
IT1195733B (it) | 1988-10-27 |
AR218757A1 (es) | 1980-06-30 |
ES483360A1 (es) | 1980-04-01 |
CA1148708A (en) | 1983-06-28 |
KR830001417B1 (ko) | 1983-07-25 |
YU40574B (en) | 1986-02-28 |
BR7905267A (pt) | 1980-07-08 |
IT7925007A0 (it) | 1979-08-09 |
AU4938779A (en) | 1980-02-28 |
FR2433550A1 (fr) | 1980-03-14 |
AU528485B2 (en) | 1983-04-28 |
SE440389B (sv) | 1985-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061459B4 (de) | Asbestfreies Reibungsmaterial | |
DE3789761T2 (de) | Reibungsmaterialien und Herstellung derselben. | |
DE3220894C2 (de) | Organisches Reibungsmaterial | |
DE2922251A1 (de) | Reibungsmaterial auf organischer basis | |
DE2826793A1 (de) | Asbest-freies reibmaterial auf organischer basis | |
DE69403791T2 (de) | Mit porösem kupferpulver modifiziertes reibungsmaterial | |
EP0587640B1 (de) | Reibbelag sowie verfahren zur herstellung eines reibbelages | |
DE60006170T2 (de) | Asbestfreie Reibungsmaterialien | |
DE602004000952T2 (de) | Reibungsmaterialzusammensetzung und Reibungsmaterial unter Verwendung derselben | |
DE2426768A1 (de) | Werkstoff auf basis von fluorelastomer | |
DE602004001917T2 (de) | Reibungsmaterial | |
DE69425619T2 (de) | Asbestfreies Reibungsmaterial | |
DE2932647C2 (de) | ||
DE4105308A1 (de) | Asbestfreies reibungsmaterial | |
DE2829481C2 (de) | Asbestfreies Reibmaterial | |
DE69008079T2 (de) | Reibungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69208212T2 (de) | Bremsen | |
DE69708766T2 (de) | Reibungsmaterial | |
DE69423461T2 (de) | Hybrid-Bremsverband | |
DE4335499A1 (de) | Asbestfreie Reibungsmaterialzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren | |
DE69513755T2 (de) | Asbestfreies Reibungsmaterial | |
EP3916264B1 (de) | Dämpfungsmaterial für eine dämpfungs- oder zwischenschicht für bremsbeläge und ein verfahren zur herstellung des dämpfungsmaterials | |
DE3730430A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten reibungsteils, bei dem kein schleifvorgang erforderlich ist | |
DE102004023215B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
DE202018105384U1 (de) | Reibmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |