DE2932407A1 - Niederspannungsschuetzschalter mit dreiphasigem kontaktsatz - Google Patents

Niederspannungsschuetzschalter mit dreiphasigem kontaktsatz

Info

Publication number
DE2932407A1
DE2932407A1 DE19792932407 DE2932407A DE2932407A1 DE 2932407 A1 DE2932407 A1 DE 2932407A1 DE 19792932407 DE19792932407 DE 19792932407 DE 2932407 A DE2932407 A DE 2932407A DE 2932407 A1 DE2932407 A1 DE 2932407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
contactor switch
switch according
voltage contactor
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932407C2 (de
Inventor
Guenter Bialkowski
Gerhard Dipl Ing Dr Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2932407A priority Critical patent/DE2932407C2/de
Priority to US06/145,708 priority patent/US4306129A/en
Priority to EP80104436A priority patent/EP0024000B1/de
Priority to AT80104436T priority patent/ATE4260T1/de
Priority to AR282017A priority patent/AR222240A1/es
Priority to MX183478A priority patent/MX148792A/es
Priority to CA000357704A priority patent/CA1141410A/en
Priority to JP10908480A priority patent/JPS5628423A/ja
Priority to BR8005006A priority patent/BR8005006A/pt
Priority to AU61177/80A priority patent/AU520011B2/en
Priority to ZA00804826A priority patent/ZA804826B/xx
Priority to ES494113A priority patent/ES494113A0/es
Publication of DE2932407A1 publication Critical patent/DE2932407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932407C2 publication Critical patent/DE2932407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • H01H2033/024Details particular to three-phase circuit breakers with a triangular setup of circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6668Operating arrangements with a plurality of interruptible circuit paths in single vacuum chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESEIiSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 ρ ] \ 3 7 BRQ
Niderspannungsschützschalter mit dreiphasigem Kontaktsatz
Die Erfindung "betrifft einen Niederspannungsschützschalter mit dreiphasigem Kontaktsatz.
Niederspannungsschütze bis 1000 V zum betriebsmäßigen Schalten von Motoren, Kondensatoren und sonstigen elektrischen Verbrauchern schalten normalerweise mit bewegten Kontaktstücken in einer luftgefüllten Lichtbogenkammer. Die Ausschalteigenschaften der Schütze werden durch die konstruktive Gestaltung der Lichtbogenkammer bestimmt. Die Schützschalter werden im allgemeinen elektromagnetisch angetrieben. Werden sie mit den Nenn-Stromstärken betrieben, so steigt der Abbrand der Kontaktstücke stark an, so daß im Verlauf der Lebensdauer der Schütze die Kontaktsätze und Lichtbogenkammern mehrfach ausgewechselt werden müssen. Die Wartung der Luftschütze verursacht nicht nur Kosten sondern auch
RH 1 Pj
07.08.1979
130008/0516
ORIGINAL INSPECTED
_>_ VPA
79 P Π 3 7 BRD
■k-
einen Betriebsstillstand der geschalteten Einrichtungen, der meist noch viel größere Kosten verursacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostensparenden Niederspannungsschützschalter mit dreiphasigem Kontaktsatz anzugeben, dessen Lebensdauer etwa mit der des mechanischen Schützantriebs übereinstimmt oder größer ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem solchen Niederspannungsschützschalter erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgeschlagen:
a) die Kontaktpaare mit jeweils einem festen und einem beweglichen Kontaktstück sind in einem einzigen Vakuumschaltrohr untergebracht;
b) die drei beweglichen Kontaktstücke sind in dem Boden eines einzigen Balgs befestigt;
c) der Balgboden ist mit einem zentralen Antriebsstoßel verbunden;
d) der Balg ist an seinem anderen Ende mit einem von zwei Gehäusedeckeln des Vakuumschaltrohres verbunden;
e) die drei festen Kontaktstücke sind in dem anderen
Gehäusedeckel befestigt.
25
Durch die Verwendung eines Vakuumsehaltrohrs kann der Kontaktabbrand so gering gehalten werden, daß er für die Lebensdauer des Schützes keine entscheidende Rolle mehr spielt. Die Lebensdauer der Kontaktstücke und des mechanisch beanspruchten Balgs können weitgehend übereinstimmend gemacht werden mit der des mechanischen Schützantriebs. Die konstruktiven Merkmale erlauben
130008/0516
•ff
-/- . YPA T9P1137 BRQ
einen kostensparenden Aufbau des an sich aufwendigeren Vakuumschaltrohrs gegenüber Luftschützschaltern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der. Erfindung ergibt sich, durch die weiteren Merkmale:
f) die Befestigung der beweglichen Kontaktstücke am Balgboden und der festen Kontaktstücke an dem anderen Gehäusedeckel erfolgt über jeweils einen rohrförmigen Isolator;
g) der Balg und das Gehäuse sind potentialfrei.
Dabei sind solche rohrförmigen Isolatoren kostengünstig; sie umgeben nur die stromzufuhrenden Anschlußbolzen der Kontaktstücke und können alle dieselben Abmes-15' sungen haben.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Sntla-Qungsräume um die Kontaktpaare durch sternförmig in das Gehäuse eingelötete Bleche oder durch separate Dampfschirmzylinder voneinander getrennt.
Des weiteren ist vorteilhaft, wenn der eine Gehäusedekkel an einer Schutzwand befestigt ist, der Antriebsstößel durch die Schutzwand durchgeführt ist und von deren anderen Seite aus betätigt wird.
Darüber hinaus ist von Vorteil, wenn auch die Anschlußbolzen der beweglichen Kontaktstücke durch die Schutzwand durchgeführt sind.
30
Das Gehäuse und der Balg mit Boden bestehen vorteilhafterweise aus Tiefziehstahl. Die sternförmig einge-
130008/0516
-If- VPA
79 P 11 3 7 BRQ
löteten Bleche bzw. Dampfschirmzylinder bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Als Kontaktmaterial zumindest auf der Stirnfläche der Kontaktstücke nimmt man am besten Wolfram-Kupfer oder Molybdän-Kupfer oder Kobalt-Kupfer.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Niederspannungsschützschalters dargestellt. Dabei zeigt die
Fig. 1 einen Seitenschnitt und die Fig. 2 einen Querschnitt.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Schützwand bezeichnet. Mit 3 ist die im wesentlichen zylinderförmige Wand eines Vakuumschaltrohrgehäuses 2 bezeichnet. Auf der einen Seite ist das Gehäuse 2 mit einem ersten Deckel abgeschlossen. Dieser besteht aus einem ringförmig aufgesetzten Flansch 4, der mit drei Bolzen 5 an der Schützwand 1 befestigt ist. Auf der anderen Seite ist das Gehäuse 2 mit einem zweiten Deckel 6 abgeschlossen. Den vakuumdichten Abschluß auf der einen Gehäuseseite besorgt ein Balg 7, der einerseits mit dem Flansch 4 an dem einen Rand der Gehäusewand 3 befestigt ist und auf seiner anderen Seite mit einem Balgboden 8 abgeschlossen ist. Zwischen diesem Balgboden 8, der Gehäusewand und dem Deckel 6 befindet sich der evakuierte Entladungsraum des Vakuumsehaltrohrs. Der Balgboden 8 ist am Rande topfartig zum Entladungsraum hochgezogen, so daß er auch zur seitlichen Abschirmung für verdampftes Kontaktmaterial dienen kann.
1 30008/0516
VPA 79 P 11 3 7 BRO
Am Balgboden 8 sind drei bewegliche Kontaktstücke 9 befestigt. Ihre Anschlußbolzen führen durch die Schutzwand 1 hindurch und sind vakuumdicht mit jeweils einem Abschlußflansch 10 jeweils eines rohrförmigen Isolators 11 verbunden. Sie führen dann durch die rohrförmigen Isolatoren 11 und durch Öffnungen im Balgboden 8 hindurch bis in den Entladungsraum. Am dortigen Ende tragen sie Kontaktplatten. Die rohrförmigen Isolatoren 11 sind an ihrer jeweils anderen Seite vakuumdicht mit dem Balgboden 8 verbunden. Drei entsprechende feststehende Kontaktstücke 12 sind am Gehäusedeckel 6 befestigt. Ihre Anschlußbolzen sind vakuumdicht mit.jeweils einem Anschlußflansch 13 von rohrförmigen Isolatoren 14 verbunden, führen durch die Isolatoren 14 und durch Öffnungen im Gehäusedeckel 6 bis in den Entladungsraum hinein und tragen am dortigen Ende Kontaktplatten. An ihrem jeweils anderen Ende sind die Isolatoren 14 vakuumdicht mit dem Gehäusedeckel 6 verbunden. Der Gehäusedeckel 6 trägt außerdem noch einen Evakuierstutzen 15.
Zentral mit dem Balgboden 8 verbunden ist ein Antriebsstößel 16, der wie die beweglichen Kontaktstücke 9 durch die Schützwand 1 hindurchreicht. Elektrische Anschlüsse sind beispielhaft an den Anschlußbolzen der feststehenden Kontaktstücke 12 eingezeichnet und zwar feste Schellen 17 und Kabelschuhe 18 für einen flexiblen Kabelanschluß.
Im Entladungsraum stehen sich die Kontaktplatten der festen und beweglichen Kontaktstücke 12 bzw. 9 gegenüber. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, die einen
130008/0516
ORIGINAL INSPECTED
■?■
-β- VPA 79 P 11 3 7 BRO
axialen Blick in den Entladungsraum bei abgenommenem Gehäusedeckel 6 und ohne feststehende Kontaktstücke 12 zeigt, sind die drei Kontaktstücke 9 bzw. 12 an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks um die Gehäuseachse angeordnet. Der Entladungsraum ist unterteilt durch sternförmig eingelötete Bleche 19» die die einzelnen Entladungsräume zwischen den einander gegenüberstehenden Kontaktpaaren 9, 12 und um sie herum voneinander abschirmen. Alternativ ist in Fig.. 2_strichpü^t^rirj eingezeichnet die Möglichkeit, drei separate Dampfschirmzylinder 20 um jedes Kontaktpaar 9, 12 vorzusehen.
Insgesamt ist die vorgeschlagene Lösung ein äußerst wirtschaftliches Konzept für einen Niederspannungsschutzschalter. Durch die Verwendung einfacher Teile wie z.B. die rohrförmigen Isolatoren 11, 14 ist der Herstellungsaufwand trotz des komplizierten Vakuumkonzepts verhältnismäßig gering. Entscheidend ist die ausgewogene Lebensdauer der beteiligten Teile. Da der Hub bei einem solchen Niederspannungsvakuumschaltrohr nur
1 bis 5 mm beträgt, ist der Balg 7 so wenig mechanisch beansprucht, daß auch er eine hohe Lebensdauer hat. Als Kontaktmaterial dient zweckmäßigerweise WCu, MoCu oder CoCu. Die Dampfschirmzylinder 20 oder Bleche 19 sind aus Kupfer, das Gehäuse 2 und Balgboden 8 aus Tiefziehstahl.
9 Patentansprüche,
2 Figuren.
130008/0516
Leerseite
ORIGINAL

Claims (1)

  1. VPA 73 P 1 1 a 7 BRO
    Patentanst) ruche
    1 J Mederspannungsschützschalter mit dreiphasigem Kontaktsatz, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) die Kontaktpaare mit jeweils einem festen (12) und einem beweglichen (9) Kontaktstück sind in einem einzigen Vakuumsehaltrohr (2) untergebracht;
    b) die drei beweglichen Kontaktstücke (9) sind in dem Boden (8) eines einzigen Balgs (7) befestigt;
    c) der Balgboden (8) ist mit einem zentralen Antriebsstößel (16) verbunden;
    d) der Balg (7) ist an seinem anderen Ende mit einem (4) von zwei Gehäusedeckeln (4, 6) des Vakuumsehaltrohres (2) verbunden;
    e) die drei festen Kontaktstücke (12) sind in dem anderen Gehäusedeckel (6) befestigt.
    2. Niederspannungsschützschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    f) die Befestigung der beweglichen Kontaktstücke (9) am Balgboden (8) und der festen Kontaktstücke (12) an dem anderen Gehäusedeckel (6) erfolgt über jeweils einen rohrförmigen Isolator (11 bzw. 14); g) der Balg (7) und das Gehäuse (2) sind potentialfrei.
    3. Niederspannungsschützschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsräume um die Kontaktpaare (9, 12) durch sternförmig in das Gehäuse (2) eingelötete Bleche (19) voneinander getrennt sind.
    130008/0S16 ORIGINAL INSPECTED
    79 P 1 1 3 7 BRD
    4. Niederspannungsschützschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsräume um die Kontaktpaare (9, 12) durch separate Dampfschirmzylinder (20) voneinander getrennt sind.
    5. Niederspannungsschützschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schützwand (1) der eine Gehäusedeckel (4) befestigt ist, der Antriebsstößel (16) durch die Schützwand (1) durchgeführt ist und von deren anderen Seite aus betätigt wird.
    6. Niederspannungsschützschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußbolzen der beweglichen Kontaktstücke (9) durch die Schützwand (1) durchgeführt sind.
    7. Niederspannungsschützschalter nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und der Balg (7) mit Boden (8) aus Tiefziehstahl bestehen.
    8. Niederspannungsschützschalter nach Anspruch 3 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (19) bzw. Dampfschirmzylinder (20) aus Kupfer sind.
    9. Niederspannungsschützschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmaterial zumindest auf der Stirnfläche der Kontaktstücke (9, 12) WCu, MoCu oder CoCu ist.
    1 30008/0516
DE2932407A 1979-08-09 1979-08-09 Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz Expired DE2932407C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932407A DE2932407C2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
US06/145,708 US4306129A (en) 1979-08-09 1980-05-01 Low voltage contactor switch with three-phase contact bank
EP80104436A EP0024000B1 (de) 1979-08-09 1980-07-28 Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
AT80104436T ATE4260T1 (de) 1979-08-09 1980-07-28 Niederspannungsschuetz mit dreiphasigem kontaktsatz.
AR282017A AR222240A1 (es) 1979-08-09 1980-07-31 Disyuntor de baja tension
CA000357704A CA1141410A (en) 1979-08-09 1980-08-06 Three-phase unitary vacuum switch
MX183478A MX148792A (es) 1979-08-09 1980-08-06 Mejoras en conmutadores de vacio
JP10908480A JPS5628423A (en) 1979-08-09 1980-08-08 Lowwvoltage electromagnetic switch
BR8005006A BR8005006A (pt) 1979-08-09 1980-08-08 Chave de contactor de baixa tensao com conjunto de contatos trifasicos
AU61177/80A AU520011B2 (en) 1979-08-09 1980-08-08 Vacuum switch
ZA00804826A ZA804826B (en) 1979-08-09 1980-08-08 Vacuum switches
ES494113A ES494113A0 (es) 1979-08-09 1980-08-08 Perfeccionamientos en contactores de baja tension con juego de contactos trifasicos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932407A DE2932407C2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932407A1 true DE2932407A1 (de) 1981-02-19
DE2932407C2 DE2932407C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6078095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932407A Expired DE2932407C2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4306129A (de)
EP (1) EP0024000B1 (de)
JP (1) JPS5628423A (de)
AR (1) AR222240A1 (de)
AT (1) ATE4260T1 (de)
AU (1) AU520011B2 (de)
BR (1) BR8005006A (de)
CA (1) CA1141410A (de)
DE (1) DE2932407C2 (de)
ES (1) ES494113A0 (de)
MX (1) MX148792A (de)
ZA (1) ZA804826B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304803A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalter, insbesondere mittelspannungs-lasttrennschalter
US4587390A (en) * 1985-01-07 1986-05-06 Golden Gate Switchboard Co. Vacuum circuit breaker
US6156989A (en) * 1999-09-30 2000-12-05 Rockwell Technologies, Llc Multi-phase vacuum switch arrangement including an electromagnet actuating mechanism
JP2002152926A (ja) * 2000-11-09 2002-05-24 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁開閉装置
JP2007014087A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Hitachi Ltd 真空絶縁スイッチギヤ
CN102420072B (zh) * 2011-08-12 2015-04-15 王永法 一种三相共体的真空灭弧室
CN111009443A (zh) * 2019-12-11 2020-04-14 上海平高天灵开关有限公司 一种可变形导电连接机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901067A1 (de) * 1968-04-17 1969-10-23 Inst Prueffeld Fuer Elek Sche Vakuumschalter
DE2353141B2 (de) * 1972-10-27 1976-11-18 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Vakuumschalter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138191A (en) * 1936-02-03 1938-11-29 John D Noyes Electric circuit controlling device
US2906841A (en) * 1956-01-03 1959-09-29 Jennings Radio Mfg Corp Three-phase vacuum switch
BE556896A (de) * 1956-04-24
US3023290A (en) * 1958-08-18 1962-02-27 Jennings Radio Mfg Corp Relay
US2979587A (en) * 1958-10-28 1961-04-11 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum electric switch
US3036180A (en) * 1959-05-11 1962-05-22 Gen Electric Contact structure for a vacuum-type circuit interrupter
DE1100780B (de) * 1959-07-17 1961-03-02 Siemens Ag Kurzschliesser zur UEberbrueckung von Stoerlichtboegen in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsanlagen
FR1372239A (fr) * 1963-10-16 1964-09-11 Ass Elect Ind Interrupteur dans le vide à contacts multiples
DE1230884B (de) * 1964-06-01 1966-12-22 Jennings Radio Mfg Corp Drei-Phasen-Vakuum-Schalter
GB1194674A (en) * 1966-05-27 1970-06-10 English Electric Co Ltd Vacuum Type Electric Circuit Interrupting Devices
US3355564A (en) * 1966-06-03 1967-11-28 John W Ranheim Vacuum-type circuit interrupter
CH452652A (de) * 1967-08-23 1968-03-15 Oerlikon Maschf Vakuumschalter
US3670123A (en) * 1971-04-29 1972-06-13 Joslyn Mfg & Supply Co Multi-point to common point dead tank switch having vacuum insulated contacts and vacuum insulated terminals
JPS5322856B2 (de) * 1972-06-22 1978-07-11
US3814881A (en) * 1972-07-21 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Vacuum interrupters enclosed in vacuum housings
DE2254623C3 (de) * 1972-11-08 1979-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen
DD108407A1 (de) * 1973-12-20 1974-09-12
US3960554A (en) * 1974-06-03 1976-06-01 Westinghouse Electric Corporation Powdered metallurgical process for forming vacuum interrupter contacts
DD134819A1 (de) * 1978-02-13 1979-03-21 Bahder Hans Peter Vakuumschalter mit zurueckversetztem kondensationsschirm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901067A1 (de) * 1968-04-17 1969-10-23 Inst Prueffeld Fuer Elek Sche Vakuumschalter
DE2353141B2 (de) * 1972-10-27 1976-11-18 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
MX148792A (es) 1983-06-17
CA1141410A (en) 1983-02-15
JPS5628423A (en) 1981-03-20
US4306129A (en) 1981-12-15
ATE4260T1 (de) 1983-08-15
EP0024000B1 (de) 1983-07-20
DE2932407C2 (de) 1982-05-27
EP0024000A1 (de) 1981-02-18
AU520011B2 (en) 1982-01-07
ZA804826B (en) 1982-02-24
BR8005006A (pt) 1981-02-24
ES8104634A1 (es) 1981-03-16
AU6117780A (en) 1981-02-12
ES494113A0 (es) 1981-03-16
AR222240A1 (es) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2932407A1 (de) Niederspannungsschuetzschalter mit dreiphasigem kontaktsatz
DE2211413C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE3319010C2 (de)
DE1184840B (de) Druckgasschalter
DE549243C (de) Vakuumschalter
DE1928585U (de) Schalter fuer hochgespannten gleichstrom.
DE7922831U1 (de) Niederspannungsschützschalter mit dreiphasigem Kontaktsatz
DE1815721A1 (de) Leistungsschalter
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE3148142A1 (de) "vakuumschalter"
DE2064787A1 (de) Leistungsschalter
DE1148300B (de) Leistungsschalter
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination
DE1099039B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE2815059A1 (de) Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
DE1665196A1 (de) Hochspannungsschalter mit mehreren,radial angeordneten Unterbrechungskammern und einem einzigen zentralen Schaltantrieb
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE2647779A1 (de) Elektrischer schalter
CH578244A5 (en) Control capacitor on circuit breaker quenching chamber - has capacitive elements of annular shape centrally mounted w.r.t. main current path
DE3540474A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE588292C (de) Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges
DE1908795A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee