DE2932066A1 - Verfahren zur darstellung von zeichen auf einem fernsehbildschirm - Google Patents

Verfahren zur darstellung von zeichen auf einem fernsehbildschirm

Info

Publication number
DE2932066A1
DE2932066A1 DE19792932066 DE2932066A DE2932066A1 DE 2932066 A1 DE2932066 A1 DE 2932066A1 DE 19792932066 DE19792932066 DE 19792932066 DE 2932066 A DE2932066 A DE 2932066A DE 2932066 A1 DE2932066 A1 DE 2932066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit code
high speed
picture tube
point
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932066
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Deserno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792932066 priority Critical patent/DE2932066A1/de
Publication of DE2932066A1 publication Critical patent/DE2932066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Bes chreibung: Verfahren zur Darstellung von Zeichen auf
  • einem Fernsehbildschirm.
  • Es handelt sieh ua 2 Ideen, die zu einem Verfahren zur Darstellung von Zeichen auf einem Bildschirm (Standard-Fernschbildröhre) führen.
  • Soweit mir bekannt, benötigen Rasterverfahren spezielle Bildröhren und schnelle Videoverstärker, wenn bei großer Zeichenzahl eine hinreichende Auflösung erreicht werden soll.
  • Bei Darstellung der Zeichen mit direkter zeichenabhängiger Strahlablenkung wurden meines Wissens bisher nur statisch abgelenkte Oszillographenröhren verwendet. Verwendettman Standardbildröhren, so müßte die Ablenkeinheit extrem niederohmig sein (wegen der hohen Frequenzanteile), wodurch sehr große Ströme erforderlich sind zur Erzielung großer Ablenkwinkel.
  • Verwendet man ein zweites unabhängiges Spulenpaar direkt hinter der Standardablenkspule mit niedriger Windungszahl (für bohe Frequenzanteile), so läßt sich hiermit der Strahl für kleine Winkel hinreichend schnell ablenken. Der Ablenkwinkel muß nur klein gehalten werden, damit der Strahl nicht am Bildröhrenhals anstößt, z.B. charakterinterne Ablenkung oder Vertikalablenkung für Mehrstrahloszillogramme.
  • Die niedrigen Frequenzanteile übernimmt die normale Ablenkspule, welche den Strahl auch über große Winkel mit geringem lufwand ablenken kann. Es ergibt sich eine sehr gute Qualität, velche nur durch die Auflösung der Röhre begrenzt ist.
  • ishe Bild 1.
  • Der zweite Punkt befaßt sich mit der Erzeugung des Steuersignals.
  • Betrachtet man normale Druckschrift, so sind die meisten Charakter zusammenhängende Figuren mit maximal einer Unterbrechung. Wird jeder Punkt im Kurvenzug z.B. durch ein XY-Koordinatensystem unabhangig von anderen Punkten definiert, so ergibt sich eine unnötige Redundanz. Sinnvoller ist es deshalb, vom Punkt "n" die Richtung zum Punkt "n+1" anzugehen.
  • Betrachtet man das Frequenzspektrum der Ablenkspannung, so sieht man, daß an den Ecken z.B. beim großen "A" oben die größten Frequenzen auftreten. Deshalb ist es besser, dort den Strahl auszutasten und nach einer kleinen Pause entsprechend einigen normalen Schritten wieder in die neue Richtung einzuschalten.
  • Ich möchte nun auf folgende Methode Patentanspruch anmelden: 1) Durch zwei 8-bit-Wörter wird im charakterinternen Koordinatensystem Anfangspunkt und anfangsrichtung für einen Charakter festgelegt.
  • 2) Durch folgende 2-bit-Wörter wird der weitere Verlauf bestimmt.
  • a: geradeaus bs Krümmung um eine Einheit nach rechts c: Krümmung um eine Einheit nach links d: Strahlfortbewegung gestoppt und Strahl aus- oder wieder eingeschaltet Erfolgen nach "d" mehrere Krümmungsbefehle, so lassen sich hierdurch Ecken realisieren. Da nun die Verweilzeit an den Ecken vom Maß der Richtungsänderung abhängt, so werden Probleme mit hohen Frequenzanteilen vermieden.
  • Erfolgt nach "d" der Befehl "a" (geradeaus), so wird die Bewegung des Strahls auf dem Schirm im der alten Richtung fortgesetzt. Durch einen zweiten Befehl "d", nach einem oder mehreren Befehlen "a" oder flbll, wird der Strahl wieder eingeschaltet nach eirer Socke, z.B. kleines flih.
  • Erfolgt nach "d" direkt ein zweites d, so liegt ein Sonderbefehl vor. Die fortlaufende Richtungsinformation wird aufgehoben. Es müssen nun zwei neue 8-bit-Wörter folgen für einen neuen Startpunkt und eine neue Startrichtung. Der Strahl wird dunkelgetastet, his der neue Startpunkt erreicht ist.
  • Dies ist erforderlich für komplizierte Sonderzeichen, z.B. "#" oder am Ende eines Charakters.
  • chaltungstechnisch ist das ganze realisierbar durch "up-down-counter", Dekoder und Digital/Analog-Wandler.
  • Die Information wird in einen Speicher ROM, E-PROM oder ähnlichen abgelegt.
  • Ein einfach realisierbares System zählt in X-Richtung O, +1 oder -2 counts und in Y-Richtung 0, #1 oder +2 counts als einen Schritt der Strahlbewegung auf dem Schirm. Eine Einheit der Richtungsänderung bedeutet die Zählgeschwindigkeit für den X- oder Y-Zähler, um einen "count" pro Schritt Strahlbewegung zu ändern.
  • Es ergeben sich folgende mögliche Strahlbewegungen pro Schritt: Siehe Bild "2".
  • Nach den D/A-Wandlern wird das Signal durch einen Tiefpaß gefiltert, sodaß sich bei einer Matrix von mas. 16 vert. Schritten Buchstabenhöhe und bei max. 8 Schritten Buchstabenbreite bereits druckreife Qualität ergibt (Schreibmaschinenqualität) für direkte Kopierverfahren.
  • Weitere Zähler und etwas langsamere D/A-Wandlen übernehmen die normale Strahlbewegung von Charakter zu Charaktel ontsprechend den Spalten und Zeilen. Das Summensignal aus charakterinterner trahIbewegung, Zeilen- und Spaltenbewegung wird den vier Verstärkern für die Spulen 10 , X1 und Yo und Yi zugeführt.
  • Es ist zu beachten, daß der Sprung von einem Charakter zum nachsten auch hohe Frequenzanteile enthält, welche die Spulen ä und Y übernehmen müssen.
  • Beispiel a) X-Signal am Ausgang "charakterinterne Ablenkung" und X-Signal am ausgang Zeilenfortschaltung b) Signal an den X-Spulen Siehe Bild "3"

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1) Verwendung eines zweiten Spulensatzes zur ablenkung des Strahls für kleine Ablenkwinkel und große Winkelgeschwindigkeiten bei einer Standardfernsehbildröhre.
    Hierbei liegt der zweite Spulensatz auf dem Röhrenhais, vom Schirm her gesehen hinter den üblichen Ablenkspulen.
  2. 2) Verwendung eines speziellen Codes für die charakterinterne Ablenkinformation.
    Redundanzeinsparung durch Von-Punkt-zu-Punkt-Strahlfortbewegung bei Verwendung eines 2-Eit-Codes, welcher in geschlossenen Kuryenzügen nur die Richtungsänderungsinfor mation enthält. (Geradeaus, rechtsherum, linksherum, stop), wobei durch doppel stop der 2-Bit-Code aufgehoben wird und komplette Koordinaten neu gesetzt werdem, mit neuer btrtrichtung.
DE19792932066 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur darstellung von zeichen auf einem fernsehbildschirm Withdrawn DE2932066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932066 DE2932066A1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur darstellung von zeichen auf einem fernsehbildschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932066 DE2932066A1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur darstellung von zeichen auf einem fernsehbildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932066A1 true DE2932066A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6077878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932066 Withdrawn DE2932066A1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur darstellung von zeichen auf einem fernsehbildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115659A1 (de) * 1983-01-06 1984-08-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehbildwiedergabegerät und dafür geeignete Ablenkeinheit
WO1986005318A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Agengement pour reproduction d'images

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115659A1 (de) * 1983-01-06 1984-08-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehbildwiedergabegerät und dafür geeignete Ablenkeinheit
WO1986005318A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Agengement pour reproduction d'images
DE3508210A1 (de) * 1985-03-08 1986-10-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Bildwiedergabeanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164765C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Schriftzeichensymbolen
DE1549759C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2939457A1 (de) Verfahren zur hervorhebung eines bildbereiches innerhalb eines bildes, das auf einem bildschirm dargestellt wird
CH637793A5 (de) Verfahren zur erzeugung von korrekturfaktorwerten fuer eine kathodenstrahlroehre.
DE2459106C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Zeichen auf einem Bildschirm mittels eines Kathodenstrahls
DE2809590C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenz-Korrektur bei einer Rasterabtastungs-Farb-Kathodenstrahlröhre
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2214585B2 (de) : Anordnung zur Darstellung von Zeichensegmenten
DE3151339A1 (de) Farbbildroehren-darstellungssystem
DE3215128C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wiedergabe von durch eine Kathodenstrahlröhre darstellbaren Figuren
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2932066A1 (de) Verfahren zur darstellung von zeichen auf einem fernsehbildschirm
DE953474C (de) Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
DE2144556A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Symbolen, Buchstaben o.dgl
EP0169453A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Einbrennerscheinungen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE2161186A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2539327A1 (de) Verfahren zum kontrastreichen darstellen von symbolen auf einem sichtgeraet
DE19717140A1 (de) Verfahren zur Formatumwandlung von Bildern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2126013A1 (de) Vorrichtung zur Zeichendarstellung mittels Kathodenstrahlröhren
DE1036401B (de) Verfahren zur Darstellung von Ziffern mit Hilfe in Kathodenstrahlroehren erzeugter Lissajouscher Figuren
DE4219925C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee