DE2931327A1 - Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2931327A1
DE2931327A1 DE19792931327 DE2931327A DE2931327A1 DE 2931327 A1 DE2931327 A1 DE 2931327A1 DE 19792931327 DE19792931327 DE 19792931327 DE 2931327 A DE2931327 A DE 2931327A DE 2931327 A1 DE2931327 A1 DE 2931327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display system
electrodes
numbers
plates
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792931327
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prohaska
Horst Rachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19792931327 priority Critical patent/DE2931327A1/de
Priority to US06/171,473 priority patent/US4376934A/en
Priority to AU60836/80A priority patent/AU538262B2/en
Priority to GB8024732A priority patent/GB2056067B/en
Priority to FR8016799A priority patent/FR2462690A1/fr
Priority to IT23830/80A priority patent/IT1132035B/it
Priority to JP10522180A priority patent/JPS5653407A/ja
Publication of DE2931327A1 publication Critical patent/DE2931327A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/401Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for continuous analogue, or simulated analogue, display
    • G01R13/403Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for continuous analogue, or simulated analogue, display using passive display devices, e.g. liquid crystal display or Kerr effect display devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/407Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of passive display elements, e.g. liquid crystal or Kerr-effect display elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0102Constructional details, not otherwise provided for in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133374Constructional arrangements; Manufacturing methods for displaying permanent signs or marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

A T2 589 - -4 -
Anteigeayatem, inabesondere für Kraftfahrzeuge
Di· Erfindung geht aus von einem Anzeigesystem gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es wird derzeit verstärkt an sogenannten Displays gearbeitet, die die bisher üblichen Einzelinstrumente wie Drehzahlmesser,. Tachometer usw. in Kraftfahrzeugen ersetzen sollen. In Kraftfahrzeugen werden derzeit Zeigerinstrumente bevorzugt, wobei dem Zeiger eine Skala mit Zahlen und Strichmarken derart zugeordnet ist, daß auch der tatsächliche Wert der Messgröße erkennbar wird. Damit die Skala auch bei Dunkelheit gut sichtbar ist, wird sie von einer Lichtquelle von der Vorderseite her beleuchtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte elektrooptische Zellen mit einem möglichst geringen fertigungstechnischen Aufwand so weiterzubilden, daß der für den Fährer wahrnehmbare Gesamteindruck demjenigen herkömmlicher Instrumente entspricht. Dazu muß die Skala - aber natürlich auch der Zeiger oder das Lichtband - auch bei Dunkelheit ausreichend scharf abgebildet und gut erkennbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Änzeigesystem der eingangs erwähnten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentlich ist dabei, daß zur Darstellung der Skala das Hinterlicht der elektrooptischen Zelle ausgenutzt und daher auf das bei bekannten Instrumenten notwendige Auflicht verzichtet werden kann. Wesentlich ist weiter, daß nur einer der beiden lichtdurchlässigen Bereiche in der Folie oder zwischen den lichtdurchlässigen Platten entsprechend der Kontur der Skala ausgebildet 1st, so dafi ein geringer seitlicher Versatz der einzelnen lichtdurchlässigen Bereiche, der in der Fertigung auch mit größerem Aufwand vermutlich nicht ausgeschlossen werden kann, keine erhebliche Rolle spielt. Die Skala mit ihren Strichmarken und Zahlen ist auch bei einem solchen geringen Versatz ausreichend deutlich erkennbar.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführung, bei der die lichtdurchlässigen Bereiche zwischen den Platten durch Verdrängung der Flüssigkeit geschaffen
sind, ■ ■ ."■-■".
130008/0328
A 12 589 - 5 - -
Dabei wird die Skala mit ihren Zahlen und Strichmarken auf rein optischem Wege abgebildet, ohne daß dazu die elektroopitschen Eigenschaften der mit einer Flüssigkeit gefüllten Zelle ausgenutzt werden. Die Flüssigkeit kann beispielsweise dadurch verdrängt werden, daß man zwischen den Platten lichtdurchlässige Einsätze anordnet, die gemäß einer vorteilhaften 1Ö Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise einstückig mit dem Distanzrahmen ausgebildet sind. Dabei werden diese Einsätze vorzugsweise eine größere flächenmäßige Ausdehnung aufweisen und die Fenster in der Folie werden eine Kontur entsprechend der anzuzeigenden Skala haben. Es wird angenommen, daß eine solche Ausführung fertigungstechnisch einfacher herstellbar ist als die Alternative, bei der die Einsätze eine Kontur entsprechend der anzuzeigenden Skala mit ihren Ziffern und Striehmarken aufweist und die Fenster in der Folie größer sind.
Natürlich können die lichtdurchlässigen Bereiche zwischen den Platten auch durch Ansteuerung entsprechender Elektroden realisiert werden. Dann läßt sich durch entsprechende Auslegung der ^steuerschaltung dieses Anzeigesystems erreichen, daß beispielsweise nur jeweils die Zahl der Skala angezeigt wird, die der Anzeigestellung des Lichtbandes bzw. Zeigers entspricht.
Bei einem Anzeigeelement mit einem schwenkbaren Zeiger bereitet die _, Anordnung der einzelnen Segmente Schwierigkeiten. Die Breite der Segmente und damit auch der Winkel zwischen zwei Segmenten kann nämlich nicht beliebig reduziert werden. Daraus resultiert bei den bekannten Systemen, daß der Beobachter einen springenden, und nicht einen sich annähernd kontinuierlich bewegbaren Zeiger wahrnimmt. Um diesen Mangel zu vermeiden wird vorgeschlagen, daß die elektroopische Zelle sieh teilweise überlappende Elektroden in/mehreren Ebenen aufweist, die jeweils durch eine dielektrische Schicht voneinander getrennt sind.
Eine Reihe der bekannten elektrooptischen Zellen, insbesondere die sogenannten Kolloid-Displays, sind bei tieferen Temperaturen nicht mehr vo 1-1 funktionsfähig. Es muß deshalb eine Heizung vorgesehen werden. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, die Flüssigkeit durch die Strahlung
-0 der ohnehin vorgesehenen Beleuchtungseinrichtung stellenweise zu erwärmen, so daß diese zwischen den durchsichtigen Platten umgewälzt wird.
130008/0328
A 12 589 - 6 -
Dies läßt sich sehr einfach dadurch ereichen, daß man in den Strahlengang 5 der Beleuchtungseinrichtung einzelne Sammellinsen einbringt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Eine Teilansicht auf die Vorderseite einer
elektrooptischen Zelle,
Fig. 2 einen nicht maßstabsgerechten Schnitt entlang
der Schnittlinie II - II in Fig. 1,
eine Ansicht und einen Schnitt bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel mit rein optischer Darstellung der Skala,
Ansichten und Schnitte anderer Ausfuhrungsbeispiele mit einer Ansteuerung bestimmter Elektroden zur Darstellung der Skala,
Ansichten auf die lichtdurchlässige Platte mit den aufgedampften Elektroden,
Ansicht und Schnitt durch ein Anzeigeelement mit einem Zeiger und
Fig. 14 einen stark vereinfachten Gesamtschnitt durch
. ein Anzeigesystem.
Die elektrooptisehe Zelle nach den Fig. 1 und 2 besteht aus zwei Glasplatten 10 und 11, auf die jeweils eine leitfähige, mehrere Elektroden
aufweisende Schicht 12 bzw. 13 aufgedampft ist. Darüber befindet sich
^j jeweils eine isolationsschicht 14 bzw. 15, die ebenfalls durchsichtig sind.
130008/0328
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 3 und 4
20
- ". "- Fig. 5 bis 8
25
Fig. 9 bis 11
30 Fig. 12 und 13
A 12 589 - 7 -
Die beiden Glasplatten 10 und 11 mit den darauf befindlichen Schichten c werden durch einen Distanzrahmen 16 auf Abstand gehalten, von dem in Fig. nur ein Teil, nämlich der Einsatz 17 sichtbar ist. Im übrigen ist der Raum zwischen derr Glasplatten durch eine Flüssigkeit aufgefüllt, deren optischen Eigenschaften durch Ansteuerung der Elektroden 12 und 13 veränderbar sind. 1jj Auf der Rückseite der Zelle befindet sich eine Beleuchtungseinrichtung 18. In Blickrichtung vor der Glasplatte 10 befindet sich eine lichtundurchlässige Folie 19, in die Fenster 20 eingearbeitet sind.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt in Blickrichtung des Pfeiles A auf die Folie ^ 19, wobei der schraffierte Bereich lichtundurchlässig ist. Die Fenster 20 haben eine Kontur, die den Strichmarken 21 bzw. den Zahlen 22 entsprechen.
Diese Marken und Zahlen kann man zusammenfassend als Skala bezeichnen. Dieser Skala ist ein Anzeigeelement mit einem verschwenkbarem Zeiger 23
zugeordnet. Die Folie 19 hat eine kreisringförmige Aussparung 2M in dem 2Q Bereich, in dem der Zeiger 23 wandern kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird die Skala mit den Zahlen und Strichmarken allein auf optischer Basis dargestellt. Dazu ist die Flüssigkeit zwischen den Platten 10 und 11 durch einen
je lichtdurchlässigen Einsatz 17 verdrängt. Da im übrigen alle Schichten der Zelle lichtdurchlässig sind, werden also diese Zahlen und Ziffern in Blickrichtung A sichtbar, sobald die Beleuchtungseinrichtung 18 eingeschaltet ist. Die elektrooptischen Eigenschaften der Zelle werden dabei nicht ausgenutzt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der
^, lichtdurchlässige Bereich zwischen den Platten, der durch den Einsatz 17 gebildet ist,· größer ist als die Außenkontur der Fenster 20 in der Druckfolie 19 auf der vorderen Glasplatte. Dies ist - wie eingangs schon erwähnt - aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig.
nc Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 stellt praktisch eine Umkehrung dar, wobei aber ebenfalls die elektrooptischen Eigenschaften der Zelle nicht ausgenutzt werden. Bei diesem System sind die Einsätze 17 zwischen den Glasplatten so geformt, daß ihre Kontur derjenigen der ; anzuzeigenden Symbole entspricht. Der lichtdurchlässige Bereich in der
_Λ Druckfolie, z-z? durch das Fenster 20 gebildet ist, hat dagegen eine flächenmäßigs grüPere Ausdehnung. Wie Fig. 3 seigt, kann dieses Fenster 20
-- ■ " . -- . .-■ 13Ö-008/0328 ■ -: - :- "V
A 12 589 - 8 -
ebenfalls als kreisringförmige Aussparungen alle Einsätze zur Bildung der verschiedenen Ziffern und Strichmarken überdecken. Bei den bisher beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen ist die gesamte Skala sichtbar, sobald die Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet ist. Bei ausgeschalteter Beleuchtung und einem genügend starken Auflicht bleibt die Skala aufgrund verschiedener Reflektieren aohwach sichtbar.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen Ausführungen, bei denen die elektrooptischen Eigenschaften der Zelle autgenutzt werden. Wiederum sind zwei lichtdurchlässige Bereiche unterschiedlicher Ausdehnung vorgesehen. Bei der Ausführung nach Fig. 6 entsprechen die Fenster 20 in der Folie 19 den darzustellenden Zeichen und Ziffern. Bei Ansteuerung der Elektrode 30 und der Gegenelektrode 13 wird die Flüssigkeit im Bereich unterhalb dieser Elektrode 30 lichtdurchlässig, so daß hiermit der zweite lichtdurchlässige Bereich mit einer größeren flächenmäßigen Ausdehnung geschaffen wird. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ufid 8 entspricht im wesentlichen dem nach den Fig. 3 und 4 insofern, als nun wieder das Fenster 20 in der Druckfolie 19 eine flächenattßige größere Ausdehnung hat, dagegen aber nun mehrere Elektroden 30, 30* angesteuert werden, so daß lichtdurchlässige Bereiche in der Flüssigkeit geschaffen werden, deren Kontur derjenigen der abzubildenden Zeichen entspricht.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind also zwei lichtdurchlässige Bereiche vorgesehen, von denen der eine eine Kontur entsprechend den abzubildenden Zeichen und der andere eine flächenmäßig größere Ausdehnung aufweist. Die den Zeichen entsprechenden Bereiche können entweder in der Druckfolie oder zwischen den Glasplatten vorgesehen sein. Die lichtdurchlässigen Bereiche zwischen den Glasplatten körnten entweder durch Verdrängung der elektrooptischen Flüssigkeit oder durch Ausnutzung des elektrooptischen Effektes der Zelle gebildet werden.
* _ Fig. 9 zeigt eine Teilansicht auf eine der Glasplatten mit den verschiedenen einzeln ansteuerbaren Elektroden 30. Die Zahlen der Skala werden ebenfalls durch Ansteuerung von entsprechend ausgebildeten Elektroden angezeigt. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß einzelne Segmente des Lichtbandes elektrisch leitend direkt mit den Elektroden der Zahlen verbunden sind und von diesen Zahlen Anschlußdrähte 31 zum Rand der Zelle führen.
130008/0328
A 12 589 - 9 -
Das bedeutet, daß beispielsweise bei Anzeige eines Geschwindigkeitswertes von 10 km/h die ersten Elektroden des Lichtbandes und zusätzlich die Zahl 10 aufleuchtet. Die übrigen Elektroden sowie die Zahl 20 und die folgenden Zahlen bleiben dagegen dunkel oder sind nur schwach sichtbar. Erhöht sich ^iie Geschwindigkeit auf einen Wert größer 20, leuchtet dagegen zusätzlich auch die Zahl 20 der Skala auf. Insgesamt läßt sich feststellen, daß jeweils nur die Zahlen angesteuert werden, die kleiner als der momentane Meßwert sind. Bei anderen nicht mehr dargestellten Ausführungen könnte man auch daran denken, daß jeweils nur gerade die Zahl angesteuert wird, die dem Meßwert am nächsten liegt. .
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 die Zahlen zwischen dem Anzeigeelement 27 und den Anschlußdrähten 31 liegen, zeigt Fig. 10 eine Ausführung, bei der die Zahlen auf der gegenüberliegenden Seite des Anzeigeelementes 27 angebracht sind. Dies hat sich als zweckmäßig
herausgestellt, weil bei einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Elementen 20
innerhalb des Anzeigeelementes 27 unter Umständen Schwierigkeiten bezüglich der Leitungsführung der Anschlußdrähte bei der Ausführung nach Fig. 9 bestehen. Ein Unterschied zwischen Fig. 9 und 10 besteht auch insoweit, als im ersten Fall die Elektroden eine Kontur entsprechend der darzustellenden Zahlen aufweisen, während im zweiten Falle die Elektroden etwa quadratische
Felder sind und in der Druckfolie Fenster mit einer Kontur entsprechend den Zahlen vorgesehen sind. Das eine Ausführungsbeispiel entspricht also im wesentlichen dem nach den Fig. 5 und 6, das andere dem nach den Fig. 7 •und 8.
Fig. 11 zeigt eine Ausführung ähnlich Fig. 1Q, wobei aber nun die einzelnen Zahlen alle .miteinander verbunden und an eine Elektrode des Anzeigeelementes angeschlossen sind, die bei einem geringen Meßwert aufleuchtet. Sobald dieser Meßwert erreicht ist, leuchten alle Zahlen der Skala auf. _ " ; . ; .
.. '
Die Fig. 12 und 13 beziehen sich auf eine zweckmäßige Ausführung eines Anzeigeelementes mit einem wandernden Zeiger. Dabei sind in den Ebenen _ E1J-E , E jeweils Elektroden 30, 30', 30" entsprechend der Kontur des abzubildenden Zeigers angeordnet. Diese Elektroden überlappen sich
""' teilweise und werden bei zunehmender Meßgröße entsprechend Fig. 12 in alphabetischer Reihenfolge jangesteuert. - _.
130008/0328
A 12 589 - 10 -
Der Zeiger 23 bewegt sich daher nur in ganz kleinen Schritten vorwärts, so daß nicht der Eindruck eines springenden Zeigers entsteht.
In Fig. 14 ist schematisch ein Schnitt durch das gesamte Display dargestellt, daß mehrere Anzeigeelemente zur Darstellung der
ΙΟ Geschwindigkeit und der Drehzahl und der Uhrzeit und ähnlichem aufweist. Die Beleuchtungseinrichtung 18 besteht aus der Glühlampe UO und einem zugeordneten Reflektor 41. In den Strahlengang dieser Beleuchtungseinrichtung sind Linsen 42 eingebracht, die das Licht der Beleuchtungseinrichtung sammeln. Die Lichtenergie wird daher gezielt an bestimmte Stellen innerhalb der Flüssigkeitsschicht geführt, so daß aufgrund der örtlichen Erwärmung eine Umwälzung der Flüssigkeit gewährleistet ist. Dabei wird man darauf achten, daß die Lichtenergie an solche Stellen herangeführt wird, die von der Folie lichtundurchlässig abgedeckt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die elektrooptische Zelle auch noch bei tieferen Temperaturen funktionsfähig bleibt.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Vorschläge bei den unterschiedlichsten elektrooptischen Zellen verwirklicht werden können. Insbesondere gilt dies für sogenannte Kolloid-Displays, Flüssigkeitskristall-Displays und Elektrofluoreszenz-Displays.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Vorschläge bezüglich der Darstellung eines wandernden Zeigers mit sich überlappenden Elektroden in mehreren Ebenen und bezüglich der örtlichen Erwärmung der Flüssigkeit auch ■q unabhängig von den zuvor beschriebenen Gedanken verwirklicht werden können.
130008/0328

Claims (1)

  1. SWF-SPEZIALFABRIK FÜR AUTOZUBEHÖR GUSTAV RAU GMBH 7120 Bietigheim-Bissingen
    • PAL/A 12 589
    Kübler/kl 26. Juli 1979 10
    Anzeigesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    j 1J Anzeigesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Anzeigeelement, beispielsweise in.Form eines Lichtbandes oder eines verschwenkbaren Zeigers, zur Anzeige·eines sich ändernden Meßwertes, wobei diesem Anzeigeelement eine Skala mit·Zahlen und gegebenenfalls Strichmarken derart zugeordnet ist, daß die tatsächliche Gruft« das durch das Anzeigeelement dargestellten Meßwertes erkennbar wird, wobei dieses Anzeigeelement durch eine mit einer Flüssigkeit gefüllte elektrooptische Zelle realisiert ist, die zwei lichtdurchlässig·, durch einen Distanzrahmen getrennte und mit durchsichtigen Elektroden versehene Platten aufweist und der auf der Rückseite eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der Skala eine der Platten (10) eine lichtundurchlässige Folie (19) mit ausgesparten Fenstern (20) und damit lichtdurchlässigen Bereichen trägt, und daß zwischen den Platten (10, 11} ebenfalls lichtdurchlässige Bereiche geschaffen sind, wobei die einen Bereichen entsprechend der Kontur der Skala ausgebildet sind und die anderen Bereich« «ine gröÄer« flächenma'Äige Ausdehnung aufweisen.
    2. Anzeigesystera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (20) in d«r Foil« (19) «in« Kontur entsprechend der anzuzeigenden
    Skala aufweisen.
    3. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Bereiche zwischen den Platten (10, 11) eine Kontur entsprechend der anzuzeigenden Skala aufweisen.
    1300QÖ/0328
    A 12 589 - 2 -
    4. Anzeigesystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
    gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Bereiche zwischen den Platten (10,11) durch Verdrängung der Flüssigkeit geschaffen sind.
    5. Anzeigesystem nach Anspruoh H, dadurch gekennzeichnet, daß zur Φ Bildung der lichtdurchlässigen Bereiche zwischen den Platten (10, 11) lichtdurchlässige Einsätze (17) angeordnet sind.
    6. Anzeigesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätz· (17) einstückig mit den Distanzrahmen (16) ausgebildet und vorzugsweise durch eine im Siebdruckverfahren hergestellte Folie realisiert werden.
    7. Anzeigesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daft die lichtdurchlässigen Bereiche zwischen den Platten (10, 11) durch
    2Q Ansteuerung entsprechender Elektroden (30) realisiert sind.
    8. Anzeigesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da* die Skala mit ihren Zahlen undStrichmarken dauernd sichtbar 1st,
    9. Anzeigesystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur die der Anzeigestellung des Lichtbandes bzw. Zeigers entsprechende nächstliegende Zahl angesteuert ist.
    £ 10. Anseigesystea nach Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet, da· jeweils nur die Zahlen angesteuert sind, die kleiner al· der aoatentan· KtAwert sind.
    11. Anzeigesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dai die tür Darstellung der einseinen Zahlen aktivierbaren Ilefcfcroden mit den
    Elektroden der entsprechenden Segmente des Aneeigeeiewentea verbunden sind.
    12« Anzeigesyate« nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elektroden, die zur Darstellung der Zahlen aktiviert werden müssen, mit einer llektrod* 4·» Anzeigeelement·« elektrisch leittnd verbunden sind, die ^3 bei einem niedrigen Mtlwert aktiviert wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    A 12 589 : ■'"■"- 3 -
    13. Anzeigesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden für die Zahlen zwischen den Elektroden des Lichtbandes oder Zeigers und den zum Zellenrad führenden Anschlußleitungen (31) angeordnet sind.
    1Ö 14. Anzeigesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden für die Zahlen auf den den Anschlußleitungen gegenüberliegenden Seiten der Elektroden des Lichtbandes angeordnet sind.
    15. Anzeigesystem, insbesondere nach wenigestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung eines sich ändernden Lichtbandes oder eines sich bewegenden Zeigers die elektroptische Zelle sich teilweise überlappende Elektroden (30, 30', 30") in mehreren Ebenen (E", E , E_) aufweist, die jeweils durch eine dielektrische Schicht voneinander'getrennt und einzeln ansteuerbar sind.
    16. Anzeigesystem, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Strahlung von der Beleuchtungseinrichtung (18) die Flüssigkeit in der elektrooptischen Zelle stellenweise erwärmt wird.
    "■IT* Anzeigesystera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnetr.daß in dem Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung einzelne Sammellinsen (42) angeordnet sind und damit die Intensität der Strahlung der
    3Q Beleuchtungseinrichtung an bestimmten Stellen «wischen den Platten CiO, 11) verstärkt wircF.
    130008/0328
DE19792931327 1979-08-02 1979-08-02 Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Ceased DE2931327A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931327 DE2931327A1 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US06/171,473 US4376934A (en) 1979-08-02 1980-07-23 Display system
AU60836/80A AU538262B2 (en) 1979-08-02 1980-07-28 Electro-optical liquid analogue display
GB8024732A GB2056067B (en) 1979-08-02 1980-07-29 Display system especially for motor vehicles
FR8016799A FR2462690A1 (fr) 1979-08-02 1980-07-30 Systeme d'affichage, en particulier pour vehicules automobiles
IT23830/80A IT1132035B (it) 1979-08-02 1980-07-31 Sistema di visualizzazione,in particolare per veicoli a motore
JP10522180A JPS5653407A (en) 1979-08-02 1980-08-01 Indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931327 DE2931327A1 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931327A1 true DE2931327A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6077417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931327 Ceased DE2931327A1 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4376934A (de)
JP (1) JPS5653407A (de)
AU (1) AU538262B2 (de)
DE (1) DE2931327A1 (de)
FR (1) FR2462690A1 (de)
GB (1) GB2056067B (de)
IT (1) IT1132035B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714072A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Gossen Gmbh Messgeraet
DE3832486A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Licentia Gmbh Fluessigkristall-anzeigezelle
DE19757564A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Mannesmann Vdo Ag Anzeigevorrichtung
DE102005036003A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigeinstrument mit einem Ziffernblatt
DE4319441B4 (de) * 1993-06-11 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Elektrolumineszenz-Zifferblatt

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467323A (en) * 1981-12-04 1984-08-21 Bear Automotive Service Equipment Company Engine analyzer with simulated analog meter display
DE3237323A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung
JPS59230112A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Hitachi Ltd 車載用電子表示式計器盤
YU44866B (en) * 1983-09-09 1991-04-30 Inst Stefan Jozef Matrix lcd with an internal reflector and a measuring net
DE3400438A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
US4754275A (en) * 1985-06-07 1988-06-28 Motorola, Inc. Display with supplemental lighting system
IT206291Z2 (it) * 1985-12-20 1987-07-20 Borletti Spa Orologio per cruscotto
JPS638619U (de) * 1986-07-04 1988-01-20
US4815824A (en) * 1988-02-23 1989-03-28 Sharples Kenneth R Elliptical LCD bar graph with path outline-defining segments
FR2627864A1 (fr) * 1988-02-29 1989-09-01 Asulab Sa Dispositif d'affichage pour instrument de mesure
DE3842900C1 (de) * 1988-12-16 1990-05-10 Krone Ag, 1000 Berlin, De
US5130827A (en) * 1990-09-10 1992-07-14 Litton Systems, Inc. Display cell having active and passive areas
US5173682A (en) * 1990-12-20 1992-12-22 Delco Electronics Corporation Lit pointer for an analog hud image source
CA2059157A1 (en) * 1991-01-15 1992-07-16 Lawrence E. Tannas, Jr. Sunlight readable display structure
US5365249A (en) * 1991-01-31 1994-11-15 Parker Hannifin Corporation Electronic display with high spatial resolution pointer
IT1290282B1 (it) * 1997-02-07 1998-10-22 Cagiva Motor Cruscotto per motocicletta facilmente posizionabile sul veicolo
US6118385A (en) * 1998-09-09 2000-09-12 Honeywell Inc. Methods and apparatus for an improved control parameter value indicator
DE19946012C2 (de) * 1999-09-25 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinrichtung
EP1235197B1 (de) * 2000-07-24 2010-08-25 Nippon Seiki Co., Ltd. Anzeigeelement und anzeigevorrichtung
JP2004333598A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Futaba Corp 計測器用ディスプレイ
JP4516380B2 (ja) * 2004-08-20 2010-08-04 本田技研工業株式会社 電動自動二輪車の速度表示計
US7347574B2 (en) * 2005-05-31 2008-03-25 Visteon Global Technologies, Inc. Decorative lens
GB2450109B (en) * 2007-06-12 2011-09-07 Visteon Global Tech Inc Backlit display
JP5336330B2 (ja) * 2009-11-20 2013-11-06 矢崎総業株式会社 表示装置
KR102089974B1 (ko) * 2013-08-12 2020-03-17 삼성전자주식회사 외광 반사를 이용한 표시 패널 및 이를 구비한 표시 장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704056A (en) * 1971-08-31 1972-11-28 Xerox Corp Imaging system
US3726250A (en) * 1971-03-18 1973-04-10 Marconi Co Canada Indicator
DE2309073A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Pininfarina Spa Carrozzeria Elektrolumineszentes anzeigefeld
US3932026A (en) * 1972-11-03 1976-01-13 International Business Machines Corporation Liquid crystal display assembly having dielectric coated electrodes
US4059340A (en) * 1974-11-18 1977-11-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Doped liquid crystal display device
US4079369A (en) * 1973-12-19 1978-03-14 Japan Suncrux Co., Ltd. Liquid crystal display device
DE2728665A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Guenter Beck Einrichtung zur messgroessenanzeige an einer in messgroessen-intervallen geeichten skala mit hilfe einer anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die zeitanzeige
DE2732822A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zur analogen anzeige einer messgroesse
DE2742242A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Ernst Ing Grad Roethke Digitale zeiger-zifferblatt-uhr mit analog-anzeigesymbolik

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912365A (en) * 1971-07-26 1975-10-14 Research Frontiers Inc Method and apparatus for maintaining the separation of plates
FR2226839A5 (de) * 1973-04-19 1974-11-15 Galileo Spa Off
US3863249A (en) * 1973-07-30 1975-01-28 Motorola Inc Magnetic fluid display device
DE2355134C2 (de) * 1973-11-05 1983-04-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
US4150396A (en) * 1974-09-06 1979-04-17 Thomson-Csf Erasable thermo-optic storage display of a transmitted color image
GB1577921A (en) * 1976-04-06 1980-10-29 Smiths Industries Ltd Display apparatus
DE2832999A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-15 Sharp Kk Elektrochrome anzeigeeinrichtung
GB2046492B (en) * 1978-12-21 1982-09-22 Ford Motor Co Electrical display device
US4277786A (en) * 1979-07-19 1981-07-07 General Electric Company Multi-electrode liquid crystal displays

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726250A (en) * 1971-03-18 1973-04-10 Marconi Co Canada Indicator
US3704056A (en) * 1971-08-31 1972-11-28 Xerox Corp Imaging system
DE2309073A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Pininfarina Spa Carrozzeria Elektrolumineszentes anzeigefeld
US3932026A (en) * 1972-11-03 1976-01-13 International Business Machines Corporation Liquid crystal display assembly having dielectric coated electrodes
US4079369A (en) * 1973-12-19 1978-03-14 Japan Suncrux Co., Ltd. Liquid crystal display device
US4059340A (en) * 1974-11-18 1977-11-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Doped liquid crystal display device
DE2728665A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Guenter Beck Einrichtung zur messgroessenanzeige an einer in messgroessen-intervallen geeichten skala mit hilfe einer anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die zeitanzeige
DE2732822A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zur analogen anzeige einer messgroesse
DE2742242A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Ernst Ing Grad Roethke Digitale zeiger-zifferblatt-uhr mit analog-anzeigesymbolik

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ATZ, Bd., 77, 1975, H. 7/8, S. 218-222 *
Tech.Mitt.AEG Telefunken, 62, 1972, H. 3, S. 113-119 *
US-Z: Machine Design, 29. Okt. 1959, S. 94-103 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714072A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Gossen Gmbh Messgeraet
DE3832486A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Licentia Gmbh Fluessigkristall-anzeigezelle
DE4319441B4 (de) * 1993-06-11 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Elektrolumineszenz-Zifferblatt
DE19757564A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Mannesmann Vdo Ag Anzeigevorrichtung
US6382127B2 (en) 1997-12-23 2002-05-07 Mannesmann Vdo Ag Display device
DE102005036003A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigeinstrument mit einem Ziffernblatt

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056067A (en) 1981-03-11
AU6083680A (en) 1981-02-05
GB2056067B (en) 1983-10-26
FR2462690A1 (fr) 1981-02-13
JPS5653407A (en) 1981-05-13
AU538262B2 (en) 1984-08-09
FR2462690B1 (de) 1984-12-28
IT8023830A0 (it) 1980-07-31
US4376934A (en) 1983-03-15
IT1132035B (it) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931327A1 (de) Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3586587T2 (de) Elektrodenstrukturen fuer eine elektrophoretische vorrichtung.
DE69019318T2 (de) Elektrolumineszentes Lampenpaneel.
DE102014103802B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
DE2536700B2 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
EP0915360A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2840772C3 (de) Mehrschichtige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Matrix-Elektrodenmuster
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3221843C2 (de)
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007001080A1 (de) Elektrisch beheizbare Fensterscheibe
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE69430895T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen
DE102004050987A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102018209721A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE3816550C2 (de)
DE19920942A1 (de) Großflächige Anzeigevorrichtung
DE8510864U1 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeige
EP4211000B1 (de) Kraftfahrzeug-leuchteinrichtung mit einer vielzahl von lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren abdecksegmenten; kraftfahrzeug sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8131 Rejection