DE2929743A1 - Hoehenverstellvorrichtung von farb- und/oder korrekturbaendern in schreib- o.ae. bueromaschinen - Google Patents

Hoehenverstellvorrichtung von farb- und/oder korrekturbaendern in schreib- o.ae. bueromaschinen

Info

Publication number
DE2929743A1
DE2929743A1 DE19792929743 DE2929743A DE2929743A1 DE 2929743 A1 DE2929743 A1 DE 2929743A1 DE 19792929743 DE19792929743 DE 19792929743 DE 2929743 A DE2929743 A DE 2929743A DE 2929743 A1 DE2929743 A1 DE 2929743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
stop
writing
correction
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929743C2 (de
Inventor
Ruediger Ing Grad Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19792929743 priority Critical patent/DE2929743C2/de
Publication of DE2929743A1 publication Critical patent/DE2929743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929743C2 publication Critical patent/DE2929743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/20Ink-ribbon shifts, e.g. for exposing print, for case-shift adjustment, for rendering ink ribbon inoperative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Schreib- oder ähn-
  • lichen Büromaschinen zum Höhenverstellen von Farb- und/oder Korrekturbändern im Schreibbereich der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Um das Farbband vor Ausführung des Typenanschlages in seine wirksame Lage zwischen Type und Schreibwalze anzuheben, sind die bekannten Schreibmaschinen mit sogenannten Farbbandgabelschaltungen ausgestattet, die außer der beschriebenen Funktton auch verschiedene Hubwege der Farbbandgabel gestatten. Dadurch ist es möglich, verschiedene Bereiche des Farbbandes zu benutzen, entweder um eine gleichmäßige Ausnutzung des Farbbandes zu erzielen oder um einen anders gefärbten Teil des Bandes zu benutzen.
  • Bei Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen mit einer Korrektureinrichtung ist es erforderlich, daß das Farbband in eine Schreib-und das Korrekturband in eine Korrekturstellung umschaltbar sind.
  • Um den Blick auf das geschriebene Schriftbild freizugeben, wird außer diesen beiden Stellungen aber auch noch eine sogenannte Sichtbarkeitsstellung des Farb- und Korrekturbandes gefordert.
  • Bei einer auf dem Markt befindlichen Schreibmaschine sind die Farb- und Korrekturbänder auf einem parallel zum Aufzeichnungsträger schwenkbar gelagerten Träger lager- und mittels Antriebsglieder durch die Druckstation auf diesem transportierbar angeordnet. Der Träger ist hierbei mittels zweier Elektromagnete aus der Sichtbarkeits- in die Schreib- und in die Korrekturlage schwenkbar. Das Anheben des Trägers erfolgt hierbei mittels eines ersten Elektromagneten in die Schreib- und mittels eines zweiten Elektromagneten in die Korrekturstellung. Die Elektromagnete sind beide leistungsstark ausgebildet sein, da sie den Träger jeweils allein in die beiden Arbeitsstellungen anheben müssen. Der Preis für die Höhenverstelivorrichtung wird hierdurch beträchtlich erhöht. Außerdem wird die Masse des beweglichen Wagens, auf dem die Farb- und die Korrektureinrichtung angeordnet sind, beträchtlich erhöht, was sich nachteilig auf die Schreibgeschwindigkeit auswirkt. Außerdem erfordert die Erhöhung der Masse des Wagens auch einen stärkeren Antriebsmotor, wodurch die Herstellungskosten der Schreibmaschine wiederum erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Höhenverstellmechanismus für die Farb- und/oder Korrekturbänder im Schreibbereich zu schaffen, der massearm, billig in der Herstellung und leicht anzusteuern ist. Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch l angegebenen Erfindung gelöst.
  • Es ist nun möglich, den Träger für die Farb- und die Korrektureinrichtung mittels eines einzigen Hubmagneten in die einzelnen Arbeitslagen anzuheben. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Patentanspruch 2 wird dem Hubmagneten eine geringere Leistung abverlangt, da die Kraft der Rückstellfedern bei den bekannten Anordnungen nicht überwunden werden muß.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht auf eine schematische Anordnung des Erfindungsgegenstandes, Figur 2 eine Einzelheit aus Figur 1 in Draufsicht, Figur 3 eine Einzelheit aus Figur 1 in Draufsicht und Figur 4 ein Blockschaltbild für eine Steuereinrichtung.
  • In Figur 1 ist ein längs eines Aufzeichnungsträgers 1 bewegbarer Wagen 3 dargestellt, auf dem ein Träger 5 parallel zum Aufzeichnungsträger 1 um eine Achse 7 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Aufzeichnungsträger l ist über eine nicht dargestellte Transportwalze in bekannter Weise antreibbar. Auf dem Träger 3 ist eine Farbbandkassette 9 austauschbar angeordnet, in der ein Farbband 11 gelagert und mittels nicht dargestellter Antriebsglieder durch die Druckstation transportierbar angeordnet ist. Die Farbbandkassette 9 ist übrigens einerseits mit einer Anschlagnase 13 in eine gestellfeste Ausnehmung 15 steck- und andererseits mittels eines abgefederten (17) Hebels 19 auf dem Träger 3 verrastbar. Auf dem Träger 3 ist außerdem eine Vorratsspule 21 für ein Korrekturband 23 angeordnet, welches über eine Umlenkrolle 25 durch die Druckstation zu einer nicht dargestellten Aufwickelspule in bekannter Weise transportiert wird.
  • Während der Schreibpausen befindet sich der Träger 5 in der gestrichelten Lage gemäß Figur l, in der der Blick auf das geschriebene Schriftbild freigegeben ist.
  • Um einen Abdruck des Typenträgers 27 auf dem Aufzeichnungsträger zu erzeugen, ist es erforderlich, daß das Farbband 11 in die Schreibstellung gebracht wird. Zu diesem Zweck wird ein Hubmagnet 29 erregt, der über seinen Stößel 31 einen Anschlag 33 an dem Träger 5 beaufschlagt und diesen Träger 5 in die ausgezogene Lage gemäß Figur 1 bringt. Die Steuerung des Hubmagneten wird später beschrieben. Nach dem Entregen des Hubmagneten 29 kehrt der Träger 5 mittels einer Schwerkraft in die gestrichelte Ausgangslage zurück. Zu diesem Zweck liegt der Schwerpunkt des Trägers 5 mit der Farbbandkassette 9 zwischen dessen Schwenkachse 7 und dem Aufzeichnungsträger 1. Da nierdurch eine gesonderte Feder zur Rückstellung des Trägers in die Ausgangslage nicht erforderlich ist, ist für den Hubmagneten 29 auch nur eine geringere Leistung zum Verschwenken des Trägers 5 erforderlich. Die Schwenkbewegung des Trägers 5 in die Schreibstellung wird durch Anschlagen seines Dämpfungsgliedes 35 gegen einen Anschlag 37 begrenzt. Das Dämpfungsglied 35 besteht aus einem Dämpfungsmaterial, wodurch der Träger 5 geräuschgedämpft in die Schreiblage bringbar ist.
  • Gemäß Figur 4 werden bei Betätigung der Schreibtasten 39 einer Tastatur 55 den zu druckenden Zeichen entsprechende codierte Signale 42 an ein Steuerelement 43, welches ein Mikroprozessor oder auch ein handelsüblicher Computer sein kann, gegeben.
  • Das Steuerelement 43 empfängt die Daten, nimmt bestimmte Berechnungen vor und sendet Antriebsimpulse über Verstärker an den Schlittenschrittmotor und an die nicht dargestellte Einstellvorrichtung für einen Typenträger. Mit den Antriebsimpulsen an den Schlittenschrittmotor und an den Typenträger werden gleichzeitig Antriebsimpulse über eine Zeitschalteinrichtung 45, einen Schaltglied 47 und über einen Verstärker 49 an den Hubmagneten 29 gegeben, wodurch der Träger 5 in die Schreibstellung gemäß der ausgezogenen Lage in der Figur 1 gezogen wird. Bei einer aufeinanderfolgenden Betätigung der Schreibtasten 39 der Tastatur 41 ist die Zeitschaltung 45 immer wieder erneut startbar, wobei die Laufzeit der Zeitschaltung 45 größer ist als die Zeit zwischen den Tastenanschlägen der Bedienungsperson bei normalem Schreibfluß, Am Ende der Zeitschaltung der Zeitschalteinrichtung 45 wird der Träger 5 in die Ausgangslage zurückgestellt.
  • Soll ein irrtümlich zum Abdruck gebrachtes Schriftzeichen korrigiert werden, dann muß der Träger 5 in die doppel-punktierte Lage gemäß Figur 1 gebracht werden. Bei Betätigung der Korrekturtaste 51 in der Tastatur 41 werden Steuerimpulse 53 über die Steuereinrichtung 43 einerseits an das Schaltglied 47 zur Rückstellung des Hubmagneten 29 in die Ausgangslage und über ein Verzögerungsglied 55, eine Zeitschalteinrichtung 57, ein Schaltglied 59 und über einen Verstärker 61 an einen Auswahlmagneten 63 gegeben. Der Anker 65 dieses Auswahlmagneten 63 weist einen fest verbundenen Stift 67 auf, der in einen Führungsschlitz 69 des schwenkbaren Anschlages 35 formschlüssig eingreift. Beim Erregen des Auswahlmagneten 63 wird der schwenkbare Anschlag 35 aus der ausgezogenen in die strichpunktierte Lage gemäß Figur 2 gebracht.
  • Erst nach diesem Schwenkvorgang des Anschlages 35 wird der Hubmagnet 29 über die UND-Schaltung 71 erneut beaufschlagt. Der Träger 5 wird durch den Hubmagneten 29 bis in die doppelt-punktierte Lage gemäß Figur 1 geschwenkt, derart, daß das Korrekturband 23.
  • das aus einem bekannten Klebeband besteht, sich nun in Arbeitsstellung befindet. Das Dämpfungsglied 35 liegt nun an dem festen Anschlag 73 an. Da der Auswahlmagnet 63 nur den schwenkbaren Anschlag 37 verschwenken muß, braucht der Auswahlmagnet 63 keine große Leistung aufweisen. Aus diesem Grunde ist der Auswahimagnet 63 klein und billig.
  • Bei Beendigung des Korrekturvorganges wird die Korrekturtaste 51 in ihre Ausgangslage zurückgestellt, wobei erneut Steuerimpulse an das Schaltglied 47 zur Rückstellung des Hubmagneten 29 und andererseits über das Verzögerungsglied 55, die Zeitschalteinrichtung 57, das Schaltglied 59 und den Verstärker 61 an den Auswahlmagneten 63 derart gegeben, daß der schwenkbare Anschlag 37 erst nach Rückstellung des Trägers 5 in die Ausgangslage ebenfalls in seine Sperrlage zurückkehrt. Die Rückkehr des schwenkbaren Anschlages 37 in seine Sperrlage kann übrigens auch durch Schalter gesteuert werden, die in dem Schwenkbereich.
  • des Trägers 5 angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung ist wesentlich, daß die Schwenkbewegung des Trägers 5 mit der Farbband- und der Korrektureinrichtung aus der Sichtbarkeits- in die beiden Arbeitslagen mittels eines einzigen Hubmagneten erfolgt, dessen Schwenkbewegung durch einen schwenkbaren Anschlag 37 begrenzbar ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Höhenverstellvorrichtung von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen Patentansprüche: Vorrichtung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zum Höhenverstellen von Farb- und/oder lvorrekturbändern im Schreibbereich, wobei die Farb- und/oder Korrekturbänder auf einem parallel zum Aufzeichnungsträger schwenkbar gelagerten Träger lager- und mittels Antriebsglieder durch die Druckstation auf diesem transportierbar angeordnet sind und wobei der Träger mittels zweier Elektromacnete aus der Sichtbarkeits- in die Arbeitslagen schwenkbar angeordnet ist, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Träger (5) eine Anschlagfläche (35) aufweist, die durch einen Stößel (31) eines Hubmagneten (29) beaufschlagbar ist, daß der Hub des Hubmagneten (29) durch einen in der einen Arbeitslage durch einen festen Anschlag (73) und in einer Zwischenstellung durch einen aus dem Schwenkbereich des Trägers (5) ein- und ausschwenkbaren Anschlag (37) begrenzbar ist, und daß der Träger (5) durch eine Rückstellkraft in die Ausgangslage rückstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rückstellkraft die Schwerkraft des Trägers (5) ist, wobei der Schwerpunkt des Trägers (5) mit der Farbbandkassette (9) zwischen dessen Schwenkachse (7) und dem Aufzeichnungsträger (1) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der schwenkbare Anschlag (37) um eine gestellfeste Achse (75) schwenkbar ist und einen Führungsschlitz (69) aufweist, in die ein mit dem Anker (65) eines Auswahlmagneten (63) fest verbundener Stift (67) formschlüssig eingreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei auf dem Träger eine Farbbandkassette mit einem korrekturfähigem Farbband und eine Korrektureinrichtung mit einem von einer Vorratsspule abwickel- und auf eine Aufwickelspule wieder aufwickelbaren Carbonband angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der schwenkbare Anschlag (37) der Anschlag für den Träger (5) für die Schreibstellung der Farbbandkassette (9) ist und der feste Anschlag (73) der für die Schreibstellung für das Carbonband (23) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hubmagnet (29) über eine von einer Steuereinrichtung (43) beaufschlagbare Zeitschalteinrichtung (45) steuerbar ist, welche bei Betätigung einer Schreibtaste (39) auf der Tastatur (41) startbar ist und während ihres Ablaufs den Träger (5) in die Schreibstellung bringt und am Ende der Zeitschaltung der Zeitschalteinrichtung (45) wieder in die Ausgangslage zurückstellt, und daß bei einer aufeinanderfolgenden Betätigung der Schreibtasten (39) der Tastatur (41) die Zeitschaltung immer wieder erneut startbar ist und daß die Laufzeit der Zeitschaltung größer ist als die Zeit zwischen den Tastenanschlägen der Bedienungsperson bei normalem Schreibfluß.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch die Korrekturtaste (51) eine Steuereinrichtung (43) steuerbar ist, welche bei deren (51) Betätigung Steuerimpulse an ein Schaltglied (47) zur Rückstellung des Hubmagneten (29) und über ein Verzögerungsglied (55) und ein Schaltglied (59) an den Auswahlmagneten (63) derart abgibt, daß Hubmagnet (29) erst nach dem Verschwenken des Anschlages (37) durch den Auswahlmagneten (63) wieder wirksam wird, und daß die Steuereinrichtung (43) bei Rückstellung der Korrekturtaste (51) in die Ausgangslage zuerst den Hubmagneten (29) und über das Verzögerungs- (55) und das Schaltglied (57) den Auswahlmagneten (63) in die Ausgangslage zurückstellt, derart, daß der schwenkbare Anschlag (37) erst nach Rückstellung des Trägers (5) in die Ausgangslage zurückkehrt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (43) ein Mikroprozessor ist.
DE19792929743 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen Expired DE2929743C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929743 DE2929743C2 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929743 DE2929743C2 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929743A1 true DE2929743A1 (de) 1981-02-19
DE2929743C2 DE2929743C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6076496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929743 Expired DE2929743C2 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929743C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502802A (en) * 1982-06-25 1985-03-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing apparatus a correction ribbon
US4623272A (en) * 1982-12-17 1986-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Mechanism for mounting ink ribbon cassette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840873A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Ibm Farbband- und korrekturband-transportvorrichtung fuer elektrische schreibmaschinen
DE2929559A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-07 Olivetti & Co Spa Schreib- und/oder korrekturvorrichtung fuer schreibmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840873A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Ibm Farbband- und korrekturband-transportvorrichtung fuer elektrische schreibmaschinen
DE2929559A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-07 Olivetti & Co Spa Schreib- und/oder korrekturvorrichtung fuer schreibmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502802A (en) * 1982-06-25 1985-03-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing apparatus a correction ribbon
US4623272A (en) * 1982-12-17 1986-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Mechanism for mounting ink ribbon cassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929743C2 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929559C2 (de)
DE3226104C2 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE3226194A1 (de) Thermokopf-halterungsvorrichtung fuer thermo-drucker
DE2515899A1 (de) Zweifarbenumschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten
DE4041985A1 (de) Drucker, insbesondere matrixdrucker
DE2639872B1 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2752061B2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager
DE2430407A1 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE2906135A1 (de) Druckwerk zur herstellung eines schriftbildes mit gleichmaessigen zeichenabstaenden
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE1292672B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schreibblaettern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE1190007B (de) Schreibmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von den eingetasteten Zeichen und Funktionen entsprechenden Kodezeichen auf einem Aufzeichnungstraeger
DE2929743C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen
DE3545912C2 (de) Drucker
DE60200805T2 (de) Thermotransferzeilendrucker zur Erzeugung eines Zwischenübertragungsbildes
DE2614801A1 (de) Schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE3208605A1 (de) Vorrichtung zum hoehenverstellen von farb- und/oder korrekturbaendern im schreibbereich von schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2930115A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE2642069A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport einmalig verwendbarer farb- oder loeschbaender in kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2901611A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten von schreib- o.ae. bueromaschinen
DE2904488A1 (de) Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer farb-, carbonband- und einer korrektureinrichtung
DE937896C (de) Schreibmaschine mit veraenderlichem Farbbandtransport
DE559529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 29/26

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B41J 35/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee