DE2929417A1 - Elektronisches geraet mit elektrischem luefter o.dgl. - Google Patents

Elektronisches geraet mit elektrischem luefter o.dgl.

Info

Publication number
DE2929417A1
DE2929417A1 DE19792929417 DE2929417A DE2929417A1 DE 2929417 A1 DE2929417 A1 DE 2929417A1 DE 19792929417 DE19792929417 DE 19792929417 DE 2929417 A DE2929417 A DE 2929417A DE 2929417 A1 DE2929417 A1 DE 2929417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
transistor
series
load
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929417C2 (de
Inventor
Ralf Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19792929417 priority Critical patent/DE2929417C2/de
Publication of DE2929417A1 publication Critical patent/DE2929417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929417C2 publication Critical patent/DE2929417C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20209Thermal management, e.g. fan control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, in dem in
  • elektrischen Bauelementen Verlustleistung in Wärme umgewandelt wird, mit einem elektrischen Lüfter oder dergleichen zur Abführung der Wärme.
  • Bei elektronischen Geräten kommt es häufig vor, daß eine zu speisende Last über Verlustleistung erzeugende Bauelemente an eine Speisespannungsquelle angeschlossen ist, sei es, um aus einer konstanten Spannung mit Hilfe eines Vorwiderstandes einen konstanten Strom durch die Last zu erzeugen, oder um den Last-Strom durch eine Regelstrecke zu regeln. Diese Verlustleistung wird nicht nur nutzlos vergeudet sondern schafft bei kompakten elektronischen Geräten Probleme bei der Wärmeabführung, so daß in vielen Fällen elektromotorisch betriebene Lüfter eingesetzt werden müssen.
  • Zer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. eine Abführung der in solchen elektrischen Bauelementen erzeugten Wärme zu vermessern, ohne daß hierzu noch weitere Energie zum Betreiben eines elektrischen Lüfters bereitgestellt werden muß.
  • ie vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindesens ein Teil der elektrische Verlustleistung erzeugenden Baueleente durch die Motorwicklung(en) des elektrischen Lüfters eretzt ist.
  • iese Lösung hat gleichzeitig den Vorteil, daß der Lüfter um o schneller läuft und damit wirksamer ist, je höher die in den lektrischen Bauelementen erzeugte elektrische Verlustleistung st.
  • sondern vorteilhaft läßt sich die vorliegende Erfindung anwenden in einem elektronisch geregelten Netzteil mit einem Serienstellglied. Es ist bekannt, bei solchen Netzgeräten parallel zu dem Serienstellglied einen Entlastungswiderstand anzuordnen, der den auftretenden minimalen Laststrom aufnimmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dieser Ent 1 astungswiderstand durch den elektrischen Lüfter ersetzt.
  • Eine solche Schaltung hat den Vorteil, daß bei konstanter Ausgangsspannung ein Ansteigen der Speisespannung des Netzteils dazu führt, daß der Lüfter eine höhere Spannung erhält und somit einer stärkeren Erwärmung des Serienstellgliedes durch die vergrößerte Verlustleistung entgegenwirkt.
  • Um auch eine Erhöhung der Verlustleistung im Serienstellglied bei ansteigendem Laststrom zu berücksichtigen, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung in Serie mit dem Lüfter ein weiteres Serienstellglied geschaltet, das derart vom Laststrom des Netzteils gesteuert wird, daß sich bei Zunahme des Laststromes der Lüfterstrom ebenfalls erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt: Figur 1 die Anwendung der Erfindung in einem serienstabilisierten Netzteil, Figur 2 eine Schaltung ähnlich der Figur 1, jedoch mit Berücksichtigung von Laststromänderungen und Figur 3 eine Schaltung ähnlich der Figur 2, jedoch mit einem integrierten Serienstabilisator.
  • In Figur 1 ist eine Serienstabilisatorschaltung gezeigt, bei der die Speisespannung an den Klemmen 1 über einen Serientransistor 3 mit einem Lastwiderstand 6 verbunden ist, an dessen Klemmen 2 eine konstante Ausgangsspannung erzeugt wird. Der Serientransistor 3 wird über einen Regelverstärker 4 angesteuert, wobei dieser die Ausgangsspannung an den Klemmen 2 mit einer internen Referenzspannung vergleicht.
  • Parallel zu der Emitter-Kollektor-Strecke des Serientransistors 3 ist ein elektrischer Lüfter 5 geschaltet, der den Serientransistor 3 durch seinen Luftstrom kühlen soll. Der Wicklungswiderstand und die Leistung des Lüfters 5 sind derart auf die im Normalfall an dem Serientransistor 3 abfallende Spannung abgestimmt, daß die in dem Transistor erzeugte Verlustleistung in ausreichendem Maße abgeführt wird. Steigt nun die Speisespannung an den Klemmen 1 über den Normalwert an, so erhöht sich bei konstanter Ausgangsspannung an den Klemmen 2 die an dem Serientransistor 3 und an dem Lüfter 5 abfallende Spannung. Diese höhere Spannung erzeugt in dem Serientransistor 3 bei gleichbleibendem Strom eine höhere Verlustleistung, die durch die höhere Leistung des Lüfters 5 besser abgeführt wird. Erniedrigt sich die Speisespannung an den Klemmen 1, so wird die Lüfterspannung noch geringer, so daß der Lüfter langsamer läuft und geringere Geräusche verursacht.
  • In Figur 2 ist nun eine modifizierte Schaltung zu sehen, bei der im Gegensatz zu Figur 1 der Lüfter 5 nicht direkt an die Emitter-Kollektor-Strecke des Serientransistors 3 angeschlossen ist, sondern dem die Emitter-Kollektor-Strecke eines weiteren Serientransistors 7 vorgeschaltet ist. Gleichzeitig ist ein Strommeßwiderstand 8 im Laststromkreis vorgesehen, an dem eine dem Laststrom proportionale Spannung abfällt. Diese Spannung wird dazu benutzt, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 7 derart zu steuern, daß bei ansteigendem Strom der Transistor 7 niederohmiger wird. Dies hat zur Folge, daß bei ansteigendem Laststrom durch den Lüfter 5 ein höher Strom fließt als bei kleinerem Laststrom. Durch entsprechende Dimensionierung des Stronmeßwiderstandes kann die richtige Leistungscharakteristik des Lüfters 5 im Verhältnis zur im Serientransistor 3 erzeugten Verlustleistung eingestellt werden.
  • Figur 3 unterscheidet szch von der Figur 2 nur dadurch, daß anstelle des Serientransistors 3 und des Regelverstärkers 4 eine integrierte Serienreglerschaltung 9 vorgesehen ist. Bei solchen integrierten Schaltungen kann die Ausgangsspannung an den Klemmen 2 durch entiprechende Wahl eines Spannungsteilers 10 11 eingestellt werden. lichzeitig ist bei solcher Schaltungen ein externer Strommeßwiderstand 8 vorgesehen, der normalerweise dazu dient, den maximalen Laststrcm auf einen bestimmten Wert zu begrenzen. Dieser sowieso vorhandene Strommeßwiderstand 8 kann zur Steuerung des Trdnsxstors 7 für den Lüfter 5 herangezogen werden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle des elektromotorischen Lüfters 5 ein Peltier-Element zu verwenden, das im entsprechenden Wärmekontakt mit dem zu kühlenden Serientransistor 3 oder dem integrierten Serienregler 9 steht. Weiterhin ist es möglich, die Ansteuercharakteristik für den in Serie mit dem Lüfter 5 liegenden Transistor 7 durch entsprechende nichtlineare Bauelemente derart zu verändern, daß eine optimale Anpassung an die Kühlerfordernisse erfolgt.
  • Es versteht sich von selbst, daß durch den Lüfter 5 nicht nur der Serientransistor 3 bzw. die integrierte Schaltung 9 gekühlt wird sondern gegebenenfalls auch der Lastwiderstand 6 und andere, Verlustleistung erzeugende Bauelemente des Gerätes.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Elektronisches Gerät mit elektrischem Lüfter oder dergleichen Patentansprüche: 1. Elektronisches Gerät, in dem in elektrischen Bauelementen Verlustleistung in Wärme umgewandelt wird, mit einem elektrischen Lüfter oder dergleichen zur Abführung der Wärme, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Teil der elektrische Verlustleistung erzeugenden Bauelemente durch die Motorwicklung(en) des elektrischen Lüfters ersetzt ist.
  2. 2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 mit einem elektronisch geregelten Netzteil, das ein Serien-Stellglied mit einem parallel geschalteten Entlastungswiderstand aufweist, d a -d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß der elektrische Lüfter (5) anstelle des Entlastungswiderstandes parallel zum Stellglied (3, 9) geschaltet ist.
  3. 3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Serie mit dem Lüfter (5) ein weiteres Serien-Stellglied (7) geschaltet ist, das derart vom Laststrom des Netzteils gesteuert wird, daß sich bei Zunahme des Laststromes der Lüfterstrom erhöht.
  4. 4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das weitere Serien-Stellglied ein Transistor (7) ist, dessen Kol#ektor-Emitter-Strecke in Serie mit dem Lüfter (5) geschaltet ist und desse#n Emitter-Basis-Strecke parallel zu einem im Lastkreis des Netzteils liegenden Strommeßwiderstand (8) liegt.
DE19792929417 1979-07-20 1979-07-20 Elektronisches Gerät mit elektrischem Lüfter o.dgl. Expired DE2929417C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929417 DE2929417C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Elektronisches Gerät mit elektrischem Lüfter o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929417 DE2929417C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Elektronisches Gerät mit elektrischem Lüfter o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929417A1 true DE2929417A1 (de) 1981-01-22
DE2929417C2 DE2929417C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6076286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929417 Expired DE2929417C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Elektronisches Gerät mit elektrischem Lüfter o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929417C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664542A (en) * 1984-08-31 1987-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Temperature control device for a printing head
DE10145506A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 T & A Elektroakustik Gmbh & Co Vorrichtung zum Abführen der beim Betrieb eines elektronischen Gerätes auftretenden Wärme
DE102007058602A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914404C (de) * 1951-07-11 1954-07-01 Siemens Ag Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter
DE2155341A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Messgeraetewerk Zwonitz Veb K Anordnung zur Luftkühlung elektronischer Schaltungen
US3790860A (en) * 1972-07-17 1974-02-05 Trygen Electronics Inc Power supply chassis assembly for electronic circuit with cooling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914404C (de) * 1951-07-11 1954-07-01 Siemens Ag Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter
DE2155341A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Messgeraetewerk Zwonitz Veb K Anordnung zur Luftkühlung elektronischer Schaltungen
US3790860A (en) * 1972-07-17 1974-02-05 Trygen Electronics Inc Power supply chassis assembly for electronic circuit with cooling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664542A (en) * 1984-08-31 1987-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Temperature control device for a printing head
DE10145506A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 T & A Elektroakustik Gmbh & Co Vorrichtung zum Abführen der beim Betrieb eines elektronischen Gerätes auftretenden Wärme
DE102007058602A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929417C2 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813326C3 (de) Integrierte Schaltung zum Vorspannen der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors durch eine temperaturabhängige Vorspannung
DE102009049100B4 (de) Treiber zum Treiben einer elektronischen Vorrichtung
EP0271752B1 (de) Gleichstromsteller
DE3342031A1 (de) Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
EP0837381A2 (de) Elektrische Heizung
DE19642442C5 (de) Heizsystem für Kraftfahrzeuge
US5027004A (en) Circuit for regulating the base current of a semiconductor power device
DE10360868B4 (de) Regelgerät für einen elektrischen Generator
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE2929417A1 (de) Elektronisches geraet mit elektrischem luefter o.dgl.
DE1438056A1 (de) Spannungs- und Stromregler fuer die elektronische Anlage von Fahrzeugen
DE3405847C1 (de) Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE3303248A1 (de) Einer z-diode hoeherer leistung entsprechende halbleiterschaltung
DE1513057A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen Abschalten der Betriebsspannung
DE3836990A1 (de) Ueberwachungsschutzschaltung
DE102016212657A1 (de) Wechselrichter
DE3125157A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer einen motor
DE3308328A1 (de) Spannungsregler fuer nebenschlussgeneratoren
DE2241621B2 (de) Integrierte spannungsregeleinrichtung
DE4114073C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer Spannung
DE10020927C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last
DE1295061B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung
DE102016007752A1 (de) Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren
DE2605369A1 (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen zur regelung elektrischer oefen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE