DE2605369A1 - Einrichtung zur bildung von steuersignalen zur regelung elektrischer oefen - Google Patents

Einrichtung zur bildung von steuersignalen zur regelung elektrischer oefen

Info

Publication number
DE2605369A1
DE2605369A1 DE19762605369 DE2605369A DE2605369A1 DE 2605369 A1 DE2605369 A1 DE 2605369A1 DE 19762605369 DE19762605369 DE 19762605369 DE 2605369 A DE2605369 A DE 2605369A DE 2605369 A1 DE2605369 A1 DE 2605369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
diode
circuit
temperature
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762605369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605369B2 (de
Inventor
Friedrich Ing Kalny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT449275A external-priority patent/AT342162B/de
Priority claimed from AT478875A external-priority patent/AT350681B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2605369A1 publication Critical patent/DE2605369A1/de
Publication of DE2605369B2 publication Critical patent/DE2605369B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0286Heat storages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen zur Regelung elektrischer Öfen Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen für die Regelung der Energiezufuhr elektrischer Öfen, insbesondere Elektrospeicherheizgeräte, unter Verwendung einer Halbleiterschaltung, deren Strom das Steuersignal abbildet.
  • Bei den Aufladeregelungen elektrischer Speicheröfen wird bekanntlich die elektrisch zugeführte Arbeit, also der Wärmeinhalt, dadurch geregelt, daß zusätzlich zu einem vorhandenen Wärmeinhalt mittels einer Steuerspannung ein von Witterung und Zeit abhängiger Wärmeinhalt addiert wird und diese Summe auf ein Schaltorgan wirkt. Die Steuerspannung wird meist in Form von Netzspannungspaketen mit einem von Witterung und Zeit abhängigen Taktverhältnis gebildet. Da die thermische Steuerwirkung der Steuerspannung dem zeitlichen Mittelwert des Effektivwertes entspricht, ergibt sich bei den Heizungsreglern üblicher Art durch den Einfluß der schwankenden Netzspannung eine Unsicherheit im Zusammenhang zwischen Meß- und Regelgröße, was den Aufbau der Regler kompliziert.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen linearen Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen herzustellen und erzielt dies mit Hilfe mindestens einer Halbleiterdiode, die der die Heizleistung abbildenden Temperatur eines vom Steuersignal oder einem diesem porportionalen Strom durchflossenen Heizwiderstand ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung gestattet auch, auf einfache Weise bei der Regelung auch die Umgebungstemperatur oder zusätzliche Referenzgrößen zu berücksichtigen und zwar dadurch, daß eine weitere Halbleiterdiode,die der Temperatur eines weiteren, von einem Referenzstrom durchflossenen Heizwiderstandes oder der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, zusammen mit der die das Steuersignal abbildenden Temperatur ausgesetzten Halbleiterdiode in einer Brücken- oder Kompensationsschaltung angeordnet ist, deren aus der Brückendiagonale ausgekoppelte Ausgangsgröße der Bildung des Steuersignales dient.
  • Eine besonders hohe Genauigkeit der Regelung wird erzielt, wenn eine Brücken- oder Kompensationschaltung vom Wechselstrom eines Oszillators, insbesondere eines rückgekoppelten Verstärkers gespeist ist, dessen Rückkopplungszweig selbst einen Teil der Brücken- oder Kompensationsschaltung bildet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt auch die Beeinflussung durch Führungsgrößen zu, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Briicken- oder Kompensationsschaltung veränderbare Widerstände enthält, deren Widerstandswerte zur Abbildung von insbesondere zeitabhängigen Führungsgrößen dienen.
  • Wenn es erwünscht ist, die erfindungsgemäßen Einrichtungen den Charakter einer Schalteinrichtung zu verleihen, erweist es sich als zweckmäßig, die aus der Brückendiagonale ausgekoppelte Ausgangsgröße einem Kippverstärker mit Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltpunkt zuzuführen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Brückenschaltung, deren Ausgangsgröße mittels eines Operationsverstärkers ausgekoppelt wird. Eine ähnlich ausgebaute Schaltung, die jedoch mit Wechselstrom betrieben ist, ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 3 ist eine Ausführung der Erfindung gezeigt, die als rückgekoppelter Verstärker ausgebildet ist. Eine kombinierte Schaltung zeigt Fig. 4.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 1 stehen zwei Dioden 1, 2 zusammen mit je einem zugeordneten Heizwiderstand 3 bzw. 4 in thermischem Kontakt. Die Dioden 1 und 2 bilden zusammen mit zwei weiteren Widerständen 5 und 6 die Zweige einer Widerstandsbrücke, die an dem Verbindungspunkt der Dioden 1 und 2 einerseits und an dem Verbindungspunkt der Widerstände 5 und 6 andererseits angespeist ist.
  • In der Diagonale der Widerstandsbrücke 1,2,5,6 liegt der Eingang eines Operationsverstärkers 7, dessen Ausgangsspannung zur Steuerung eines Triac 8 dient, von dem die weitere Beeinflussung der Heizleistung auf nicht näher dargestellte Weise ausgelöst wird. Ein Einfluß dieser Heizleistung auf die erfindungsgemäße Schaltung erfolgt durch den Widerstand 4, der von einem dem Heizstrom proportionalen Strom durchflossen wird und somit zufolge seiner Verlustwärme eine der Heizleistung proportionale Temperatur erzeugt, die in entsprechendem Ausmaß die Diode 2 in ihrem elektrischen Verhalten beeinflußt. Der Widerstand 3 kann von einem zusätzlichen, eine Störgröße abbildenden Strom durchflossen sein. Allenfalls kann die Diode 1 auch unmittelbar der Umgebungstemperatur ausgesetzt sein.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist eine von einem Übertrager 9 über einen Kondensator lo mit Wechselstrom angespeiste Brücke vorgesehen, die aus zwei in Bezug auf die Speisespannung in Serie liegenden Dioden 11,12, deren zugehörige Heizwiderstände nicht gezeichnet sind, und zwei zu diesen parallel liegenden Widerständen 13 und 14 besteht. Die Diagonalspannung dieser Brücke liegt über einen Kondensator 15 am Eingang eines Operationsverstärkers 16, dessen Ausgangsspannung über ein Umformerglied 17 den Triac 8 steuert.
  • Bei der Ausführung nach Fig., 3 dient ein rückgekoppelter Verstärker 18 zur Erzeugung von Rückkopplungsschwingungen. Hierzu ist an den Ausgang des Verstärkers 18 die Primärwicklung eines Ubertragers 19 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung durch eine an Erde liegende Mittenanzapfung in zwei Teilwicklungen unterteilt ist. Im Ausgangskreis der Sekundärwicklung liegen in Serie zwei gegensinnig geschaltete Dioden 20, 21, von denen die letztere der Temperatur eines Heizwiderstandes 22 ausgesetzt ist. Die am Verbindungspunkt der beiden Dioden 20 und 21 liegende Spannung ist über einen Kondensator 23 an den Eingang des Verstärkers 18 gelegt. Hierbei ist der Rückkopplungsgrad von der Temperatur der Diode 21 abhängig und ebenso auch die Ausgangsspannung des Verstärkers 18, die über einen Kondensator 24 dem zu steuernden Triac 25 zugeführt wird.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist ebenfalls ein rückgekoppelter Verstärker vorgesehen, der hier mit 26 bezeichnet ist und dessen Eingang über zwei Kondensatoren 27, 28 an der Sekundärwicklung eines Transformators 29 liegt, dessen Primärwicklung vom Ausgangsstrom des Verstärkers 26 beaufschlagt ist.
  • Die Ausgangs spannung des Verstärkers 26 steuert über einen Kondensator 30 den Triac 31.
  • Der Eingangskreis des Verstärkers 26 ist zusätzlich an die Diagonale einer an der Betriebsspannung liegenden und aus zwei Widerständen 32, 33 und zwei Dioden 34, 35 bestehenden Brücke geschaltet, wobei die Diode 35 in thermischen Kontakt mit einem Heizwiderstand 36 steht. Zur Abstimmung der Brücke kann allenfalls an die Brückendiagonale zusätzlich, wie durch strichlierte Linien angedeutet, eine vom Mittenabgriff eines an der Betriebsspannung liegenden Potentiometers 37 abgenommene Spannung herangezogen werden.
  • 5 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (5)

  1. > Patentansprüche 1} Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen für die Regelung der Energiezufuhr elektrisher Öfen, insbesondere Elektrospeicherheizgeräte, unter Verwendung einer Halbleiterschaltung, deren Strom das Steuersignal abbildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine Halbleiterdiode der die Heizleistung abbildenden Temperatur eines vom Steuersignal oder einem diesem proportionalen Strom durchflossenen Heizwiderstandes ausgesetzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine weitere Halbleiterdiode, die der Temperatur eines weiteren, von einem Referenzstrom durchflossenen Heizwiderstandes oder der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, zusammen mit der der die das Steuersignal abbildenden'Temperatur ausgesetzten Halbleiterdiode in einer Brükken- oder Kompensationsschaltung angeordnet ist, deren aus der Brückendiagonale ausgekoppelte Ausgangsgröße der Bildung des Steuersignals dient. (Fig. 1 und 2)
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Brücken- oder Kompensationsschaltung vom Wechselstrom eines Oszillators, insbesondere eines rückgekoppelten Verstärkers gespeist ist, dessen Rückkopplungszweig selbst einen Teil der Brücken- oder Kompensationsschaltung bildet. (Fig. 3)
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Brücken- oder Kompensationsschaltung veränderbare Widerstände enthält, deren Widerstandswerte zur Abbildung von insbesondere zeitabhängigen Führungsgrößen dienen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d <1 u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die aus der Brückendiagonale ausgekoppelte Ausgangsgröße einem Kippverstärker mit Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltpunkt zugeführt ist.
    Leerseite
DE2605369A 1975-06-12 1976-02-11 Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen für die Regelung der Energiezufuhr elektrischer Öfen Ceased DE2605369B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT449275A AT342162B (de) 1975-06-12 1975-06-12 Einrichtung zur bildung von steuersignalen zur regelung elektrischer ofen
AT478875A AT350681B (de) 1975-06-23 1975-06-23 Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605369A1 true DE2605369A1 (de) 1976-12-16
DE2605369B2 DE2605369B2 (de) 1978-11-30

Family

ID=25601229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605368 Pending DE2605368A1 (de) 1975-06-12 1976-02-11 Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen
DE2605369A Ceased DE2605369B2 (de) 1975-06-12 1976-02-11 Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen für die Regelung der Energiezufuhr elektrischer Öfen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605368 Pending DE2605368A1 (de) 1975-06-12 1976-02-11 Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2605368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145512A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur steuerung der von einem widerstand erzeugten heizleistung
FR2533792A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Electricite De France Appareil electrique a accumulation calorique a commutation progressive

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704342A1 (de) * 1987-02-12 1988-09-22 Thomson Brandt Gmbh Elektronischer thermostat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145512A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur steuerung der von einem widerstand erzeugten heizleistung
FR2533792A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Electricite De France Appareil electrique a accumulation calorique a commutation progressive
EP0104979A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Electricite De France Elektrischer Wärmespeicherapparat mit steigender Leistungszufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605369B2 (de) 1978-11-30
DE2605368A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228202C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Betriebstemperatur des Heizkörpers eines elektrischen Lötgerätes, insbesondere Lötkolbens
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE3511144C2 (de)
DE2509344A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung von kessel-turbinenbloecken
DE2605369A1 (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen zur regelung elektrischer oefen
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
DE2619101A1 (de) Anordnung zum konstanthalten der betriebstemperatur eines elektrischen heizleiters
DE1615310B1 (de) Regeleinrichtung fuer Heizelemente
DE3023304C2 (de) Elektronischer Temperaturregler für Kühl- oder Gefriergeräte mit einem Kompressor
DE2539165B2 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE3004821C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicher-Heizgeräten
DE1260594B (de) Elektrischer Zweipunktregler mit einem Schaltglied
DE2062713A1 (de) Elektronische Aufladesteuerung, bestehend aus einem zentralen Steuergerät und einer Mehrzahl von mit Ladereglern ausgerüsteten Wärmespeicheröfen
DE873709C (de) Schaltung zum Austausch von Verstaerkern mit automatischer Pegelregelung
DE1294406B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen
DE3145512C2 (de) Anordnung zur Steuerung der von einem Widerstand erzeugten Heizleistung
DE1615310C (de) Regeleinrichtung für Heizelemente
DE3912417A1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE1565679C (de) Anordnung zur außentemperaturabhangi gen Steuerung der Aufladung von Nachtstrom speicherofen
DE2630810A1 (de) Spannungsregeleinrichtung fuer einen generator
DE1270868B (de) Einrichtung mit einem durch mehrere Messsignale steuerbaren Regler
DE3415042A1 (de) Ansteuerung fuer ein gasregelventil
DE1053631B (de) Spannungs- oder Stromregler fuer Gleich- oder Wechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused