DE3405847C1 - Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor - Google Patents

Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor

Info

Publication number
DE3405847C1
DE3405847C1 DE19843405847 DE3405847A DE3405847C1 DE 3405847 C1 DE3405847 C1 DE 3405847C1 DE 19843405847 DE19843405847 DE 19843405847 DE 3405847 A DE3405847 A DE 3405847A DE 3405847 C1 DE3405847 C1 DE 3405847C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
series
transistor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405847
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 8039 Puchheim Immler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843405847 priority Critical patent/DE3405847C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405847C1 publication Critical patent/DE3405847C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • G05F1/5735Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector with foldback current limiting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

rationsverstärkcrs OPX verbunden, an dem auch das Gate G des Serientransistors Tangeschaltet ist.
Die Regelstufe RS enthält einen weiteren Operationsverstärker OP2, dessen invertierender Eingang mit der Ausgangsklemme A, dessen nicht invertierender Hingang mit einer Rcl'ercnzspannungsklemme U, und dessen Ausgang über einen Widerstand /?6 mit dem Gate G des Scrientransistors Tverbunden ist.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Strombegrenzung SB beschrieben. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß die Regelstufe RS in an sich bekannter Weise das Gate G des Serientransistors T derart ansteuert, daß an der Ausgangsklemme A eine konstante Ausgangsspannung UA abgreifbar ist.
Der erfindungsgemäßen Strombegrenzung SB liegt folgender Gedanke zugrunde. Im zulässigen Strombereich des Serientransistors Γ wird, während die Drain-Source-Spannung niedrig ist, eine hohe Steuerspannung am Gate G und damit ein geringer Widerstand zwischen der Drain D und der Source S des Serientransistors T eingestellt. Der Spannungsmittelwert kann somit auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden. Im Serientransistor Tentsteht eine geringe Verlustleistung und damit geringe Verlustwärme. Im einzelnen wird dies durch folgende Maßnahmen erreicht.
Der Operationsverstärker OPX der Strombegrenzung SB ist durch einen Baustein realisiert, der einen hier nicht dargestellten Ausgangstransistor mit einem offenen Kollektor, Frequenzkompensation, sowie einen Eingangsgleichtaktbereich bis zum negativen Wert der Spannung an der Source Sdes Serientransistors Taufweist.
Es wird von einem Zustand ausgegangen, bei dem durch den Serientransistor T, dessen Drain-Source-Spannung einen mittleren Wert aufweist und damit auch durch den Lastwiderstand RL der maximal zulässige Grenzstrom fließt. Am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP1 liegt auf Grund der Zenerdiode Z eine Referenzspannung UR an, die auf die Spannung an der Source S des Serientransistors Tbezogen ist.
Ab diesem Zustand hin zu geringeren Lastwiderständen RL, die bei Einhaltung der Ausgangsspannung UA höhere Ströme bedingen würden, wird der Strom durch den Serientransistor T über die Widerstände R 4 und R 5 am Operationsverstärker OPl konstant gehalten. Das bedeutet, unzulässig hohe Ströme werden durch Konstanthaltung der Spannung am Gate G des Serientransistors T, d. h. durch eine Reduzierung des Widerstandes des Ausgangstransistors des Operationsverstärkers OP X verhindert. Die Spannung am Gate G bleibt konstant, obwohl die Regelstufe RS auf Grund der Unterschreitung der vorgegebenen Ausgangsspannung UA am Ausgang des Operationsverstärkers OP2 eine höhere Spannung einstellen will. Bei einer weiteren Verkleinerung des Lastwiderstandes RL steigt bei einer konstanten Spannung am Gate G die Drain-Source-Spannung an. Aus diesem Grund sinkt die Ausgangsspannung UA, und damit auch die Spannung an der Source s ab. Dies bewirkt, daß auch die Spannung am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OPi, und über den Ausgang des Operationsverstärkers OP1 auch die Spannung am Gate G sinken. Zusammen mit den Widerständen R 4 und R 5 bewirkt die an der Source 5 angeschaltete Zenerdiode Z die rückläufige Strom-Spannungskennlinie des Serientransistors Tbei sehr hohen Strömen.
Ausgehend von dem Zustand, bei dem der Grenzstrom durch den Serientransistor T fließt, wird hin zu einer niedrigeren Drain-Source-Spannung die Spannung am Gate G stark erhöht. Beim Grenzstrom ist die am Widerstand R 3 abgreifbare Spannung gleich der an der Diode D1. Die am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OfI anliegende Spannung sinkt mit einer sinkenden Gate-Source-Spannung, da über die Diode D X und den Widerstand R 2 ein Strom zur Drain D fließt. Dieser Strom kann über den Widerstand R 4 nur fließen, da der Ausgang des Operationsverstärkers OP1 hochohmig wird, und infolgedessen die Gate-Source-Spannung ansteigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite

Claims (1)

1 2 Schaltungsbeispiele hierfür sind den Datenbüchern über Patentansprüche: SIPMOS-Transistoren der Firma Siemens, Jahrgang 83/84 zu entnehmen. Solche Regelstufen weisen den
1. Serienregler mit einem MOSFET-Leistungs- Nachteil auf, daß auch schon bei Strömen, die geringer transistor als Serientransistor (T) mit einer einen er- 5 als ein zulässiger Grenzstrom sind, die MOS FET-Leisten Operationsverstärker (OP 2) aufweisenden Re- stungstransistoren nicht mehr voll durchsteuerbar sind, gelstufe (RS) zur Einhaltung einer vorbestimmten und dadurch Verlustleistung und Verlustwärme entste-Ausgangsspannung (UA) an einem externen Lastwi- hen.
derstand (RL), mit einer einen zweiten Operations- Aus der »Funk-Technik« 37 (1982), Heft 9, Seiten 385 verstärker (OPi) und einen Rückkopplungswider- io bis 388 ist ein mit einem Serienregler gemäß dem Oberstand (RA) aufweisenden Strombegrenzungsstufe begriff des Anspruchs 1 ausgestattetes Netzgerät mit (SB), deren Ausgang mit jenem der Regelstufe (RS) variabler Ausgangsspannung und einstellbarer Strom- und der Gate-Elektrode (G^des Serientransistors (T) begrenzung (siehe Bild 8) bekannt. Dieses Netzgerät gekoppelt ist, wobei bei hohem Laststrom die weist zwei parallel geschaltete MOSFET-Leistungs-Strombegrenzungsstufe (SB) als Stromsenke an der 15 transistoren auf, wobei zur Stromwerterfassung ein Wi-Gate-Elektrode (G) wirkt, dadurch gekenn- derstand in den Lastkreis geschaltet ist. Der an diesem zeichnet, Widerstand abgreifbare Spannungswert liegt an den daß ein erster Eingang des zweiten Operationsver- Eingängen eines Operationsverstärkers an, dessen Ausstärkers (OP1) über ein Halbleiterelement mit Kon- gang im Kurzschlußfall als Stromsenke für den Ausgang stantspannungscharakteristik (Z) mit der Source- 20 eines weiteren Operationsverstärkers dient, der die EinElektrode (2^des Serientransistors (^verbunden ist, haltung einer konstanten Ausgangsspannung bewirkt,
und Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine daß ein zweiter Eingang des zweiten Operationsver- Strombegrenzung für einen Serienregler mit MOSFET-stärkers (OP1) über einen Widerstand (R S) mit ei- Leistungstransistoren anzugeben, bei der im Lastkreis nem Bezugspotential fOV^ verbunden ist, wobei mit- 25 ein zusätzlicher, durch die Strombegrenzungsstufe betels des Widerstandes (R S) und des Rückkopplungs- dingter Spannungsabfall vermieden wird.
Widerstandes (R 4) eine rückläufige Stromspan- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im nungskennlinie erzeugbar ist. kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebe-
2. Serienregler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- nen Merkmale gelöst.
zeichnet, daß der zweite Operationsverstärker 30 Der hierdurch sich ergebende Vorteil liegt darin, daß (OPi) einen Ausgangstransistor mit offenem KoI- kein Strommeßwiderstand nötig ist.
lektor, Frequenzkompensation, und einen Eingangs- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Regelgleichtaktbereich bis zum negativen Wert einer stufe liegt darin, daß in den MOSFET-Leistungstransi-Spannung an der Source-Elektrode (S) des Serien- stören nur eine geringe Verlustleistung und damit nur transistors (T) aufweist. 35 wenig Wärme entstehen.
3. Serienregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement mit Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläu-Konstantspannungscharakteristik (Z) einer Zenerdi- tert.
ode ist. Der in der Figur dargestellte Serienregler weist eine
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü- 40 Eingangsklemme E, eine Ausgangsklemme A, sowie ein ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom- gemeinsames Bezugspotential OV auf. An der Einbegrenzungsstufe (SB) am zweiten Eingang des gangsklemme E liegt eine Eingangsspannung UE, und zweiten Operationsverstärkers (OP1) eine mit der an der Ausgangsklemme A ist eine Ausgangsspannung Drain-Elektrode (D) des Serientransistors (T) ver- £M abgreifbar, jeweils bezogen auf das Bezugspotential bundene Diode (D 1) aufweist, über die die Ein- 45 OV. Die Eingangsklemme E ist über die Drain-Sourcegangsspannungsdifferenz am zweiten Operations- Strecke eines Serientransistors T mit der Ausgangsverstärker (OP1) erhöhbar ist. klemme A verbunden. Ein Gate G des Serientransistors
T, der durch einen MOSFET-Leistungstransistor reali-
siert ist, wird gemeinsam von einer Regelslufe RS und
50 von einer Strombegrenzung SB angesteuert. Zwischen Äusgangsklemme A und dem Bezugspotential OV ist
Die Erfindung betrifft einen Serienregler gemäß dem ein externer Lastwiderstand RL angeschaltet.
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Strombegrenzung SB enthält einen Operations-
Stetig geregelte Stromversorgungen sind allgemein verstärker OP!,der zur Stromversorgung zwischen ei-
bekannt. Die hierzu verwendeten Serienregler (oder 55 ne Hilfsspannungsklemme UH und das Bezugspotential
Verlustregler) bestehen aus einem Transistor, dessen OV geschaltet ist. Der nicht invertierende Eingang des
Kollektor-Emitter-Widerstand von einer Regelstufe Operationsverstärkers OP1 ist über einen Widerstand
derart angesteuert wird, daß eine Ausgangsspannung R1 mit der Hilfsspannungsklemme UH und über eine in
konstant gehalten wird. In letzter Zeit werden hierfür Sperrichtung gepolte Zenerdiode Z mit der Source 5
MOSFET-Leistungstransistoren verwendet, die einen 60 des Serientransistors Tverbunden.
sehr geringen Durchlaßwiderstand aufweisen, so daß in Der invertierende Eingang des Operationsverstär-
den Serienreglern bei hohen Strömen nur wenig Ver- kers OP1 ist über eine in Flußrichtung gepolte Diode
lustleistung bzw. Verlustwärme erzeugt wird. D1 und einen Widerstand R 2 mit der Drain D des
Um eine Zerstörung der Serienregler durch unzuläs- Serientransistors T, und ebenfalls über die Diode D1
sig hohe Ströme zu vermeiden, weisen die Regelstufen 65 und einen Widerstand R 3 mit dem nicht invertierenden
eine Strombegrenzung auf. Diese besteht im allgemei- Eingang verbunden. Der invertierende Eingang ist über
nen aus einem zwischen Gate und Source der MOS- einen Widerstand R 5 mit dem Bezugspotential O V, und
FET-Leistungstransistoren geschalteten Zenerdiode. über einen Widerstand R 4 mit einem Ausgang des Ope-
DE19843405847 1984-02-17 1984-02-17 Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor Expired DE3405847C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405847 DE3405847C1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405847 DE3405847C1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405847C1 true DE3405847C1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405847 Expired DE3405847C1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405847C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932399C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-15 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
EP0497106A3 (en) * 1991-01-26 1993-03-31 Bosch Telecom Oeffentliche Vermittlungstechnik Gmbh Circuit arrangement for voltage and current regulation
DE4431077C1 (de) * 1994-09-01 1995-08-31 Ant Nachrichtentech Überstrombegrenzungseinrichtung
DE19546132A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Berthold Dr Ing Fuld Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei Spannungszwischenkreisumrichtern
EP0987615A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leistungsschaltung mit Einschaltstrombegrenzung, und integrierte Schaltung mit dieser Leistungsschaltung
GB2347238A (en) * 1999-02-22 2000-08-30 Mitel Inc Voltage regulator with low quiescent current draw
FR2838891A1 (fr) * 2002-12-17 2003-10-24 Siemens Vdo Automotive Circuit electronique de controle et de limitation d'un courant electrique dans une charge soumise a une tension d'alimentation
DE10338272A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Atmel Germany Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: "Elektrie", 1982, H.7, S.366-370 *
DE-Z.: "Elektronik", Aug.1982, S.41-43 *
DE-Z.: "Funk-Technik" 1982, H.9, S.385-388 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932399C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-15 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
EP0497106A3 (en) * 1991-01-26 1993-03-31 Bosch Telecom Oeffentliche Vermittlungstechnik Gmbh Circuit arrangement for voltage and current regulation
DE4431077C1 (de) * 1994-09-01 1995-08-31 Ant Nachrichtentech Überstrombegrenzungseinrichtung
EP0699987A2 (de) 1994-09-01 1996-03-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Überstrombegrenzungseinrichtung
DE19546132A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Berthold Dr Ing Fuld Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei Spannungszwischenkreisumrichtern
DE19546132C2 (de) * 1995-12-11 2000-10-12 Berthold Fuld Schaltungsanordnung zum Schutz vor eingangsseitigem Überstrom bei Spannungszwischenkreisumrichtern
EP0987615A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leistungsschaltung mit Einschaltstrombegrenzung, und integrierte Schaltung mit dieser Leistungsschaltung
GB2347238A (en) * 1999-02-22 2000-08-30 Mitel Inc Voltage regulator with low quiescent current draw
GB2347238B (en) * 1999-02-22 2003-02-05 Mitel Inc Onhook telecom power supply regulator mode
FR2838891A1 (fr) * 2002-12-17 2003-10-24 Siemens Vdo Automotive Circuit electronique de controle et de limitation d'un courant electrique dans une charge soumise a une tension d'alimentation
DE10338272A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Atmel Germany Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530472B4 (de) Konstantstromschaltung
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE69532886T2 (de) Impedanzemulator
DE4420041C2 (de) Konstantspannungs-Erzeugungsvorrichtung
DE2705201B2 (de) Logarithmische Kompressionsschaltung
EP0557850A2 (de) Schaltungsanordnung zur Laststrombegrenzung eines Leistungs-MOSFET
DE3405847C1 (de) Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor
DE10212863B4 (de) Ansteuerschaltung für einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2639790B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung konstanten Stroms
DE4444623A1 (de) Schaltungsanordnung zur Laststromregelung eines Leistungs-MOSFET
DE3433817C2 (de)
DE3516112A1 (de) Integrierbare lastspannung-samplingschaltung fuer effektivlast-mittelwertspannungs-steuereinrichtung
EP0961403B1 (de) Integrierte, temperaturkompensierte Verstärkerschaltung
EP0143375A2 (de) Transformatorlose Gegentaktendstufe
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE3901560C2 (de)
DE2822037C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitspunktes bei einem Gegentakt-B-Verstärker
DE2040531C3 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstärkern
EP0309693A2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Ruhestroms in einer Gegentaktendstufe
EP1197825B1 (de) Integrierte Schaltung mit Schaltungsstellen mit unterschiedlicher Versorgungsspannung
DE2148880A1 (de) Stromquelle
DE3925342C2 (de) AB-Verstärker in Eintakt- oder Gegentaktschaltung
DE2911171A1 (de) Schaltung fuer die ansteuerung eines stromquelletransistors
DE2641535A1 (de) Spannungsteiler mit steuerbarem teilerverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee