DE1513057A1 - Schaltung zum selbsttaetigen Abschalten der Betriebsspannung - Google Patents

Schaltung zum selbsttaetigen Abschalten der Betriebsspannung

Info

Publication number
DE1513057A1
DE1513057A1 DE19661513057 DE1513057A DE1513057A1 DE 1513057 A1 DE1513057 A1 DE 1513057A1 DE 19661513057 DE19661513057 DE 19661513057 DE 1513057 A DE1513057 A DE 1513057A DE 1513057 A1 DE1513057 A1 DE 1513057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
emitter
transistor
control transistor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661513057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513057B2 (de
Inventor
Christian Jagsch
Guenther Mieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1513057A1 publication Critical patent/DE1513057A1/de
Publication of DE1513057B2 publication Critical patent/DE1513057B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Schaltung zum-selbsttätigen Abschalten der
    Betriebsspannung
    --------------------------------------------
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum selbsttätigen Abschalten der Betriebsspannung ohne Potentialtrennung bei elektrischen Geräten, insbesondere der Nachrichten- und Meßtechnik beim Auftreten von Überströmen, bei der im Längszweig zwischen Stromquelle und Verbraucher ein Meßwiderstand und. die Emitter-Kollektorstrecke eines Stelltransistors in Serie liegen und bei der ferner die Emitter-Kollektorstrecke eines Steuertransistors über den 1VIeßwiderstand der Emitter-Basisstrecke des Stelltränsistors parallel geschaltet ist.
  • Vor allem bei Geräten, die mit Halbleiterbauelementen bestückt sind, besteht die Gefahr, daß diese Bauelemente bei Überlastung durch zu starke Erwärmung zerstört werden, wenn die Betriebsspannung nicht schnell genug abgeschaltet wird. Es ist bereits eine Anordnung zur Abschaltung der Betriebs-Spannung ohne Potentialtrennung bekannt, bei der zwischen Stromquelle und Verbraucher die Emitter-Kollektorstreeke eines Stelltransistors geschaltet ist, dessen Basissteuerstrom vom Betriebszustand eines Steuertransistors abhängt, dessen Emitter-Kollektorstrecke der Emitter-Basisstrecke des Stelltransistors parallel geschaltet ist. Da in derartigen Schaltungen am Stelltransistor eine sehr große Verlustleistung auftreten kann, die in Wärme umgesetzt wird, müssen u.U. dementsprechend große Kühlkörper vorgesehen werden. Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung zur Abschaltung der Betriebsspannung bei Überstrom vorgeschlagen, die mit einer Schaltung zur Überwachung der Temperatur des Stelltransistors kombiniert ist und die darin besteht, daß als Steuertransistor ein Transistor mit enem ausgeprägten Schwellwert in der Basis-Emitterkennlinie, z.B. Silizium-Transistor, verwendet wird, in dessen Emitter-Basiskreis dem Meßwiderstand ein Kaltleiter, der Teil eines Spannungsteilers im Querzweig vier Schaltung ist, zur Temperaturüberwachung des Stelltransistors so in Serie geschaltet ist, claß sich die an den Widerständen auftretenden Spannungsabfälle addieren. Unter Ausnutzung des Schwellwertes der Basis-Emittercharakteristik des Steuertransistors wird der Stelltransistor vollkommen gesperrt, wenn er nach einem Kurzschluß im Verbrauchergerät die maximal zugelassene Erwärmung und der zugeordnete Kaltleiter seinen Ansprechwert erreicht hat. Auf einen großen Kühlkörper, der in der Zage wäre, im Kurzschlußfall die Verlustwärme des Stelltransistors auch für längere Zeit in ausreichendem Maße abzuführen, kann hier .verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß andere Bauteile, die mit dieser als elektronische Sicherung wirkenden Schaltung zusammen in einem Gerät angeordnet sind, nicht unnötig aufgeheizt werden. In batteriebetriebenen Geräten wird außerdem die nutzlose Entladung der Stromquelle verhindert: Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird anhand der Fig.1 bis 3 näher erläutert.
  • In Fig.1 ist ein Schaltbild der elektronischen Sicherung; im Prinzip dargestellt. Die Figuren 2 und. 3 zeigen die Kennlinie eines Kaltleiters und die der Strombegrenzung mit Temperaturüberwachung.
  • Die elektronische Sicherung nach Fig.1 ist zwischen der Betriebsspannungsquelle Ue und dem angedeuteten Gerät G, das einen vor Überstrom zu schützenden Verbraucher darstellt, angeordnet. Im Hauptstromkreis sind vom Laststrom durchflossen hintereinander der Meßwiderstand Rm und die Emitter-Kollektorstrecke des Stelltransistors TS1 angeordnet. In Abhängigkeit vom Aussteuerungszustand bewirkt der Stelltränsistor die Strombegrenzung des bei Kurzschluß oder aus anderen Gründen auftretenden Überstromes. Die Basis des Stelltransistors ist über den Widerstand R1 mit dem anderen Pol (+P01) der Betriebsstromquelle verbunden. Die Steuerung das Stelltränsistors erfo-.gt mit Hilfe des weiteren Transistors Ts2, dessen Emitter über den Meßwiderstand mit dem Emitter und dessen Kollektor mit der Basis des Stelltransistors verbunden sind. Zwischen Meßwiderstand Rm und Stelltransistor ist im Querzweig der Schaltung ein Spannungsteiler angeordnet, der aus einem Kaltleiter Rk und dem Widerstand R2 besteht. Die Basis des Steuertransistors Ts2 ist mit dem Abgriff des Spannungsteilers verbunden, so daß im Emitter-Basiskreis- des Steuertransistors die Summe der Spannungsabfälle am Meßwiderstand und am Kaltleiter als Steuerspannung wirksam ist. Für die Wirkungsweise der Schaltung ist wichtig, daß der Steuertransistor Ts2 in der Emitter-Basiskennlinie einen ausgeprägten Schwellwert besitzt, wie er z :B. bei Silizium-Transistoren vorhanden ist. Die beiden Transistoren Ts1 und Ts2 sind vom gleichen heitfähigkeitstyp. Die Wirkungsweise ist jedoch nicht von der Verwendung von npn-Transistoren abhängig. Die Basis-Emitterspannung am Transistor Ts2 muß einen bestimmten Schwellwert überschreiten, damit er durchgesteuert werden kann. Als Folge davon sinkt die Ausgangsspannung am Verbraucher G ab. Bei Kurzschluß fließt der durch den Meßwiderstand festgelegte Ausgangsstrom, während die Ausgangsspannung auf Null zurückgeht (Fig.3). Die am Stelltransistor liegende Eingangsspannung und der weiterhin fließende Strom erwärmen den Transistor. Steigt die Temperatur über den Ansprechwert des Kaltleiters Rk, so erhöht sich dessen Widerstand um einige Größenordnungen (Fig.2), so dag die Spannung an ihm steigt und der Steuertransistor Ts2 vollkommen durchgeschaltet wird. Da in diesem Zustand die Emitter-Kollektorstrecke des Steuertransistors sehr niederohmig ist, geht der Basisstrom des Stelltransistors auf Null zurück und sperrt vollkommen. Da nun keine neue Verlustwärme mehr entsteht, kühlen der Stelltransistor und der Kaltleiter soweit ab, daß wieder Strom fließen kann. Nach und nach stellt sich ein thermisches Gleichgewicht zwischen der Verlustleistung des Transistors und dessen Temperatur bei einer dem Kaltleiter entsprechenden Temperatur ein. Der Stelltransistor Ts1 kann sich in keinem Fall mehr unzulässig erwärmen. Der Einsatzpunkt der Temperaturüberwachung ist auf der Kennlinie in Fig.3 mit dem Buchstaben a bezeichnet. Der in Fig.3 gestrichelt dargestellte Kurvenverlauf bezieht sich auf verschieden hohe Umgebungstemperaturen. Bei tiefen Temperaturen, z.B. -3O0 C, liegt der Ansprechwert höher, bei höheren Temperaturen, z.B. +6000, tiefer als bei Raumtemperatur.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ------------------------------- 1. Schaltung zum selbsttätigen Abschalten der Betriebsspan--. nung ohne Potentialtrennung bei elektrischen Geräten, insbesondere der Nachrichten- und Meßtechnik beim Auftreten von Überströmen, bei der im Längszweig zwischen Stromquelle und Verbraucher ein Meßwiderstand und die Emitter-Kollektorstrecke eines Stelltransistors in Serie liegen und ferner die Emitter-Kollektorstrecke eines Steuertransistors über den Meßwiderstand der Emitter-Basisstrecke des Stelltransistors parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuertransistor (Ts2) ein Transistor mit einem ausgeprägten Schwellwert in der Basis-Emitterkennlinie, z.B. Silizium-Transistor, verwendet wird, in dessen Emitter-Basiskreis dem Meßwiderstand (Rm) ein Kalt-Leiter (Rk), der Teil eines Spannungsteilers (Rk, R2) im Querzweig der Schaltung ist, zur Temperaturüberwachung des Stelltransistors (Ts1) so in Serie geschaltet ist, daß sich die an den Widerständen auftretenden Spannungsabfälle addieren.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff des Spannungsteilers (Rk, R2) im Querzweig der Schaltung mit der Basis des Steuertransistors (Ts2) verbünden ist..
DE19661513057 1966-08-18 1966-08-18 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen abschalten der betriebsspannung Withdrawn DE1513057B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105420 1966-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513057A1 true DE1513057A1 (de) 1969-05-29
DE1513057B2 DE1513057B2 (de) 1971-04-29

Family

ID=7526556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661513057 Withdrawn DE1513057B2 (de) 1966-08-18 1966-08-18 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen abschalten der betriebsspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513057B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191740A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Temperatur- und Stromschutz für vierfachen Spannungsregler
JP2002305840A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 過電流保護回路

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123892B2 (de) * 1971-05-14 1979-07-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Schutz der Endstufen der Transistorverstärker gegen Überlastungen in Lautsprecheranlagen
JPS582607B2 (ja) * 1976-03-12 1983-01-18 パイオニア株式会社 温度検知回路
DE2805018C3 (de) * 1978-02-06 1981-10-01 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Gerätes gegen Überlastung
CA1131319A (en) * 1978-12-18 1982-09-07 Frederick A. Stich Conduction limit protection arrangement for power transistor switch
DE3012045C2 (de) * 1980-03-28 1985-01-31 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Anordnung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von an einer Spannungsquelle angeschlossenen Verbrauchern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191740A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Temperatur- und Stromschutz für vierfachen Spannungsregler
EP0191740A3 (en) * 1985-01-30 1987-09-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Temperature and current protection for quadruple voltage regulator
JP2002305840A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 過電流保護回路
JP4622133B2 (ja) * 2001-03-30 2011-02-02 パナソニック株式会社 過電流保護回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513057B2 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116183B4 (de) Eingabeleistungsportschutzkomponente und Verfahren
DE112005002954T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE2638178A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungen
DE102014010807B4 (de) Elektronische Halbleitervorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Temperatur einer Halbleiterstruktur und Verfahren zur Überwachung und Steuerung der Temperatur einer Halbleiterstruktur
EP0623257B1 (de) Monolithisch integriertes mos-endstufenbauteil mit einer überlast-schutzeinrichtung
DE2504648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung bei Überstrom oder Überspannung
DE10124683A1 (de) Leistungsbegrenzungsschaltung
DE1513409A1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE1513057A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen Abschalten der Betriebsspannung
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE4022253C2 (de)
DE3539646A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines als schaltregler arbeitenden pulsgesteuerten halbleiterschalters
DE1513057C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttati gen Abschalten der Betriebsspannung
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE3926352C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer den Speisestrom begrenzenden Schutzeinrichtung
EP2200141B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
DE1563757C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsstabilisierung mit einer Strombegrenzung
CH389039A (de) Spannungsstabilisierte Gleichstromspeiseeinrichtung
DE3432680A1 (de) Schutzschaltung gegen ueberlast und kurzschluss
DE1563734C3 (de) Schaltung zur Gleichspannungsstabilisierung
DE2409798A1 (de) Kurzschluss- und ueberlastungsschutzeinrichtung fuer einen mit halbleiterelementen bestueckten verstaerker
DE1124587B (de) Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Schutzrelais
DE2927948A1 (de) Eingangsschutzschaltung fuer elektrische durchgangspruefer
CH643408A5 (en) Motor protection circuit
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee