DE2929311C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2929311C2
DE2929311C2 DE2929311A DE2929311A DE2929311C2 DE 2929311 C2 DE2929311 C2 DE 2929311C2 DE 2929311 A DE2929311 A DE 2929311A DE 2929311 A DE2929311 A DE 2929311A DE 2929311 C2 DE2929311 C2 DE 2929311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
group
multiplexing unit
circuit arrangement
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929311A1 (de
Inventor
Dana Dallas Tex. Us Dudley
William M. Plano Tex. Us Knight Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE2929311A1 publication Critical patent/DE2929311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929311C2 publication Critical patent/DE2929311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/63Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to dark current

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Entfernen von Offset-Spannungen aus Videosignalen mit einem Detektor zum Erzeugen von eine abgetastete Szene repräsentierenden elektrischen Signalen.
Aus der GB-PS 14 96 697 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, mit deren Hilfe Festbildstörungen aus den Ausgangssignalen eines Bildabtasters beseitigt werden können. Bei dem dabei angewendeten Verfahren werden jeweils für eine Abtastzeile zwei Bilder aufgenommen, nämlich eines mit Bestrahlung und eines ohne Bestrahlung, und es erfolgt dann eine Verrechnung der beiden Bilder gegeneinander. Die beiden Bildinhalte werden dabei in zwei Registern zwischengespeichert. Zur Verrechnung erfolgt eine Mittelung benachbarter Bildpunkte, damit dem Schwarzwert entsprechende Bildpunkte beseitigt werden. Mit einer Beseitigung von Offset-Spannungen in Videosignalen hat dies keinen näheren Zusammenhang. Aus der US-PS 39 46 151 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der zur Störbeseitigung die Stör- und Bildinhalte zweier einander zugeordneter Detektoren zur Störsignalkompensation voneinander subtrahiert werden. Auch diese Maßnahme ist nicht auf die Beseitigung einer Offset-Spannung gerichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit deren Hilfe ohne großen Schaltungsaufwand Offset-Spannungen aus Videosignalen beseitigt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Einfügung der Differenzbild-Schaltungsanordnung in ein Infrarot-Abbildungssystem,
Fig. 2 ein Teilschaltbild der Differenzbild-Schaltungsanordnung und
Fig. 3 ein elektrisches Ersatzschaltbild eines Elements der Differenzbild-Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 ist als Beispiel ein Wechselsignal-Infrarotdetektorsystem 10 dargestellt, das eine Differenzbild-Schaltungsanordnung enthält. Das Infrarotdetektorsystem 10 enthält eine Optik 12, einen Zerhacker 14, einen Detektor 16, einen Videoprozessor 18, eine Differenzbild-Schaltungsanordnung 20, eine Teilbildumschalteinheit 22, eine Verstärkungs- und Pegeleinstelleinheit 24, eine Wiedergabevorrichtung 26 und eine Takt- und Steuereinheit 28. Die Optik 12 besteht aus einer Kombination von Linsen zum Fokussieren der von einer Szene ausgehenden Infrarotenergie. Der Zerhacker 14 ist ein mechanischer Zerhacker, der die fokussierte Infrarotenergie unterbricht, damit intermittierende Signale für ein Wechselstrom-Infrarotabbildungssystem erzeugt werden. Der Detektor 16, der beispielsweise aus einer Matrix aus Quecksilber-Cadmium-Tellurid-Detektorelementen besteht, empfängt die zerhackte, fokussierte Infrarotenergie, und er erzeugt elektrische Signale, die die Szene repräsentieren. Der Videoprozessor 18 ist am Ausgang des Detektors angeschlossen, und er verarbeitet die elektrischen Signale in Signale in einem Wiedergabeformat, beispielsweise dem Fernsehformat. Eine genaue Beschreibung der Optik, des Zerhackers, der Detektormatrix und des Videoprozessors kann der US-PS 37 42 238 entnommen werden. Die Differenzbild-Schaltungsanordnung 20 ist am Ausgang des Videoprozessors angeschlossen, damit sie Offset-Spannungen (oder Festbild-Störspannungen) aus den Wiedergabesignalen entfernt. Die Teilbildumschalteinheit 22 ist am Ausgang der Differenzbild-Schaltungsanordnung angeschlossen, und sie schaltet abwechselnd die Polarität der Videozeilen-Ausgangssignale der Differenzbild-Schaltungsanordnung so um, daß sie jeweils die richtige Polarität für die Wiedergabe haben. Die Verstärkungs- und Pegeleinstelleinheit 24 ist an die Teilbildumschalteinheit angeschlossen, und sie bewirkt die Steuerung des Kontrasts der Wiedergabesignale und die Wiedergewinnung des Gleichspannungspegels. Die Wiedergabevorrichtung 26 ist zur Wiedergabe des Abbildes der Szene am Ausgang der Verstärkungs- und Pegeleinstelleinheit angeschlossen. Die Takt- und Steuereinheit ist schließlich mit dem Zerhacker, dem Detektor, dem Videoprozessor, der Differenzbildschaltungsanordnung, der Teilbildumschalteinheit, der Verstärkungs- und Pegeleinstelleinheit und der Wiedergabevorrichtung verbunden, damit der Betrieb der Differenzbild-Schaltungsanordnung 20 und der zugehörigen Einheiten (Videoprozessor, Teilbildumschalteinheit, Verstärkungs- und Pegeleinstelleinheit und Wiedergabevorrichtung) mit der Zerhackerwirkung synchronisiert und gesteuert wird.
Die Differenzbild-Schaltungsanordnung 20 ist in Fig. 2 für die einfachste Betriebsart dargestellt. Sie ist so aufgebaut, daß sie die Videosignale einer Matrix aus Bildelementen in der Reihenfolge verarbeitet, in der die Videosignale erzeugt werden. Für Signale im Fernsehformat bedeutet dies, daß die Differenzbild-Schaltungsanordnung die Videosignale zeilenweise und teilbildweise verarbeitet; dies bedeutet, daß für jedes Element der Detektormatrix ein Element einer Matrix aus Videosignal-Verarbeitungselementen vorgesehen ist und daß die Elemente gemäß Fig. 2 in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
Jedes Element 30 A, 30 B usw. enthält einen Kondensator 32 und zwei Schalter 34 und 36. Die Schalter 34 und 36 können beispielsweise MOS-Feldeffekttransistoren sein. Der Kondensator 32 weist einen oberen Belag 38 auf, der mit dem Videoeingang 40 verbunden ist; sein unterer Belag 42 ist mit der Drain-Elektrode des Schalters 34 verbunden. Die Gate-Elektrode 46 des Schalters 34 ist mit dem Zeilenleiter Y₁ eines Y-Adressierungsregisters 48 verbunden, und die Source-Elektrode 50 des Schalters 34 ist mit der Drain-Elektrode 52 des Schalters 36 verbunden. Die Gate-Elektrode 54 des Schalters 36 ist mit dem Spaltenleiter X₁ eines X-Adressierungsregisters 56 verbunden. Die Source-Elektrode 58 des Schalters 36 ist mit einem dritten Schalter, einem Multiplexierschalter 60, verbunden.
Der dritte Schalter, der Multiplexierschalter 60, kann beispielsweise ein MOS-Feldeffekttransistor sein, und er ist ein Transistor in einer Spalte von MOS-Feldeffekttransistorschaltern, deren Drain-Elektroden 62 gemeinsam an die Source-Elektroden 58 einer Zeile der zweiten Schalter 36 verbunden sind; die Gate-Elektroden 64 der Schalter 60 sind an die Y₁- bis Y N -Adressierungsleiter 76 des Y-Adressierungsregisters 48 angeschlossen, und die Source-Elektroden 65 sind gemeinsam am Verbindungspunkt eines Bezugsspannungsschalters 66 und eines Video-Ausgangsverstärkers 68 angeschlossen. Die Gate-Elektrode 72 des Bezugsspannungsschalters 66 ist mit der Takt- und Steuereinheit 28 verbunden, und seine Drain-Elektrode 74 ist mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden; seine Source-Elektrode ist am Verbindungspunkt zwischen dem Multiplexierschalter 60 und dem Videoausgangsverstärker 68 angeschlossen. Bei den zeilen- und spaltenweise gemäß der obigen Beschreibung angeschlossenen Elementen 30 sind die Gate-Elektroden 46 der Schalter 34 jeder Zeile der Elemente 30 und die Gate-Elektrode 64 des Multiplexierschalters 60 an einen der Zeilenadressierungsleiter Y₁ bis Y N des Y-Adressierungsregisters 48 angeschlossen, und die Gate-Elektroden 54 der Schalter 36 jeder Spalte der Elemente 30 sind an einen Spaltenadressierungsleiter X₁ bis X M des X-Adressierungsregisters 56 angeschlossen. Das Y-Adressierungsregister 48 und das X-Adressierungsregister 56 sowie die Gate-Elektrode 72 des Bezugsspannungsschalters 66 sind mit der Takt- und Steuereinheit 28 (Fig. 1) verbunden. Die Takt- und Steuereinheit 28 steuert den Betrieb der Differenzbild-Schaltungsanordnung 20, wie noch beschrieben wird.
Die Differenzbild-Schaltungsanordnung 20 ist vorzugsweise eine Festkörper-Baueinheit, in der die MOS-Feldeffekttransistorschalter 34, 36, 60 und 66 (Fig. 2) unter Verwendung herkömmlicher, in der Halbleitertechnik üblicher Verfahren hergestellt sind. Da diese Verfahren dem Fachmann bekannt sind, werden sie hier nicht näher erläutert. Informationen über ein solches Verfahren können der US-PS 39 21 282 entnommen werden.
Im Betrieb ist das Infrarot-Detektorsystem 10 (Fig. 1) auf eine Szene gerichtet, und die Optik 12 fokussiert die von der Szene ausgehende Infrarotenergie. Der Zerhacker 16 ist beispielsweise ein mechanischer Zerhacker mit abdeckbaren Öffnungen. Der Zerhacker bewirkt daher abwechselnd die Freigabe und die Blockierung des Durchgangs der fokussierten Infrarotenergie zum Detektor 16, wo sie in Wechselstromsignale umgesetzt wird, die die Intensität der Energie repräsentieren. Der Videoprozessor 18 verarbeitet die elektrischen Signale in ein gewünschtes Format, beispielsweise ein Fernsehformat, d. h. er verarbeitet die elektrischen Signale für eine gewünschte Anzahl von Abtastzeilen pro Bildperiode. Die elektrischen (Video-)Signale werden dem Videoeingang 40 (Fig. 2) der Differenzbild-Schaltungsanordnung 20 zugeführt. Die Differenzbild-Schaltungsanordnung 20 (Fig. 1) wird von der Takt- und Steuereinheit 28 gesteuert, die mit dem Betrieb des Zerhackers synchronisiert ist, was bedeutet, daß ihre Zählung mit der Zerhackerfrequenz übereinstimmt, so daß bei jedem Öffnen und Schließen des Zerhackers zur Erzeugung von Lichtimpulsen ein Zählimpuls erzeugt wird. Während der Zeitperiode der Erzeugung der ersten Zeile aus Videosignalen für das Teilbild 1 wird das X-Adressierungsregister 56 (Fig. 2) von der Takt- und Steuereinheit 28 (Fig. 1) betätigt, so daß das Signal am Adressierungsleiter X₁ in einen hohen Zustand (Zustand 1) versetzt wird, während die Signale an den übrigen Leitern X₂ bis X M auf einem niedrigen Zustand (Zustand 0) verbleiben, damit die Transistorschalter 36 des Leiters X₁ freigegeben werden, während die Transistorschalter 36 der übrigen Adressierungsleiter X₂ bis X M gesperrt werden. Beim ersten Bildelement des Videosignals gibt die Takt- und Steuereinheit 28 (Fig. 1) einen Impuls an das Y-Adressierungsregister 48 (Fig. 2), damit das Signal am Adressierungsleiter Y₁ in einen hohen Zustand (Zustand 1) versetzt wird, und die Signale an den übrigen Adressierungsleitern Y₂ bis Y N in einen niedrigen Zustand (Zustand 0) versetzt werden, damit die Transistorschalter 34 und der Multiplexierschalter 60 des Y₁-Leiters freigegeben und die Transistorschalter 34 und die Multiplexierschalter 60 der Adressierungsleiter Y₂ bis Y N gesperrt werden. Auf diese Weise wird das Element 30 A mit dem Bezugsspannungsschalter 66 und dem Video-Ausgangsverstärker 68 an dem Zeitpunkt verbunden, an dem das erste Bildelementsignal empfangen wird; alle anderen Elemente sind dabei isoliert. Auf diese Weise wird das erste Bildelementsignal an den Kondensator 32 des Elements 30 A angelegt, damit dieser Kondensator auf den Signalwert aufgeladen wird. Am Zeitpunkt des nächsten Bildelements im Videosignal schaltet die Takt- und Steuereinheit 28 den Bezugsspannungsschalter mit Hilfe von Impulsen über den Vorladungsleiter ein und dann aus, so daß an den Kondensator 32 eine Bezugsspannung angelegt wird, damit im Kondensator eine Ladung mit der folgenden Größe gespeichert wird:
Q 30A (Teilbild 1) = C 30A [V REF - [V 30A (Szene) + V 30A (Offset)]] (Teilbild -1) (1)
Am Zeitpunkt des nächsten Bildelements legt das Y-Adressierungsregister ein Signal mit niedrigem Zustand (Zustand 0) an die Adressierungsleiter Y₁ und Y₃ bis Y N und ein Signal mit hohem Zustand (Zustand 1) an den Adressierungsleiter Y₂, damit das Element 30 B an den Bezugsspannungsschalter 66 und an den Video-Ausgangsverstärker 68 angeschlossen wird, während die übrigen Elemente isoliert werden. Auf diese Weise wird die zweite Bildelementspannung im Videosignal an den oberen Belag des Kondensators 32 des Elements 30 B angelegt. Vor dem nächsten Bildelement im Videosignal wird dann der Bezugsspannungsschalter mit Hilfe des Vorladungsimpulses ein- und ausgeschaltet, so daß an den unteren Belag des Kondensators 32 des Elements 30 B die Bezugsspannung angelegt wird, damit sich der Kondensator auf den folgenden Wert auflädt:
Q 30B (Teilbild 1) = C 30B [V REF - [V 30B (Szene) + V 30B (Offset)]] (Teilbild -1).
Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Kondensatoren 32 in der Spalte X₁ eingestellt worden sind. Im Anschluß daran legt das X-Adressierungsregister eine niedrige Spannung (Zustand 0) an die Adressenleiter X₁ und X₃ bis X M sowie eine hohe Spannung (Zustand 1) an den Adressenleiter X₂; der Vorgang wird wiederholt, bis alle Kondensatoren in der Spalte X₂ eingestellt worden sind. Dann wird der Vorgang so lange wiederholt, bis alle Kondensatoren auf ihren entsprechenden Wert für das erste Video-Teilbild eingestellt worden sind.
Der Differenzbildvorgang wird dann beim nächsten Teilbild wiederholt, das während der Zeitperiode erzeugt wird, in der der Zerhacker geschlossen ist; anschließend wird der Vorgang bei abwechselnden Video-Teilbildern wiederholt. Wenn beim nächsten Teilbild (Teilbild 2) das erste Bildelement des ausgeblendeten Videosignals (bei geschlossenem Zerhacker) an das Element 30 A angelegt wird "sieht" der Video-Ausgangsverstärker 68 das in Fig. 3 dargestellte Ersatzschaltbild. Die Kapazität C p ist die Streukapazität, die sich aus dem Leseleiter 63, dem Ausgangsleiter 70 (Fig. 2) und aus anderen Bauelementen ergibt. Da der Kondensator C p auf die Spannung V REF aufgeladen wurde, enhält er folgende Ladung:
Q p = C p V REF (2)
Die im Kondensator 32 des Elements 30 A (Fig. 3) während des vorherigen Teilbildes (Teilbild 1) gespeicherte Ladung betrug:
Q 30A = C 30A [V REF - [V 30A (Szene) + V 30A (Offset)]] (Teilbild 1).
Diese Ladung und die Ladung Q p verteilen sich so um, daß am Eingang des Ausgangsverstärkers ein neuer Spannungswert entsteht. Es folgt:
Q p + Q 30A (Teilbild 1) = C p V µ + C 30A [V µ - [V 30A (Zerhacker) -V 30A (Offset)]] (Teilbild 2) (3)
Der Parameter V µ ist dabei die Ausgleichsspannung.
(C p + C 30A ) V µ = [C p V REF + C 30A V REF ] -
C 30A [V 30A (Szene) + V 30A (Offset) - [(V 30A (Zerhacker) + V 30A (Offset)]]-(4)
oder
Die Ausgangsspannung des Verstärkers, dessen Verstärkungsfaktor den Wert A₀ hat, wird verändert um:
Der Wert Δ V aus ist daher die Differenzbildinformation. Wenn der Vorladungsschalter 66 (Fig. 2) ein- und ausgeschaltet wird, wird der Kondensator 32 (Fig. 3) des Elements 30 A wieder auf folgenden Ladungswert zurückgestellt:
Q 30A = C 30A [V REF - [V 30A (Zerhacker) + V 30A (Offset)]] (7)
Wenn der Schaltvorgang mit allen Bildelementen des Teilbildes fortgesetzt wird, wird eine Videozeile erzeugt, die gleich der Differenzspannung (Delta-Spannung) der zwei Teilbilder ist. Beim nächsten Teilbild (bei offenem Zerhacker) hat die Ausgangsspannung für das V 30A -Bildelement folgenden Wert:
Dieser Vorgang wird für die nachfolgenden Teilbilder fortgesetzt, damit Offset-Spannungen aus dem Videosignal entfernt werden.
Für den Fachmann ist erkennbar, daß bei einem ohne Zerhacker arbeitenden System die Spannung V (Zerhacker) des Teilbildes 2 die Spannung eines um eine Teilbildperiode später liegenden Szenenbildes ist, so daß für aufeinanderfolgende Teilbilder die Ausgangsspannung sich aus folgender Gleichung ergibt:
Die Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung hat also einen Wert, der der Signaldifferenz aufeinanderfolgender Teilbilder entspricht. Dieser Fall wird üblicherweise mit Festzeichenlöschung bezeichnet.
Die Teilbildumschalteinheit 22 (Fig. 1) ist eine herkömmliche Schaltung, die nicht als Teil der Erfindung angesehen wird. Diese Einheit wird daher hier nicht näher beschrieben. Diese Einheit ist erforderlich, damit die Polarität entweder der geradzahligen oder der ungeradzahligen Video-Teilbilder umgekehrt wird, die sie von der Differenzbild-Schaltungsanordnung empfängt, damit an der Wiedergabevorrichtung eine passende Signalpolarität erhalten wird.
Die Verstärkungs- und Pegeleinstelleinheit 24 besteht aus bekannten Schaltungen, die hier nicht beschrieben werden müssen. Die Verstärkungsschaltung dient dazu, die vom Videoprozessor 18 erzeugten Videosignale zu verstärken und für einen Kontrast in der Wiedergabevorrichtung 26 zu sorgen. Die Pegeleinstellschaltung hat den Zweck, die Gleichspannungskomponente des Videosignals nach der Wechselstromverstärkung für die Wiedergabevorrichtung 26 wiederherzustellen.
Die Wiedergabevorrichtung 26 ist eine herkömmliche Kathodenstrahlröhre oder eine andere Wiedergabeeinheit; sie muß hier nicht näher erläutert werden. Die Wiedergabevorrichtung ist an die Verstärkungs- und Pegeleinstelleinheit angeschlossen, damit die wiedergewonnenen Videosignale dargestellt werden.
Die Erfindung ist hier im Zusammenhang mit einem speziellen Ausführungsbeispiel beschrieben worden, doch ist für den Fachmann erkennbar, daß im Rahmen der Erfindung Abwandlungen und Änderungen möglich sind.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung zum Entfernen von Offset-Spannungen aus Videosignalen, mit einem Detektor zum Erzeugen von eine abgetastete Szene repräsentierenden elektrischen Signalen, gekennzeichnet durch
  • (a) mehrere elektrische Signalspeicherelemente (32) zum Speichern von Videosignalen,
  • (b) eine erste Gruppe von Schaltern (34), die an die elektrischen Signalspeicherelemente (32) angeschlossen sind,
  • (c) eine zweite Gruppe von Schaltern (36), die an die erste Gruppe von Schaltern (34) angeschlossen sind,
  • (d) eine Multiplexiereinheit mit einer dritten Gruppe von Schaltern (60), wobei die Signalspeicherelemente (32) und die beiden Gruppen von Schaltern (34, 36) in Zeilen und Spalten so angeordnet sind, daß jede Zeile der ersten Gruppe von Schaltern (34) an einem Ende einen Schalter der dritten Gruppe von Schaltern (60) der Multiplexiereinheit aufweist,
  • (e) eine erste Schalterbetätigungsvorrichtung (48), die an die Zeilen der ersten Gruppe von Schaltern (34) und der dritten Gruppe von Schaltern (60) der Multiplexiereinheit zum selektiven zeilenweisen Schließen und Öffnen dieser Schalter angeschlossen ist,
  • (f) eine zweite Schalterbetätigungsvorrichtung (56), die an die Spalten der zweiten Gruppe von Schaltern (36) zum selektiven spaltenweisen Betätigen dieser Schalter angeschlossen ist,
  • (g) eine Bezugsspannungsvorrichtung (66), die über die Multiplexiereinheit und die beiden Gruppen von Schaltern (34, 36) mit den Ausgängen der elektrischen Signalspeicherelemente (32) verbunden ist,
  • (h) einen Zerhacker (14), der mit dem Detektor (16) in Verbindung steht und einen ersten und einen zweiten Zustand annehmen kann, und
  • (i) eine mit dem Zerhacker (14), den beiden Schalterbetätigungsvorrichtungen (48, 56), der Multiplexiereinheit und der Bezugsspannungsvorrichtung (66) verbundenen Steuereinheit (28), die alle Schalter der ersten und zweiten Gruppen von Schaltern (34, 36) in einer vorbestimmten Folge betätigt, die jeweils bei Vorhandensein des zweiten Zustandes des Zerhackers (14) fortgeschaltet wird, wodurch die erste Schalterbetätigungsvorrichtung (48) und die zweite Schalterbetätigungsvorrichtung (56) der Schalter (34, 36) jeweils so angeschlossen werden, daß jedes der Signalspeicherelemente (32) und die Multiplexiereinheit nacheinander adressiert werden, damit nacheinander das Videosignal an jedes Signalspeicherelement und an die Multiplexiereinheit angelegt wird, wobei die Multiplexiereinheit Eingangsanschlüsse aufweist, mit denen jede Zeile der elektrischen Signalspeicherelemente (32) an die Bezugsspannungsvorrichtung (66) angelegt wird und Offset-Spannungen des zuvor gespeicherten Videosignals beseitigt werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signalspeicherelemente (32) Kondensatoren sind, deren obere Beläge (38) so angeschlossen sind, daß sie Videosignale einschließlich von Offset-Spannungen empfangen, während die unteren Beläge (42) mit der ersten Gruppe von Schaltern (34) verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Schaltern (34, 36) und die Gruppe der Schalter (60) der Multiplexiereinheit bidirektionale Transistorschalter sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (34) der ersten Gruppe MOS-Feldeffekttransistoren sind, deren Drain-Elektroden (44) an die Ausgänge der Signalspeicherelemente (32) angeschlossen sind, deren Gate-Elektroden (46) an die erste Schalterbetätigungsvorrichtung (48) angeschlossen sind und deren Source-Elektroden (50) an die zweite Gruppe von Schaltern (36) angeschlossen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (36) der zweiten Gruppe MOS-Feldeffekttransistoren sind, deren Drain-Elektroden (52) an die Ausgänge der ersten Gruppe von Schaltern (34) angeschlossen sind, deren Gate-Elektroden (54) an die zweite Schalterbetätigungsvorrichtung (56) angeschlossen sind und deren Source-Elektroden (58) an die Multiplexiereinheit angeschlossen sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (60) der Multiplexiereinheit MOS-Feldeffekttransistoren sind, deren Drain-Elektroden (62) an die Ausgänge der zweiten Gruppe von Schaltern (36) angeschlossen sind, deren Gate-Elektroden (64) an die erste Schalterbetätigungsvorrichtung (48) angeschlossen sind und deren Source-Elektroden (65) an die Bezugsspannungsvorrichtung (66) und an eine Wiedergabevorrichtung (26) angeschlossen sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalterbetätigungsvorrichtungen (48, 56) Y- bzw. X-Adressierungsregister sind, von denen das Y-Adressierungsregister die zeilenweise Adressierung der ersten Gruppe von Schaltern (34) sowie der Gruppe von Schaltern (60) der Multiplexiereinheit vornimmt, während das X-Adressierungsregister (56) die selektive spaltenweise Adressierung der zweiten Gruppe von Schaltern (36) vornimmt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannungsvorrichtung (66) MOS-Feldeffekttransistoren enthält, deren Drain-Elektrode (74) an eine Bezugsspannungsquelle angeschlossen ist, deren Gate-Elektrode (72) an die Steuereinheit (28) für den Empfang eines Vorladungsimpulses angeschlossen ist und deren Source-Elektrode (70) an die Schalter (60) der Multiplexiereinheit angeschlossen ist, wobei die Gate-Elektrode in Abhängigkeit von einem Vorladungsimpuls ein Durchschalten der Bezugsspannung an die Schalter der Multiplexiereinheit bewirkt.
DE19792929311 1978-07-21 1979-07-19 Schaltungsanordnung zum entfernen von offset-spannungen oder von festbild- stoersignalen aus videosignalen Granted DE2929311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/926,991 US4178612A (en) 1978-07-21 1978-07-21 Delta frame circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929311A1 DE2929311A1 (de) 1980-02-07
DE2929311C2 true DE2929311C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=25454001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929311 Granted DE2929311A1 (de) 1978-07-21 1979-07-19 Schaltungsanordnung zum entfernen von offset-spannungen oder von festbild- stoersignalen aus videosignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4178612A (de)
JP (1) JPS6017269B2 (de)
DE (1) DE2929311A1 (de)
GB (1) GB2026279B (de)
HK (1) HK28688A (de)
IT (1) IT1118192B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667239A (en) * 1984-08-06 1987-05-19 Texas Instruments Incorporated Signal peaking device for single-line video input
US4617593A (en) * 1984-08-07 1986-10-14 Texas Instruments Incorporated Visible and near infrared imaging system
US4622587A (en) * 1984-08-07 1986-11-11 Texas Instruments Incorporated Monolithic delta frame circuit
US4819068A (en) * 1987-07-31 1989-04-04 Texas Instruments Incorporated Time discrete digital reformattor
JP2563567B2 (ja) * 1989-03-20 1996-12-11 松下電器産業株式会社 揺れ補正装置
JP2993144B2 (ja) * 1991-02-22 1999-12-20 株式会社デンソー イメージセンサ
US5548329A (en) * 1992-09-29 1996-08-20 Hughes Aircraft Company Perceptual delta frame processing
US10122256B1 (en) 2017-07-13 2018-11-06 Infineon Technologies Austria Ag Method and apparatus for zero-current switching control in switched-capacitor converters
US10680512B2 (en) * 2017-07-19 2020-06-09 Infineon Technologies Austria Ag Switched-capacitor converters with capacitor pre-charging
US10224803B1 (en) 2017-12-20 2019-03-05 Infineon Technologies Austria Ag Switched capacitor converter with compensation inductor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107736A (en) * 1971-12-20 1978-08-15 Image Transform, Inc. Noise reduction system for video signals
JPS5226974B2 (de) * 1973-02-14 1977-07-18
US3904818A (en) * 1974-02-28 1975-09-09 Rca Corp Removal of dark current spikes from image sensor output signals
GB1515551A (en) * 1975-04-25 1978-06-28 British Broadcasting Corp Noise reduction in electrical signals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6017269B2 (ja) 1985-05-01
JPS5518195A (en) 1980-02-08
IT1118192B (it) 1986-02-24
US4178612A (en) 1979-12-11
DE2929311A1 (de) 1980-02-07
GB2026279B (en) 1983-01-06
IT7949719A0 (it) 1979-07-11
HK28688A (en) 1988-04-29
GB2026279A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221972C2 (de)
DE60105393T2 (de) X-Y-Adressen-Festkörperbildaufnehmer
DE69918899T2 (de) Spalteverstärkerarchitektur in einem aktiven Pixelsensor
DE2936703C2 (de)
DE3348327C2 (de)
EP2040458B1 (de) Bildsensor
DE3220958A1 (de) Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung
DE2652710A1 (de) Einrichtung zur farbbildzerlegung
EP0878091A1 (de) Farbbildsensor für kurzzeitbelichtung
EP2600609A2 (de) Bildsensor und Verfahren zum Auslesen eines Bildsensors
DE2609731A1 (de) Festkoerper-bilderfassungsvorrichtung
DE2938499A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE2755552A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE1289549B (de) Bildwandlersystem
DE2929311C2 (de)
DE2210303A1 (de) Aufnehmer zum Umwandeln eines physikalischen Musters in ein elektrisches Signal als Funktion der Zeit
DE102010051986B4 (de) Bildsensor
DE102010035811A1 (de) Bildsensor und Verfahren zum Auslesen eines Bildsensors
DE2828119A1 (de) Strahlungsabtastsystem
DE2847992C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE2854784C2 (de)
DE2823633A1 (de) Fernsteueranlage fuer eine fernsehkamera
DE3213524A1 (de) Fernsehaufnahmeanordnung mit einem feststoffbildaufnahmepaneel
DE2504245C2 (de)
DE3007465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition