DE2929218C2 - Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Hochspannungskabel-Endverschlusses - Google Patents

Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Hochspannungskabel-Endverschlusses

Info

Publication number
DE2929218C2
DE2929218C2 DE19792929218 DE2929218A DE2929218C2 DE 2929218 C2 DE2929218 C2 DE 2929218C2 DE 19792929218 DE19792929218 DE 19792929218 DE 2929218 A DE2929218 A DE 2929218A DE 2929218 C2 DE2929218 C2 DE 2929218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
head fitting
terminal body
connecting member
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792929218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929218A1 (de
Inventor
Werner 5000 Köln Grella
Günther Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Energietechnik 5000 Koeln De GmbH
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Energietechnik 5000 Koeln De GmbH, Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten & Guilleaume Energietechnik 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19792929218 priority Critical patent/DE2929218C2/de
Publication of DE2929218A1 publication Critical patent/DE2929218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929218C2 publication Critical patent/DE2929218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Endverschlusses für ein innenwassergekühltes Hochleistungskabel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs!.
Sie Findet besonders Anwendung für den seitlichen Abgriff der Stromführung am Endverschluß bei im Inneren des Leiters gekühlten Hochleitungskabeln, deren Kühlleitung über den elektrischen Endverschluß hinaus, zumindest im unmittelbar anschließenden Abschnitt geradlinig forgesetzt ist. Sie ist jedoch auch für den Abzweig von Hochspannungs- und/oder Hochleistungskabeln und sonstige winkelige Richtungsinderungen der Stromführung derselben, insbesondere im Endenabschlußbereich, z. B. für die Einführung in Trafo- oder Schaltanlagen geeignet.
Eine Endverschlußanlage dieser Art ist beispielsweise aus DE-AS 24 38 166 bekannt welche einen Endverschluß für elektrische Hochleistungskabel mit innerer Wasserkühlung beschreibt bestehend aus einer Kabelcndversrhlußgarnitur und einer mit dieser über ein Wasserleitungsrohr verbundenen Wasserendverschlußgarnitur, mit besonderer Ausbildung eines durch diese verlaufenden Kuhlmittelkanals.
Bei diesem Endverschluß ist an der Kopfarmatur ein Klemmenkörper mit seitlichem Fortsatz als Anschlußeinrichtung für die weitere Stromführung vorgesehen. Die Verbindung dieser Kopfarmaturteile ist jedoch starr, so daß etwaige Wärmedehnungsspiele des Kabelendes hierbei unberücksichtigt bleiben. Dies hat sich jedoch in allen jenen Fällen, wo der Endvenchluß an ein ortsfestes starres Gehäuse, z. B. eines Transformators oder einer Schaltanlage, unmittelbar angeschlos-
s sen ist als nachteilig erwiesen und kann zu erheblichen mechanischen Beanspruchungen der Verbindung bzw.
einer unerwünschten Verlagerung des Verbindungsleiters in dem fest angeordneten starren Gehäuse führen.
Ferner ist aus DE-GM 72 03 488 eine Anschlußarma-
tür, insbesondere Kopfarmatur für FreiKJtendverschlüsse elektrischer Hochspannungskabel bekannt bei welcher die Verschlußkappe des Isolators mit einer verstärkten Randzone sowie mit wenigstens einem von dieser im wesentlichen radial abstehenden, für den Anschluß eines Leiters eingerichteten Fortsatz versehen ist Auch hierbei handelt es sich um eine starre Verbindungsanordnung, weiche keine thermisch bedingten Bewegungsspiele des Kabelendes gegenüber dem anzuschließenden Leiter zuläßt Auch ist hierbei eine Wetterführung des Leiters oder eines von diesem umschlossenen Kühlrohres nicht möglich.
Es ist aber auch schon aus DE-PS 8 70 289 ein Endverschluß für Starkstromkabel, mit einem nachgiebigen Verbindungsstück zwischen dem Kabelleiter und der Anschlußplatte des Endverschlußkopfes bekannt Dieses ist aus in Richtung des Kabelleiters zu einem Paket übereinander geschichteten Blechstreifen, etwa in Form eines Rings^gmentes oder einer Spirale ausgebildet die an ihrem einen Ende mit der Anschlußplatte und an ihrem anderen Ende mit dem Kabelleiter elektrisch leitend verbunden sind. Hierbei bildet also die Anschlußplatte 2 dieses bekannten Endverschlusses zugleich auch dessen am Isolatorkopf festgelegte Grundplatte, wobei das äußere Ende des nachgiebigen Verbindungsstückes an der unbeweglichen Grundplatte, und dessen inneres Ende mit seinem Befestigungstück am freien Ende des Leiters angeschweißt ist um dessen thermisch bedingten Längen-Dehnungen und Kontraktionen beweglich auszugleichen.
Dies ist jedoch unzureichend ff'r die Anwendung mit Hoch- und Höchsispannungskabeln, insbesondere wenn deren Leiter innenwassergekühlt ist, da hierbei weder der notwendige widerstandsarme Stromübergang noch eine ausreichende Flexibilität der Verbindung gewährleistet ist. Auch fehlt hierbei jegliche Möglichkeit die Armatur so auszubilden, daß die sich bei gleichzeitiger axialer Weiterführung des aus dem Leiter zentral austretenden Kühlwasserrohres leicht an ein feststehendes Gehäuse, z. B. einer Schaltanlage anschließen läßt.
Gerade dies bringt jedoch große Schwierigkeiten mit sich, wie auch aus dem Inhalt der vorausgehend erörterten DE-OS 24 38 166 hervorgeht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Hoch- oder Höchstspannungskabel einen seitlichen Stromabgriff so auszubilden, daß bei örtlich festgelegter starrer Ordnung der Anschlußeinrichtung die axiale Beweglichkeit des Kabelleiters ungehindert bleibt und ferner die Weiterführung desselben bzw. eines daraus austretenden Kühlrohres in der Achsrichtung möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch t angegebene Erfindung gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Winkelänschluß-Kopfarmatur ergibt sich aus dem Anspruch 2, der sich auf eine bevorzugte Art der Befestigung der Enden eines Verbindungsgliedes der Armatur am Klemmenkörper bzw. der Anschliißeinrichtung der letzteren bezieht.
Der wesentliche Vorteil dieser Winkelanschluß-Kopf-
armatur liegt in der hierdurch gegebenen Möglichkeit des DehnungsBusgleiches in diesem Bereich. Das Verbindungsglied für die elektrische Stromübertragung und axiale Bewegungsaufnahme bildet ein flexibles bewegliches Konstruktionselement mit dem erforderlichen Durchgangsquerschnitt für den Strom, entsprechend dem Leitmaterial, aus dem es besteht, und der zu übertragenden Energieleistung. Das zugehörige Verbindungsglied ist auf ganz besondere Weise sowohl für die elektrische Stromübertragung als auch für axiale BewegungsaufnJime von angekoppelten Konstruktionsteilen ausgebildet, die an dessen Kontaktenden angeklemmt oder angeschraubt und vorzugsweise dort auch verlötet oder verschweißt werden, um einen optimalen, wiederstandsarmen Stromübergang zu gewährleisten.
Die ringsegmentförmige Ausbildung des Verbindungsgliedes ermöglicht des weiteren eine Durchführung eines der anzukoppelnden Konstruktionsteile, wie etwa des axial weiterzuführenden Kabelleiters oder des aus seinem Inneren weitergeführten Kühlrohres, wie dies beispielsweise im Anwendungsfall eines Kabeleinführungsendverschlusses für gekapselte Schallanlagen bei Hochleistungskabeln mit innerer Wasserkühlung notwendig ist
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbetspieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Winkelanschlußarmatur und
F i g. 2 eine seitliche Ansicht derselben im montierten Zustand.
Die gezeigte Anschlußarmatur 1 bildet ein Winkelverbindungselement für einen gekapselten Kabelendverschluß 2 mit hoher elektrischer Stromübertragung und axialer Bewegungsaufnahme. Sie weist einen Klemmenkörper 3 auf, welcher als zweigeteilter Ringkörper ausgebildet und in jeder beliebigen Winkellage am Kabelleiter 15 festklemmbar sowie mit einem seitlichen Fortsatz 4 ausgebildet ist Die beiden Teile des Körpers 3 sind mittels in Ausnehmungen desselben einsenkbarer Klemmenkörperschrauben 16, vorzugsweise Zylinderschrauben, fest zusammenschließbar.
Der seitliche Fortsatz 4 ist ober ein bewegliches, insbesondere elastisches, elektrisch leitendes Verbindungsglied, welches dem hindurchgeführten Strom entsprechende Querschnittsabmessungen aufweist mit einer Anschlußeinrichtung S fest verbunden, die im Abstand neben dem Fortsa:z 4 des Klemmenkörpers 3 bzw. in einer gegenüber diesem versetzten Ebene angeordnet ist. Die Anschlußeinrichtung S umfaßt einen mit dieser fest verschraubbaren, in bezug auf die Achse des Klemmenkörpers 3 radial abstehenden Anschlußbolzen 6, der seinerseits für die weitere Stromführung, wie etwa den Anschluß einer Stromschiene oder dergleichen, ausgebildet sein kann.
Je nach Anwendungsfall sowie der zu übertragenden Energieleistung und den örtlichen Gegebenheiten kann das Verbindungsglied 7 als Federpaket oder als wendelförmig vorgeformtes Federband rechteckigen Querschnittes aus einem Leitmaterial ausreichender
»° mechanischer Festigkeit und Flexibilität, z. B. aus einer Kupferlegierung, aus gebildet sein. In bevorzugter Ausführung ist das elastische Verbindungsglied 7 als ringsegmentförmiges Lamellenpaket 8 ausgebildet, das mit einem Ende am Fortsatz 4 des Klemmenkörpers 3
'S und mit dem anderen Ende an der Anschlußeinrichtung 5 befestigt ist
Die Anschlußeinrichtung weist eine in bezug auf das Zentrum des Klemmenkörpers 3 radial ausgerichtete ebene Anschlußfläche 9 für den Anschlußbolzen 6 auf.
Dieser ist seinerseits an einem Endabschniti abgeflacht und so mi·. Bohrungen versehen, daß er an der Anschlußeinrichtung 5 festgeschrar'. werden kann. Ferner weist die Anschlußeinrichtung 5 eine parallel zur Querschnittsebene des Klemmenkörpers 3 ausgerichtete ebene Anlagefläche 10 für die Befestigung eines Endes 13 des elastischen Verbindungsgliedes 7 aut. und ist im Bereich dieser ebenen Flächen 9 bzw. 10 mit Schraubenbohrungen 11 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 12, vorzugsweise Zylinderschrauben mit Innensechskant, ausgebildet
Die beiden Enden 13, 14 des Verbindungsgliedes 7 sind vorteilhaft mit der Anschlußeinrichtung 5 bzw. dem Fortsatz 4 des Klemmenkörpers 3 verschraubt und stromleitend verlötet oder verschweißt Dadurch ist zugleich mit der mechanischen Festigkeit der betreffenden Verbindungen der Enden 13, 14 des Verbindungsgliedes 7 auch die elektrische Festigkeit dieser Verbindungen und der Stromdurchfluß mit möglichst geringem Widerstand in dem Obergangsbereich gewährleistet
Vorzugsweise sind bei der Lamellenausführung auch die Lamellen, z. B. aus Kupferblech für den Lötvorgang in t^n Endbereichen verzinnt so daß sie hierbei zusammenbacken und auch untereinander eine gute elektrische Verbindung herstellen. Sie bilden in dieser Form ein besonders nachgiebiges und dennoch ausreichend formstabiles ringsegmentförmiges Übertragungselement der beschriebenen Art welches die gestellte Aufgabe in Verbindung mit der speziell ausgestalteten Anschlußeinrichtung 5 und dem Klemmenkörper 3 der Winkelanschlußarmatur in hervorragender Weise erfüllt
Hierzu 1 Blatt Zeichni..igen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Endverscblusses for ein innen wassergekühltes Hochleistungskabel, mit einem Kleraroenkörper, der über ein bewegliches, elektrisch leitendes, mit einem Ende am Klemmkörper und mit dem anderen Ende an einer Anscblußeinrichtung befestigtes ringsegment- oder wendelförmiges Verbindungsglied, entsprechenden Durcbgangsquerschnittes mit der im Abstand neben dem Klemmkörper angeordneten Anschlußeinrichtung für den abgehenden Leiter fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (7) als elastisches Federpaket oder vorgeformtes Federband rechteckigen Querschnitts ausgebildet und einerends mit einem seitlichen Fortsatz (4) des Klemmkörpers (3) fest verbunden ist, und die Anschlußeinrichtung (S) einen mit dieser fest verschraubbaren, in bezug auf den Klemmer.'oörper (3) radial abstehenden Anschlußbolzen (6) umfaßt.
2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Enden (13, 14) des Verbindungsgliedes (7) mit der Anschlußeinrichtung (5) bzw. dem Fortsatz (4) des Klemmenkörpers (3) verschraubt und stromleitend verlötet oder verschweißt sind, wobei die Anschlußeinrichtung (5) eine in bezug auf das Zentrum des Klemmenkörpers radial ausgerichtete, ebene Anschlußfläche (9) für den Anschlußbolzen (6) und eine parallel zur Querschnii'scbene des Klemmenkörpers (3) ausgerichtete ebene Anlagefläche (10) für die Befestigung des elastischen Verb.ndungLgliedes (7) aufweist und im Bereich dieser eoenen Flächen (9, 10) mit Schraubbohrungen (11) ausget idet ist
DE19792929218 1979-07-19 1979-07-19 Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Hochspannungskabel-Endverschlusses Expired DE2929218C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929218 DE2929218C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Hochspannungskabel-Endverschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929218 DE2929218C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Hochspannungskabel-Endverschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929218A1 DE2929218A1 (de) 1981-02-05
DE2929218C2 true DE2929218C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6076151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929218 Expired DE2929218C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Hochspannungskabel-Endverschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929218C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870289C (de) * 1951-04-19 1953-03-12 Felten & Guilleaume Carlswerk Endverschluss fuer Starkstromkabel
DE7203488U (de) * 1972-01-31 1972-04-20 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag Anschlußarmatur, insbesondere Kopf armatur fur Freiluftendverschlusse elektri scher Hochspannungskabel
DE2438166B2 (de) * 1974-08-08 1977-09-08 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Endverschluss fuer elektrische hochleistungskabel mit innerer wasserkuehlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929218A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113755T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einer Vakuumröhre und eine flexible elektrische Verbindung
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE60127600T2 (de) Abzweigverbinder
EP1201009B1 (de) Kupplungsstück für stromschienen
DE1916895A1 (de) Verbindungsklemmen zur Schweissverbindung mit elektrischen Leitungsdraehten
DE2929218C2 (de) Winkelanschluß-Kopfarmatur eines Hochspannungskabel-Endverschlusses
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
EP0164023A2 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE3502864C2 (de)
DE3528587C2 (de)
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
DE7920667U1 (de) Winkelanschlußarmatur für elektrische Hochspannungsleiter
EP0102015B1 (de) Elektrokochplatte
DE102016207292A1 (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE1540597C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE3326049C2 (de)
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE2234413C2 (de) Klemme für Rohrsammeischienen
DE69818630T2 (de) Bewegbares Kontaktelement für Hochspannungsleistungsschalter, und expandierbar
WO2008128915A1 (de) Elektrische sicherung, insbesondere für die verwendung im kfz-bereich
DE3224743C2 (de)
DE602005004007T2 (de) Verbesserter elektrischer Verbinder
AT369191B (de) Als monoblock ausgefuehrter abzweigverbinder
DE2331581C3 (de) Elektrische Klemme für Rohrleiter
DE10310034B4 (de) Hochstromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee