DE2928343A1 - Verfahren zur ausbildung eines festen dielektrischen werkstoffs und koaxiales kabel - Google Patents

Verfahren zur ausbildung eines festen dielektrischen werkstoffs und koaxiales kabel

Info

Publication number
DE2928343A1
DE2928343A1 DE19792928343 DE2928343A DE2928343A1 DE 2928343 A1 DE2928343 A1 DE 2928343A1 DE 19792928343 DE19792928343 DE 19792928343 DE 2928343 A DE2928343 A DE 2928343A DE 2928343 A1 DE2928343 A1 DE 2928343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric material
coaxial cable
conductor
temperature
cryogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928343C2 (de
Inventor
George Bahder
Mario Rabinowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Power Research Institute Inc
Original Assignee
Electric Power Research Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Power Research Institute Inc filed Critical Electric Power Research Institute Inc
Publication of DE2928343A1 publication Critical patent/DE2928343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928343C2 publication Critical patent/DE2928343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/16Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
    • Y10S505/886Cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

PATENTANMBLDU NG
PRIORITÄT: BEZEICHNUNG:
AIMELDERi _ERFINDER:
"26. Juli 1978
(entspr. US-Anra. Serial No 92Θ 269)
Verfahren zur Ausbildung eines festen dielektrischen Werkstoffs und koaxiales Kabel.
Electric Power Research Institute, Inc.
34-12 Hillview Avenue
PaIo Alto, Kalif. 9^303 (V.St.A.)
George Bahder
24 Highpoint Drive
Edison, New Jersey, V.St.A.
Mario Rabinowitz
262 1/2 Arbor Road
Henlo Park, Kalif.,V.St.A.
909886/0673
Die Erfindung betrifft ein koaxiales Kabel, insbesondere für tiefe und tiefste Temperaturen, sowie ein Verfahren zur Ausbildung eines festen dielektrischen Werkstoffs zwischen den Leitern dieses Kabels.
Die Erfindung betrifft allgemein elektrische Kabel und bezieht sich insbesondere auf Kabel zur Energieversorgung und Verfahren zu deren Herstellung.
Elektrische Kabel werden oft mit einer Armierung oder in einer koaxialen Anordnung hergestellt, wobei ein Leiter innerhalb eines anderen Leiters angeordnet ist. Bin dielektrischer Werkstoff schafft die elektrische Isolation zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter. In Kabeln, die bei tiefen Temperaturen betrieben werden, ist ein Tiefsttemperatur-Kühlmittel vorgeshen, um die Temperatur und den Widerstand des Kabels abzusenken, und damit die Snergieverluste innerhalb des Kabels zu vermindern. Typischerweise wird das Kabel in eine Tiefsttemperatur-Ummantalung eingebracht, wobei ein flüssiges Kühlmittel das Kabel umgibt. Ebenso kann der innere Leiter hohl sein, und das Kühlmittel durch diesen hindurchfließen.
Elektrische Kabel, die unter den Bedingungen der Umgebungsoder Raumtemperatur oder bei tiefsten Tempraturen arbeiten, erfordern eine Isolation von hoher Spannungsfestigkeit,
909886/0673
β V
niedrigen'dielektrischen- Verlusten, geeigneten mechanischen Eigenschaften und tragbaren Kosten. Bislang sind für bei tiefen Temperaturen au betreibende Kabel eine Anzahl von Dielektrika mit unterschiedlichem Grad an Erfolg eingesetzt worden. Bei einer Vorgehensweise wurde das Tlefsttemperatur-Kühlmittel sowohl als Kühlmittel, als auch als Dielektrikum eingesetzt. Diese Vorgehensweise ist wegen der unzureichenden Spannungsfestigkeit der meisten Tiefsttemperätur-Kühlmittel erfolglos gewesen. Eine andere Vorgehensweise bestand darin, ein Vakuum sowohl zur elektrischen als audi zur thermischen Isolierung des Kabels zu verwenden. Während dies zur Entfernung des Tiefsttemperatur-Kühlmittels aus dem Bereich des Dielektrikums führte, so bietet der Gebrauch eines Vakuums gewisse Beschränkungen» einschließlich der Verunreinigung des gesamten Kabels im Fall eines Bruches an irgendeinem Punkt des Kabels. Bei einer noch anderen Vorgehensweise ist Isolierband auf die Leiter gewickelt worden, um eine biegsame Kabelisolation in Gegenwart eines Tiefsttemperatur-Kühlmittels zu schaffen. Jedoch ist die Durchbruchspannung der mit Band umwickelten Kabel nur in geringem Maße abhängig von der Spannungsfestigkeit des Bandes, Jedoch in stärkerem Ausmaß von der Spannungsfestigkeit des Tiefsttemperatur-Kühlmittels, das in den Zwischenräumen an den Stößen des Isolierbandes vorhanden 1st.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Kabel mit verbesserten dielektrischen Eigenschaften, ins-
909886/0673
besondere für tiefe und tiefste Temperaturen, sowie ein zugeordnetes Herstellungsverfahren, durch Einsät« eines verbesserten dielektrischen Werkstoffs zur Ausbildung eines festen Dielektrikums zwischen den Leitern eines koaxialen Kabels zu schaffen, ebenso wie für Kabel für tiefste Temperaturen.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene, erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Herstellungsschritte umfaßt»
(a) die Ausfüllung des Zwischenraums zwischen den Leitern mit einem dielektrischen Werkstoff in Form eines Strömungsmittels, und
(b) die Absenkung der Temperatur des genannten dielektrischen Werkstoffs bis unterhalb des Erstarrungspunktes des genannten Werkstoffs,
(c) mit einem derartigen Temperaturgefälle, daß sich das Strömungsmittel im auswärts liegenden Bereich verfestigt.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene, erfindungsgemäße Kabel ist dadurch gekennzeichnet, daß ein fester dielektrischer Werkstoff in dem Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter angeordnet ist, daß Mittel zur Aufrechterhaltung der Temperatur unterhalb des Erstarrungspunktes des dielektrischen Werk-
909886/0673
— ß —
stoffe und Mittel zum Abbau des Druckes in dem genannten äußeren Leiter vorgesehen sind.
Zusammengefaßt wird gemäß der Erfindung ein koaxiales Kabel mit einem verbesserten festen dielektrischen Werkstoff zwischen den Leitern dadurch geschaffen, daß der Zwischenraum zwischen den Leitern mit einem dielektrischen Werkstoff, entweder in flüssiger oder in gasförmiger Form, ausgefüllt wird, und dann die Temperatur des dielektrischen Werkstoffs bis unter den Erstarrungspunkt dieses Werkstoffs zur Ausbildung des festen Dielektrikums abgesenkt wird. Bei einem Tiefsttemperatur-Kabel, dessen innerer Leiter hohl ist, wird das Dielektrikum,vorteilhafterweise an der Oberfläche des inneren Leiters beginnend, dadurch ausgebildet, daß ein Kühlmittel durch den inneren Leiter geleitet wird, wodurch sich das Dielektrikum bei Abwesenheit von Hohlräumen in der Nähe der Oberfläche des inneren Leiters bildet, wo die elektrische Feldstärke am höchsten ist. Vorzugsweise wird der dielektrische Werkstoff in den Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter unter Druck eingegeben, um das Vorhandensein von Hohlräumen möglichst gering zu halten.
Der äußere Leiter kann mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen sein, oder die innere Oberfläche des äußeren Leiters kann angeritzt sein, um Sollbruchstellen bei Druck für den Abbau dieses Druckes zu schaffen, wenn das feste
9098 8 6/0 673
Dielektrikum zu schnell, mit dadurch bedingtem Druckanstieg, verdampft.
Ist das koaxiale Kabel mit einer Tiefsttemperatur-Ummantelung versehen, so kann der gesamte Raum innerhalb der Tiefsttemperatur-Ummantelung mit dem dielektrischen Werkstoff angefüllt werden, und der überschüssige dielektrische Werkstoff wird aus der Tiefsttemperatur-Ummantaelung entfernt, nachdem der dielektrische Werkstoff sich innerhalb des koaxialen Kabels verfestigt hat.
Ein Merkmal der Erfindung schließt ein Kabel für tiefste Temperaturen mit festem dielektrischen Werkstoff zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter ein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in einem koaxialen Kabel, bei welchem der äußere Leiter eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist, zum Abbau jeglichen Druckes» der durch eine zu rasche Verdampfung des dielektrischen Werkstoffs verursacht werden könnte.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein koaxiales Kabel, bei welchem die innere Oberfläche des äußeren Leiters angeritzt ist, um Sollbruchstellen unter Druck zu schaffen, wenn der feste dielektrische Werkstoff zu rasch verdampfen sollte.
909886/0673
■--■ - .1» -
/ΙΛ
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen und anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Bs zeigen:
Fig. Is eine Teilschnittansicht von Tiefsttemperaturkabeln in Iiängsrichtung, die gemäß der Erfindung ausgeführt sind, und
J?ig. 2: eine Teilschnittansicht in Längsrichtung einer weiteren Ausführungsform von gemäß der Erfindung ausgeführten Tiefsttemperatur-Kabeln.
3?ig. 1 stellt eine Teilschnittansicht von Kabeln in Längsrichtung für tiefe Temperaturen gemäß der Erfindung dar. Die koaxialen Kabel 10, ^2 und "1^ sind innerhalb einer Tiefsttemperatur-Ummantelung 16 für Dreiphasen-Bnergieübertragung bei tiefen Temperaturen angeordnet. Aus Gründen der Veranschaulichung werden Kabel in verschiedenen 3?ormen gezeigt, und wie hier verwendet, schließt der Begriff '"koaxiales Kabel" geschirmte und armierte Kabel ein. Ein Teil der Ummantelung 16 wird entfernt, um die drei darin angeordneten Kabel zu zeigen. Kabel Ή wird im Längsschnitt gezeigt und schließt einen von isolierenden Abstandsstücken 24 innerhalb eines äußeren Leiters 22 getragenen inneren Leiter 20 ein. Ein verfestigter dielektrischer Werkstoff 26 ist im Zwischenraum zwischen dem inneren Leiter 20 und
909886/0673
dem äußeren Leiter 22 vorgesehen. Das jeweilige Abstandsstück 24 weist eine Vielzahl von Durchbrüchen 28 auf, um das Einfließen des dielektrischen Werkstoffs in den Zwischenraum zwischen dem inneren Leiter 20 und dem äußeren Leiter 22 beim Herstellungsgang des Kabels zu erleichtern, wie es weiter unten erläutert wird. Der innere Leiter 20 ist vorzugsweise hohl und gestattet den Durchfluß eines Kühlmittels niedriger oder tiefster Temperatur durch ihn hindurch. Das Kühlmittel ist auch innerhalb des nicht von den drei Kabeln eingenommenen Zwischenraums vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Kabel 10 steif, und der innere und der äußere Leiter können aus einem durchgehenden leitenden Werkstoff hergestellt sein. Als Alternative können der innere und der äußere Leiter aus einem auf einen Kern gewickelten leitenden Band 29 hergestellt sein, wie es bei den biegsamen Kabeln 12 und 14 dargestellt ist. Steife oder starre Kabel werden normalerweise zusammengebaut, wenn die Tiefsttemperatur-Ummantelung eingebaut ist, während biegsame Kabel nach dem Zusammenbau der Ummantelung ein- und hindurchgezogen werden. Im Fall von supraleitenden Kabeln kann das supraleitende Material, wie beispielsweise Nlob/Zinn (NbxSn) oder Niob/Germafcium (NbxGe) in Bandform auf der äußeren Oberfläche der inneren Leiter vorgesehen sein. Nach einem Merkmal der Erfindung kann die Oberfläche des äußeren Leiters mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 30 zum Abbau überschüssigen Druckes versehen sein, für den Fall,
909886/0673
daß das feste dielektrische Material schnell verdampft, wie im weiteren noch genauer beschrieben wird. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann die innere Oberfläche des äußeren Leiters angeritzt sein, um Sollbruchstellen unter Druck im Fall einer zu raschen Verdampfung dös dielektrischen Werkstoffs zu schaffen, wobei die Ritzungen durch gestrichelte Umrisse bei 32 auf der Oberfläche des Kabels 10 angedeutet werden j im Falle eines Ausfalles wandert das Material der Bruchstelle radial nach außen in ein Gebiet, das im wesentlichen frei von elektrischen und magnetischen Feldern ist, wo seine Anwesenheit also vernaöhlässigbare Folgen hat.
Bei einer anderen Ausführungsform von Kabeln für niedrige Temperaturen gemäß der Erfindung weisen die Kabel 40, 42, 44, untergebracht in einer Tiefsttemperatur-Ummantelung gemäß Fig. 2, innere und äußere Leiter auf -, die aus gewellten oder gerippten, biegsamen Zylindern hergestellt sind, wodurch die Kabel biegsam werden und durch die Tiefsttemperatur-Ummantelung 46 gezogen werden können.
Nach dem Zusammenbau der Kabel und der Tiefsttemperatur-Ummantelung wird der dielektrische Werkstoff dann innerhalb der ■kabel ausgebildet. Vorzugsweise wird der dielektrische Werkstoff in den Zwischenraum zwischen dem Inneren und dem äußeren Leiter des Kabels unter Druck in flüssiger Form eingebracht, um das Auftreten von Hohlräumen im üwischen-
909886/0673
- *5 AH
raum zwischen den Leitern möglichst gering werden zu lassen. Sollten sich doch Hohlräume bilden, eo kann erwartet werden, daß ihre Anwesenheit ohne Folgen für den Betrieb bei sehr tiefen Temperaturen bleibt. Dies liegt daran, daß die meisten Substanzen unterhalb von 120K fest sind, und der Dampfdruck in den Hohlräumen damit äußerst niedrig wird. Im Genesatz dazu neigen Hohlräume in Festkörpern bei Raumtemperatur dazu, Gas bei Atmosphärendruck abzugeben und elektrische Teilentladungen in ihrem Inneren zu unterstützen, was zu schädlichen Ergebnissen führt. Der dielektrische Werkstoff kann aus einer großen Vielfalt von Substanzen ausgewählt werden, die die nötige dielektrische Isolation bieten und nicht toxisch oder korrodierend sind. Es folgt in der Tabelle I eine erläuternde Aufstellung verwnedbarer flüssiger oder gasförmiger Dielektrika, dabei ist diese Aufstellung jedoch nicht vollständig.
T a b e 1 Ie I
Formel Bezeichnung Argon Verflüssigungs
ounkt in 0C
-50
Ar Stickstoff -186 -89
N2 Schwefelhexafluorid -196 -44
SF6 Kohlendioxid (sublimiert bei -64-0C)
0O2 Schwefelchlorpentafluorid (sublimiert bei -79°G)
SClF5 -21
F2NSF5 Difluoraminoschwefelpentafluorid -18
GOS Karbonylsulfid
N2O Stickstoffoxydul
SOF2 Thionylfluorid
909886/0673
AS
Formel BezeichnunK VerflüssigütigB-
uutikt in G . r
CH4 Methan -162
CF^ Kohlenstofftetrafluorid -128
^^Ij[C/ I ir «τ. Chlordifluoromethan -41
Dichlordifluoromethan -30
\y\JI [ J% _ Chlortrifluoromethan -81
CBrF5 Broratrifluoromethan -58
CF1CF, Hexaflüoroäthan -78
CClF2CF5 Chlorpentafluoräthan -39
CFxCFxCFx
j s O
Octaf luoropropan. -37
Propylen -48
HC=CH Acetylen . -84
CF3C=CCF3 Hexafluoro-2-Butyn -25
CF,OCF, Bis(irifluorotnethyl-)Äther -59
Octafluorocyclobutan -6
CF SCF Bis(Trifluoromettiyl-)Sulfid -22
Trifluoromethylschwefelpenta-
3 5 fluorid -20
SO« Schwefeldioxid -10
Kohlenstofftetrachlorid 76,8
es. Kohlenstoffdisulfid 46,3
Perfluorohepten (auch Perfluororaethylcyclohexan)
Hexafluorobutyn (auch Hexafluorobutalien)
1-2-Trifluoromethyldecafluorocyclohexan
Trifluoromethylpentafluorobenzol
Perfluorobuten
Perfluorocyclobutan
Perfluorocyclohexen
Perfluorodimethylc'yclobutan
Nach der Eingabe des unter Druck stehenden dielektrischen Werkstoffs in den Zwischenraum zwischen den leitern des koaxialen Kabels wird die Temperatur des dielektrischen
909886/0673
2328343
Ab
Werkstoffs bis unter den Erstarrungspunkt dieses Werkstoffs abgesenkt, dadurch bildet sich ein festes Dielektrikum zwischen den Leitern. Vorzugsweise wird die Temperatur dadurch abgesenkt, daß ein flüssiges Kühlmittel für tiefe oder tiefste Temperaturen durch den inneren Leiter des koaxialen Kabels geleitet wird und damit bewirkt, daß der dielektrische Werkstoff sich an der äußeren Oberfläche des inneren Leiters verfestigt, um die Bildung von Hohlräumen in der Nähe der Oberfläche des inneren Leiters herabzusetzen, wo bei der Energieübertragung die elektrische Feldstärke am höchsten ist. Das Verfahren des Verfestigens oder "Einfrierens" vom Innenradius nach außen bringt auch störende Verunreinigungen und Fehler nach außen, fort von dem Bereich der hohen elektrischen Feldstärke.
Wenn die äußeren Oberflächen der Kabel mit Durchbrüchen versehen sind, wie beispielsweise das Kabel 12 nach Fig. 1, so wird die gesamte Tiefsttemperatur-Ummantelung mit dem flüssigen dielektrischen Werkstoff angefüllt, und es wird ein Temperaturgefälle in radialer Richtung aufrechterhalten. Nach der Verfestigung des dielektrischen Werkstoffs im Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter eines Jeden Kabels wird das verbleibende flüssige dielektrische Material innerhalb der Tiefsttemperatur-Ummantelung entfernt, und diese Umantelung vor dem Einfüllen des Tiefstte'nperatur-Kühlmittels gereinigt. Somit verbleibt das feste Dielektrikum innerhalb des Kabels, doch wird der
909886/0673
verbleibende Zwischenraum innerhalb der Ummantelung mit dem Tiefsttemperatur-Kühlmittel ausgefüllt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der dielektrische Werkstoff in Dampfform durch das koaxiale Kabel geleitet werden, wobei der innere Leiter bis unter die Erstarrungstemperatur des Dielektrikums abgekühlt wird. Wenn das Gas das Kabel durchströmt, kondensiert der dielektrische Werkstoff in epitaktischer Schichtbildung auf dem inneren Leiter, bis der Zwischenraiim zwischen den beiden Leitern vollständig gefüllt ist.
Wie oben angedeutet, sind die festen Abstandsstücke 24-(Fig. 1), die den inneren Leiter 20 innerhalb des äußeren Leiters 22 des koaxialen Kabels 14 halten, mit Durchbrüchen 28 versehen, um zu ermöglichen, daß das dielektrische Material entweder in flüssigem oder in gasförmigem Zustand durch die gesamte Länge des Kabels fließt.
Die Ausbildung von Kabeln mit festen dielektrischen Werkstoffen nach der Erfindung schafft verbesserte Dielektrika, die besonders zweckmäßig in Anwendungsfällen von Kabeln bei tiefen Temperaturen sind. Das' jeweils resultierende koaxiale Kabel weist eine verbesserte Spannungsfestigkeit auf. Außerdem ist das Kabel kostengünstig herzustellen.
Wenn auch die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle
909886/0673
2S28343 %
Ausführungsforraen beschrieben worden ist, so ist diese Beschreibung nur aus Gründen der Anschaulichkeit erfolgt und nicht als den Rahmen der Erfindung einschränkend
auszulegen. Verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Anwendungsmöglichkeiten werden einem Fachmann einfallen können, ohne daß er sich dabei vom Prinzip und Rahmen der Erfindung entfernt, wie sie durch die beigefügten Ansprüche festgelegt sind.
909886/0673

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Ausbildung eines festen dielektrischen Werkstoffs zwischen den Leitern eines koaxialen Kabels, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Herstellungs schritte umfaßt:
    (a) die Ausfüllung des Zwischenraums zwischen den Leitern mit einem dielektrischen Werkstoff (26) in Form eines Strömungsmittels, und
    (b) die Absenkung der Temperatur des genannten dielektrischen Werkstoffs (26) bis unterhalb des Erstarrungspunktes des genannten Werkstoffs,
    (c) mit einem derartigen Temperaturgefälle, daß sich das Strömungsmittel im auswärts liegenden Bereich verfestigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    909886/0673
    ORIGINALINSPECTED
    daß der innere Leiter (20) des genannten koaxialen Kabels hohl ausgeführt ist, und der genannte Schritt (b) der Absenkung der Temperatur die Durchleitung eines Kühlmittels durch den genannten inneren Leiter (2Q) einschließt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (a) der Ausfüllung des genannten Zwischenraumes mit dielektrischem Werkstoff (26) die Beaufschlagung dieses Werkstoffs mit Druck einschließt, um die Bildung von Hohlräumen möglichst gering au halten.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte koaxiale Kabel (10, 12, 14; 40, 42, 44) mit einer Tiefsttemperatur-Ummantelung (16} 46) versehen wird, und der genannte äußere Leiter (26) eine Vielzahl von Durchbrüchen (30) durch seine Oberfläche einschließt, daß der Schritt (a) die Ausfüllung des Zwischenraumes innerhalb der Tiefsttemperatur-Ummantelung (16; 46) mit dem genannten dielektrischen Werkstoff einschließt, sowie ferner
    (d) den Schritt der Entfernung des überschüssigen dielektrischen Werkstoffs aus der Tiefsttemperaturummantelung (16; 46) nach der Verfestigung dieses Werkstoffs innerhalb des koaxialen Kabels (10, 12, 14j 40, 42, 44).
    909886/0673
    3. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Werkstoff innerhalb einer Vielzahl von koaxialen Kabeln (10, 12, 14·; 4-0, 4-2, 44-) ausgebildet wird, die innerhalb der genannten Tiefsttemperatur-Ummantelung (16; 4-6) Vorgesehen sind.
    6. Koaxiales Kabel, insbesondere für tiefe und tiefste Temperaturen, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5» mit einem inneren und einem äußeren Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester dielektrischer Werkstoff (26) in dem Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter (20 bzw« 26) angeordnet ist, daß Mittel zur Aufrechterhaltung der Temperatur unterhalb des Erstarrungspunktes des dielektrischen Werkstoffs (26) und Mittel (JO, 22) zum Abbau des Druckes in dem genannten äußeren Leiter (26) vorgesehen sind.
    7. Koaxiales Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte innere Leiter (20) hohl ausgeführt ist, und die genannten Mittel zur Aufrechterhaltung der Temperatur ein durch den inneren Leiter (20) fließendes Kühlmittel einschließen.
    8. Koaxiales Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kabel mit einer Tiefstteraperatur-Ummantelung (16; 4-6) versehen ist, und daß die genannten Mittel zur Aufrechterhaltung der Temperatur ein Tiefst-.
    9098887067a
    temperatur-Kühlmittel einschließen, das durch den inneren Leiter (20) und durch die genannte Tiefsttemperatur-Ummantelung (16; 46) fließt.
    9. Koaxiales Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des genannten äußeren Leiters (26) geritzt ist, um Sollbruchstellen (j$2) unter Druck zu schaffen, bei zu rascher Verdampfung des genannten festen dielektrischen Werkstoffs.
    10. Koaxiales Kabel nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die genannte geritzte Oberfläche die innere Oberfläche des genannten äußeren Leiters (26) ist»
    909886/0673
DE2928343A 1978-07-26 1979-07-13 Verfahren zur Ausbildung eines festen Dielektrikums zwischen den Leitern eines tiefgekühlten Koaxialkabels Expired DE2928343C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/928,269 US4241233A (en) 1978-07-26 1978-07-26 Method of forming dielectric material for electrical cable and resulting structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928343A1 true DE2928343A1 (de) 1980-02-07
DE2928343C2 DE2928343C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=25455992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928343A Expired DE2928343C2 (de) 1978-07-26 1979-07-13 Verfahren zur Ausbildung eines festen Dielektrikums zwischen den Leitern eines tiefgekühlten Koaxialkabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4241233A (de)
JP (1) JPS6023441B2 (de)
DE (1) DE2928343C2 (de)
FR (1) FR2432200A1 (de)
GB (1) GB2026757B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315098A (en) * 1979-07-25 1982-02-09 Electric Power Research Institute, Inc. Insulative spacer for a low temperature coaxial cable and coaxial cable including the same
DE4109818A1 (de) * 1990-12-22 1991-11-14 Edwin Schmidt Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
US6005461A (en) * 1998-06-18 1999-12-21 Intermagnetics General Corporation Method and apparatus for connecting high current ramping leads to a superconducting magnet
US7353982B2 (en) * 2003-11-25 2008-04-08 Membrane Reactor Technologies Ltd. Diffusion bonding for metallic membrane joining with metallic module
ES2598171B2 (es) * 2016-04-25 2017-07-07 Universidad Politécnica de Madrid Canalización aislada térmicamente y con extracción de calor, con interior a muy baja temperatura
WO2023146893A2 (en) * 2022-01-25 2023-08-03 Kegel Kenneth Audio cable with dielectric fluid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212256A (en) * 1968-03-01 1970-11-11 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to cables and other electrical apparatus with a solidified fluid dielectric material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051672B2 (de) * 1970-10-21 1973-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur laengswasserabdichtung einer kabelseele im durchlaufverfahren
DE2112342A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Deutsche Bundespost Verfahren zur Herstellung von dielektrisch belegten Rundhohlleitern
DE2431212B2 (de) 1974-06-28 1977-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlungsschild eines tieftemperaturkabels
US3968918A (en) * 1974-11-11 1976-07-13 Andrew Corporation Method and apparatus for producing continuous lengths of coaxial products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212256A (en) * 1968-03-01 1970-11-11 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to cables and other electrical apparatus with a solidified fluid dielectric material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektrie", H. 4, 1968, U 60 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4241233A (en) 1980-12-23
JPS6023441B2 (ja) 1985-06-07
DE2928343C2 (de) 1982-04-22
JPS5519787A (en) 1980-02-12
GB2026757A (en) 1980-02-06
GB2026757B (en) 1982-06-09
FR2432200A1 (fr) 1980-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640750B1 (de) Supraleitendes wechselstromkabel
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE2853844C2 (de)
EP2509080B1 (de) Supraleitfähiges Kabel
EP2317526B1 (de) System mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
EP2426676A1 (de) Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
DE2928343A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines festen dielektrischen werkstoffs und koaxiales kabel
EP2339593B1 (de) Supraleitfähiges Kabelsystem
DE3811051C2 (de)
DE2157388B2 (de) Isolierstutzer fur Rohrgaskabel
DE2043445A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
WO2017032451A1 (de) Transformator, wickelkörper dafür und verfahren zur herstellung eines wickelkörpers
DE3001779C2 (de) Hochspannungsdurchführung mit Lagen aus geprägten Isolierfolien
DE2327629A1 (de) Durchfuehrungsisolator fuer hochspannungseinrichtungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3928085A1 (de) Supraleiter
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
DE2947801A1 (de) Transformator oder drosselspule mit mindestens einer eine bandspule enthaltenden wicklung
DE3425748A1 (de) Vollstaendig synthetische eine bandisolation aufweisende kabel
DE2404909A1 (de) Koaxialkabel
DE1640750C (de) Supraleitendes Wechselstromkabel
DE2948718A1 (de) Durch schaumstoff feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE2407764A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE2113597A1 (de) Tieftemperaturkabel,insbesondere fuer die UEbertragung hochgespannter Gleich- oder Wechselstroeme
EP3525306B1 (de) Supraleitfähiges kabelsystem mit überdruckschutz
DE2507019B1 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee