DE2928216A1 - Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen

Info

Publication number
DE2928216A1
DE2928216A1 DE19792928216 DE2928216A DE2928216A1 DE 2928216 A1 DE2928216 A1 DE 2928216A1 DE 19792928216 DE19792928216 DE 19792928216 DE 2928216 A DE2928216 A DE 2928216A DE 2928216 A1 DE2928216 A1 DE 2928216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
frame
fixing frame
fixing
slide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792928216
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Beznoska
Oldrich Dr Cech
Ivan Hruby
Jaroslav Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPOJENE OCELARNY NP
Original Assignee
SPOJENE OCELARNY NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPOJENE OCELARNY NP filed Critical SPOJENE OCELARNY NP
Priority to DE19792928216 priority Critical patent/DE2928216A1/de
Publication of DE2928216A1 publication Critical patent/DE2928216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1725Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/171Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for external fixation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine universelle baukastenartige
  • Vorrichtung zum Fixieren von Knochengerüstteilen, die vor allem zum Behandeln von offenen infizierten Frakturen und Pseudogelenken im Bereich von langen Röhrenknochen, z.B. des Schenkelbeins (femur), Schienbeins (tibia) od. dergl., sowie auch zur Distraktion verwendbar ist.
  • Bei den vorerwähnten Eingriffen wird bisher eine äußere Gipsfixation angewandt, welche jedoch keine befriedigende Behandlung und Ausrichtung von offenen infizierten Knochenbrüchen und Pseudogelenken gewährleistet, da es hierbei nicht möglich ist, die Knochen zu verkürzen oder zu verlängern. Die Anwendbarkeit der bekannten Methode ist daher begrenzt, und die Heilergebnisse sind nicht immer befriedigend.
  • Ferner hat man schon die starre Judet'sche Linealschiene mit Löchern von konstantem Abstand benutzt, welche jedoch die vom Knochenbruchcharakter abhängige Wahl der Orte zum Einführen von Schrauben erheblich einschränkt. Weitere Nachteile dieser Anordnung bestehen in einer begrenzten Eomprimierungsmöglichkeit lediglich infolge der Nachgiebigkeit der eingefuhrten, mit einer Gummibinde umwickelten Schrauben und in der Notwendigkeit zum Verbohren der Löcher in der Schiene und dem Knochen spezielle Bohrbuchsen oder -schablonen einsetzen zu müssen.
  • Weiter sind teleskopische Vorrichtungen mit konstanten Bochabständen bekannt, welche gleichfalls die Wahl des Ortes zum Einführen der Schrauben bei verschiedenartigem Knochenbruchcharakter beschränken. Auch der Einsatz von weiteren bekannten und bisher angewandten Rahmenfixierapparaten ist durch die Verwendung von Bohrbuchsen oder -schablonen zur genauen Bohrung der Löcher in der Schiene und den Knochen bedingt.
  • All diese Fixiermethoden und -geräte leiden an einem weiteren Mangel, der in der Verschiebung einzelner Reiter entlang eines Gewindestiftes besteht, wodurch eine ungleichmäßige Verteilung der Kompression zwischen den betreffenden Knochen teilen gegeben ist. So ist es nötig, zur Bo#hrung der Löcher spezielle Visiergeräte einzusetzen. Ein gemeinsamer Nachteil aller herkömmlichen Fixieranordnungen und -methoden ist weiter darin zu sehen, daß sie nicht für eine besonders stabile Ein- oder Nehrplanfixation angewendet werden können.
  • Die Erfindung soll die oben angeführten Nachteile des Standes der Technik ausschaMsn.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine universelle baukastenartige Vorrichtung zum Fixieren von Knochengerüstteilen erfindungsgemäß durch einen aus länglichen Gleitschienen mit Querstücken bestehenden Fixierrahmen, ferner entlang dieser Gleitschienen verschiebbare und mit Öffnungen sowie Festhalteelementen zum Koppeln des Rahmens mit einem Komprimier-bzw. Distraktionsgerät versehene Reiter, arretierbare, zum Lagern in den vorerwähnten Öffnungen der Reiter, zum Bohren von Löchern in Knochen, zum Führen von Operationsmitteln, wie Schrauben und Spangen, und zum Verbinden mehrerer Fixierrahmen bestimmte Buchsen, und ein zum Einstellen der Lage des Reiters auf der Gleitschiene dienendes Komprimiergerät.
  • Der Fixierrahmen besteht aus zwei Teilen, von denen jeder mit einem Ende in einem Gelenk, durch das eine Arretierschraube hindurchgeht, angeordnet ist.
  • Die Reiter sowie Querstücke sind mit Öffnungen zum Koppeln mit dem Komprimier- bzw. Distraktionsgerät versehen.
  • Die Spange zum Verbinden mehrerer Fixierrahmen miteinander besteht aus einem Bogen, an dessen beiden Enden längliche Schlitze zum Hindurchführen eines mit einer Klemme verbundenen Bolzens vorgesehen sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Komprimiereinheit auf, die aus zwei gegenüberliegenden koppelbaren Platten mit zum beiderseitigen Aufsetzen auf die Gleitschienen gestalteten Nuten besteht, wobei diese Platten mit Hilfe eines Steuerelements entlang der Gleitschienen verschiebbar sind. Das Steuerelement ist an beiden Seiten mit je einer Schraube verbunden, welche gegenläufige Gewinde aufweisen. Eine Schraubenmutter an der entsprechenden Seite des Fixierrahmens wirkt mit den Schrauben zusammen.
  • Alternativ besteht das Komprimiergerät aus einer entlang eines Gewindes eines ersten Winkelstückes verschiebbar gelagerten Spannvorrichtung. Das erste Winkelstück erstreckt sich durch ein zweites Winkelstück hindurch, das mit einer Skala versehen ist. Ein im Innern der Spannvorrichtung befindlicher Abschnitt ist von einer Feder beaufschlagt, deren anderes Ende sich gegen den Deckel der Spannvorrichtung abstützt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen universellen baukastenartigen Vorrichtung zum Fixieren von Knochengerüstteilen liegt vor allem in der großen Vielseitigkeit, da sie sich für alle Dypen von äußeren Osteosynthesen im Bereich von langen Röhrenknochen und Gelenken mit spezifischer Anwendbarkeit zur Distraktion des Schenkelbeins eignet. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, daß die gebrochenen Knochenteile dank der Starrheit des Systems in mehr als nur einer Ebene fixiert werden. Die Vorrichtung ermöglicht es, Pseudogelenke, und zwar auch infizierte, offene sowie infizierte Frakturen zu behandeln und ein Verlängern bzw. Verkürzen aller Knochen usw. vorzunehmen. Unter Verwendung von Hilfselementen erlaubt die Vorrichtung auch Fixation von Beckenbrüchen mit gleichzeitiger Femurreposition.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht des Fixierrahmens mit den Reitern, Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Fixierrahmens, Fig. 3 ein zusammengesetztes Fixiersystem mit abnehmbarem Konprimiergerät, Fig. 4 einen geteilten Fixierrahmen, Fig. 5 eine praktische Applizierung des in Fig. 4 dargestellten Fixierrahmens, Fig. 6 eine Spange zum Verbinden mehrerer Fixierrahmen miteinander, Fig. 7 mehrere mit solchen Spangen verbundene Fixierrahmen, Fig. 8 ein im System nach Fig. 7 anwendbares Komprimierelement Fig. 9 eine Detailansicht des in Fig. 8 veranschaulichten Komprimi erel ements, Fig. 10 eine andere Ausführung des Komprimiergeräts, teilweise in einer Längsschnittansicht, und Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 dargestellten Komprimiergeräts.
  • Ein Fixierrahmen besteht aus mit Querstücken 2 verstärkten Gleitschienen 1. Auf den Rahmen sind verschiebbare Reiter 3 aufgesetzt, von denen jeder aus zwei planparallelen Platten mit einer oder mehreren Öffnungen besteht. Durch jede Öffnung läßt sich eine walzenförmige, an einem Ende mit einem mit einer Schraubenmutter 5 zusammenwirkenden Gewinde und am entgegengesetzten Ende mit einem eine Stellschraube 6 aufweisenden Ansatz versehene Buchse 4 durchstecken. Durch die Buchse 4 erstreckt sich ein Operationshilfsmittel wie z.B. eine Operationsschraube 7 oder ein Qperationsbolzen hindurch. Die Reiter 3 und im Bedarfsfalle auch die Querstücke 2 weisen Öffnungen zum Koppeln mit einen Komprimiergerät 9 auf.
  • Nach Fig. 3 weist das Komprimiergerät 9 eine Gewindespindel 10 auf, welche ein Gewindestück 11 trägt, das mit einer zum Aufsetzen auf das Querstäck 2 des Fixierrahmens bestimmten Ausnehmung 12 versehen ist. Das Komprimiergerät 9 ist an seinem Vorderende 13 zum Eindringen in die Öffnung 8 des Reiters 3 ausgebildet und kann mit einer Skala 14 versehen sein.
  • Die Arbeitsweise des in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Fixierrahmens besteht darin, daß eine Operationsschraube 7 in den Knochen 27 eingeführt und auf sie der Reiter 3 mit der Buchse 4 aufgesetzt wird. Nach dem Fixieren der Operationsschraube 7 des Reiters 3 und Sichern mit der Stellschraube 6 wird eine weitere nötige Öffnung im Knochen - diesmal durch die Buchse 4 des Reiters 3 - gebohrt. In diese Buchse 4, die als Bohrlehre dient, wird eine weitere Operationsschraube 7 eingeführt, durch den Knochen gesteckt und mittels einer Schraubenmutter 5 und Stellschraube 6 gesichert. Die Anzahl der Operationshilfsmittel, d.h. der Operationsschrauben 7 oder -bolzen, hängt vom Zweck und Bedarf ab.
  • Nach Bedarf des Chirurgen können Reiter 3 auf die Gleitschienen 1 aufgesetzt oder von ihnen abgenommen werden. Das ganze System ist durch das gegen das Querstück 2 des Fixierrahmens abgestützte und in der Öffnung des Reiters 3 verankerte Komprimiergeräts 9 so zusammendrückbar, indem der Gewinde stift 10 das Gewindestück 11 als Schraubenmutter verschiebt und so das in die Öffnung 8 des Reiters 3 eingesetzte Vorderende 13 des Geräts einen Druck oder Zug ausübt.
  • Nach Fig. 4 kann der Fixierrahmen als ein aus Abschnitten bestehender, zwei Hälften aufweisender Rahmen gestaltet sein, von denen jede mit einer Hälfte eines Gelenkes 15 verbunden ist. In der Arbeitslage ist das System mit einer Arretierschraube 16 gesichert. Jede Hälfte des Rahmens trägt mindestens einen Reiter 3. Im Bedarfsfalle kann man nach Lockern der Arretierschraube 16 die Lage des gebrochenen Knochens nachträglich in einer einzigen Ebene, und zwar in der zu den eingeführten Operationsschraube 7 senkrechten Ebene einstellen. Fig. 5 zeigt einen solchen Rahmen in fixierten Zustand auf einem Knochen 27. Der derart ausgebildete Rahmen ist vorzugsweise zur nachträglichen Reposition der gebrochenen Knochen im fixierten Zustand verwendbar.
  • Sollen die einzelnen Elemente ein besonders stabiles Fixiersystem in zueinander senkrechten Ebenen bilden, kann eine Spange 17 (Fig. 6) verwendet werden. Diese besteht aus einem kreisförmigen, an beiden Enden mit länglichen Schlitzen 19 versehenen Bogen 18. Die Schlitze 19 nehmen einen Verbindungsbolzen 20 auf, an dem eine auf diese Weise verschiebbare Klemme 21 angebracht ist. Nach Fig. 7 verwendet man die Spange 17 z.B. zum Versteifen einer Rahmenfixation des Schenkelbeines in der Weise, daß der eine Fixierrahmen 23 mittels durch den Knochen hindurchgehender Operationsschrauben 22 mit dem zweiten Fixierrahmen 24 gekoppelt ist, der wiederum mittels Operationsschrauben 7 mit dem zweiten Enochenteil verbunden ist. In diesen zweiten Teil des gebrochenen Knochens werden dann in der zur Ebene der Operationsschrauben 22 senkrechten Ebene die in einem dritten Fixierrahmen 25 angebrachten Operationsschrauben 7 eingeführt. So ist der dritte Rahmen 25 als ein Konprimiersystem mit der Komprimiereinheit 26 ausgeführt. Das Ganze wird dann mit der Konprimiereinheit 26 durch mehrere Spangen 17 so verbunden, daß der dritte Fixierrahmen 25 sowohl mit dem ersten Rahmen 23 als auch mit dem zweiten Rahmen 24 gekuppelt ist. Nach dem Festziehen der Verbindungsbolzen 20 liegen die Spangen 17 fest an den Rahmen an und bilden somit ein starres Fixiersystem.
  • Die Spangen 17 sind vorzugsweise zum Behandeln von Frakturen und Pseudogelenken verwendbar.
  • Die Komprimiereinheit 26 ist im einzelnen in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Sie besteht aus zwei Platten 28 mit Nuten, die zum Aufsetzen der Platten auf die Gleitschienen 1 dienen. Die Platten 28 werden auf den Gleitschienen 1 mittels Klemmschrauben 29 festgehalten. Die Einheit 26 weist ferner ein Steuerelement 30 auf, das mit zwei Steuerschrauben 31 gekoppelt ist.
  • Diese haben gegenläufige Gewinde und wirken mit an den Querstücken 2 der Gleitschienen 1 vorgesehenen Schraubenmuttern 32 zusammen. Durch Drehen des Steuerelements 30 nähern sich die beiden Teile des Fixierrahmens einander. Vor dem Eomprimierprozeß müssen die Klemmschrauben 29 gelockert und nach dem Erzielen der erforderten Kompression wieder angezogen werden.
  • Eine alternative Ausführungsform der Konprimiervorrichtung zeigen die Fig. 10 und 11. Eine hohle Spannvorrichtung 33 ist an einem Gewinde eines Winkelstückes 34 verschiebbar gelagert, welches sich bis zu einem zweiten Winkelstück 35 erstreckt. Das zweite Winkelstück 35 ist mit einer Skala 36 versehen, die zum Messen der Kompressionskraft bestimmt ist.
  • Gegen einen sich in den Hohlraum der Spannvorrichtung 33 erstreckenden Abschnitt des zweiten Winkelstückes 35 liegt eine Feder 37 an, die sich mit ihrem anderen Ende gegen den Deckel 38 der Spannvorrichtung 33 abstützt. Die Winkelstücke 34 bzw.
  • 35 treten mit ihren freien Schenkeln in die entsprechenden, in den Reitern 3 vorgesehenen Öffnungen 8 ein (siehe z.B.
  • Fig. 1). Die Komprimierung wird durch Verdrehen der Spannvorrichtung 33 vorgenommen, wobei sich diese entlang des Gewindes des Winkelstückes 34 verschiebt. Das Winkelstück 34 erstreckt sich durch einen axialen Kanal des zweiten Winkelstückes 35, gegen das sich die Feder 37 mit ihrem linken Ende abstützt. Das andere Ende der Feder 37 liegt an dem Deckel 38 der Spannvorrichtung 33 an. Auf diese Art und Weise können die Reiter 3 entlang der Gleitschienen 1 wandern. Von der auf dem zweiten Winkel stück 35 vorgesehenen Skala 36 ist die Kompressionskraft ablesbar. Nach der Konprimierung und dem Fixieren der Reiter 3 kann die Komprimiervorrichtung abgenommen und für einen weiteren Eingriff verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft also eine baukastenartige Vorrichtung zum Fixieren von Knochengerüstteilen und ist für die chirurgische Praxis beim Behandeln von offenen infizierten Frakturen und Pseudogelenken im Bereich von langen Röhrenknochen (femur, tibia usw.) einschließlich deren Distraktion bestimmt.
  • Unter den Vorteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man insbesondere ihre große Vielseitigkeit (alle Typen von äußeren Osteosynthesen im Bereich von langen Knochen und Gelenken mit spezieller Bestimmung für Femurdistraktion) sowie die Möglichkeit von Knochenbruchfixierung in mehr als einer einzigen Ebene anführen, wodurch eine beträchtliche Starrheit des ganzen Systems erzielt wird. Die Vorrichtung ermöglicht die Behandlung von Pseudogelenken (auch von infizierten), von geschlossenen, offenen sowie infizierten Frakturen, Verlängern bzw. Verkürzen aller Knochen in genau meßbaren Längenabschnitten. Unter Verwendung einfacher Hilfselemente kann die Fixation von Beckenbrüchen mit gleichzeitiger Femurreposition vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Fixieren von Knochengerüstteil en Patentansprüche: Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen nach einer Fraktur, g e k e n n z e i c h n e t durch einen aus länglichen Gleitschienen (1) mit Querstücken (2) bestehenden Fixierrahmen, entlang dieser Gleitschienen (1) verschiebbare und mit Öffnungen sowie Festhalteelementen zum Koppeln des Rahmens mit einem Komprimier-bzw. Distraktionsgerät versehene Reiter (3), arretierbare, zum Lagern in den Öffnungen der Reiter (3), zum Bohren von Löchern in Knochen, zum Führen von Operationsmitteln, wie Schrauben (7) und Spangen (1?), und zum Verbinden mehrerer Fixierrahmen bestimmte Buchsen (4), und ein zum Einstellen der tage des Reiters (3) auf der Gleitschiene (1) dienendes Komprimiergerät.
  2. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Fixierrahmen aus zwei Teilen besteht, von denen jedes mit einem Ende an einem Gelenk (15), durch das eine Arretierschraube (16) hindurchgeht, angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in den Reitern (3) Öffnungen (8) zum Koppeln derselben mit dem Komprimiergerät (9) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in den Querstücken (2) des Fixierrahmens mindestens eine Öffnung (8) zum Koppeln desselben mit dem Komprimiergerät (9) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spange (17) aus einem Bogen (18) besteht, an dessen beiden Enden längliche Schlitze (19) zum Hindurchführen eines an einer Klemme (21) angebrachten Verbindungsbolzens (20) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Konprimiereinheit (26) aus zwei gegenüberliegenden koppelbaren Platten (28) mit zur beiderseitigen Aufsetzung auf die Gleitschienen (1) gestalteten Nuten, wobei die Platten (28) entlang der Gleitschienen (1) durch ein Steuerelement (30) verschiebbar sind, das an beiden Seiten mit gegenläufige Gewinde aufweisenden Schrauben (31) verbunden ist, die mit jeweils einer Schraubenmutter (32) an der entsprechenden Seite des Fixierrahmens zusammenwirken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Eomprimiergerät aus einer auf einem Gewinde eines ersten Winkelstückes (34) verdrehbar gelagerten hohlen Spannvorrichtung (33) besteht, daß das erste Winkelstück (34) sich durch einen axialen Kanal des zweiten Winkelstückes (35) erstreckt, das mit einer Skala (36) versehen ist, und daß an dem sich in das Innere der Spannvorrichtung (33) erstreckenden Abschnitt des zweiten Winkelstückes (35) eine vorgespannte Feder (37) anliegt, deren anderes Ende gegen den Deckel (38) der Spannvorrichtung (33) anliegt.
DE19792928216 1979-07-12 1979-07-12 Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen Ceased DE2928216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928216 DE2928216A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928216 DE2928216A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928216A1 true DE2928216A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6075561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928216 Ceased DE2928216A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928216A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901908U1 (de) * 1989-02-15 1989-03-30 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Orthopädische Fixiereinrichtung
EP0383992A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-29 Acromed Corporation Querverbindung für Korrekturvorrichtungen der Wirbelsäule
DE3917916C1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Orthofix S.R.L., Bussolengo, Verona, It
JPH11505139A (ja) * 1995-05-12 1999-05-18 エレクトロ−バイオロジイ,インコーポレイテッド 大骨の外部固定器具
CN104337561A (zh) * 2014-10-20 2015-02-11 苏州仁捷瑞自动化科技有限公司 一种钻位准确的骨钻辅助装置
CN106308881A (zh) * 2014-10-20 2017-01-11 吴小再 钻骨定位装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383992A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-29 Acromed Corporation Querverbindung für Korrekturvorrichtungen der Wirbelsäule
EP0383992A3 (de) * 1989-02-08 1990-11-22 Acromed Corporation Querverbindung für Korrekturvorrichtungen der Wirbelsäule
US5084049A (en) * 1989-02-08 1992-01-28 Acromed Corporation Transverse connector for spinal column corrective devices
DE8901908U1 (de) * 1989-02-15 1989-03-30 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Orthopädische Fixiereinrichtung
EP0383419A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Johnson & Johnson Professional Products GmbH Orthopädische Fixiereinrichtung
DE3917916C1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Orthofix S.R.L., Bussolengo, Verona, It
JPH11505139A (ja) * 1995-05-12 1999-05-18 エレクトロ−バイオロジイ,インコーポレイテッド 大骨の外部固定器具
EP0955928A1 (de) * 1995-05-12 1999-11-17 Electro-Biology, Inc. Äusserer fixator fürgrosse knochen
EP0955928A4 (de) * 1995-05-12 1999-12-22
CN104337561A (zh) * 2014-10-20 2015-02-11 苏州仁捷瑞自动化科技有限公司 一种钻位准确的骨钻辅助装置
CN106308881A (zh) * 2014-10-20 2017-01-11 吴小再 钻骨定位装置
CN106333727A (zh) * 2014-10-20 2017-01-18 吴小再 一种操作简便的钻骨定位装置的工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331525T2 (de) Wirbelsäulenosteosyntese-instrumentarium für eine behandlung von vorn
DE2718515C2 (de)
DE3229313C2 (de) Vorrichtung zur äußeren Fixierung gebrochener Knochen
DE69319375T2 (de) Wirbelprothese zum Ersetzen eines Wirbels in der Chirurgie maligner Tumore
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
AT391265B (de) Aeusserlich einsetzbarer gelenkartiger minifixator
DE68924114T2 (de) Führungsinstrument zum Durchbohren der Knochenrinde, geeignet zum Auffinden der Löcher von Marknägeln.
EP0374086A1 (de) Sägelehrensystem
EP0322363A1 (de) Bezugssystem zur Implantation von kondylären Knie-Totalprothesen
DE3010421A1 (de) Instrument zum halten und einsetzen der tibiaplateaus fuer eine kniegelenk-gleitflaechenprothese
DE3504616A1 (de) Aeusserlich einsetzbarer minifixator
DE2203787B2 (de) Fixator fiir'Diaphysenbruch
DE2528583A1 (de) Geraet zur chirurgischen behandlung von knochen und gelenken
EP1470786A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
DE3733924C2 (de) Wirbelsäulen-Fixationsvorrichtung
EP3706659B1 (de) Radio-onkologische kopfpositionierungseinrichtung und radio-onkologische patientenpositionierungsvorrichtung
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
DE10153467B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Tibia und/oder des Tibiakopfes nach Osteotomie-Eingriffen
EP2865346A1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem, medizinisches Instrumentarium und medizinische Vorrichtung zum parallelen Ausrichten medizinischer Instrumente
DE69610235T2 (de) Verstellbarer an den Schädel eines Patienten ansetzbarer Kopfring
DE3805178C2 (de)
DE2246274A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gebrochenen roehrenknochen durch axiale druckosteosynthese
DE2928216A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen
DE2946784A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von gebrochenen knochen
CH638390A5 (en) Device for the fixation of bones

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection