DE2928100C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2928100C2
DE2928100C2 DE2928100A DE2928100A DE2928100C2 DE 2928100 C2 DE2928100 C2 DE 2928100C2 DE 2928100 A DE2928100 A DE 2928100A DE 2928100 A DE2928100 A DE 2928100A DE 2928100 C2 DE2928100 C2 DE 2928100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rack
piston rod
vehicle
steering gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928100A1 (de
Inventor
Armin 7070 Schwaebisch Gmuend De Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19792928100 priority Critical patent/DE2928100A1/de
Priority to US06/243,946 priority patent/US4383587A/en
Priority to JP55501649A priority patent/JPS6355470B2/ja
Priority to PCT/DE1980/000102 priority patent/WO1981000239A1/de
Publication of DE2928100A1 publication Critical patent/DE2928100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928100C2 publication Critical patent/DE2928100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Zahnstangenhilfskraftlenkgetriebe, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Bei Zahnstangenlenkgetrieben besteht die Forderung nach kurzen Baulänge. Bei bekannten Lenkgetrieben (DE-PS 11 37 328) der genannten Art wird die Baulänge dadurch verkürzt, daß das Steuerventil in einer Axialbohrung des Servokolbens angeordnet ist. Bei dieser Ausführung sind die Lenkstangen, die die hin- und hergehende Abtriebsbewegung des Lenkgetriebes auf die zu lenkenden Fahr­ zeugräder übertragen, an den Kolbenstangenenden angelenkt. Wegen des erforderlichen Hubes der Kolbenstange bleibt für die Lenkstangen, besonders bei Fahrzeugen mit schmaler Spur­ weite, nicht mehr genügend Raum. Die Lenkstangen werden zu kurz, was sich nachteilig auf die Lenkgeometrie auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist die nur sehr schwierig abzudich­ tende Druckölzufuhr zu dem Steuerventil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnstangenlenk­ getriebe der obengenannten Art zu schaffen, bei dem ausreichend lange Lenkstangen im Fahrzeug untergebracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der Er­ findung ist im Unteranspruch angegeben.
Es sind hydraulische Lenkungen für Fahrzeuge bekannt (DE-GM 72 19 864), bei denen das Gehäuse im Fahrzeug verschiebbar angeordnet ist, die Kolbenstange im Fahrzeug unverschiebbar angeordnet ist und die Einrichtung zur Übertragung der Abtriebsbewegung aus wenigstens einer an dem Gehäuse befestigten Lenkstange besteht.
Durch die Befestigung der Lenkstangen an dem hin und her ver­ schiebbaren Gehäuse kann der zwischen den zu lenkenden Fahr­ zeugrädern für die Anordnung der Lenkstangen zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt werden. Durch die Verlegung der Druckölleitungen in die Kolbenstange ist es möglich, die Druckölzuführung ohne bewegte Teile und damit absolut dicht auszubilden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Anordnung des erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkgetriebes im Fahrzeug,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Lenkgetriebes.
Eine Zahnstange 1 ist zusammen mit einem auf einer Kolben­ stange 2 angeordneten Servokolben 3 in einem Gehäuse 4 geführt. Das Gehäuse 4 ist im Bereich des Servokolbens 3 als Zylinder 5 ausgebildet. In dem Gehäuse 4 ist ein Ritzel 6 drehbar gelagert, das mit der Zahnstange 1 kämmt. Die Kolbenstange 2 ragt an beiden Enden aus dem Gehäuse 4 heraus und ist im Fahrzeug unverschieb­ bar befestigt. Dadurch ist das Gehäuse 4 im Fahrzeug verschieb­ bar. An dem Gehäuse 5 sind an beliebiger Stelle an zwei Be­ festigungsaugen 7 zwei Lenkstangen 8 befestigt. Die Lenkstangen 8 können dadurch zweckmäßigerweise symmetrisch ausgebildet sein. Die Lenkstangen 8 übertragen die hin- und hergehende Abtriebs­ bewegung des Zahnstangenlenkgetriebes von dem Gehäuse 4 auf die zu lenkenden Fahrzeugräder 9.
Das Ritzel 6, das zusammen mit dem Gehäuse 4 die hin- und hergehende Bewegung ausführt, ist über eine teleskop­ artige Gelenkspindel 10 mit einem Lenkhandrad 11 verbunden. Die Gelenkspindel 10 besteht beispielsweise aus zwei Kreuz­ gelenken 12 und einer Schiebemuffe 13.
Ein Steuerventil 14 ist in dem Servokolben 3 angeordnet und durch zwei in der Kolbenstange 2 liegende Zulauf- bzw. Rücklaufkanäle 15 und 16 und anschließende Druckmittelleitungen 17 und 18 mit einer Servopumpe 19 bzw. mit einem Druckmittel­ behälter 20 verbunden. Zur Betätigung des Steuerventils 14 ist die Zahnstange 1 um einen begrenzten Weg relativ zu dem Servokolben 3 und der Kolbenstange 2 verschiebbar. Die Zahn­ stange 1 und das Steuerventil 14 werden durch zwei Zentrier­ federn 21 und 22 gegenüber der Kolbenstange 2 zentriert.
Das Steuerventil 14 ist beispielsweise wie in Fig. 2 dar­ gestellt ausgebildet. Dabei ist ein Stößel 23 mit der Zahn­ stange 1 fest verbunden. Der Stößel betätigt über zwei Regel­ federn 24 und 25 zwei Waagebalken 26 und 27. Zwei Bunde 28 und 29 dienen als Endanschläge für die Regelfedern 24 und 25. Je ein Einlaßventil 30 bzw. 31 und je ein Auslaßventil 32 bzw. 33 werden durch einen Waagebalken 26 bzw. 27 betätigt. Die Auslaßventile 32 und 33 werden durch je eine Druckfeder 34 bzw. 35 belastet. Der Zulaufkanal 15 und der Rücklaufkanal 16 sind durch Kanäle 15 A bzw. 16 A mit dem Sitz des in Fig. 2 un­ teren Einlaßventils 30 bzw. mit dem Ablaufraum des unteren Aus­ laßventils 32 verbunden. In Neutralstellung sind die Einlaßven­ tile 30 und 32 geschlossen und die Auslaßventile geöffnet.
Die Funktion des Steuerventils 14 kann der Zeichnung entnommen werden und wird als nicht erfindungswesentlich nicht näher beschrieben.
Die Ausbildung des Steuerventils 14 ist nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform beschränkt.

Claims (3)

1. Hydraulisches Zahnstangenhilfskraftlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge,
  • - mit einem Gehäuse, das gleichzeitig auch als Zylinder aus­ gebildet ist,
  • - mit einer in dem Gehäuse angeordneten Zahnstange,
  • - mit einem in dem Zylinder geführen Servokolben und einer aus dem Zylinder heraustragenden Kolbenstange,
  • - wobei Zahnstange und Servokolben um einen begrenzten Weg relativ zueinander axial verschiebbar sind,
  • - mit einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten und von einer Antriebsspindel antreibbaren Ritzel,
  • - mit einem an dem Servokolben angeordneten und durch die begrenzte Relativverschiebung zwischen Zahnstange und Servo­ kolben betätigbaren Steuerventil und
  • - mit einer die hin- und hergehende Abtriebsbewegung des Lenkgetriebes auf die zu lenkenden Fahrzeugräder über­ tragenden Einrichtung,
dadurch gekenn­ zeichnet, daß in an sich bekannter Weise
  • - das Gehäuse (4) im Fahrzeug verschiebbar angeordnet ist,
  • - die Kolbenstange (2) im Fahrzeug unverschiebbar ange­ ordnet ist und
  • - die Einrichtung zur Übertragung der Abtriebsbewegung aus wenigstens einer an dem Gehäuse (4) befestigten Lenk­ stange (8) besteht.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die das Steuerventil (4) ver­ sorgenden Druckmittelleitungen in an sich bekannter Weise als in der Kolbenstange (2) lie­ gende Kanäle (15 und 16) ausgebildet sind.
DE19792928100 1979-07-12 1979-07-12 Zahnstangenlenkgetriebe Granted DE2928100A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928100 DE2928100A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Zahnstangenlenkgetriebe
US06/243,946 US4383587A (en) 1979-07-12 1980-07-11 Rack steering gear
JP55501649A JPS6355470B2 (de) 1979-07-12 1980-07-11
PCT/DE1980/000102 WO1981000239A1 (en) 1979-07-12 1980-07-11 Control mechanism with a rack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928100 DE2928100A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Zahnstangenlenkgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928100A1 DE2928100A1 (de) 1981-01-29
DE2928100C2 true DE2928100C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6075488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928100 Granted DE2928100A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Zahnstangenlenkgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4383587A (de)
JP (1) JPS6355470B2 (de)
DE (1) DE2928100A1 (de)
WO (1) WO1981000239A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES525776A0 (es) * 1983-09-21 1984-08-01 Bendiberica Sa Mecanismo de direccion asistida,de pinon y cremallera
ES527577A0 (es) * 1983-11-18 1984-11-01 Bendiberica Sa Mecanismo de direccion asistida para automoviles
US4599911A (en) * 1984-09-12 1986-07-15 Bendiberica S.A. Compact assisted steering mechanism for an automotive vehicle
FR2603546B1 (fr) * 1986-09-09 1991-02-22 Peugeot Direction a cremaillere et a assistance hydraulique pour vehicule automobile
FR2643602B1 (fr) * 1989-02-27 1994-04-15 Bendix France Sa Direction assistee equipee d'un verin a double effet
JP3745024B2 (ja) * 1996-04-22 2006-02-15 本田技研工業株式会社 小型車両の前輪懸架装置
DE10304520A1 (de) * 2003-02-04 2004-09-02 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Lenkung
CN106114610B (zh) * 2016-06-21 2019-06-28 新昌县新柴机械有限公司 一种高精密车用转向器支架及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050672B (de) * 1955-06-13
US2973658A (en) * 1958-06-27 1961-03-07 Arthur E Bishop Variable ratio power steering gear
DE1137328B (de) * 1961-01-19 1962-09-27 Langen & Co Hydraulische Servoeinrichtung fuer Zahnstangenlenkungen in Kraftfahrzeugen
DE1241826B (de) * 1963-08-21
DE2032183A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Schmid, Leopold F., 7000 Stuttgart Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3709099A (en) * 1970-08-11 1973-01-09 Trw Inc Convertible rack and pinion steering gear
GB1363662A (en) * 1971-06-10 1974-08-14 Brown Tractors Ltd Power steering mechanism
DE2408265A1 (de) * 1973-04-10 1975-09-04 Bosch Gmbh Robert Hydraulische servolenkeinrichtung
US3982604A (en) * 1975-05-07 1976-09-28 Towmotor Corporation Steering axle
US4144948A (en) * 1978-05-11 1979-03-20 Sergay Dimitry B Power steering system
DE2928099A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6355470B2 (de) 1988-11-02
DE2928100A1 (de) 1981-01-29
JPS56500845A (de) 1981-06-25
US4383587A (en) 1983-05-17
WO1981000239A1 (en) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651502B1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE2918975C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2928100C2 (de)
DE2214001C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
CH667850A5 (de) Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2913484C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2345265A1 (de) Lenkgetriebe
DE1455974C3 (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3027212C2 (de) Hydraulische Verstärkereinheit zur Hilfskraftunterstützung, insbesondere von Kraftfahrzeuglenkungen
DE3218844C2 (de) Lenkgetriebe mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4130989A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge
DE1920826A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Servolenkungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0696975B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2725538B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1041817B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkkraftverstaerkung
DE2056817B2 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0433347B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19633633A1 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE2928099A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
WO1984002889A1 (en) Rotary slide valve for hydraulic servo steerings
DE4117216C2 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulisch gedämpften Lenkgetriebe
AT389089B (de) Hydraulische lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1281872B (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1040915B (de) Mit Hilfskraft arbeitende Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4304957A1 (de) Linearschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee