DE2926523A1 - Geraet zur therapeutischen behandlung von blut und anderen koerpereigenen wie auch koerperfremden fluessigkeiten, substanzen und gasen zum zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen anwendung in der human- wie auch veterinaermedinzin usw. - Google Patents

Geraet zur therapeutischen behandlung von blut und anderen koerpereigenen wie auch koerperfremden fluessigkeiten, substanzen und gasen zum zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen anwendung in der human- wie auch veterinaermedinzin usw.

Info

Publication number
DE2926523A1
DE2926523A1 DE19792926523 DE2926523A DE2926523A1 DE 2926523 A1 DE2926523 A1 DE 2926523A1 DE 19792926523 DE19792926523 DE 19792926523 DE 2926523 A DE2926523 A DE 2926523A DE 2926523 A1 DE2926523 A1 DE 2926523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
blood
ozone
tube
therapeutic treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792926523
Other languages
English (en)
Inventor
Margit Stadtlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926523 priority Critical patent/DE2926523A1/de
Publication of DE2926523A1 publication Critical patent/DE2926523A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0278Physical preservation processes
    • A01N1/0294Electromagnetic, i.e. using electromagnetic radiation or electromagnetic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0216Ozone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Titel:
  • Gerät zur therapeutischen Behandlung von Blut und anderen körpereigenen wie auch körperfremden Flüssigkeiten, Substanzen und Gasen zum Zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen Anwendung in der Human- wie auch Veterinärmedizin, k onstruiert nach dem Gradrohrprinzip mit Verstärkungsreflektor und selbstspannender Haltevorrichtung. Anwendungsge biet: Die Erfindung betrifft ein, Gerät zur therapeutischen Behandlung von Blut und anderen körpereigenen wie auch körperfremden Flüssigkeiten Substanzen und Gasen zum Zweck der therapeutischen Anwendung in der Human- wie Veterinärmedizin. Zweck: Bei derartigen Geräten ist eine optimale Ausnutzung der Bestrahlungsquelle, leichte Handhabung sowie einfache Wartung und geringe Herstellungskosten erforderlich.
  • Stand der Technik: Derartige Geräte, zum Beispiel zur Bestrahlung von Blut durch UV-Strahlung mit und ohne Aufschäumung des Blutes zur Bildung simon therapeutisch wie auch diagnostisch zu verwertenden Wirksubstanzen, sind im Prinzip bekannt. Hierbei werden die unterschiedlichsten Methoden, Strahlungsquellen wie auch Geräte verwendet. (Bactophos Lampen/ Havlicek; Knott-Technik 1944, Verfahren nach Delaville - Franz. Patentschrift Nr. 975. 851-1950; Technik nach Kast 1948, Verfahren nach Wehrli- Glashaubenprinzip; Quarzgabelprinzip nach Stadtlaender!Brand u. a. ).
  • Kritik des Standes der Technik: Diese Verfahren weisen jedoch zahlreiche therapeutische, technische und Sterilisationsprobleme auf.
  • Teilweise waren die Geräte nur schwer zu reinigen, die zu behandelnde Flüssigkeit, z. B. Blut, kam mit der Bestrahlungsquelle direkt in Berührung oder die aufgeschäumten Flüssigkeits- und Blutblasen wurden nur oberfläclllich bestrahlt. Den höchsten techn. Stand stellte bisher das Quarzgabelprinzip dar. Dieses Gerät ist jedoch durch seinen relativ hohen Anteil an Quarzteilen in der Herstellung technologisch und finanziell aufwendig.
  • Außerdem setzt die Reinigung aufgrund der Gabelform des Bestrahlungsrohres besondere Sorgfalt bei dem Reinigungspersonal voraus, um Glasbruch zu vermeiden. Durch die notwendige Verbindung aller Teile mit Zugfedern war häufig ein Abbrechen der Halteösen aus Glas vorhanden.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den vorgesehenen Zweck ein leicht zu handhabendes Gerät zu schaffen, mit dem es möglich ist, die vorgesehene Aufgabe optimal zu lösen und die Nachteile der bekannten Geräte zu beseitigen.
  • Um diese zu beseitigen, war die Aufgabenstellung zu lösen, anstelle eines Gerätes mit dem Gabelprinzip, d. h. einer zweischenkligen Gabel mit einem Reinigungsstutzen, zwischen deren Schenkel sich die Bestrahlungslampe befindet, ein Bestrahlungssystem zu erfinden, das -einfacher in der Herstellung - einfacher in der Wartung, Reinigung und durch seine geringeren Maße - einfacher in der Sterilisation - billiger in der Ersatzbeschaffung sowie durch seine Form das Volumen der bisherigen Geräte zu verringern.
  • Ferner eine Haltevorrichtung zu entwickeln, die das Verwenden von Haltezugfedern und damit der Gefahr des Abreißens und Abbrechens von Glashaken unmöglich mb,cht.
  • Gleichzeitig mußte jedoch gewährleistet werden, daß - die gleiche oder sogar noch stärkere Wirkung des Be strahlungsergebnisses gewährleistet wird - der allgemeine technische und zeitliche Aufwand beim Arbeitsvorgang sich nicht vergrößert.
  • Lösung: Diese Aufgaben werden dadurch erfindungsgemäß gelöst, daß anstelle des Gabelrohrprinzips ein Gradrohrsystem mit Reflektoren sowie eine selbstspannende Halte- und Spannvorrichtung für das Gradrohrsystem mit seinen Hülsen entwickelt wird.
  • Um jedoch dabei die gleiche Bestrahlungsintensität wie beim Gabelprinzip mit der zwangsweisen zweimaligen Vorbeiführung z. B. von Blutblasen an dem Bestrahlungsbrenner zu erreichen, wäre dies durch folgende techn. Lösung möglich gewesen: - die Bestiahlungsdauer wird verdoppelt - es werden zwei getrennte Bestrahlungsrohre verwendet, die auf beiden Seiten des Brenners getrennt vorbeigeführt werden - es werden an dem jetzt zu verwendenden geraden Rohr zwei Bestrahlungslampen verwendet.
  • Alle diese Möglichkeiten hätten einen zusätzlichen technischen, materiellen, zeitlichen und damit finanziellen Aufwand bedeutet Diese Probleme konnten wie folgt techn. gelöst werden: - anstelle des Gabelsystems wird ein Gradrohrsystem benutzt.
  • - Zur Erhöhung der Be strahlungsintensität ist der Deckel und die Funktionsplatte des Gerätegehäuses mit Spezial-Reflektoren ausgerüstet, die außer der direkten Bestrahlung durch den Brenner zusätzlich durch ihre entsprechend den physikalischen Gesetzen berechnete Form und Anbringung eine maximale Reflektion der abgegebenen Strahlungsenergie auf das Bestrahlungsrohr gewährleistet und dadurch die auf das Bestrahlungsrohreinwirkende Bestrahlungsenergie erheblich verstärkt.
  • Das Gradrohrsystem mit einer oder zwei Hülsen je nach verwendeten Typ, wird in eine Haltevorrichtung gedrückt, die durch ihre Vorspannung das Anbringen von Haltefedern und damit das Vorhandensein von Haken an den Glasteilen unnötig macht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden von der Verwendung von Blut als Bestrahlungsobjekt näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt das Gerät mit seinen wesentlichen Einzelteilen perspektivisch in geöffnetem Zustand. Das Gerät mit seinen Glasteilen und Verbindungsstücken wird wie in der Zeichnung dargestellt aufgebaut und der Deckel-Oberteil - 14 - geschlossen.
  • Das vom Patienten steril abgenommene, ungennnbar gemachte Blut, wird das Behandlungsgerät mit seinen Glas- und Verbindungsteilen gefüllt, die, soweit sie mit dem Blut Kontakt erhalten, ebenfalls steril sind. Hierzu wird der Einsatz des Flüs sigkeitsaufnahme- und Aufschäumungsgefäßes - 11 - angehoben und in die Hülse das Blut gefüllt. Das durch die Sicherung - 3 - technisch abgesicherte Gerät wird, nachdem es über einen schutzgeerdeten Stecker mit einer Spannungsquelle verbunden worden ist, über den Einschalter - 2 - eingeschaltet. Um eine Schädigung von Haut, Augen, Schleimhäuten usw. bei geöffnetem Gerät zu verhindern, ist bei Betätigung des Schalters - 2 - der Stromkreis durch den Geräte-Kontakt.
  • Sicherheitsschalter - 5 - unterbrochen. Zur Kontrolle der anliegenden Spannung an dem Bestrahlungsbrenner - 7 - befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes eine Spannungskontroll lampe - 4 -. Zur Beobachtung des Bestrahlungsvorganges ist das Gerät mit einem Schutzglas oder einer sonstigen Schutz- und Betrachtungsvorrichtung - 15 - versehen. Nachdem aus einer nicht dargestellten Sauerstofflasche über ein Schlauchsystem dem Oxygenisator - 9 - Sauerstoffgas zugeführt wird, erfolgt in diesem durch die Bestrahlung durch den Bestrahlungsbrenner - 7 - eine Umwandlung in ein Sauerstoff-Ozon-Gemisch. Dieses wird nun ebenfalls über ein Schlauchsystem wieder vom Oxygenisator - 9 -ab und aus dem Gehäuseunterteil - 1 - des Gerätes weg und mittels des Gaszuführungssystems - 18 - für das Flüssigkeitsaufnahme-und Aufschäumgefäß - 11 -, das sich in der Halterung - 10 - befindet, in das dort eingefüllte Blut geleitet. Da das vom Oxygenisator - 9 -erzeugte Sauerstoff-Ozon- Gasgemisch unter Überdruck steht, Blut eine viskose Flüssigkeit darstellt und das Rohr des Einsatzes des Gefäßes - 11 - auf dem das Gaszuführungssystem - 18 - aufgeschoben wurde, bis auf den inneren Boden des Gefäßes - 11 - führt, erfolgt nun eine Aufschäumung des Blutes in sehr dünne Blasen.
  • Diese treten durch die nachschiebende Wirkung der ständig neugebildeten Blutblasen über die starre oder elastische Verbindung -13 - in das Bestrahlungsrohr - 12 - Geraderohrsystem - das aus Quarzglas oder aus sonst für die jeweilige Strahlungsquelle - 7 - durchlässigem Material bestehen kann. In diesem erfolgt neben der intensiven Bestrahlung der Blutblasen durch den Bestrahlungsbrenner - 7 -in der Fassung -.8 - und der dadurch erwünschten Bildung von therapeutisch wirksamen Substanzen die erneute Umwandlung von Sauerstoff in Ozon, das ebenfalls in beabsichtigten Sinne auf die Blutbestandteile einwirkt. Als gewünschter Nebeneffekt erfolgt hier eine gleichzeitige Abtötung von evtl. vorhanden Krankheitserregern.
  • Das Bestrahlungsrohr - 12 - das am vorderen, wie hinterem Ende zur besseren Reinigungsmöglichkeit mit einer aufsteckbaren Hülse versehen sein kann, befindet sich in einer Spann- und Haltevorrichtung - 6 - . die durch ihre konstruktive Auslegung nicht nur das Bestrahlungsrohr - 12 - fixiert, sondern auch gleichzeitig die am Bestrahlungsrohr - 12 -aufgesetzten Hülsen dicht fixiert.
  • Um die Wirkung der vom Bestrahlungsbrenner - 7 - abgegebenen Energiequanten maximal für das Bestrahlungsrohr - 12 - und den Oxygenisator - 9 - ausnutzen zu können, ist das Gerät in seinem Oberteil sowie auf der Funktionsplatte - 19 - mit je einem aus Spezialmat erial bestehenden Strahlungsreflektor - 16 - versehen. Um den Durchtrittder Verbindungen - 13 - in und aus dem Gehäuseoberteil zu ermöglichen, befinden sich in diesem Aussparungen - 17 - . Nachdem die Blutblasen in dem Bestrahlungsrohr - 12 - durch den Bestrahlungsbrenner - 7 - bestrahlt worden sind, verlassen sie durch den Druck der nachfolgenden Blutblasen dieses System durch die Verbindung -13 - , um sich in einem nicht dargestellten Sammelgefäß mit Entlüftung unter Zusammenfallen der Blutblasen als Blut zu konzentrieren.
  • Aus diesem wird das Blut dann mittels verschiedener Techniken entnommen und dem Patienten wieder zugeführt.
  • Durch die dargestellte Anordnung aller Teile werden die bisher genannten Nachteile ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: 1. Gerät zur therapeutischen Behandlung von Blut und anderen körpereigenen wie auch körperfremden Flüssigkeiten, Substanzen und Gasen zum Zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen Anwendung in der Human- wie auch Veterinärmedizin, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung des eingesetzen Mat erials durch einen Bestrahlungsbrenner - 7'- in einem als gesonderten System ausgebildeten Bestrahlungsrohr - 12 - erfolgt, nachdem durch den Bestrahlungsbrenner - 7 -das zur Verwendung gelangende Gas in einem Oxygenisator - 9 - aktiviert worden ist, wobei die vom Bestrahlungsbrenner - 7 - abgestrahlte Energie zum Zweck der maximalen Ausnutzung durch Strahlungsreflektoren - 16 - im Oberteil#l4 -des Gerätes sowie in der Funktionsplatte des Gehäuses - 19 - optimal für die Bestrahlung des Bestrahlungsrohres - 12 - und des Oxygenisators - 9 -ausgenutzt wird.
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Bestrahlungsrohres - 12 -mit den aufgesetzten Hülsen in einer selbstspannenden Spa-nn- und Haltevorrichtung - 6 - erfolgt, die die Hülsen an einem oder beiden Enden des Bestrahiungsrohres - 12 - fixiert und die dadurch sonst üblichen Haltevorrichtungen, wie Haken und Federn überflüssig macht.
DE19792926523 1979-06-30 1979-06-30 Geraet zur therapeutischen behandlung von blut und anderen koerpereigenen wie auch koerperfremden fluessigkeiten, substanzen und gasen zum zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen anwendung in der human- wie auch veterinaermedinzin usw. Ceased DE2926523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926523 DE2926523A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Geraet zur therapeutischen behandlung von blut und anderen koerpereigenen wie auch koerperfremden fluessigkeiten, substanzen und gasen zum zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen anwendung in der human- wie auch veterinaermedinzin usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926523 DE2926523A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Geraet zur therapeutischen behandlung von blut und anderen koerpereigenen wie auch koerperfremden fluessigkeiten, substanzen und gasen zum zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen anwendung in der human- wie auch veterinaermedinzin usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926523A1 true DE2926523A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6074629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926523 Ceased DE2926523A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Geraet zur therapeutischen behandlung von blut und anderen koerpereigenen wie auch koerperfremden fluessigkeiten, substanzen und gasen zum zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen anwendung in der human- wie auch veterinaermedinzin usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926523A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198212A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-22 VEB Elektro- und Metallgeräte Ilmenau Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes
DE3606925A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Kroening Geb Blume Leonhard Vorrichtung zur erzeugung von strahlungsangeregtem sauerstoff und verwendung desselben
DE8704467U1 (de) * 1987-01-15 1988-05-26 Quarzlampenfabrik Dr.-Ing. Felix W. Mueller Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
WO1993015779A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Anthony Ernest Bolton Method of increasing the concentration of nitric oxide in blood
WO1993015778A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Anthony Ernest Bolton Method of inhibiting the aggregation of blood platelets
DE4330189A1 (de) * 1993-09-01 1994-04-07 Medium Tech Gmbh I G Anordnung zur Behandlung körpereigenen venösen Blutes, anderer Körperflüssigkeiten sowie körperfremder flüssiger Stoffe mit energiereicher ultravioletter Strahlung
US6669965B2 (en) 1992-02-07 2003-12-30 Vasogen Ireland Limited Method of treating atherosclerosis
CN103537003A (zh) * 2013-10-04 2014-01-29 宗有莲 妇产科用会阴清洗辅助器
CN111840613A (zh) * 2020-07-06 2020-10-30 李佳树 消毒装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957877C (de) * 1953-07-07 1957-01-17 Muralto Locarno Tessin Dr. med. Federico Wehrli (Schweiz) Gerät zum Behandeln von Blut, Blutplasma od. dgl. mit Sauerstoff und gegebenenfalls mit ultraviolettem Licht
DE1812338U (de) * 1958-11-24 1960-06-02 Werner Diehl Elektrischer heisslufterzeuger fuer gesundheitliche zwecke.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957877C (de) * 1953-07-07 1957-01-17 Muralto Locarno Tessin Dr. med. Federico Wehrli (Schweiz) Gerät zum Behandeln von Blut, Blutplasma od. dgl. mit Sauerstoff und gegebenenfalls mit ultraviolettem Licht
DE1812338U (de) * 1958-11-24 1960-06-02 Werner Diehl Elektrischer heisslufterzeuger fuer gesundheitliche zwecke.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198212A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-22 VEB Elektro- und Metallgeräte Ilmenau Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes
US4831268A (en) * 1985-03-20 1989-05-16 VEB Elektro-und Metallgerate Ilmenau Method for the physiologically & therapeutically effective irradiation of corporeal venous blood
DE3606925A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Kroening Geb Blume Leonhard Vorrichtung zur erzeugung von strahlungsangeregtem sauerstoff und verwendung desselben
DE8704467U1 (de) * 1987-01-15 1988-05-26 Quarzlampenfabrik Dr.-Ing. Felix W. Mueller Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
WO1993015779A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Anthony Ernest Bolton Method of increasing the concentration of nitric oxide in blood
WO1993015778A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Anthony Ernest Bolton Method of inhibiting the aggregation of blood platelets
US6669965B2 (en) 1992-02-07 2003-12-30 Vasogen Ireland Limited Method of treating atherosclerosis
DE4330189A1 (de) * 1993-09-01 1994-04-07 Medium Tech Gmbh I G Anordnung zur Behandlung körpereigenen venösen Blutes, anderer Körperflüssigkeiten sowie körperfremder flüssiger Stoffe mit energiereicher ultravioletter Strahlung
CN103537003A (zh) * 2013-10-04 2014-01-29 宗有莲 妇产科用会阴清洗辅助器
CN111840613A (zh) * 2020-07-06 2020-10-30 李佳树 消毒装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210919C2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
DE2926523A1 (de) Geraet zur therapeutischen behandlung von blut und anderen koerpereigenen wie auch koerperfremden fluessigkeiten, substanzen und gasen zum zweck der therapeutischen wie auch diagnostischen anwendung in der human- wie auch veterinaermedinzin usw.
DD249143A3 (de) Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen bestrahlung koerpereigenen venenblutes
DE1090825B (de) Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren sowie Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3324939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen, instrumenten
DE3121686C2 (de)
DE3109691C2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut
DE1065140B (de) Geraet zum Behandeln von Blut
DE380205C (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung von menschlichen Koerperhoehlen mit einem auf einem Luftzufuehrungsrohr luftdicht festsitzenden Gummimantel
DE715595C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Sterilisierung von Luft mittels Ozon
DE3106789A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von haftglaesern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3606925C2 (de)
DE3521802A1 (de) Einrichtung fuer die aufbereitung von blut
DE4018416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blut bzw. blutplasma mit elektromagnetischer strahlung
DE102007013191A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten
DE2624305A1 (de) Geraet zur behandlung von blut und anderen koerperfluessigkeiten von menschen und tieren
CH251253A (de) Vorrichtung zur Behandlung von venösem Blut.
DE3412143C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Zellsuspension
DE467552C (de) Staubsauger mit elektrisch betriebenem Luftentkeimer
AT211952B (de) Apparat zur Augenbehandlung durch Iontophorese
AT63481B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mittels in einer Quarzlampe erzeugter ultravioletter Strahlen.
DE694849C (de) Einrichtung zur Oberflaechendesinfektion mittels Kathodenstrahlen
DE357578C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE694212C (de) Einrichtung zur Behandlung und Desinfektion von Wunden o. dgl. mit Ozon
DE486367C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mit weichen Roentgenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 1/36

8131 Rejection