DE2926253A1 - Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben - Google Patents

Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben

Info

Publication number
DE2926253A1
DE2926253A1 DE19792926253 DE2926253A DE2926253A1 DE 2926253 A1 DE2926253 A1 DE 2926253A1 DE 19792926253 DE19792926253 DE 19792926253 DE 2926253 A DE2926253 A DE 2926253A DE 2926253 A1 DE2926253 A1 DE 2926253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
edges
segments
silo
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926253
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Lesk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926253 priority Critical patent/DE2926253A1/de
Publication of DE2926253A1 publication Critical patent/DE2926253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0647Polyepoxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Aus Segmenten bzw. Einzelteilen zusammengefügte- Silos
  • bzw. Behälter sowie Verfahren zum Zusammenfügen derselben Die Erfindung bezieht sich auf aus vorgefertigten Metallsegmenten und/oder Einzelteilen zusammengefügte Silos bzw.
  • Behälter od. dgl. sowie auf Verfahren zum Zusammenfügen dieser Einzelteile und/oder deren mit Schraublöchern versehenen Ränder zu Silos bzw. Behältern.
  • Herkömmliche Silos bzw. Behälter, die aus Segmenten bzw.
  • Einzelteilen wasserdicht zusammengesetzt sind, weisen zwischen den Rändern benachbarter Segmente bzw. Einzelteile Gummidichtungen bzw. Filzdichtungen auf.
  • Es ist schwierig, derartige Behälter sicher abzudichten.
  • Zwar werden die Ränder bzw. Flansche der Segmente bzw. Einzelteile durch Schrauben fest aneinander gepreßt, jedoch muß eine große Schraubkraft aufgewendet werden, um derartige Verbindungen wegen der Dichtungsmasse zwischen den Rändern gleichmäßig abzudichten. Vielfach werden die Schrauben zu fest angezogen, so daß sich die Rand- bzw. Flanschbereiche der Segmente oder Einzelteile zwischen den einzelnen Schrauben auswölben und so den dichten Kontakt zur Dichtungsmasse verlieren.
  • Im Laufe der Zeit werden derartige Silos bzw. Behälter an diesen Stellen undicht, zumal wenn noch infolge veränderter Klima- bzw. Temperatureinflüsse ein"Arbeiten" der Silos bzw.
  • Behälter nicht zu vermeiden ist.
  • Zwar kann man durch Yerstärkung der Flansche und durch Verdoppelung der Schraubenanzahl eine annähernde Dichtigkeit erreichen, jedoch sind diese methoden außerordentlich aufwendig und teuer und reichen nicht hin, um auch an den Ecken zusammenstoßender Segmente bzw. Einzelteile die erforderliche Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • Es ist versucht worden, die Nachteile von Gummidichtungen durch Filzdichtungen zu vermeiden. Man hat auch versucht, in die Auswölbungen zwischen Gummidichtung und Flansch- bzw.
  • Randbereich Filz zur nachträglichen Abdichtung einzuschieben, jedoch erreichte man lediglich eine Staubabdichtung. Vor allem bei Außensilos reichte diese zusätzliche Filzdichtung nicht hin, um die Silos bzw. die Behälter wasserdicht zu machen.
  • Silos bzw. Behälter zum Aufstellen im Freien müssen wasserdicht im Herstellwerk verschweißt und als Ganzts angeliefert werden. Diese Anlieferung, vor allem mit Tiefladern und Spezialfahrzeugen, verursacht beträchtliche Schwierigkeiten und Kosten. Besonders große Behälter müssen auf Spezialtransportern unter Polizeischutz transportiert werden. Die Folge davon ist, daß der Transport fast ebensoviel kostet, wie das Silo selbst.
  • Zwar wird versucht, den Transport oder die Verschiffung von Silos bzw. Behältern dadurch zu vereinfachen, daß man die Silos auf halber Höhe trennt und auf der Baustelle zusammensetzt oder aber mehrere Silos so konstruiert, daß sie für den Transport ineinander geschoben weraen können; dieses sind jedoch mehr oder weniger unbrauchbare Hilfsmittel.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, auch große Silos bzw. Behälter auf der Baustelle wasserdicht aus Metalleinzelteilen bzw. Segmenten zusammenzufügen.
  • Es wurde gefunden, daß sich dieses erfindungsgemäß dadurch erreichen läßt, daß die Ränder der Einzelteile bzw. jeweils zwei aufeinander stoß ende Ränder der Segmente mit einer Schicht aus aktivierbarem Kunststoff versehen werden, daß diese Ränder an das Silo oder den Behälter bzw. an die nicht mit einer Kunststoffschicht versehenen Ränder bereits montierter Segmente lose angefügt, vorzugsweise angeschraubt werden und daß darauf der Kunststoff, vorzugsweise thermisch, aktiviert wird, woraufhin er-im breiigen Zustand - beim Zusammenpressen der zusammenzufügenden Bereiche durch äußere Klemmelemente, Niete undtoder Schrauben teilweise in die Kanten- und Eckbereiche der Ränder einschwimmt, beim Erkalten aushärtet und mit den zusammengefügten Bereichen bzw.
  • den Schrauben eine dichte und feste Verbindung eingeht.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß erfindungsgemäß die Ränder bzw. Flansche dünner, z.B. in der gleichen Blechstärke wie die anderen Teile, gemacht werden können und daß insgesamt weniger oder überhaupt keine Schrauben bzw. Niete zum dichten Verbinden der Einzelteile benötigt werden. Dieses ist dadurch möglich, da der thermisch aktivierte Kunststoff infolge seiner Haftung ganz oder teilweise den Druck bzw.
  • die Spannung zwischen benachbarten Segmenten bzw. Einzelteilen aufnimmt.
  • Hinzukommt, daß auch die Zwischenräume zwischen den Flächen der Ränder bzw. der Flansche wesentlich geringer werden, als die durch dicke Gummidichtungen sehr breit ausfallenden Zwischenräume der bisherigen aus Segmenten und Einzelteilen zusammengesetzten Silos bzw. Behälter.
  • Ein nach der Erfindung hergestelltes Silo ändert auch nach Jahren nicht seine Form infolge Alterung bzw. normaler Witterungseinflüsse. Der erfindungsgemäß verwendete Kunststoff geht eine innige dichte und feste Verbindung mit den Rändern benachbarter Segmente bzw. Einzelteile ein.
  • Hinzukommt, daß der erfindungsgemäß verwendete Kunststoff die Wärmearbeit und die Wärmedehnung infolge Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht mitmacht.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Kunststoff vor dem Transport auf die Baustelle in Pulver-oder Granulatform auf den Rand des Einzelteiles bzw. des Segmentes aufgetragen und durch thermische Aktivierung damit verbunden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Kunststoff vor dem Transport auf die Baustelle auch als Streifen auf den Rand aufgebracht und durch thermische Aktivierung damit verbunden werden.
  • Ohne Schwierigkeiten läßt sich der Kunststoff auch als Streifen auf der Baustelle, vor seiner thermischen Aktivierung, zwischen die zusammenzufügenden Ränder legen.
  • Von Vorteil ist, daß sich bei erneuter thermischer Aktivierung der Kunststoff wieder in einen teigigen Zustand zurückbildet, in dem die dichte Verbindung zwischen benachbarten Segmenten bzw. Einzelteilen rückgängig, verändert und/oder durch Zugabe von weiterem Kunststoff ergänzt werden kann.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Zusammenfügung der Segmente aus den Fugen ausgequollene Kunststoff wird außen teilweise oder ganz entfernt. Wird in den Behältern Schüttgut aufbewahrt, so ist das ausgequollene Kunststoffmaterial einem Abrieb beim Einfüllen bzw. bei der Entleerung der Behälter ausgesetzt. Wegen dieses Abriebs kann in den meisten Behältern zur Abdichtung Pech oder ähnliche Stoffe nicht eingesetzt werden. Das überquellende Material wird ausgerieben. Im Behälterbau für Schüttgüter muß dieses vermieden werden. Die Ausbildung der Fugen muß haltbar und hygienisch, also ohne Spalte, Ritze bzw. größere Vertiefungen, sein.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Kunststoff läßt sich in erhitztem und somit breiige Zustand auch zum dauerhaften und festen Ausfüllen von Vertiefungen verwenden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter eignen sich auch gut als Flüssigkeitsbehälter bzw.
  • als Behälter für die Aufzucht von Fischen.
  • Ein nach dem zuvor erläuterten Verfahren aus vorgefertigten Metallsegmenten und/oder Einzelteilen wasserdicht zusammengefügter Behälter bzw. ein danach zusammengefügtes Silo ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zusammengefügten und/oder zusammengeschraubten Länder benachbarter Segmente und/oder Einzelteile eine thermisch aktivierbare Kun£tstoffschicht sitzt, die im erkalteten Zustand wasserdicht und fest mit den zusammengefügten Bereichen bzw. den Schrauben verbunden ist.
  • Wie in Verbindung mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits ausgeführt wurde, sind die neuen Behälter bzw. Silos leichter, da man weniger Schrauben und dünnere Ränder bzw. Flansche benötigt. Hinzukommt, daß der aktivierte Kunststoff im teigigen Zustand praktisch alle Fertigungstoleranzen ausgleicht. Vor allem fließt bzw. schwimmt er in die Ecken zwischen benachbarten Segmenten bzw. Einzelteilen ein und sorgt so für eine absolute Dichtigkeit und feste Verbindung an den besonders gefährdeten Stellen eines Silos bzw.
  • Behälters. Unterschiedliche Abstände zwischen den Rändern benachbarter Platten werden sicher durch den erfindungsgemäß verwendeten Kunststoff überbrückt.
  • Im einzelnen können die verbundenen Ränder gleichlaufend zueinander jedoch im richten Winkel zu den Einzelteilen bzw. Segmenten verlaufen.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die verbundenen Ränder auch gleichlaufend zueinander und ebenfalls gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw. Segmenten verlaufen.
  • Ohne Schwierigkeiten können die verbundenen Ränder gleichlaufend zueinander,jedoch teils senkrecht und teils gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw. den Segmenten verlaufen. Sollten sich bei dieser konstruktiven Ausbildung der Silos bzw. Behälter Bereiche zwischen den Rändern mit größerem Abstand bilden, kann in diese vor der Aktivierung zusätzlich Kunststoff eingefügt werden.
  • Die Erfindung läßt es auch zu, daß die verbundenen Ränder gleichlaufend zueinander und gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw. den Segmenten verlaufen und in Parallelrichtung angeordnete, zusammenpassende Dellen aufweisen, durch die Senkkopfschrauben hindurchgeführt sind.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß der Rand rechtwinklig aus einem Einzelteil bzw. Segment und der andere Rand im spitzen bzw. stumpfen Winkel aus dem benachbarten Einzelteil bzw.
  • Segment abgewinkelt sein kann. Auf diese Art und Weise lassen sich ohne Schwierigkeiten Silos mit trichterförmig zulaufenden Böden zusammenfügen.
  • Ein Zusammenfügen der Einzelteile des Behälters kann erfindungsgemäß auch gemäß der Ansprüche 12 und 13 erfolgen.
  • Zum Zusammenfügen der Segmente bzw. Einzelteile wird mit Vorteil ein speziell hergestellter Kunststoff verwendet, der auf Polyäthylenbasis aufgebaut ist. Erfindungsgemäß wird gefordert, daß die Verbindung der Segmente bzw. Einzelteile rasch nach der thermischen Aktivierung des Kunststoffes erfolgt. Keinesfalls werden hier Minuten oder gar Stunden akzeptiert. Je nach Größe der zusammenzufügenden Bauteile genügen Sekunden bzw. Minuten zur Aushärtung.
  • Es hat sich herausgestellt, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn zum Verbinden der Segmente bzw. Einzelteile carpoxylgruppenhaltiges Copolymerisat oder Pfropfpolymerisat des Äthylens verwendet werden, die 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Carboxylgruppen einpolymerisiert bzw. aufgepfropft enthalten. Von den Copolymerisaten eignen sich beispielsweise solche, die 60 bis 90 Gewichtsanteile Äthylen, 0,5 bis 20 Gewichtsanteile Acrylsäure oder Methycrylsäure und 0,5 bis 20 Teile eines Acrylsäureesters z.B. Acrylsäureäthylesters oder Acrylsäure-tert.-Butylester einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Gewichtsteile jeweils 100 betragen. Die Pfropfpolymerisate bestehen aus hochmolekularem Polyäthylen, auf das 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Acrylsäure bzw. Methycrylsäure aufgepfropft ist.
  • * Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 skizzenhaft ein nach der Erfindung zusammengefügtes Silo, Fig. 1a einen Querschnitt durch eine bisher verwendete Abdichtung zwischen den Rändern benachbarter Segmente bzw. Einzelteile, Fig. 1b schematisch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbereitetes Segment, Fig. 2 Einzelteile der Erfindung vor ihrem Zusammenfügen, Derartige Kunststoffe verbinden die zusammenzufügenden Bereiche so fest, daß ihr Zusammenpressen durch Klemmelemente, die nach dem Aushärten des Kunststoffes wieder abgenommen werden, allein bzw. durch Schrauben und/oder Nieten erfolgen kann.
  • Fig. 3 die gleichen Einzelteile gemäß Fig. 2 vor der thermischen Aktivierung des Kunststoffes, Fig. 4 die Beendigung der Zusammenfügung nach der Erfindung, Fig. 5 die endgültig zusammengefügten benachbarten Segmente bzw. Einzelteile, Fig. 6 nach der Erfindung zusammengefügte Segmente, Fig. 7 nach einem anderen Schema zusammengefügte Segmente, Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 10 der Anschluß eines trichterförmigen Bodens an bzw. Fig. Segmente der Wandung eines Silos und 11 Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt skizzenhaft ein Silo bzw. einen Behälter 1, der aus Segmenten 2 zusammengesetzt ist. Unterhalb des Silos 1 ist ein als Einzelteil 3 dargestellter Trichter erkennbar.
  • Das Segment, welches mit 2 bezeichnet ist, zeigt einen besonders gekennzeichneten oberen und linken Rand. Ein Silo wird erfindungsgemäß aus Segmenten 2 zusammengesetzt, deren jeweils oberer bzw. linker Rand auf eine weiter unten geschilderte Art mit einer Schicht aus aktivierbarem Kunststoff versehen ist. Um ein Silo nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auszubauen, wird im in Fig. 1 dargestellten Ausfühführungsbeispiel beis;ielsweise ein Trichter 3 aufgestellt, dessen oberer Rand ebenfalls mit einer Schicht aus aktivierbarem kunststoff versehen iut, Mit dem Einzelteil 3 wird dann ein erstes -Segment 2 verbunden, dessen oberer und gemäß Fig. 1 linker Rsrld mit einer Kunststoffschicht beschichtet ist. Daran schliei3t sich nach links ein weiteres Segment an; dessen oberer und linker Rand ebenfalls mit einer Kunststoffschicht versehen ist. Aus Fig. 1 íst zu entnehmen, daß die jeweils mit Kunststoff beschichteten Ränder Jeweils mit solchen Rändern von Einzelteilen bzw. Segmenten zMsammenliegen, die nicht mit Kunststoff versehen sind. Nachdem die so zusammenliegenden Ränder lose miteinander verbunden bzw.
  • verschraubt worden sind, wird der Kunststoff vorzugsweise thermisch aktiviert. Dieses kann beispielsweise mit einem Heiluftgebläse#, in Sonderfällen mit einer Lötlampe od. dgl., erfolgen. Daraufhin schwimmt der Kunststoff in breligem Zustand beim Zusammenpressen der zu verbindenden Teile durch äußere Klemmelemente, Niete und/oder Schrauben teilweise in die Kanten- und Eckbereiche der Ränder ein und härtet beim Erkalten aus. VOrher oder hierbei geht er mit den zusammenzufügenden Bereichen bzw. den Schrauben eine wasserdichte und/oder feste Verbindung ein.
  • Fig. 1a zeigt demgegenüber in leicht charakteristisch übertriebener Darstellung das Zusammenfügen von Einzelteilen bzw. Rändern im Silo- und Behälterbau nach bisheriger Methode.
  • Es sind Ränder 4 und 5 im Schnitt und in Draufsicht dargestellt. Zwischen diesen Rändern ist ein Dichtgummi 6 vorgesehen. Die Ränder 4 und 5 werden durch Schrauben 7 und Muttern 8 zusammengepreßt.
  • Der Fig. 1a läßt sich deutlich entnehmen, daß an den Schraubstellen ein merkliches Zusammenpressen des Dichtgummis 6 stattfindet. Infolgedessen wälben ~ich zwischen den beiden Schrauben 7 die Ränder 4 und 5 auf, so daß zwischen ihren Innenkanten und den äußeren Bereichen des Dichtgummis 6 mehr oder weniger breite Zwischenräume entstehen. Durch diese Zwischenräume wird ein nach bisheriger Methode zusammengefügter Behälter leicht undicht.
  • Die in Fig. 1a dargestellte Ursache der Undichtigkeit läßt sich entweder dadurch beheben, daß man in die entstehenden Zwischenräume Filz oder anderen Dichtstoff einfügt, oder daß man die Anzahl der Schrauben 7 so vergrößert, daß die Auswölbungen der Ränder nicht auftreten. Beide Methoden haben Nachteile: durch das Einfügen von Filz läßt sich allenfalls eine staubdichte Abdichtung des Behälters erzielen, durch das Vergrößern der Anzahl der Schrauben verteuert sich der Behälter ussentlich.
  • Fig. 1b zeigt demgegenüber ein Segment 10, das nach der Erfindung für das Zusammenfügen vorbereitet ist. In big. Ib ist ein flaches Segment 10 dargestellt, dessen Rand 11 in der gleichen Ebene wie das Segment 10 liegt. Im Rand 11 sind Schraublöcher 12 vorgesehen. Zudem ist der Rand mit einer Schicht aus thermisch aktivierbarem Kunststoff 13 bedeckt, der mit einer Schutzschicht 14 für die Dauer des Transportes geschützt sein kann. Wie zuvor erläutert, ist nur jeweils der obere und der linke Rand eines Segmentes mit einer thermisch aktivierbaren Schicht aus Kunststoff bedeckt. Mit 15 ist in Fig. 1 der rechte und untere Rand des Segmentes 10 gezeigt, der nicht mit einer Schicht aus thermisch aktivierbarem Kunststoff versehen ist.
  • Von Vorteil ist, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Kirnststoff 13 vor dem Transport auf die Baustelle in Pulver- oder Granulatform auf den Rand 11 des Einzelteils bzw. des Segmentes 10 aufgetragen und durch thermisches Aktivieren damit verbunden werden kann. Um diese Kunststoffschicht während des Transportes zur Baustelle nicht zu beschädigen, kann sie mit einr Schutzschicht 14, die auf der Baustelle abgenommen werden kann, versehen sein.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann der thermisch aktivierbare Kunststoff 13 vor dem Transport auf die Baustelle auch als Streifen auf den Rand 11 des Einzelteils bzw. des Segmentes 10 aufgebracht und durch thermische aktivierung damit verbunden werden.
  • In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß der thermisch aktivierbare Kunststoff 13 als Streifen auf der Baustelle vor seiner thermischen Aktivierung zwischen die zusammenzufügenden Bereiche der Einzelteile bzw. Segmente 10 gelegt wird.
  • Fig. 2 zeigt Einzelteile eines Ausführungsbeispieles der Erfindung vor ihrem Zusammenfügen. In Fig. 2 sind zwei Segmente 17 und 17a dargestellt, deren Ränder 18 und 18a rechtwinklig zu den Segmenten abgewinkelt und mit Schraublöchern 19 und 19a versehen sind, die bei richtigem Zusammenpassen fluchten. In üblicher Weise sind zwischen dem Kopf einer Schraube 21 und dem Rand 18 sowie zwischen einer Mutter 22 und dem Rand 18a Unterlegscheiben 20 bzw. 20a vorgesehen. Zwischen den Rändern 18 bzw. 18a ist ein Streifen 23 aus thermisch aktivierbarem Kunststoff angedeutet.
  • Die Fig. 2 stellt die Einzelteile dieses Ausführungsbeispieles vor ihrem Zusammenbau vor.
  • In Fig. 3 sind die gleichen Einzelteile gemäß Fig. 2 im zusammengebauten Zustand aber vor der thermischen Aktivierung des Kunststoffes 23 dargestellt. Schraube 21 und Mutter 22 sind nur so weit zusammengeschraubt, daß die Segmente 17 und 17a bei der thermischen Aktivierung nicht gegeneinander verrutschen.
  • Fig. 4 zeigt die gleichen Einzelteile der Fi#. 2 und 3 nach Beendigung der Zusammenfügung und nach der thermischen Aktivierung des Kunststoffes 23. Deutlich sind Ausquellungen 23a auf der äußeren Seite der Ränder 18 bzw. 18a aber auch an der Innenseite der nun fluchtenden Segmente 17 und 17a erkennbar.
  • Nach dem Erstarren des Kunststoffes 23 und nach der festen Verbindung des Kunststoffes mit den Rändern 1 Q, 1da werden erfindungsgemäß die aus den Fugen ausgequollenen Kunststoffbereiche 23a teilweise oder ganz entfernt.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Verfahrensschritt kann darin bestehen, daß der aus den Fugen ausgequollene Kunststoff 23a teilweise oder ganz zum Ausfüllen von Vertiefungen beispielsweise im Kantenbereich verwendet wird. Eine derartig bearbeitete Aus quellung 23b des Kunststoffes ist in Fig. 5 dargestellt. Im Außenbereich der Ränder 18 18a ist der ausgequollene Kunststoff 23a entfernt, wohingegen auf der Innenseite die bearbeitete Ausq llung 23b eine besonders dichte Ausbildung der Trennfuge zwischen den Segmenten 17 und 17a sicherstellt.
  • Welche Endbearbeitung der Kunststoffausquellungen 2,a bzw. 23b vorgenommen wird, hängt im wesentlichen von dem Material ab, welches im Silo bzw. im Behälter aufbewahrt werden soll. Durch eine völlige oder teilweise Entfernung der Kunststoffausquellungen 23a vermeidet man, daß der überschüssige Kunststoff beispielsweise durch den Silo bzw. Behälterinhalt abgerieben und dem gespeicherten Material beigemischt wird.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus vorgefertigten Metallsegmenten und/oder Einzelteilen zusammengefügtes Silo bzw. zusammengefügter Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zusammengefügten und/oder zusammengeschraubten Rändern benachbarter Segmente oder Einzelteile ein thermisch aktivierbarer Kunststoff sitzt, der im erkalteten Zustand wasserdicht und/oder fest mit den zusammengefügten Bereichen bzw. den Schrauben verbunden ist. Die Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen, daß die miteinander verbundenen Ränder 18, 18a gleichlaufend zueinander Jedoch im rechten Winkel zu den Einzelteilen bzw. Segmenten 17, 17a verlaufen. Eine ähnliche Ausbildung zeigen die Fig. 6 und 7.
  • rig. 6 zeigt ein sogenanntes drei-Segmenten-Eck, bei dem ein Segment 25 mit einem abgewinkelten Rand 25a, ein Segment 26 mit einem abgewinkelten Rand 26a und ein Segment 27 mit einem abgewinkelten Rand 27a zusammengefügt sind. Zwischen diesen Segmenten ist thermisch aktivierbarer Kunststoff 230 angedeutet.
  • Die in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 erläuterten Ausquellungen 23a und 23b des Kunststoffes machen sich besonders bei einer Konstruktion gemäß Fig. 6 wohltuend bemerkbar.
  • Durch richtige Dosierung des Kunststoffes 23 können alle Unebenheiten bzw. Maßungenauigkeiten beim Zusammenbau der Segmente 25, 26 und 27 abgedichtet werden.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem Segmente dargestellt sind, die nach einem anderen Schema zusammengefügt wurden. Ein Segment 29 weist einen rechtwinklig abgewinkelten Rand 29a und einen gleichlaufenden ebenen rechten Rand 29b auf. Ein Segment 30 besitzt nur einen abgewinkelten Rand 30a, wohingegen das Segment 31 einen abgewinkelten Rand 31b und einen ebenen Rand 31a besitzt. Zwischen diesen Rändern ist Kunststoff 230 vorgesehen, der nach dem leichten Zusammenschrauben auf eine zuvor beschriebene Weise thermisch aktiviert wird. NaM dem endgültigen Zusammenschrauben gehen auch die in Fig. 7 dargestellten Randbereiche feste Verbindungen mit dem Kunststoff ein. Sie sind ebenso wasserdicht, wie die Randbereiche der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 8 zeigt ein weites Auoführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die zusammengeschraubten Ränder 33a und 34a sind gleichlaufend zueinander aber auch gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw.
  • Segmenten 33 und 34. Zwischen den Randbereichen ist Kunststoff 230 angedeutet. Die Darstellung gemäß Fig. 8 zeigt den Kunststoff 230 nach seiner Aktivierung und Verbindung mit den Randbereichenund nach dem festen Zusammenschrauben von schraube 21 und Futter 22.
  • Fig. 8 zeigt, daß der teigige Kunststoff auch in das Schraubloch und aus dem Schraubloch heraus zwischen den Kopf der Schraube 21 und der Fläche des Segmentes 33 gelangen kann Der Kunststoff kann auch in den Randbereichen der Segmente 33 bzw. 34 abdichtende Ausquellungen bilden.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die zusammengeschraubten Ränder 35a und 36a von Segmenten 35 und 36 gleichlaufend zueinander und gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw. den Segmenten verlaufen und in Randrichtung angeordnete zusammenpassende Dellen 35b und 36b aufweisen, durch die Schrauben 21a hindurchgeführt sind. Zwischen den einander zugekehrten Randbereichen ist Kunststoff 230 angeordnet. Fig. 9 zeigt die Verbindung im Endzustand, in welchem der Kunststoff eine feste Verbindung mit den Randbereichen eingegangen ist.
  • Fig. 10 zeigt ein skizzenhaft angedeutetes Segment mit einem rechtwinklig abgewinkelten Rand 2a und ein anderes Einzelteil bzw. Segment 3 mit einem im spitzen bzw. stumpfen Winkel abgewinkelten Rand 3b. Die Schraube ist nur durch einen Strtcfflh-~EagGrMu*et. Zwischen den Rändern 2a und 3b ist thermisch aktivierter Kunststoff 230 vorhanden. Fig. 10 zeigt beispielsweise die Verbindung eines Trichters 3 mit der senkrechten Wand eines Gehäuses 2.
  • Fig. 11 läßt eine andere Ausfiihrungbform erkennen. Der Rand 2b des ersten Einzelteils bzw. Segmentes 2 ist mit dem abgewinkelten Rand 3b eines benachbarten Einzelteiles bzw. Segmentes 3 zusammengefügt.
  • Fig. 12 schließlich zeigt, daß der abgewinkelte Rand 300a eines Einzelteiles 300 auch mit der Fläche eines anderen Einzelteiles bzw. Segmentes 200 zusammengefügt werden kann.
  • Zwischen dem Randbereich 300a und der Wand des Einzelteiles 200 ist wieder thermisch aktivierbarer Kunststoff 230 angedeutet. Mit der in Fig. 12 angedeuteten Methode lassen sich an vorhandene Behälterwände Ansätze bzw. kleinere Behälter anfügen.
  • Alle Figuren lassen erkennen, daß die Verbindungen der Ränder bzw. Randbereiche mit wesentlich geringeren Zwischenräumen bzw. Abständen erfolgt wie beispielsweise nach der in Fig.1a angedeuteten bisherigen Abdichtung mit Dichtgummi 6.
  • Von Vorteil ist, daß der thermisch aktivierbare Kunststoff 230 auch vor dem Auseinandernehmen der Behältereinzelteile wieder aktiviert werden kann, so daß sich ein einmal aufgestellter Behälterbei Bedarf-leicht wieder auseinandernehmen läßt.
  • Erfindungsgemäß läßt sich die Anzahl der Schrauben bzw. Niete gegenüber bisherigen Ausführungen bis auf Null verringern.
  • Die Ränder der zusammenzufügenden Einzelteile können schmaler sein.
  • Aus Kunststoff wird erfindungsgemäß ein carboxylgruppenhaltiges Copolymerisat oder Pfropfpolymerisate des Äthylens verwendet, die 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Carboxylgruppen einpolymerisiert bzw. aufgepfropft enthalten.
  • Die Copolymerisate können 60 bis 90 Gewichtsteile Äthylen, 0,5 bis 20 Gewichtsteile Acrylsäure oder Methacrylsäure und 0,5 bis 20 Teile eines Acrylsäureesters z.B. Acrylsäureäthylesters oder Acrylsäure-tert.-Butylester einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Gewichtsanteile jeweils 100 beträgt.
  • Die Pfropfpolymerisate des thermisch aktivierbaren Kunststoffes können aus hochmolekularem Polyäthylen bestehen, auf das 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aufgepfropft ist.
  • Die zusammenzufügenden Bereiche der Einzelteile bzw. Ränder können aus Metall bzw. aus mit Lack, Epoxydharz od. dgl. beschichtetem oder auch verzinktem Metall od. dgl. bestehen.
  • Zum Zusammenpressen können außer Schrauben bzw. Nieten auch Klemmstücke eingesetzt werden, die nach dem Aushärten des Kunststoffes entfernt werden.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. Patentansprüche: S Verfahren zum Zusammenfügen von Einzelteilen und/oder der mit Schraublöchern versehenen Ränder vorgefertigter Segmente zu Silos bzw. Behältern aus Metall od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einzelteile bzw. jeweils zwei aufeinander stoß ende Ränder der Segmente mit einer Schicht aus aktivierbarem Kunststoff versehen werden, daß diese Ränder an das Silo oder den Behälter bzw. an die nicht mit einer Kunststoffschicht versehenen Ränder bereits montierter Segmente lose angefügt vorzugsweise angeschraubt werden und daß darauf der Kunststoff, vorzugRweise thermisch# aktiviert wird, woraufhin er - in breiigem Zustand - beim Zusammenpressen der zusammenzufügenden Bereiche durch äußere Klemmelemente, Niete und/ oder Schrauben teilweise in die Kanten- und Eckbereiche der Ränder einschwimmt, beim Erkalten aushärtet und mit den zusammengefügten Bereichen bzw. den Schrauben eine wasserdichte und/oder feste Verbindung eingeht
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff vor dem Transport auf die Baustelle in Pulver-oder Granulatform auf den Rand des Einzelteiles bzw. des Segmentes aufgetragen und durch thermisches Aktivieren damit verbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff vor dem Transport auf die Baustelle als Streifen auf den Rand des Einzelteiles bzw. des Segmentes aufgebracht und durch thermische Aktivierung damit verbunden wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff als Streifen auf der Baustelle vor seiner thermischen Aktivierung zwischen die zusammenzufügenden Bereiche gelegt #ird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Fugen ausgequollene Kunststoff teilweise oder ganz entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Fugen ausgequollene Kunststoff teilweise oder ganz zum Ausfüllen von Vertiefungen beispielsweise im Kantenbereich (Fig. 5) verwendet wird.
  7. 7. Aus vorgefertigten Metallsegmenten und/oder Einzelteilen gemäß der Ansprüche 1 bis 6 zusammengefügte Silos bzw. Behälter od. dgl. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zusammengefügten und/oder zusammengeschraubten Rändern (2a, 2b, 3a, 3b, 300a, 11, 18, 18a, 25a, 26a, 27a, 29a, 29b, 30a, 31a, 33a, 34a, 35a, 36a) benachbarter Segmente und/oder Einzelteile &2, 3, 10, 17, 17a, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 200, 300) eine thermisch aktivierbare Kunststoffschicht (13, 23, 230) sitzt, die im erkalteten Zustand wasserdicht und/oder fest mit den zusammengefügten Bereichen bzw. den Schrauben (21, 21a) verbunden ist.
  8. 8. Silo bzw. Behälter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Ränder (18, 18a, 25a, 26a, 27a) gleichlaufend zueinander jedoch im rechten Winkel zu den Einzelteilen bzw. Segmenten (17, 17a, 25, 26, 27) verlaufen.
  9. 9. Silo bzw. Behälter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Ränder (33a, 34a) gleichlaufend zueinander und auch gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw. Segmenten (33, 34) verlaufen.
  10. 10. Silo bzw Behälter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Ränder (29a, 29b, 30a, 31a, 31b> gleichlaufend zueinander jedoch teils senkrecht und teils gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw. Segmenten (29, 30, 31) verlaufen.
  11. 11. Silo bzw. Behälter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Ränder (35a, 36a) gleichlaufend zueinander und gleichlaufend zu den Einzelteilen bzw. den Segmenten (35, 36) verlaufen und in Randrichtung angeordnete, zusammenpassende Dellen (35b, 36b) aufweisen, durch die die Schrauben (21a) hindurchgeführt sind.
  12. 12. Silo bzw. Behälter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (2a) rechtwinklig aus einem Einzelteil bzw.
    Segment (2) und der andere Rand (3a) im spitzen bzw.
    stumpfen Winkel aus dem benachbarten Einzelteil bzw. Segment (3) abgewinkelt sind.
  13. 13. Silo bzw. Behälter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (2b) eines ersten Einzelteiles bzw. Segmentes (2) mit dem abgewinkelten Rand (3b) des benachbarten Einzelteiles bzw. Segmentes (3) zusammengefügt ist.
  14. 14. Silo bzw. Behälter nach den Ansprüchen 7 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Rand (300a) eines Einzelteiles (300) mit der Fläche eines anderen Einzelteils bzw. Segmentes (200) zusammengefügt ist.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein carboxylgruppenhaltiges Copolymerisat oder Pfropfpolymerisat des Äthylens ist, die 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Carboxylgruppen einpolymerisiert bzw. aufgepfropt enthalten.
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisate 60 bis 90 Gewichtsteile Äthylen, 0,5 bis 20 Gewichtsteile Acrylsäure oder Methacrylsäure und 0,5 bis 20 Teile eines Acrylsäureesters z.B. Acrylsäureäthylesters oder Acrylsäure-tert.-Butylester einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Gewichtsteile jeweils 100 beträgt.
  17. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 15 und 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisate aus hochmolekularem Polyäthylen bestehen, auf das 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aufgepfropft ist.
  18. 18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kunststoff nach dem Zusammenfügen der Verbindung und anschließendem Erhalten durch erneutes Erhitzen wieder aktivieren läßt.
  19. 19. Verfahren, Silo bzw. Behälter nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenzufügenden Bereiche der Einzelteile bzw. Ränder aus Metall bzw. aus mit Lack, Epoxydharz od. dgl. beschichtetem oder verzinktem Metall od. dgl. bestehen.
DE19792926253 1979-06-29 1979-06-29 Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben Withdrawn DE2926253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926253 DE2926253A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926253 DE2926253A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926253A1 true DE2926253A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926253 Withdrawn DE2926253A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926253A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163777A1 (de) * 1984-05-17 1985-12-11 Hans Christian Henze Aus Blechen zusammengeschraubter landwirtschaftlicher Behälter
AT391342B (de) * 1988-05-25 1990-09-25 Puehringer Franz A 4653 Eberst Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden
CN104401604A (zh) * 2014-10-24 2015-03-11 潍坊金河机械有限公司 水泥仓及其制造工艺
CN110573781A (zh) * 2017-03-28 2019-12-13 李莉 智能模块管道、智能模块螺旋管道缠绕机及其缠绕方法
IT201900023499A1 (it) * 2019-12-10 2021-06-10 Technobins S R L Miscelatore di materiale granulare incoerente
JP2023502896A (ja) * 2019-11-21 2023-01-26 ポリ-ライン ピーティーイー エルティーディー 組立式パネルタンク

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113551B (de) * 1927-09-17 1929-06-25 August Rolf Flanschenverbindung bei aus Blechsegmenten zusammengesetzten Futtersilos.
DE656444C (de) * 1934-07-21 1938-02-07 August Rolf Gruenfuttersilo aus Stahlplatten
US2729313A (en) * 1949-08-10 1956-01-03 Smith Corp A O Bolted metal silo construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113551B (de) * 1927-09-17 1929-06-25 August Rolf Flanschenverbindung bei aus Blechsegmenten zusammengesetzten Futtersilos.
DE656444C (de) * 1934-07-21 1938-02-07 August Rolf Gruenfuttersilo aus Stahlplatten
US2729313A (en) * 1949-08-10 1956-01-03 Smith Corp A O Bolted metal silo construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: "Engineering New Record", 19.01.1967, S. 74, 75 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163777A1 (de) * 1984-05-17 1985-12-11 Hans Christian Henze Aus Blechen zusammengeschraubter landwirtschaftlicher Behälter
AT391342B (de) * 1988-05-25 1990-09-25 Puehringer Franz A 4653 Eberst Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden
CN104401604A (zh) * 2014-10-24 2015-03-11 潍坊金河机械有限公司 水泥仓及其制造工艺
CN110573781A (zh) * 2017-03-28 2019-12-13 李莉 智能模块管道、智能模块螺旋管道缠绕机及其缠绕方法
JP2023502896A (ja) * 2019-11-21 2023-01-26 ポリ-ライン ピーティーイー エルティーディー 組立式パネルタンク
IT201900023499A1 (it) * 2019-12-10 2021-06-10 Technobins S R L Miscelatore di materiale granulare incoerente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815042C2 (de)
DE69400949T2 (de) Verfahren zum Errichten eines Silos bzw. Tanks mit Auskleidung sowie Wandplatte zum Errichten eines Silos bzw. Tanks und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wandplatte
DE2056860B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzuberzuges an Absperrarmaturen
DE2926253A1 (de) Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben
DE68913552T2 (de) Vorgefertigtes gebäude.
DE68907298T2 (de) Dichtung und Schutzvorrichtung für Rohre.
DE19748786A1 (de) Klebeverbindung von Blechteilen
WO1987005353A1 (en) Board-like element, in particular for concrete shuttering
DE3518935A1 (de) Isolierkoerper aus schaumstoff fuer speicherbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
CH406047A (de) Behälter aus Kunststoff
EP0656446A2 (de) Rammschutz
DE4142659A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette
DE1264031B (de) Im Erdboden eingebautes Schwimmbecken aus Bauteilen, die mittels Flanschen verschraubt sind
DE1781013C3 (de) Kantenverbindung für einen aus verschraubten Platten zusammengesetzten Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kellertank für Heizöl
DE4026412C2 (de)
AT324634B (de) Rundsilo aus holz
DE3202199C2 (de)
DE2035920A1 (de) Verbund Kunststoffpalette
DE7021515U (de) Schwimmschaltergehaeuse.
DE3408995A1 (de) Eckverbindung fuer profilteile
DE1287301B (de) Aus Beton oder Stahlbeton hergestellter Fluessigkeitsbehaelter
EP0163777B1 (de) Aus Blechen zusammengeschraubter landwirtschaftlicher Behälter
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2346095A1 (de) Elastisches, durch kleben zu befestigendes abschlussprofil fuer kantenflaechen an platten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant