DE2926152A1 - Eingangssignal-wellenformung fuer eine naehmaschine - Google Patents

Eingangssignal-wellenformung fuer eine naehmaschine

Info

Publication number
DE2926152A1
DE2926152A1 DE19792926152 DE2926152A DE2926152A1 DE 2926152 A1 DE2926152 A1 DE 2926152A1 DE 19792926152 DE19792926152 DE 19792926152 DE 2926152 A DE2926152 A DE 2926152A DE 2926152 A1 DE2926152 A1 DE 2926152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
speed
counter
feed
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926152C2 (de
Inventor
Philip F Minalga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retail Holding NV
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2926152A1 publication Critical patent/DE2926152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926152C2 publication Critical patent/DE2926152C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/353Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf Nähmaschinen, insbesondere auf elektronische Steuereinrichtungen zum Positionieren der Instrumentenanordnung oder Stichbildungseinrichtungen für Mähmaschinen.
Bei herkömmlichen elektronisch gesteuerten Nähmaschinen wird die Stichpositions-Information in einem Eestkörperspeicher gespeichert. Das Auslesen von digitaler Nadelausschlag- und Vorschubinformation aus dem Speicher wird durch einen Maschinen-Synchronisationseingang während jeder Umdrehung der horizontalen Armwelle der Nähmaschine zum richtigen Zeitpunkt signalisiert. Die so ausgelesene Information wird an Digital/Analog-Vandler gegebaaund die sich ergebenden Analogsignale werden Servoeinrichtungen zugeführt, die die Instrumentenanordnung der Nähmaschine in mit der digitalen Information in Beziehung stehende neue Stellungen bringen. Somit kann in dem Festspeicher Information gespeichert sein, die sich auf die äußerste rechte Stellung der Nadelstange bezieht, und bei einem unmittelbar folgenden Stich kann es notwendig sein, daß die Nadelstange sich in die äußerst linke Stellung bewegt. Die Positionierung der Nadelstange selbst kann durch einen Antriebsmechanismus mit einem Linearmotor erfolgen, wobei das Treibersignal von dem mit dem Digital/ Analog-Vandler zusammenarbeitenden Servosystem kommt. Der Linearmotor des Servosystems muß die Nadelstange von einer extremen Stellung in die andere extreme Stellung bringen, und zwar in etwa der halben Umdrehung, wenn die an der Nadelstange befestigte Nähnadel aus dem Werkstoff herausgezogen ist. Bei einer mit 1200 Upm arbeitenden Nähmaschine läßt sich errechnen, daß der Linearmotor
030008/0616
die genannte Bewegungsfolge in etwa 20 ms durchführen muß. Durch entsprechende Auslegung des Linearmotors und der Servoeinrichtung kann eine maximale Auslenkungszeit des Linearmotors von etwa 20 ms sichergestellt werden. Bei geringeren Nähmaschinengeschwindigkeit en jedoch hört man den Aufschlaglärm des Linearmotors aufgrund des dann ruhigen Läufers der Nähmaschine leichter. Man benötigt daher eine Einrichtung, die die Beschleunigung des Linearmotors wenn möglich vermindert, was dazu beitrüge, die Aufschlagkräfte in dem Mechanismus herabzusetzen und somit den bei der Auslenkung des Motors entstehenden Lärm herabzusetzen. Selbstverständlich ist es wünschenswerter, die Beschleunigung des Linearmotors bei geringeren Laufgeschwindigkeiten der Nähmaschine in erhöhtem Maße herabzusetzen, da bei solchen niedrigeren Geschwindigkeiten der Aufschlaglärm des Linearmotors einen größeren Anteil an der gesamten Geräuschentwicklung beim Betrieb der Nähmaschine hat.
Den oben angesprochenen Erfordernissen wird durch die vorliegende Erfindung dadurch Rechnung getragen, daß die neue Positionsinformation dem Linearmotor bitweise anstatt aufeinmal zugeführt wird. Es sind zwei Schrittgeschwindigkeiten vorgesehen, eine für Betrieb bei niedriger Geschwindigkeit der Nähmaschine und eine für hohe Betriebsgeschwindigkeit,wenn der Aufschlaglärm des Linearmotors von den übrigen durch die Nähmaschine verursachten Geräuschen übertönt wird. Bei schneller Schrittgeschwindigkeit werden die dem Linearmotor zugeführten Daten während jeden Daten-Ausgabezyklus des Eestspeichers in einem Bit geändert, wobei sich der Zyklus etwa alle 160 ms wiederholt, basierend auf einer 200 KHz-Taktfrequenz und 32 Taktperioden pro Zyklus. Bei langsamer Schrittgeschwindigkeit werden die Daten bei jedem achten Zyklus alle 1280 ms geändert, iur die Nähmaschine wird eine Geschwindigkeit ausgewählt, unterhalb derer eine langsame Schrittgeschwindigkeit vorliegen muß, um die Aufschlaggeräusche des Linearmotors so weit zu ver-
030008/0618
2826152
minder, daß die Geräuschentwicklung nicht belästigend wirkt. Es findet demnach bei oder unterhalb 4-11 Upm ein langsames Fortschreiten statt. Wie es bei elektronisch gesteuerten Nähmaschinen auch bisher üblich war, wird ein Maschinen-Synchronisations-Eingangssignal geliefert, um das Auslesen von Nadelausschlag-Information aus dem Festspeicher zu signalisieren, und um etwa nach einem halben Stichzyklus die Vorschub-Information aus dem Speicher auszulesen Es sind zwei Zähler vorgesehen, von denen einer durch das Signal gelöscht, gestartet und gestoppt wird, um Nadelaus- j schlag-Information auszulesen, sowie das Signal zum Auslesen von Vorschubinformation; der andere Zähler wird umgekehrt betrieben. Diese Zähler zählen die Anzahl von Datenzyklen, die von dem Festspeicher zwischen Signalimpulsen des Maschinen-Synchronisations-Eingangs kommen würden. Da die 160-Mikrosekunden-Zykluszeit konstant ist, kann die Anzahl von Zyklen zwischen Signalimpulsen dazu herangezogen werden, festzulegen, ob eine feste Maschinengeschwindigkeit überschritten wird oder nicht. Wird der Zähler somit vor dem Löschen durch den Maschinen-Synchronisationseingang "aufgefüllt", so bedeutet dies, daß die Nähmaschine unterhalb der minimalen Geschwindigkeit, bei der eine schnelle Schrittgeschwindigkeit in Gang gesetzt wird, betrieben wird. Durch eine entsprechende logische Schaltungsanordnung kann eine geeignete Schrittgeschwindigkeit erzielt werden. Ist einmal die Schrittgeschwindigkeit bestimmt, so kann mittels einer weiteren logischen Schaltungseinrichtung, die mit einem Vergleicher zum Vergleichen von neuen Stichdaten mit den vorausgehenden Stichdaten bestimmt werden, ob die vorausgehenden Stichdaten hoch- oder herunter ge zählt werden, und bei welcher Geschwindigkeit dies geschieht. Auf diese Weise können die alten Daten bei der richtigen Geschwindigkeit schrittweise bis zu dem Punkt geändert werden, bei dem sie identisch mit den neuen Daten sind.
Nach einem bevorzugten Gedanken der Erfindung wird bei einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine neue Stich-Koordinaten-
030008/0616
information aus einem Pestspeicher gelesen und diese Information wird mit einem Bit pro proportionaler Taktperiode an die Servoeinrichtung der Nähmaschine übertragen. Dies geschieht entweder mit schneller Schrittgeschwindigkeit oder mit langsamer Schrittgeschwindigkeit, abhängig von der Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine.Durch Verwendung geeigneter logischer Schaltungen veranlaßt das Vorliegen einer niedrigen Betriebsgeschwindigkeit eine langsame Schrittgeschwindigkeit, die einen Bruchteil einer vorbestimmten Taktperiode ausmacht, wohingegen das Vorliegen einer hohen Betriebsgeschwindigkeit eine rasche Schrittgeschwindigkeit von 1 χ pro jeder Taktperiode zur Folge hat. Die neuen, von dem Pestspeicher kommenden Daten werden einem Vergleicher zugeführt, wo die Daten mit der unmittelbar vorausgehenden Stich-Koordinateninformation, die an das Servosystem übertragen werden, verglichen und in einem Auf/Ab-Zähler gehalten werden. Der Vergleicher bestimmt, ob die neuen Daten ein Aufwärts- oder Abwärtszählen des Zählers erforderlich machen. Es ist eine zusätzliche logische Schaltung vorgesehen, der als eine Eingangsgröße die zuvor bestimmte Schrittgeschwindigkeit zugeführt wird und der als zweite Eingangsgröße der Ausgang des Vergleichers zugeführt wird, welcher anzeigt, daß die neuen Daten größer oder kleiner sind als die in den Auf/Ab-Zähler gehaltenen Koordinaten. Die zuletzt erwähnte logische Schaltung ist vorgesehen, um bei jedem Aufwärts- oder Abwärts-Zählvorgang den Zähl er richtig zu aktivieren. Das von dem Auf/Ab-Zähler kommende Signal wird an einen Impulsbreitenmodulator übertragen, dessen Ausgang einem Digital/Analog-Wandler für das entsprechende Nadelausschlag- oder Zuführ-Servosystem der Nähmaschine zugeführt wird. Das der Servoeinrichtung zugeführte impulsbreitenmodulierte Signal ist ein Bampensignal, dessen steiler oder flacher Anstieg davon abhängt, ob die Nähmaschine oberhalb oder unterhalb einer vorgegebenen Geschwindigkeit betrieben wird.
030008/0616
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Nähmaschine, in der die vorliegende Erfindung verwendbar ist,
Fig. 2 ein schematisches .Blockdiagramm des Nadelausschlagteils einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines Teils des in Fig. 2 gezeigten Blockdiagramms, das veranschaulicht, wie sich die Schrittgeschwindigkeit bestimmen läßt und wie man die Rampenfunktion nach Maßgabe der Schrittgeschwindigkeit erhalten kann und
Fig. 4- ein Blockdiagramm ähnlich wie in Fig. 3> welches allgemein verdeutlicht, wie die Rampenfunktion in einer LSI-Schaltung implementiert werden kann.
Fig. 1 zeigt in angedeuteten Umrißlinien ein Nähmaschinengehäuse 10 mit einer Grundplatte 11 und einem Armträger 12, der die Grundplatte überragt und von einer Stütze 13 getragen wird. Der Trägerarm 12 läuft in einen Kopfteil aus, in welchem in herkömmlicher Weise ein Nadelstangenhebel 17 gelagert ist, der zur Auf- und Abbewegung eine Madeistange 16 aufnimmt. Die Nadelstange 16 wird durch eine Armwelle 20 in herkömmlicher Anordnung (nicht gezeigt) dazu veranlaßt, eine Auf- und Abbewegung durchzuführen. Die Nadelstange 16 trägt an ihrem Ende eine Nadel 18, die mit (nicht dargestellten)Stichbildungseinrichtungen oder einer Stich-Instrumentenanordnung in der Grundplatte 11 beim Bilden von Stichen zusammenarbeitet.
030008/0616
Der Nadelstangenhebel 16 wird so bewegt, daß sie der Nadelstange 16 eine seitliche Ausschlagbewegung aufzwingt. Dies erfolgt durch einen Antriebsarm 21, der mittels eines Stiftes 22 drehbar mit dem Nadelstangenhebel verbunden ist. Der Antriebsarm 21 steht in Verbindung mit einem reversiblen Linear-Betätigungsglied 25, welches vollständig beschrieben ist in der US-PS 3 984- 745 (eingereicht am 5· Oktober 1976). Das Linear-Betätigungsglied 25 wird dazu verwendet, die seitliche Stellung oder Position der Hähnadel 15 zu bestimmen.
Fig. 1 zeigt weiterhin einen Ausschnitt eines Stoff-Transportmechanismus mit einem Transporteur 26, der von einer Transporteurstange 27 getragen wird. Der in der Zeichnung dargestellte Mechanismus zum entsprechenden Bewegen des Transporteurs, so daß ein Stoffvorschub erfolgt, umfaßt eine Transporteur-Antriebswelle 28, die über eine Ritzelanordnung 29 von einer Grundplatten-Welie 19 getrieben wird. Die Welle 19 steht über einen herkömmlichen Kopplungsmechanismus (nicht gezeigt) mit der Armwelle 20 in Verbindung, so daß die beiden Wellen synchronisiert betrieben werden. Eine von einer Zugstange 31 umschlossene Steuerkurve 30 steht über einen Stift 33 mit einem Gleitblock 32 in Verbindung, damit der Gleitblock in einer den Vorschub regulierenden Schlitzführung 34- hin- und herbewegt wird. Der Stift 33 steht weiterhin mit einer Verbindungsstange 35 in Verbindung, welche wiederum schwenkbar an der Transporteurstange 27 angelenkt ist. Bei einer gegebenen Neigung der Führung 34· erfolgt eine bestimmte horizontale Bewegung des Gleitblocks, die über die horizontale Verbindungsstange 25 und die Transporteurstange 27 auf den Transporteur 26 übertragen wird.
Die Neigung der den Vorschub regulierenden Führung 34· kann durch Verdrehen der an der Führung befestigten Welle 36 eingestellt werden. Die Welle 36 besitzt an ihrem anderen
030008/0616
Ende einen Schwingarm 37? der über eine Stange 34 mit einem zweiten reversiblen Linear-Betätigungsglied 40 verbunden ist. Das Betätigungsglied 40 wird von einem Haltearm 41 getragen, der in geeigneter Weise an dem Nähmaschinengehäuse 10 mittels Schrauben 42 befestigt ist.(von den Schrauben ist nur eine sichtbar). Das Linear-Betätigungsglied 40 wird somit dazu verwendet, die Transportgeschwindigkeit der Nähmaschine zu bestimmen.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm für lediglich den Nadelausschlag-(bight )-Steuerteil der Nähmaschine. Abgesehen von kleinen Unterschieden hinsichtlich der Bedienersteuerung des Transports sähe das Blockdiagramm für die Vorschuboder Transportsteuerung ähnlich aus. Die zum Treiben der Linear-Betätigungsglieder 25 und 40 benötigte Musterinformation stammt vorzugsweise aus einer integrierten Schaltung (IC) 50 (siehe auch Pig. 1). Man sieht, daß das IC 50 verschiedene Bauteile aufweist, darunter einen Speicherabschnitt 47. Das IC kann aus mehr als einem Chip aufgebaut sein. Das Verfahren, nach dem die richtige Musterinformation aus dem IC 50 herausgeholt und dem zugehörigen Digital/Analog-Wandler für den Nadelausschlag oder den Vorschub zugeführt wird, ist in der US-PS 3 855 956 erläutert. In der Patentschrift ist eine Einrichtung beschrieben, bei der die auf die Positionskoordinaten für jeden Stich eines vorbestimmten Stichmusters bezogene digitale Information in dem statischen Speicher 47 des IC 50 gespeichert ist. Ein Maschinen-Synchronisations-Eingang (MSI) 45 (siehe auch Fig. i),der in zeitlicher Beziehung zu der Nähmaschine arbeitet, erzeugt Zeitgabesignalimpulse während jedes Stichs. Bestimmte dieser Signalimpulse werden in einem Zähler 45 hochgezählt, um eine zeitliche Folge von progressiv ansteigenden Binärzahlen entsprechend der ansteigenden Anzahl von Stichen in einem Muster zu liefern. Der Zähler kann als Teil des IC 50 ausgebildet sein. Der Ausgang des
030008/0616
Zählers 46 wird dem statischen Speicher 47 als Adresse zugeführt, um von dem Speicher als Ausgangsgröße die auf die Positionskoordinaten für jeden Stich des bestimmten Musters bezogene digitale Information auszulesen. Die Ausgangsgröße des IC 50 wird schließlich Steuer-Treibereinrichtungen zugeführt, die derart verschaltet sind, daß sie der Hadel- und Vorschubeinrichtung der Mähmaschine in einem bestimmten Bewegungsbereich eine Steuerung vermitteln, die spezielle Positionskoordinaten für das Eindringen der Nähnadel während der Stichbildung erzeugen. Dem !Fachmann ist klar, daß auch andere Verfahren möglich sind, um die richtige Information aus dem statischen Speicher 47 zu gewinnen. Beispielsweise kann ein Schieberegister verwendet werden, welches zusammen mit einer fest verdrahteten logik eine Adresse für den statischen Speicher 47 in vorgegebener Folge liefert, wobei sich die Adresse bei jedem Maschinen-Synchronisationssignal ändert. Ein solches Daten-Lese-System ist u.U. besser geeignet für die Auslegung in Form integrierter Großschaltkreis (LSI).
Es werden also gemäß Fig. 2 die Impulse des Maschinen-Synchronisationseingangs 45 in dem Zähler 46 heraufgezählt und als Adresseingänge an den statischen Speicher 47 innerhalb des IG 50 gelegt. Das IC 50 kann, wie in Pig- 1 angedeutet ist, auf einer gedruckten logischen Schaltung 49 montiert sein. Das IG 50 gibt als Ausgangsgröße in impulsbreitenmodulierter Form digitale Information, die auf die Positionskoordinaten für jeden Stich bezogen ist, aus. Wie nachstehend noch erläutert werden wird, besteht die Aufgabe des Sägezahnimpuls-Breitenmodulators (PWM) 51 darin, die den Servoeinrichtungen der nähmaschine angebotene Information in einem zu der Taktperiode proportionalen Zeitraum um ein Bit zu verändern, um dadurch die durch die Linear-Betätigungsglieder 25 und 40 erzeugten Aufschlaggeräusche zu vermindern oder zu beseitigen.
030008/0616
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Maschinen-Synchronisations-Eingang 45 in Porm eines Hall-Sensors ausgebildet, der während einer Umdrehung der Armwelle 20 zwei stabile Zustände von etwa 3*e 180 ° besitzt. Der Wechsel von einem stabilen Zustand in den anderen ruft das Auslesen der Nadelausschlag-Information bzw. Vorschub-Information aus dem statischen Speicher 47 des IC 50 hervor. Der Übergang von einem stabilen Zustand in den anderen kann weiterhin dazu verwendet werden, die Adresszählung in dem Zähler 46 zu erhöhen. Das impulsbreitenmodulierte Nadelausschlag-^ignal wird über die Leitung 52 einem Digital/Analog-Vandler 54- zugeführt. Das von dem Wandler kommende Signal gelangt über eine Leitung 55 zu einem Nadelausschlag-Signal-Steuerverstärker 56- Ee^ Nadelausschlagsignal-Steuerverstärker 56 kann eine Verstärkungssteuerung 57 aufweisen (siehe I1Xg. 1), um das von dem IG 50 kommende Signal nach Bedarf der Bedienungsperson einzustellen- Das Ausgangssignal des Nadelausschlagsignal-Steuerverstärkers 56 gelangt zu einem Summierpunkt 58 eines Niedrigpegel-Vorverstärkers 60. der Nadelausschlag-ServoverStärkereinrichtung. Der Niedrigpegel-Vorverstärker 60 treibt einen Leistungsverstärker 62, der einem elektromechanischen Betätigungsglied 64- Gleichstrom um-*kehrbarer Polarität zuführt. Das Betätigungsglied 64 umfaßt im weitesten Sinne einen reversiblen Motor, der das Betätigungsglied nach Maßgabe der auf der Leitung 55 anstehenden AnaLogspannung positioniert. Ein Rückkopplungs-Positionssensor (siehe auch Pig. 1) 66, der mechanisch an den reversiblen Motor 64 gekoppelt ist, liefert ein Rückkoppel-Positionssignal auf der Leitung 67, welches die vorliegende Ausgangsstellung anzeigt. Die analoge Eingangsspannung und das Rückkoppelsignal werden im Summierpunkt 58 algebraisch summiert, um auf eine Leitung 68 ein Fehlersignal bereitzustellen. Das von dem Positionssensor 66 kommende Rückkopplungssignal wird bezüglich der Zeit in einem
030008/0616
Differentiator JO differenziert, und das sich daraus ergebende Geschwindigkeitssignal wird auf einer Leitung 71 dem Summierpunkt 72 des Leistungsverstärkers 62 angeboten, um das Positionssignal an diesem Punkt zu modifizieren. Der Positionssensor 66 kann als ein Bauelement ausgebildet sein, welches eine zu der Position oder Stellung proportionale Analogspannung erzeugt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein einfaches lineares Potentiometer, welches derart verschaltet ist, daß es eine stabile Bezugsspannung liefert und als Spannungsteiler arbeitet. Bei dem Differentiator 70 handelt es sich vorzugsweise um einen Operationsverstärker, der ein Ausgangssignal liefert, welches gleich ist der Inderungsgeschwindigkeit der Eingangsspannung, wie es allgemein bekannt ist. In Pig. 2, die den Betrieb der Badelausschlag-Steuerung der Nähmaschine verdeutlicht, stellt der ETadelstangen-Hebel 17 die Last dar, was durch das entsprechende Bezugszeichen angedeutet ist. Pur die entsprechende Vorschub- oder Transporteur schaltung wäre die Last, die den Transport regulierende Führung 34-, die durch den Linearmotor 40 über die Stange 38 , den Schwingarm 37 und die Welle 36 positioniert wird.
Pig. 3 zeigt detailliert diejenigen Teile des IC 50, die dazu verwendet werden, Musterinformation bitweise in einem zu der Taktperiode proportionalen Zeitraum an den Nadelausschlag-Digital/Analog-Wandler 54- zu geben. Pur die Vorschubeinrichtung wäre eine ähnliche Schaltung vorgesehen. Wie oben bereits erwähnt wurde, wird die Hadelausschlag- oder Vorschub-Information aus dem IC 50 in xmpulsbrextenmodulxerter Form bei Änderung des Maschinen-Synchronisations-Eingangs 4-5 von einem stabilen Zustand in den anderen ausgegeben. Die von dem IC 50 kommenden Daten werden etwa alle 160 ms wiederholt, basierend auf einer 200 KHz-Taktfrequenz und einem Datenimpuls zug von 32 Taktperioden. Diese periodisch aus dem IC 50 ausge-
030008/0616
lesenen Daten sind als impulsbreitenmodulierter Zyklus bekannt, und es handelt sich aufgrund der 200 KHz-Taktfrequenz um einen konstanten Zyklus. Der Maschinen-Synchronisationseingang 45 erzeugt Synchronisationssignale, die in direkter Beziehung stehen zu der Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine. Somit ist die zeitliche Änderung zwischen aufeinanderfolgenden Nadelausschiag-und Vorschub-Anforderungen oder die zeitliche Änderung zwischen aufeinanderfolgenden Vorschub- und Nadelausschlag-Anforderungen direkt bezogen auf die Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine. Verwendet man die zeitliche Änderung zwischen Vorschub- und Nadelausschlag-Anforderungen des Maschinen-Synchronisationseingangs 45, so erhält man die am häufigsten vorkommende Anzeige der Geschwindigkeitsänderung der Nähmaschine während der Nadelausschlag-Anforderung und umgekehrt. Arbeitet die Nähmaschine bei hoher Geschwindigkeit, so verursachen der Hauptantriebsmotor und andere mechanische Teile der Nähmaschine einen relativ hohen Geräuschpegel. Unter diesen Umständen stellt das durch das Linear-Betätigungsglied 25 und 40 kommende Geräusch nur einen kleinen Teil des Gesamt-Geräuschpegels dar, was bedeutet, daß nur geringe Sorgfalt darauf zu verwenden ist, das Aufschlaggeräusch der Linearbetätigungsglieder 25 und zu überdecken. Bei geringer Betriebsgeschwindigkeit jedoch, wenn der Hauptantriebsmotor der Nähmaschine und andere mechanische Teile relativ ruhig arbeiten, macht sich die Geräuschentwicklung der Linear-Betätigungsglieder 25 und 40 im Vergleich zu der Gesamtgeräusch-Entwicklung spürbar bemerkbar, und die Aufschlaggeräusche werden als störend empfunden. Um diese Aufschlaggeräusche zu vermeiden, muß eine Einrichtung vorgesehen werden, welche die Beschleunigung des Linearmotors auf einem Wert begrenzt, der es gestattet, daß die äußerste Auslenkung des Linearmotors innerhalb einer zugewiesenen Zeit stattfindet, jedoch mit wesent-
030008/0616
lieh vermindertem Aufschlaggeräusch. Die Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine, unterhalb der die Beschleunigung der Linearmotoren 25 und 40 gesteuert werden muß, kann empirisch bestimmt werden. KIr das spezielle Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist diese Geschwindigkeit auf etwa 411 Stiche pro Minute bestimmt worden. Es wurde somit bestimmt, daß Änderungen der Maschinensynchronisation von weniger als 73 Millisekunden zwischen der Nadelausschlag- und "Vorschubanf orderung zu einem raschen Portschrejfcen führen sollten, da dies bedeutet, daß die nähmaschine mehr als 411 Stiche pro Minute ausführt. Arbeitet die Maschine bei weniger als 411 Stichen pro Minute, so kann eine langsame Schrittgeschwindigkeit genommen werden. Bei schneller Schrittgeschwindigkeit werden die von dem IC 50 zu dem Bigital/Analog-¥andler 54 übertragenen Daten bei jedem Zyklus des impulsb-reitenmodulie rten Signals geändert. Es ändern sich also die Daten alls 160 Mikrosekunden um 1 Bit. Bei einer maximalen Fähgeschwindigkeit von 1200 Tlpm findet alle 50 ms eine Umdrehung statt. Da die Bewegung des Nadelstangenhebei 17 und der Nähnadel 18 nur vonstatten gehen kann, wenn die Nähnadel aus dem Stoff zurückgezogen ist, muß die Auslenkung von einer äußersten Stellung zu der anderen innerhalb von etwa 20 ms stattfinden. Sowohl für den Nadelausschlag als auch für den Torschub wird ein 5-Bits umfassendes digitales Codewort verwendet, d.h. es sind 32 diskrete Positionen möglich für die Instrumentenanordnung, die die Stellung der Nadelstange 16 oder der den Vorschub regulierenden !Führung steuert. Bei schneller Schrittgeschwindigkeit von einer .änderung für jeden xmpulsbreitenmodulierten Zyklus oder alle 160 ms findet demnach eine Datenänderung von einem Extrem zum anderen in der Größenordnung von 5 ms statt. Die Wirkung besteht nun darin, daß die Daten bei schneller
030008/0616
Schrittgeschwindigkeit mehr abgestuft an die Idnear-Betätigungsglieder 25 und 40 gegeben'werden und daß eine Spitzenbeschleunigung der Betätigungsglxeder im wesentlichen vermindert wird, wodurch sich auch das Aufschlaggeräusch vermindert.
Unterhalb einer Nähmaschinenbetriebsgeschwindigkeit von 411 Stichen pro Minute wird eine langsame Schrittgeschwindigkeit gefordert, die die Aufschlaggeräusche wesentlich herabsetzt, wobei gewährleistet ist, daß auch extreme Auslenkungen in der zugewiesenen Zeit stattfinden. Bei 411 Stichen pro Minute findet ein vollständiger Stichzyklus in 146 ms statt. Bei dieser Geschwindigkeit liegt die benötigte Auslenkzeit für die Linear-Betätigungsglieder 25 und 40 in der Größenordnung von 60 ms. Wenn ein schrittweises Ändern bei jedem achten impulsbreitenmodulierten Signal stattfindet, wurden die 32 Schritte etwa 41 ms beanspruchen. Daher kann eine langsame Schrittgeschwindigkeit bei jedem achten impulsbreitenmodulierten Signal stattfinden, wobei genügend Zeit bleibt für die maximale Auslenkung.
Pig. 3 zeigt im einzelnen den BOEF-CNadelausschlag- oder Vorschub)-Zähler 49 und den Rampen- oder Sägezahn-Impulsbreitenmodulator (PWM) 51, die in Fig. 2 als Teil des IC dargestellt ist. Hxcht in Fig. 3 dargestellt ist der innerhalb des IO 50 in Fig. 2 gezeigte Taktgeber 48, der den Impulsbreitenmodulations-Zyklus (BiM) liefert. Der Uadelausschlag-lmpulsbreitenmodulations-Zyklus des Taktgebers 48 wird an einen Zähler 80 gegeben. Der Zähler 80 ist derart ausgebildet, daß er nach Beendigung von 452 Impulsbreitenmodulations-Zyklen über die Leitungen 81 hohe Pegelsignale an ein NAND-Glied 84 gibt. 452 Modulationszyklen finden in etwa 72 ms statt. Wie oben bereits erläutert wrde , liefert das von dem Maschinen-Synchronisations-Eingang
030008/0616
ausgegebene Synchronisationssignal 73 ms zwischen Nadelausschlag- und Vorschubanforderungen bei der kritischen Nähmaschinengeschwindigkeit von etwa 411 Upm. Somit kann der Synchronisationseingang dazu verwendet werden, den Zähler 80 zu starten und zu stoppen, und bei einer Nähmaschinengeschwindigkeit von weniger als 411 Upm wird der Zähler gefüllt. Bei Geschwindigkeiten oberhalb von 411 Upm wird der Zähler jedoch nicht gefüllt, da er vorher gestoppt wird. Somit wird die kritische Geschwindigkeit der Nähmaschine 10 nach Fig. 1 bestimmt durch das Vergleichen der festen Frequenz des Impulsbreitenmodulations-Zyklus mit den Synchronisationsimpulsen, die von dem Maschinen-Synchronisationseingang 45 ausgegeben werden. Wird der Zähler 80 gelöscht, bevor sämtliche Leitungen 81 hohes Potential führen, arbeitet die Nähmaschine 10 bei mehr als 411 Upm und die von dem IG 50 kommenden Daten werden bei rascher Schrittgeschwindigkeit verarbeitet. Wenn der Zähler 80 gefüllt ist, so daß sämtliche Leitungen 81 vor dem Löschen des Zählers durch den Maschinen-Synchronisationsimpuls auf hohem Potential liegen, so arbeitet die Fähmaschine langsam, und es kann eine langsame Verarbeitung bei den von dem IC 50 kommenden Daten stattfinden, wobei die Daten von dem IC 50 zu der Servoeinrichtung mit einem Bit pro acht Impulsbreitenmodulations-Zyklen übertragen werden.
Die Eingangswellenform 87 des Negators 86 stellt die Ausgangsgröße des Maschinen-Synchronisationseingangs 45 dar. Der Anstieg des Nadelausschlag-Anteils (B) des Impulses veranlaßt, daß Daten aus dem statischen Speicher 47 ausgelesen und dem Nadelausschlag-Servoverstärkersystem zugeführt werden. Der Abfall des Nadelausschlag-Anteils (B) auf den Vorschub-Anteil (F) veranlaßt, daß Vorschubdaten aus dem statischen Speicher 47 ausgelesen und dem Vorschub-Servoverstärkersystem zugeführt werden. Der Negator 86 wandelt das Signal in die Ausgangswellenform 88 um,
030008/0616
bei der ein Ansteigen von dem Nadelausschlagimpuls (B) auf den Vors chub impuls (F) vorliegt, welcher das Zähl en des Zählers 80 auslöst. Ana Ende des Vorschubimpulses (F) fällt der Impuls auf den Nadelausschlag-Impuls (B) ab und dieser Abfall zeigt dem Zähler 80 an, denZählvorgang zu beenden. Es muß hervorgehoben werden, daß die in Fig. 3 dargestellte Schaltung sich speziell auf das Auflaufen , d.h. die Rampenfunktion des impulsbreitenmodulierten Nadelausschlagsignals bezieht. Um die Rampenfunktion bei dem impulsbreitenmodulierten Vo rs chub sign al zu erzielen, wäre die Schaltungsanordnung im wesentlichen gleich aufgebaut mit der Ausnahme, daß der entsprechende Zähler 80' (nicht gezeigt) für die Vors chubschaltung beim Anstieg und Abfall des Madelausschlag-Impulses (B) gestartet bzw. gestoppt würde. Um die jüngste Zeitperiode zum Bestimmen der Schrittgeschwindigkeit zu erhalten, wird die Anzahl von Impulsbreitenmodulations-Zyklen während desjenigen Vorschubzyklus bestimmt, der direkt vor dem Zyklus liegt, währenddessen die Rampen- oder Auflauffunktion des impulsbreitenmodulierten Nadelausschlagsignals stattfindet. Der Negator 86 wird somit dazu verwendet, die von dem Maschinen-Synchronisationseingang 45 kommende Wellenform in die Ausgangs-Wellenform 88 umzuwandeln, so daß der Nadelausschlag-Anteil des Impulses dazu verwendet werden kann, den Zählvorgang des Zählers 80 anzustoßen und zu beenden. Wie bereits erwähnt wurde, sind, wenn der Zähler 80 aufgefüllt ist, die auf den Leitungen 81 anstehenden Eingangsgrößen des NAND-Gliedes 84 auf hohem Pegel, wodurch dessen Ausgangssignal auf der Leitung 85 niedrigen Pegel hat. Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 84 wird als Setz-(S)Eingangsgröße einem RS-Elip-Flop, welches in Form von zwei NAND-Gliedern 90 und 92 ausgebildet ist, zugeführt. Die von dem Negator 86 kommende Ausgangswellenform 88 wird durch einen Negator 94 rückinvertiert, wie es
030008/0616
durch, die Wellenform 95 angedeutet ist, und es ist ein Monoflop 98 vorgesehen, welch.es auf die Abfallflanke des Nadelausschlagimpulses anspricht, um einen Rüeksetzimpuls an die Rücksetzklemme des NAND-Gliedes 92 des BS-Flip-Flops zu geben. Arbeitet die Nähmaschine also bei einer Betriebsgeschwindigkeit von weniger als 4-11 Upm, was sich aus dem Signal ergibt, welches von dem Maschinen-Synchronisationseingang 4-5 über den Negator 86 an den Zähler 80 gelangt, so belegt der Zähler den Eingang des NAND-Glieds 84- derart, daß dessen Aus gangs sign al das ES-Flip-IPlop setzt. Wird andererseits der Zähler 80 durch den von dem Negator 86 kommenden Nadelausschlagimpuls gelöscht, bevor der Zähler aufgefüllt ist, so nehmen nicht sämtliche Eingangsgrößen auf den Leitungen 81 des NAND-Gliedes 84-hohes Potential an, und das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 84- hat hohes Potential, wodurch das ES-Flip-Plop im Eücksetzzustand verbleibt.
Wenn das durch, die NAND-Glieder 90 und 92 gebildete ES-Flip-Flop gesetzt wird, nimmt das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 hohes Potential an, wodurch dem NAND-Glied 100 ein hohes Eingangspotential zugeführt wird. Der zweite Eingang des NAND-Gliedes 100 stellt den durch acht dividierten Impulsbreitenmodulations-Zyklus dar (PWM-Zyklus χ 1/8). Somit liefert das NAND-Glied 100, dessen einer Eingang auf hohem Potential liegt und dessen zweiter Eingang bei jedem achten Impulsbre xtenmodulat ions-Zyklus auf hohem Potential liegt, ein niedriges Ausgangssignal bei jedem achten Modulationszyklus an, wenn beide Eingänge hohen Pegel aufweisen. Weiterhin ist der komplementäre Ausgang des NAND-Gliedes 92 auf niedrigem Pegel, wenn das durch die NAND-Glieder 90 und 92 gebildete ES-Flip-Flop gesetzt ist und das Ausgangssignal des UAND-Gliedes 90 hohen Pegel aufweist. Das niedrige Ausgangssignal
030008/0616
des NAND-Glieds 92 liefert ein niedriges Eingangssignal an das NAND-Glied 102 und hält den Ausgang des NAND-Gliedes 102 auf hohem Pegel. Wenn die Ausgänge des NAND-Gliedes und des NAND-Gliedes 102 bei dem Negator 104- kombiniert werden, geht der Pegel an dem Punkt 105 bei jedem achten Impulsbreitenmodulations-Zyklus hoch. Wenn andererseits das durch die NAND-Glieder 90 und 92 gebildete RS-Flip-3?lop zurückgesetzt bleibt, verbleibt das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 auf niedrigem Pegel und liefert eine Eingangsgröße an das NAND-Glied 100, die dessen Ausgangsgröße auf hohem Pegel hält. Der Ausgang des NAND-Gliedes 92 wird hoch und liefert eine Eingangsgröße an das NAND-Glied 102, die zusammen mit einem hohen Pegel bei jedem Hjnpulsbreitenmodulations-Zyklus bewirkt, daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 102 bei jedem Impulsbreitenmodulations-Zyklus niedrigen Pegel erhält, was zu dem Ergebnis führt, daß sich am Punkt 105 bei jedem Modulationszyklus ein hoher Pegel einstellt.
Die bisher beschriebene Schaltungsanaiinung bestimmt die Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine, indem die konstante Zeit des Impulsbreitenmodulations-Zyklus mit dem veränderlichen Nähmaschinen-Synchronisationssignal verglichen wird. Als nächstes verwendet ein Kampen- oder Auflaufgeschwindigkeitsgenerator, der durch die NAND-Glieder 90, 92, 100, 102 und den Negator 104 gebildet wird, die Geschwindigkeitsbestimmung dazu, eine langsame oder schnelle Schrittgeschwindigkeit einzurichten. Es werden also am Schaibungspunkt 105 hohe Pegel bei einer Frequenz erzeugt, die von der als notwendig bestimmten Schrittgeschwindigkeit abhängt. Die Schrittgeschwindigkeit am Punkt 105 wird als eine Eingangsgröße eines NAND-Gliedes 108 und eines NAND-Gliedes 110 verwendet. Die Ausgänge der NAND-Glieder 108 und 110 werden als Aufwärts- bzw. Abwärts-fiingangsgrößen für einen Auf-Ab-Zähler 112 ver-
030008/0616
wendet. Der Auf/Ab-Zähler 112 wird dazu verwaidet, bis zu der neuen Stich-Koordinaire aufwärts oder abwärts schrittweise zu zählen und den Zählerstand zum Vergleich mit den neuen Stich-Koordinatendaten, die aus dem statischen Speicher 47 ausgelesen sind, zu halten. Die von dem statischen Speicher 47 ausgelesenen neuen Stich-Koordinatendaten werden parallel an einen Komparator 114 gegeben, der über leitungen 115 an den Zähler 112 angeschlossen ist. Sind die neuen Koordinatendaten größer als der in dem Zähler 112 enthaltene Zählerstand, so wird auf der Leitung 117 ein Impuls an das NAND-Glied 108 gegeben, dessen Ausgang mit der Aufwärtszähl-Klemme des Zählers 112 verbunden ist, um den Zähler nach Maßgabe des an dem Punkt 105 vorliegenden Signals, welches an den zweiten Eingang des NAND-Gliedes 108 gelangt,zu veranlassen, den Zählerstand zu erhöhen. Wenn der in dem Zähler 112 enthaltene Zählerstand kleiner ist als die neuen Stich-Positions-Koordinatendaten in dem Komparator 114, so gelangt über die Leitung ein Signal an die zweite Eingangsklemme des NAND-Gliedes 110. Der Ausgang des NAND-Gliedes 110 ist an die Abwärtszähl-Klemme des Zählers 112 geschaltet und veranlaßt eine Verminderung des Zählerstandes in dem Zähler, und zwar bei einer Geschwindigkeit, die sich bestimmt durch das am Punkt 105, der mit dem zweiten Eingang des NAND-Gliedes 110 verbunden ist, anstehende Signal. Das von dem Auf/Ab-Zähler 112 kommende Signal wird nicht nur zu dem Komparator 111 übertragen, sondern auch zu einem Impulsbreitenmodulator 120. Wird also derZähler 112 schrittweise nach Maßgabe des am Punkt 105 vorliegenden Schrittgeschwindigkeitssignals erhöht oder vermindert, so wird der Zählerstand zu dem Impulsbreitenmodulator 120 übertragen, der ein Signal abgibt, welches sich entsprechend der Schrittgeschwindigkeit ändert» Der Impulsbreitenmodulator 120 ist an den Digital/Analog-Wandler für ladelausschlag 54, angeschlossen und dient zum Treiben des Linearmotors 25 s
wie oben bereits erläutert wurde.
Eine identische Schaltung wird dazu verwendet, die Rampenoder Auf lauf f unkt ian für die Vorschub-Impulsbreitenmodulation zu erhalten, mit der Ausnahme, daß der Ausgang des Negators 86 über einen zweiten Negator geleitet wird, so daß der entsprechende Zähler 80' in der Vorschubschaltung (nicht gezeigt) die Zählung zu Beginn des Nadelausschlag-Anteils (B) des Maschinen-Synchronisations-Eingangssignals startet, während der Zählvorgang bei Beendigung des Nadelausschlag-Synchronisationssignals abgeschlossen wird. Auf diese Weise bestimmt der Zähler 80' für den Vorschubteil der Schaltung die Schrittgeschwindigkeit nach Maßgabe der Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine während des direkt vorausgegangenen Nadelausschlag-Anteils des Zyklus. Abgesehen von dieser Modifikation ist der übrige Teil der Vorschubschaltung identisch zu der obenerläuterten Nadelausschlag-Schaltung.
I"ig. 4- zeigt in Blockdiagrammdarstellung die oben erläuterte Datenverarbeitungs-Anordnung, die als LSI-Schaltkreis ausgebildet werden kann. Das Maschinen-Synchronisationssignal 185, das durch den Maschinen-Synchronisationseingang 4-5 bereitgestellt wird, wird selbst in einem Synchronisator 127 mit einem 200 KHz-System-Taktgeber 129 synchronisiert. Der Taktgeber 129 liefert das Signal zu einem Zähler 131 in der Impulsbreitenmodulator-(FWM) Logik 133,, wobei der Zähler 131 eine Teilung durch 32 durchführt. Der Zähler 131 liefert einen Impulsbreitenmodulationszyklus, der 32 Taktperioden lang ist. Der Hodulationszyklus wird als Eingangsgröße einer Zählerstand auswahl 135 zugeführt und gelangt weiterhin an einen Teiler-8-Zähler 137« Der Teiler-8-Zähler 137 gibt an die Zählerstandsauswahl 135 sowie an einen Schnell/Langsam-Zähler
030008/0816
139 ein Ausgangssignal ab. Der Synchronisator 127 liefert ein Signal von dem Haschinen-Synchronisationseingang 45, welches mit dem System-Taktgeber 129 synchronisiert ist, an den Schnell/langsam-Zähler 139 als zweite Eingangsgröße. In dieser Anordnung braucht der Sehne11/Langsam-Zähler 139 weniger Zyklen zwischen den von dem Synchronisator 127 kommenden Signalen zu zählen, da die gezählten Zyklen nur 1/8 der Frequenz des Modulationszyklus haben. Diese Abhängigkeit bestimmt sich durch den Zustand des Zählers 139 zum Zeitpunkt, wenn das Ausgangssignal des Synchronisators 127 seinen Zustand ändert. Ein Hoch/Nxedrig-Wähler 141 spricht auf den Zählerstand des Schnell/Langsam-Zählers 139 an, um eine hohe oder niedrige Schrittgeschwindigkeit einzustellen, was dann als Eingangsgröße an die Zählerstandauswahl 135 gelangt. Das von dem Hoch/Hiedrig-Auswähler 141 abgegebene Steuersignal bestimm^, welcher Frequenzzyklus von der Zählerstandauswahl 135 an den Auf— Ab-Zähler 143 gegeben wird und bestimmt daher, bei welcher S"requenz der Auf/Ab-Zähler seinen Zustand um jeweils 1 Bit ändert. Ein Komparator 145 wird wie bei dem zuvor beschriebenen Aus fiihrungs bei spiel dazu verwendet, die von dem Datenspeicher 147 kommenden neuen Daten für den Vergleich mit dem laufenden Zählerstand in dem Auf/Ab-Zähler 143 zu vergleichen und der Zählerstandauswahl 135 ein Eingangssignal zuzuführen, damit ein Aufwärts- oder Abwärtszählen zu dem Zählerstand der neuen Daten ermöglicht wird, oder um den Zähler bei dem neuen Datenwert anzuhalten. Der Auf/Ab-Zähler 143 ist an einen Komparator 149 geschaltet, der Teil der FWM-Logik 133 ist. Dieser Komparator 149 liefert in Kombination mit dem Teiler-32-Zähler 13I impulsbreitenmoduliertes Ausgangssignal, welches ein Bit in einer oder zwei Taktperioden in Abhängigkeit von der Mhmaschinengeschwindigkeit ändert.
030008/0616
Bei beiden oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist es nicht notwendig, daß der Maschinen-Synchronisationseingang 45 zwei stabile Zustände von exakt 180° aufweist, da eine praktisch, beliebige Dauer eines jeden stabilen Zustandes durch entsprechende Differenzen zwischen den Zählern 80 und 80' im ersten Ausführungsbeispiel und zwischen dem Sehnell/LangsaaZähler 159 für den Nadelausschlag und dem Zähler 159' für den Vorschub in dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeglichen werden kann. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die Zähler 80, 139 auch derart geschaltet sein können, daß sie einmal bei einem vollständigen Stichzyklus gelöscht, gestartet und gestoppt werden und nicht nur bei dem Anteil des Stichzyklus, der unmittelbar demjenigen Anteil vorausgeht, für den eine Schrittgeschwindigkeit bestimnfc wird. Es kann also eine Schrittgeschwindigkeit für jeden Stichzyklus festgelegt werden, die in dem unmittelbar anschließenden Stichzyklus verwendet wird.
030008/0816
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Nähmaschine, mit Stichbildungseinrichtungen, die in einem vorbestimmten Bereich zwischen einzelnen Stichen positionsmäßig gesteuert werden können, um ein Muster von hinsichtlich des Vorschubs und Nadelausschlage gesteuerten Stichen zu erzeugen, einer Logikeinrichtung zum Speichern von Daten und Stichinformation in digitaler IPorm, eine in zeitlicher Beziehung mit der Nähmaschine arbeitende Einrichtung zum Wiederauffinden ausgewählter digitaler Stichmusterinformation aus der Logikeinrichtung, Vorschub- und Nadelausschlag-Digital/Analog-Wandler zum Erzeugen von analogen Vorschub- und Nadelausschiag-PositionsSignalen, die zu der ausgewählten digitalen Stichmusterinformation in Beziehung stehen, und reversible Elektromotoren aufweisende Vorschub- und Nadelaus schlag-ServoregeTeinrichtungen,
TELEFON (OBS) Q2S862 TELEX O6-ÜO3BO TELES!
030008/061$
: os-aoaeo telesraVim*e monapat
TELEKOPIERER
ORIGINAL INSPECTED
die auf die analogen Vorschub- bzw. Nadelausschlag-Signale ansprechen, um die Stichbildungs einrichtungen der Nähmaschine derart zu positionieren, daß ein Stichmuster erzeugt wird, welches der ausgewählten digitalen Stichmusterinformation entspricht, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (80; 139) zum Bestimmen, ob die Nähmaschine oberhalb oder unterhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit arbeitet, eine Einrichtung (84,98,90,92,100,102) zum Einstellen einer hohen Baten-Schrittgeschwindigkeit, wenn die Fähmaschine oberhalb der vorbestimmten Geschwindigkeit arbeitet, und zum Einstellen einer niedrigen Daten-Schrittgeschwindigkeit, wenn die Nähmaschine (10) unterhalb der vorbestimmten Geschwindigkeit arbeitet, und eine Einrichtung (112,114,120), mit der die digitale Stichmusterinformation zu dem Vorschub- und Nadelausschlag-Digital/Analog-Wandler bitweise bei einer Daten-Schrittgeschwindigkeit gegeben wird, die durch die Einstelleinrichtung (84,98,90,92,100,102) festgelegt ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Logikeinrichtung einen Taktgeber aufweist, und daß die Einrichtung zum Bestimmen, ob die Nähmaschine oberhalb oder unterhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit arbeitet, dadurch implementiert ist, daß der von dem Taktgeber abgegebene Takt mit der Einrichtung zum Wiederauffinden der Stichmusterinformation verglichen wird.
3- Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Bestimmen der Nähmaschinengeschwindigkeit einen Zähler (80,139) aufweist, der von Signalen, die von der Einrichtung zum Wiederauffinden der Stichinformation kommen, angeschaltet und zurückgesetzt wird, während er von dem Taktgeber abgegebene Impulse zählt, und daß eine niedrige Daten-Schrittgeschwin-
030008/0618
digkeit durch einen Zählerstand oberhalb eines bestimmten Wertes angezeigt wird, während eine hohe Daten-Schrittgeschwindigkeit durch einen Zählerstand angezeigt wird, der unterhalb des bestimmten Wertes liegt.
4-, Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung einen Geber für hohe Taktgeschwindigkeit aufweist, dessen Impulsgeschwindigkeit gleich ist der hohen Daten-Schrittgeschwindigkeit, und daß sie einen Geber für niedrige Sehrittgeschwindigkeit aufweist, dessen Impulsgeschwindigkeit gleich ist der niedrigen Daten-Schrittgeschwindigkeit, und daß eine Logikeinrichtung (100,102) vorgesehen ist, um die gewünschte Impulsgeschwindigkeit von den Gebern für hohe und niedrige Taktgeschwindigkeit nach Maßgabe der von der Bestimmungseinrichtung erhaltenen Information durchzuschalten.
Q30008/0616
DE19792926152 1978-07-31 1979-06-28 Eingangssignal-wellenformung fuer eine naehmaschine Granted DE2926152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/929,878 US4159002A (en) 1978-07-31 1978-07-31 Sewing machine input signal waveshaping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926152A1 true DE2926152A1 (de) 1980-02-21
DE2926152C2 DE2926152C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=25458625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926152 Granted DE2926152A1 (de) 1978-07-31 1979-06-28 Eingangssignal-wellenformung fuer eine naehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4159002A (de)
JP (1) JPS5521992A (de)
DE (1) DE2926152A1 (de)
GB (1) GB2026728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033543A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Detektoreinrichtung fuer die stellungsphasen der oberen welle einer naehmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119491A (en) * 1981-01-17 1982-07-24 Automobile Antipollution Method of bonding enameled wire to bar terminal
US4318357A (en) * 1981-02-27 1982-03-09 The Singer Company Data advancing arrangement in a sewing machine
US7536837B2 (en) * 1999-03-09 2009-05-26 Free-Flow Packaging International, Inc. Apparatus for inflating and sealing pillows in packaging cushions
CN104911830B (zh) * 2015-06-18 2017-04-12 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机送料控制系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859581A (en) * 1974-01-11 1975-01-07 Gen Electric Analog to digital to analog rate control circuit for traction motor control systems
DE2500234A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Singer Co Zierstichnaehmaschine
DE2649923A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Drehzahlsteuerung fuer elektronische musternaehmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016821A (en) * 1975-07-16 1977-04-12 The Singer Company Electronic control of bight, feed and feed balance in a sewing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500234A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Singer Co Zierstichnaehmaschine
US3859581A (en) * 1974-01-11 1975-01-07 Gen Electric Analog to digital to analog rate control circuit for traction motor control systems
DE2649923A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Drehzahlsteuerung fuer elektronische musternaehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033543A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Detektoreinrichtung fuer die stellungsphasen der oberen welle einer naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5521992A (en) 1980-02-16
JPS626467B2 (de) 1987-02-10
US4159002A (en) 1979-06-26
GB2026728B (en) 1982-10-06
GB2026728A (en) 1980-02-06
DE2926152C2 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430845A1 (de) Musternaehmaschine
DE2906718A1 (de) Haushaltsnaehmaschine
DE1299457B (de) Numerische Steuereinrichtung fuer eine Werkzeugmaschine mit einem Schrittschaltmotor fuer jeden Schlitten
DE2702488A1 (de) Elektrische, automatische, muster naehende naehmaschine
DE2431068A1 (de) Naehmaschine
DE2838375A1 (de) Einwickelmaschine
DE3110149A1 (de) Programmiersystem fuer eine naehmaschine
EP0025081A1 (de) Quantisierte Geschwindigkeitssteuerung eines Schrittmotors
DE2707795A1 (de) Naehmaschine mit programmierbarem speicher
DE2649923A1 (de) Drehzahlsteuerung fuer elektronische musternaehmaschinen
DE2736276B1 (de) Steuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches Geraet
DE2608754C2 (de) Schaltungsanordnung zum teilungsgenauen Positionieren eines Schreibwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
DE2560217C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE4027364C2 (de)
DE3143448A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE3918538A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines schrittmotors
DE2926152A1 (de) Eingangssignal-wellenformung fuer eine naehmaschine
DE7635570U1 (de) Naehmaschine
DE2906958C2 (de)
DE2609526A1 (de) Elektronische uhr
DE2855908C2 (de)
DE2907669C2 (de)
DE2734404A1 (de) Naehmaschine
DE1685112C3 (de) Tuftingmaschine mit einer Einrichtung zum Erzielen unterschiedlicher Garnlängen
DE1463031C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: D05B 3/02

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SINGER CO. N.V., CURACAO, AN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee