DE2924829A1 - Verfahren zur ausbildung einer korrosionsbestaendigen schicht - Google Patents

Verfahren zur ausbildung einer korrosionsbestaendigen schicht

Info

Publication number
DE2924829A1
DE2924829A1 DE19792924829 DE2924829A DE2924829A1 DE 2924829 A1 DE2924829 A1 DE 2924829A1 DE 19792924829 DE19792924829 DE 19792924829 DE 2924829 A DE2924829 A DE 2924829A DE 2924829 A1 DE2924829 A1 DE 2924829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
substrate
layer
halide
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924829
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wolfgang Breiter
Debajyoti Chatterji
Dong-Sil Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2924829A1 publication Critical patent/DE2924829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/36Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
    • C23C10/38Chromising
    • C23C10/40Chromising of ferrous surfaces
    • C23C10/42Chromising of ferrous surfaces in the presence of volatile transport additives, e.g. halogenated substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Ausbildung einer korrosionsbeständigen Schicht
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen von Stahl und anderen entsprechenden Eerrokohlenstoff- bzw. Eisen/Kohlenstoff- bzw. Eisensubstraten mit einem Gehalt an Kohlenstoff mit einem korrosionsbeständigen Chromüberzug, insbesondere zur Verwendung als Element in Natrium/Schwefel-Zellen.
Das Zellengehäuse einer Natrium/Schwefel-Zelle, insbesondere das Gehäuse für den Schwefelbehälter unterliegt einem schweren korrosiven Angriff. BeIativ billige Kohlenstoffstähle können nicht für das Gehäuse für den Schwefelbehälter verwendet werden, da sie Metallsulfidablagerungen bilden, die zu einem starken physikalischen Abbau und zu einer Verunreinigung in der Schwefel/Hatrium-Polysulfidschmelze beim Umwälzen führen. Dadurch wird ein wirksamer Zellenbetrieb gestört, die Zellenleistungsfähigkeit beeinträchtigt, der Zellenwiderstand erhöht und der Elektrolyt zersetzt.
909881/0803
In der US-PS 3 959 013 (Breiter) wird ein Schwefelgehäuse-Metallelement aus z.B. Stahl beschrieben, bei dem eine korrosionsbeständige und elektronisch leitende Schicht auf der Innenfläche vorgesehen wird. Diese Schicht wird aus Molybdän oder Graphit durch Plasmazerstäubung ausgebildet. Nach der US-PS 4 048 390 wird eine Eisenlegierung zum Schutz mit Aluminium durch Pulveraluminidieren (pack aluminiding) überzogen.
Es sind auch Korrosionsschutzschichten auf Metallsubstraten für verschiedene andere Zwecke als den Einsatz in der korrosiven Umgebung eines Elements einer Fatrium/Schwefel-Zelle beschrieben worden. Z.B. sind Kohlenstoffstahlbehälter nach verschiedenen Verfahren unter Einschluß der Chromdiffus ion durch Pulverchromieren für den Einsatz als z.B. Hochtemperaturturbinenschafeln chromiert worden, die harten Oxydationsbedingungen bei Temperaturen von bis zu etwa 900 0C ausgesetzt sind. Das sog. DAl-Verfahren wurde von Samuel, R.l. und Lockington, N.A., in Metal Treatm., 18 (1951) 407, 440, 495, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Stahlsubstrat in eine Packung aus Ammoniumjodid, Jerrochrom und Kaolinpulver eingebettet. Die Packung wird auf erhöhte Temperatur erhitzt, um Chromjodide zu bilden. Aus den Chromjodiden fällt Chrom aus, das danach in das Stahlsubstrat unter Ausbildung einer chromierten Schicht diffundiert. Es sind auch andere Arbeitsweisen, z.B. das sog. BDS-Verfahren, bei Diffusionsverfahren zur Ausbildung von an Chrom reichen Überzügen angewendet worden. So wird eine Mischung aus Ferrochrom und zerbrochenem Keramikmaterial in einer Retorte unter Umwälzen von gasförmigem Chlorwasserstoff erhitzt. Der Chlorwasserstoff reagiert mit dem Ferrochrom unter Bildung von Chrom-II-chlorid, das in dem Keramikmaterial absorbiert wird. Danach wird.das Chrom-II-chlorid verdampft; es chromiert den Gegenstand durch Verdrängungsund Reduktionsreaktionen. Dieses Verfahren wurde von A. H. Sulley in Chromium, Butterworth Scientific Publication, London, (1954), 197 - 199, beschrieben.
909881/0803
Es wird nun ein verbesserter korrosionsbeständiger Überzug für Stahl und andere entsprechende Ferrokohlenstoff-Substrate ausgebildet, die sich als Element für Hatrium/Schwefel-Zellen eignen. Der Überzug wird dadurch gebildet, daß zuerst eine poröse Schicht aus metallischem Chrom auf einem Substrat vorzugsweise durch Plasmazerstäuben abgeschieden wird und danach diese Schicht einem Halogenidaktivatordampf bei erhöhter Temperatur zur Umsetzung mit der Chromschicht und zur Bildung von Chromhalogeniden ausgesetzt wird, die Chrom auf dem Substrat abscheiden. Da3 abgeschiedene Chrom diffundiert danach in das Substrat und bildet eine zusammenhängende, im wesentlichen nicht poröse Chrom/Kohlenstoff/Eisen-Legierungs-Oberflächenschicht, die durch Diffusion an das Substrat gebunden ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Ausbildung eines billigen und korrosionsbeständigen Überzugs auf Stahl und anderen entsprechenden Ferrokohlenstoff-Substraten, die insbesondere als Schwefelbehälterelement für eine Natrium/Schwefel-Zelle brauchbar sind. Die Beschreibung einer geeigneten Zelle, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, findet sich in der US-PS 3 960 596 (Mitoff et al.).
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen darin , daß man zuerst eine poröse Schicht aus metallischem Chrom auf einem Substrat abscheidet und danach die Schicht in eine zusammenhängende, im wesentlichen nicht poröse Chrom/Kohlenstoff /Eisen-Legierungß-Oberflächenschicht überführt, die durch Diffusion an das Substrat gebunden ist. Ein geeignetes Ferrokohlenstoff-Substrat ist z.B. ein Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.
Eine bevorzugte Technik zum Auftragen der porösen Schicht aus metallischem Chrom ist das Plasmazerstäubeu von feinem Chrompulver. Die Grundzüge dieser Technik sind in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, Interscience, N.Y., Bd. 13, S. 271, beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt
909881/0803
dieser Druckschrift hier mit einbezogen wird. Das feine Chrompulver einer Größe von typischerweise bis zu 325 Maschen (-325 mesh) wird unter Hochdruck mit einer Plasmaspritzpistole gegen das Ferrokohlenstoff-Substrat gespritzt. Das feste und trockene Pulver haftet physikalisch am Substrat und überzieht es unter Ausbildung einer porösen Schicht aus metallischem Chrom. Um diese physikalische Haftung zu erleichtern, wird vorzugsweise die Substratoberfläche z.B. durch Sandstrahlen vor dem Aufsprühen aufgerauht. Dieses Vorgehen bietet den weiteren Vorteil, daß die Substratoberfläche gereinigt wird. Die Stärke dieser porösen Ausgangsschicht liegt typischerweise im Bereich von 0,05 "bis 0,25 mm (2 bis 10 mils). Es können auch andere Verfahren zum Ausbilden der porösen Ausgangsschicht aus metallischem Chrom angewendet werden. Z.B. kann diese Schicht auf die Oberfläche durch Elektroplattieren durch übliche Techniken aufgebracht werden, z.B. gemäß A.H. Sully und E.A. Brandes, Chromium, Plenum Press, N.Y. (1967), 211 - 257, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hier mit einbezogen wird.
Poröse Chromschichten der angegebenen Art haften im allgemeinen nicht zäh am darunterliegenden Substrat. Auch sind diese Oberflächen relativ porös und unterliegen dem Angriff von korrosiven Materialien, wie geschmolzenem Schwefel und Batriumpolysulfiden in Natrium/Schwefel-Zellen. Dadurch wird das darunterliegende Substrat unter Ausbildung einer dicken Ablagerung unter dem Chromüberzug angegriffen, wodurch sich der Überzug ablöst oder abschält.
Bei der zweiten Stufe des Verfahrens diffundiert das Chrom in das Substrat unter Ausbildung einer zusammenhängenden und im wesentlichen nicht porösen Chrom/Kohlenstoff/Eisen~Legierungs-Schutzschicht, die an die freie Oberfläche des Substrats gebunden ist. Das Chrom kann in elementarer Form oder in Form einer Legierung oder in Form von Verbindungen kombiniert mit anderen Elementen im Substrat vorliegen. Bei einem Stahlsub-
909881/0803
strat umfassen derartige Verbindungen z.B. zum größten Teil Ohromkarbide und zu einem kleineren Teil Chromnitride.
Eine bevorzugte Methode zur Ausbildung einer derartigen Legierungsschicht besteht darin, daß man die poröse Schicht des metallischen Chroms einem Halogenidaktivatordampf in einer Retorte bei erhöhter Temperatur aussetzt. Der Aktivator bildet Chromhalogenide, die Chrom abscheiden, das in das Substrat unter Bildung der Schutzlegierungsschicht diffundiert.
Bei einer geeigneten Technik erzeugt man einen derartigen HalogenddaktLvatordampf da durch, daß man ein festes Halogenid in einer festen Teilchenpackung eines inerten Füllstoffs,wie alpha-Aluminiumoxidpulver, erhitzt, wobei das Substrat in die Packung eingebettet ist. Bevorzugte feste Halogenidaktivatoren, die bei geeigneten erhöhten Temperaturen verdampfen, sind z.B. Ammoniumchlorid und Ammoniumbromid.
Bei dem genannten Verfahren reagiert das gebildete Halogenidgas mit dem metallischen Chrom auf der Oberfläche des Substrats, wobei das Chrom in die Oberfläche des Substrats bei erhöhten Temperaturen diffundiert. Danach wird Chrom auf dem Stahlsubstrat abgeschieden. Im allgemeinen beträgt der geeignete Temperaturbereich zur Bildung des Halogenids bzw. Halogenidgases und für die Diffusion des Chroms in das Substrat etwa 850 bis 1200 0C. Vorzugsweise beträgt der Temperaturbereich 950 bis 1100 0C, wobei die optimale Temperatur im Bereich von 1000 0C liegt. Die Diffusionsstufe kann in etwa 1 h durchgeführt werden.
Es ist klar, daß der Halogenidaktivatordampf auch anders als durch Verdampfen einer festen Teilchenpackung vorgesehen werden kann. So kann z.B. ein Halogengas oder ein Halogeniddampf, wie Chlorwasserstoff, aus einem Drucktank oder einer entsprechenden geeigneten Quelle eingesetzt werden. Die genannte zusammenhängende, im wesentlichen porenfreie legierungsschicht kann in einer gewünschten Stärke im Bereich von 0,025 bis mehrere
909881/0803
0,025 mm (1 bis mehrere mils) ausgebildet werden.
Ein wesentlicher Vorteil des genannten Verfahrens im Vergleich mit üblichen Pulverchromierungen besteht darin, daß das Verfahren leicht an andere Chromierverfahren als Pulverchromierungen angepaßt werden kann, da die Chromquelle auf dem Behälter beim Verarbeiten verbleibt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß eine beträchtlich kleinere Menge an Chrompulver im Vergleich mit dem Pulverchromieren erforderlich ist. Im Unterschied zum Chrom, das zum Beschichten der porösen Schicht verwendet wird, ist kein zusätzliches Chrom für die Packung erforderlich.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Stahlsubstrat mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (aus AISI 1015-Stahl) zuerst mit einer porösen Chromschicht durch Plasmazerstäuben mit einem Plasmaflammenzerstäubungssystem (Metco 3M) mit einem Argon/Wasserstoff-Gemisch als Plasmagas versehen. Das feine Chrompulver (Teilchengröße bis 325 Maschen) wurde bis zu einer Stärke von etwa 0,125 mm (5 mils) aufgetragen. Der Behälter wurde danach in eine Packung mit 2 % Ammoniumchloridpulver (Rest Aluminiumoxidteilchen) eingebettet, und zwar in einer Retorte aus rostfreiem Stahl. Es wurde kein zusätzliches Chrompulver zur Packung zugegeben. Danach wurde die Retorte bei 1000 0C 1 h lang in Wasserstoff erhitzt.
Dieser Chromüberzug besaß eine graue Farbe. Beim Eintauchen in 50 $-ige Salpetersäure bei 40 0C wurde festgestellt, daß das überzogene Substrat inert war, da keine Gasentwicklung infolge örtlicher Korrosion beobachtet wurde. Eine Mikrophotographie bzw. ein Schliffbild des Querschnitts zeigte einen vollständig zusammenhängenden, porenfreien Überzug, der aus zwei deutlichen Schichten aus Chrom/Kohlenstoff/Eisenlegierungen mit einer Gesamtstärke von etwa 12yum bestand.
909881/0803
• - 9 Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde ein Stahlsubstrat mit niedrigem Kohlenstoffgehalt desselben Typs wie in Beispiel 1 einer Plasmazerstäubung der Arbeitsweise des Beispiels 1 unterworfen, danach jedoch nicht mit einem Ammoniumchloridaktivator behandelt. Beim Eintauchen in 50 $-ige Salpetersäure bei 40 0C zeigte der Behälter sofort eine heftige Reaktion. Das Stahlsubstrat wurde kräftig angegriffen und der ursprüngliche Chromüberzug löste sich ab. Daraus folgt, daß ein durch Plasmazerstäuben gebildeter Überzug selbst nicht schützt, sofern nicht ein durch Diffusion gebundender und porenfreier Überzug durch das mit Halogenid aktivierte Chromierungsverfahren erhalten wird.
Beispiel 3 (Yergleichsbeispiel)
Es wurde ein Stahlsubstrat mit niedrigem Kohlenstoffgehalt desselben Typs wie in Beispiel 1 einer Plasmazerstäubung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 unterworfen. Der Behälter wurde in Aluminiumoxidpulver in einer Retorte aus rostfreiem Stahl eingebettet; danach wurde auf 1000 0C 1 h lang in Wasserstoff erhitzt. Anders als in Beispiel 1 wurde kein Aktivator, wie AmmoniumchlorM, zur Packung zugegeben. Der ursprüngliche Chromüberzug löste sich vom Behälter ab, wobei die Oberfläche teilweise eine graue Farbe zeigte. Beim Eintauchen in 50 #-ige Salpetersäure bei 40 0C wurde eine sofortige Reaktion an einigen Stellen der Oberfläche beobachtet, während einige andere Stellen nicht angegriffen wurden. Eine Mikrophotographie des Querschnitts des Behälters zeigte, daß er eine Chromüberzugsschicht trug, wobei der Überzug jedoch nicht gleichmäßig und nicht völlig zusammenhängend war.
Beispiel 4
Es wurde eine Zelle mit dem Behälter des Beispiels 1 in einer
SO9881/0803
Natrium/Sehwefel-Zelle verwendet. Sie zeigte ein sehr gutes Leistungsvermögen, als sie 9 Monate lang 450-mal getestet wurde. Während dieser Zeit zeigte die Zellenkapazität nur eine geringfügige Abnahme, wobei der Zellenwiderstand sehr stabil blieb.
909881/0803
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ausbildung einer korrosionsbeständigen Schicht auf kohlenstoffhaltigen Eisensubstraten, z. B. Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß man
Ca) eine poröse Schicht aus metallischem Chrom auf das Substrat aufträgt und
(b) die Schicht einer Atmosphäre mit einem Gehalt an Halogenidaktivatordampf bei erhöhter Temperatur unter Umsetzung mit der Chromschicht aussetzt, die Chromhalogenid bildet, das Chrom abscheidet, das in das Substrat unter Bildung einer zusammenhängenden, im wesentlichen nicht porösen Chrom/Kohlenstoff/Eisen-Legierungs-Sehutzschicht diffundiert, die durch Diffusion an das Substrat gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den Halogenidaktivatordampf erzeugt, indem man ein festes Halogenid in einer Packung erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Chrom auf dem Substrat physikalisch aufträgt.
909881/0803
— ο —
4. Verfahren nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet , daß man das Chrom durch Plasmazerstäuben physikalisch aufträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Chrom aus einem Bad durch Elektroplattieren aufträgt.
6. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator AmmoniumhaIogenid verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet , daß man ein Zellengehäuse für eine Natrium/Schwefel-Zelle als Substrat verwendet.
909801/0803
ORIGINAL INSPECTED
DE19792924829 1978-06-23 1979-06-20 Verfahren zur ausbildung einer korrosionsbestaendigen schicht Withdrawn DE2924829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91851978A 1978-06-23 1978-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924829A1 true DE2924829A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=25440507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924829 Withdrawn DE2924829A1 (de) 1978-06-23 1979-06-20 Verfahren zur ausbildung einer korrosionsbestaendigen schicht

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5511192A (de)
DE (1) DE2924829A1 (de)
GB (1) GB2027751A (de)
IT (1) IT1121817B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340425A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3340264A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518624A (en) * 1983-08-24 1985-05-21 Electric Power Research Institute, Inc. Process of making a corrosion-resistant coated ferrous body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340264A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle
DE3340425A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
IT7923671A0 (it) 1979-06-18
GB2027751A (en) 1980-02-27
IT1121817B (it) 1986-04-23
JPS5511192A (en) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE1521493C3 (de) Verfahren zum Aluminisieren von Teilen aus einer feuerfesten Legierung
DE2560523C2 (de) Metallgegenstand mit einem Hafnium und Aluminium enthaltenden metallischen Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3329907A1 (de) Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt und eisenlegierung
CH647557A5 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE602004012039T2 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren
DE1961047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsschutzschichten auf Gegenstaenden aus Legierungen auf Kobaltbasis
DE2325138A1 (de) Ueberzugsbaeder und verfahren, um metallteile unter verwendung dieser baeder zu schuetzen
DE2830851C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen
DE931624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen
DE1955203A1 (de) Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische Gegenstaende
DE2924829A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer korrosionsbestaendigen schicht
DE2430363A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen ueberzugs auf einer oberflaeche aus mindestens einem hochwarmfesten metall
DE1256993B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern
DE1925482C3 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes
CH440904A (de) Verfahren zum Aufbringen einer chromhaltigen Schicht
DE1521122B1 (de) Verfahren zum Inchromieren von Eisenteilen
DE1939115C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oxidteilchen einschließenden metallischen Überzuges
DE3429279C2 (de)
DE1446117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen
DE2641797A1 (de) Metallbeschichtete gegenstaende aus korrodierbarem metall sowie verfahren und mittel zu deren herstellung
DE2531835C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE946060C (de) Behaelter und sonstige Apparateteile, die mit Jod und Jodiden in Beruehrung kommen
DE2355396C3 (de) Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal