DE1955203A1 - Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische Gegenstaende - Google Patents

Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische Gegenstaende

Info

Publication number
DE1955203A1
DE1955203A1 DE19691955203 DE1955203A DE1955203A1 DE 1955203 A1 DE1955203 A1 DE 1955203A1 DE 19691955203 DE19691955203 DE 19691955203 DE 1955203 A DE1955203 A DE 1955203A DE 1955203 A1 DE1955203 A1 DE 1955203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metals
objects
platinum group
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955203
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955203C (de
DE1955203B2 (de
Inventor
Karl Prof Dr-Ing Bungardt
Guenter Dr-Ing Lehnert
Helmut Dipl-Chem Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757636D priority Critical patent/BE757636A/xx
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE19691955203 priority patent/DE1955203B2/de
Priority to CH1206470A priority patent/CH552071A/de
Priority to FR7036518A priority patent/FR2071753A5/fr
Priority to GB4927070A priority patent/GB1318609A/en
Priority to ZA707104A priority patent/ZA707104B/xx
Priority to IL35551A priority patent/IL35551A0/xx
Priority to NL7015945A priority patent/NL7015945A/xx
Priority to SE14735/70A priority patent/SE358419B/xx
Priority to NO04160/70*[A priority patent/NO126807B/no
Priority to AU21802/70A priority patent/AU2180270A/en
Priority to JP45097091A priority patent/JPS4834292B1/ja
Publication of DE1955203A1 publication Critical patent/DE1955203A1/de
Publication of DE1955203B2 publication Critical patent/DE1955203B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • C23C10/54Diffusion of at least chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • C23C10/54Diffusion of at least chromium
    • C23C10/56Diffusion of at least chromium and at least aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Deutsche Edelstahlwerke
Aktiengesellschaft
415 Krefeld, Oberschlesienstraße 16
Oberflächenschutzverfahren für metallische Gegenstände
Die Erfindung betrifft ein Oberflächenschutzverfahren für metallische Gegenstände, z. B. Schaufeln für stationäre Gasturbinen, die durch Eindiffusion von Chrom und/oder Silizium, gegebenenfalls mit Aluminium, in ihre Oberfläche bei hohen Temperaturen korrosions-, zünder- und thermoschockbeständig gemacht werden.
Es ist bekannt, zum Schutz von Gegenständen, die bei hohen Temperaturen oxydierenden und korrosiven Medien ausgesetzt sind, z. B. Gasturbinenschaufeln, und aus einer warm- oder hochwarmfesteη Stahllegierung oder Metallegierung auf der Basis Nickel, Kobalt oder Nickel/Kobalt hergestellt sind, eines oder mehrere der Metalle Chrom, Silizium, Aluminium in die Oberfläche der Metallgegenstände einzudiffundieren. Durch die Eindiffusion dieser Metalle in die Oberfläche der Metallgegenstände wird ihre Oxydations-, Zunder- und Thermoschockbeständigkeit beträchtlich erhöht.
Es gibt verschiedene bekannte Wege, um die Eindiffusion eines oder mehrerer der genannten Metalle in die Oberfläche der Metallgegenstände zu bewirken. Bei einem bekannten Verfahren (deutsche Auslegeschrift 1 2oo o96) wird in die Oberfläche warmfester, chromhaltiger metallischer Werkstoffe Aluminium über die Gasphase eindiffundiert. Dazu bettet man die zu behandelnden Metallgegenstände in ein Pulvergemisch ein, das metallisches Aluminium, inertes Füllmaterial, z.B. Aluminiumoxyd, und ein Halogenid enthält und läßt während einer Diffusions-
109820/0959
glühung bei einer Temperatur von etwa looo C das Aluminium über das entstehende gasförmige Aluminiumhalogenid in die Oberfläche der Gegenstände eindiffundieren.
• *
Durch Abdecken bestimmter Oberflächenabschnitte kann die Eindiffusion des oder der Metalle, z. B. mittels eines Überzugs nach der deutschen Auslegeschrift 1 298 83o, auf die nicht abgedeckten Oberflächenabschnitte der Metallgegenstände beschränkt werden, so daß die Diffusionsschutzschicht z. B. nur auf die Ein- und Austrittskante einer Turbinenleit- und -laufschaufel wie bei der deutschen Patentschrift 1 086 beschränkt wird.
Es ist auch bekannt, in gleicher Weise Chrom oder Silizium in die Oberfläche zu schützender Metallgegenstände einzudiffundieren.
Die Herstellung von Aluminium-Diffusionsschutzschichten auf Metallgegenständen ist auch in der Weise üblich, daß man die zu schützenden Metallgegenstände in ein flüssiges Aluminiumbad eintaucht oder Aluminium auf die Oberfläche der Metallgegenstände aufspritzt und anschließend eine Diffusionsglühung vornimmt, bei der das Aluminium aus der Überzugsschicht in die Oberfläche der Metallgegenstände eindiffundiert.
Durch die Bildung von Diffusionsschutzschiohten auf Metallgegenständen hat man zwar eine beträchtliche Verbesserung der Oxydations-, Zunder- und Thermosehockbeständigkeit erreicht, die Entwicklung geht aber zu noch höheren Standzeiten bzw. zum Einsatz der Gegenstände bei höheren Temperaturen, für die die in bekannter Weise mit einer Diffusionsschutzschicht versehenen Gegenstände noch keine ausreichende Lebensdauer besitzen.
— 3 —
109820/0959
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das für eine längere Zeit einen wirksamen Oberflächenschutz gewährleistet, als das bisher möglich war, und zwar auch gegenüber Verbrennungsprodukten, die in besonderem Haß korrodierend wirken. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oberflächengeschützten Teile sollen also auch, bei Verwendung billiger Brennstoffe, deren Verbrennungsprodukte besonders aggressiv sind, haltbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in die Oberfläche der Gegenstände aus Metall, insbesondere aus einer hochwarmfesten Nickel-, Kobalt-, Nickel-Kobalt-Legierung oder einem warmfesten und hitzebeständigen Stahl ein oder mehrere Metalle der Platingruppe, insbesondere Platin, sowie Chrom und/oder Silizium und gegebenenfalls Aluminium einzudiffundieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Schicht aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe durch Aufdampfen, Aufspritzen, Plattieren, Tauchen, Aufpressen, Aufschlämmen, vorzugsweise durch elektrolytisches Abscheiden auf die Oberfläche der Metallgegenstände aufgebracht werden. Dabei kann vorzugsweise das oder die Metalle der Platingruppe aus der aufgebrachten Überzugsschicht durch eine Glühung in die Oberfläche der Gegenstände eindiffundiert werden.
Nach einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch ein oder mehrere Metalle der Platingruppe über die Gasphase oder aus bzw. über Metall- oder Salzschmelzen auf die Oberfläche der Metallgegenstände aufgebracht und gleich eindiffundiert werden.
_ 4 —
109820/0959
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auf die mit einer Überzugs- oder Diffusionsschicht aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe versehene Oberfläche der Metallgegenstände eine weitere Schicht aus Chrom und/oder Silizium und gegebenenfalls Aluminium durch Aufdampfen, Aufspritzen, Plattieren, Tauchen, Aufpressen, Aufschlämmen oder elektrolytisch Abscheidung aufgebracht werden und das oder die Metalle aus der oder den Schichten durch eine anschließende Glühung in die Oberfläche der Metallgegenstände eindiffundiert werden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, in die mit einer Überzugs- oder Diffusionsschicht aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe versehene Oberfläche der Metallgegenstände Chrom und/oder Silizium gegebenenfalls Aluminium über die Gasphase oder aus bzw. über Metall- oder Salzschmelzen einzudiffundieren.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein oder mehrere Metalle der Platingruppe gleichzeitig mit Chrom und/oder Silizium und gegebenenfalls Aluminium über die Gasphase oder aus bzw. über Metall- oder Salzschmelzen in die Oberfläche der Metallgegenstände eindiffundiert werden.
Das Metall oder die Metalle der Platingruppe sollen vorzugsweise nach einem der oben genannten Verfahren in einer Schichtstärke von 2 - Io yum aufgebracht werden.
Die zum Eindiffundieren des oder der Metalle der Platingruppe und Chrom und/oder Silizium und gegebenenfalls Aluminium notwendige Behandlung soll erfindungsgemäß zweckmäßigerweise unter Schutzgas oder im Vakuum bei Temperaturen von 9oo bis 125o°C durchgeführt werden. Die Zeitdauer der Diffusions-
109820/0959
behandlung richtet sich nach der Legierung, aus der die Werkstoffe bestehen, und nach der gewünschten Dicke der Diffusionsschutzschicht und wird im Durchschnitt einige Stunden betragen.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gegenständen wurde gegenüber solchen nach bekannten Verfahren mit einer Diffusionsschutzschicht versehenen eine erhebliche Verlängerung der Standzeit festgestellt.
In dem beigefügten Bild 1 ist in einem Diagramm der Konzentrationsverlauf der einzelnen Metalle im Oberflächenbereich einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Probe dargestellt. Die Probe bestand aus einem hochwarmfesten, im Vakuum erschmolzenen Guß mit o,o97% Kohlenstoff, weniger als o,o2% Mangan, o,oo3% Schwefel, o,oo5% Phosphor, 12,9% Chrom, 4,o9% Molybdän, 5,78% Aluminium, o,oo97% Bor, weniger als o,o2% Kobalt, weniger als o,o2% Kupfer, o,o92% Zirkonium, 2,6o% Niob/tantal, o,94% Titan, o,16% Eisen, Rest Nickel.
Die Vorbehandlung der Oberfläche der Probe erfolgte durch Naßstrahlen und Entfetten in einem cyanidischen kupferfreien Entfettung sbad bei einer Temperatur von 2o°C und mit einer Strom-
2
dichte von 2,5 A/dm , 5 Sekunden kathodisch und 15 Sekunden anodisch. Anschließend wurde die Probe gebeizt, und zwar zunächst in Schwefelsäure (Io Vol.-%) bei einer Temperatur von 4o°C und einer Stromdichte von 2 A/dm , 3 Sekunden anodisch und 2 Sekunden kathodisch und anschließend in Natronlauge (Io Gew.-%) bei einer Temperatur von 5o°C und einer Stromdichte
2
von 2,5 A/dm , 5 Sekunden kathodisch und 15 Sekunden anodisch.
Anschließend erfolgte die elektrolytische Abscheidung von Platin bei einer Badzusammensetzung des Elektrolyten von»
13 g/l Hexachloroplatinsäure, ELPtCl-45 g/l Tri-ammoniumphosphat, (NH4J3PO4 24o g/l Di-natriumhydrogenphosphat, Na-HPO4
109820/0959
Das Bad hatte eine Temperatur von 75°C und die Stromdichte
2
betrug 2 A/dm . Die Behandlung erfolgte so lange, bis sich eine Platinschichtdicke von 6,um eingestellt hatte.
Anschließend erfolgte eine Wärmebehandlung zwei Stunden bei 26o C und anschließend drei Stunden bei 45o C.
Daraufhin wurde die verplatinierte Probe einer Chromierungsbehandlung unterworfen. Die Probe wurde in ein Pulvergemisch folgender Zusammensetzung eingebettet: 12,5 Gew.-% Chrom,
12,5 <3ew.-% Ferrochrom, 75 Gew.-% (Aluminiumoxid +
o,2% Chrom-III-Chlorid).
Die Teile wurden bei der Diffusionsglühung Io Stunden lang bei lloo°C gehalten.
Danach ergab sich gemäß Bild 1 eine Chromierungsschichtdxcke von etwa 8o ,um und eine Ge samt schichtdicke von etwa 12o ,um.
Der Gehalt an Platin in der äußersten Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von etwa 6o ,um betrug etwa 3%, der Gehalt an eindiffundiertem Chrom bis zu einer Tiefe von etwa 8o xm 8o%, der Nickelgehalt war in der Oberflächenzone rd. 8% und der Gehalt an Eisen, das aus dem Chromierungsgemisch zusammen mit dem Chrom eindiffundiert war, betrug in der Diffusionsschutzschicht Io bis 2o%. Deutlich sichtbar im Bereich des Steilabfalls des Konzentrationsverlaufs von Chrom ist das Maximum der Platin-Kurve, das in einer Tiefe von etwa 8o ,um bei 19% liegt.
Einen ähnlichen Verlauf nehmen die Konzentrationskurven im Bild 2, dem eine in gleicher Weise verplatinierte und anschließend über die Gasphase chromierte Probe aus einer Kobalt-Chrom-Nickel-Legierung zugrunde lag. Die abgeschiedene
109820/0959 " 7 ~
Platinschicht hatte eine Dicke von 7 bis 8 ,um und das Chromierungs-Pulvergemisch bestand aus 25 Gew.-% Chrom, 75 Gew.-% Aluminiumoxyd und Spuren von Chrom-(III)-Clorid. Die Chromierung erfolgte während 12 Stunden bei lloo°C.
Auch hier fällt die Konzentrationskurve des eindiffundierten Chroms in einer Tiefe von etwa 4o /um, in der die höchste Platin-Konzentration mit etwa 4o% gemessen wurde, stark ab.
109820/0959

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Oberflächenschutzverfahren für metallische Gegenstände, z. B. Gasturbinenschaufeln, die durch Eindiffusion von Chrom und/oder Silizium, gegebenenfalls mit Aluminium, in ihre Oberfläche bei hohen Temperaturen korrosions-, zünder- und thermoschockbeständig gemacht werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Oberfläche der Gegenstände aus Metall, insbesondere aus einer hochwarmfesten Nickel-, Kobalt-, Nickel-Kobalt-Legierung oder einem warmfesten und hitzebeständigen Stahl ein oder mehrere Metalle der Platingruppe, insbesondere Platin, sowie Chrom und/oder Silizium und gegebenenfalls Aluminium eindiffundiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekenn ze ichne t,
    daß eine Schicht aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe durch Aufdampfen, Aufspritzen, Plattieren, Tauchen, Aufpressen, Aufschlämmen, vorzugsweise durch elektrolytisches Abscheiden auf die Oberfläche der Metallgegenstände aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das oder die Metalle der Platingruppe aus der aufgebrachten Überzugsschicht durch eine Glühung in die Oberfläche der Gegenstände eindiffundiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein oder mehrere Metalle der Platingruppe über die Gasphase oder aus bzw. über Metall- oder Salzschmelzen auf die Oberfläche der Metallgegenstände aufgebracht und gleich eindiffundiert werden.
    109820/0959
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die mit einer Überzugs- oder Diffusionsschicht aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe versehene Oberfläche der Metallgegenstände eine weitere Schicht aus Chrom und/oder Silizium und gegebenenfalls Aluminium durch Aufdampfen, Aufspritzen, Plattieren, Tauchen, Aufpressen, Aufschlämmen oder elektrolytische Abscheidung aufgebracht wird und das oder die Metalle aus der oder den Schichten durch eine anschließende Glühung in die Oberfläche der Metallgegenstände eindiffundiert werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß in die mit einer Überzugs- oder Diffusionsschicht aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe versehene Oberfläche der Metallgegenstände Chrom und/oder Silizium gegebenenfalls Aluminium über die Gasphase oder aus bzw. über Metall- oder Salzschmelzen eindiffundiert werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein oder mehrere Metalle der Platingruppe gleichzeitig mit Chrom und/oder Silizium und gegebenenfalls Aluminium über die Gasphase oder aus bzw. über Metalloder Salzschmelzen in die Oberfläche der Metallgegenstände eindiffundiert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennze ichnet,
    daß ein oder mehrere Metalle der Platingruppe in einer Schichtstärke von 2 - Io ,um aufgebracht werden.
    109820/0959
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Diffusionsbehandlung unter Schutzgas oder im Vakuum bei '
    führt wird.
    Vakuum bei Temperaturen von 9oo bis 125o C durchge-
    109820/0959
    Leerseite
DE19691955203 1969-11-03 1969-11-03 Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische gegenstaende Pending DE1955203B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757636D BE757636A (fr) 1969-11-03 Procede de protection en surface pour objets metalliques
DE19691955203 DE1955203B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische gegenstaende
CH1206470A CH552071A (de) 1969-11-03 1970-08-11 Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische gegenstaende.
FR7036518A FR2071753A5 (de) 1969-11-03 1970-10-09
GB4927070A GB1318609A (en) 1969-11-03 1970-10-16 Method of protecting metal parts
ZA707104A ZA707104B (en) 1969-11-03 1970-10-19 A method of protecting metal parts
IL35551A IL35551A0 (en) 1969-11-03 1970-10-28 A method of protecting the surface of metal parts from the effects of high temperatures
NL7015945A NL7015945A (de) 1969-11-03 1970-10-30
SE14735/70A SE358419B (de) 1969-11-03 1970-11-02
NO04160/70*[A NO126807B (de) 1969-11-03 1970-11-02
AU21802/70A AU2180270A (en) 1969-11-03 1970-11-03 A method of protecting metal parts
JP45097091A JPS4834292B1 (de) 1969-11-03 1970-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955203 DE1955203B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1955203A1 true DE1955203A1 (de) 1971-05-13
DE1955203B2 DE1955203B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=5749992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955203 Pending DE1955203B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische gegenstaende

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4834292B1 (de)
AU (1) AU2180270A (de)
BE (1) BE757636A (de)
CH (1) CH552071A (de)
DE (1) DE1955203B2 (de)
FR (1) FR2071753A5 (de)
GB (1) GB1318609A (de)
IL (1) IL35551A0 (de)
NL (1) NL7015945A (de)
NO (1) NO126807B (de)
SE (1) SE358419B (de)
ZA (1) ZA707104B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231313A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Chromalloy American Corp Metallischer ueberzug und legierung und verfahren zu deren herstellung
FR2536424A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Turbine Components Corp Procede pour former une couche protectrice de diffusion sur des alliages a base de nickel, de cobalt et de fer
EP0567755A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 WALBAR INC. (a Delaware Corporation) Verbessertes Verfahren zur Diffusionsbeschichtung und Produkte
EP0370838B1 (de) * 1988-10-26 1994-07-20 Office National d'Etudes et de Recherches Aérospatiales (O.N.E.R.A.) Verfahren zum Schutz der Oberflächen von Metallteilen gegen Hochtemperaturkorrosion sowie dadurch behandeltes Teil
EP0848079A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung mit grosser Wirksamkeit gegen Hochtemperatur-Verschleiss von Superlegierungen, Schutzbeschichtung und damit beschichtete Teile

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999956A (en) * 1975-02-21 1976-12-28 Chromalloy American Corporation Platinum-rhodium-containing high temperature alloy coating
US4501776A (en) * 1982-11-01 1985-02-26 Turbine Components Corporation Methods of forming a protective diffusion layer on nickel, cobalt and iron base alloys
AU604462B2 (en) * 1986-07-28 1990-12-20 Furukawa Electric Co. Ltd., The Fin of heat exchanger and method of making it
GB9204791D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-22 Rolls Royce Plc A coated article
DE69509202T2 (de) * 1994-12-24 1999-09-09 Rolls Royce Plc Wärmedämmschicht sowie Methode zu deren Auftragung auf einen Superlegierungskörper
GB9426257D0 (en) * 1994-12-24 1995-03-01 Rolls Royce Plc Thermal barrier coating for a superalloy article and method of application
DE19807636C1 (de) * 1998-02-23 1999-11-18 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht
DE19946650C2 (de) * 1999-09-29 2003-11-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231313A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Chromalloy American Corp Metallischer ueberzug und legierung und verfahren zu deren herstellung
FR2536424A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Turbine Components Corp Procede pour former une couche protectrice de diffusion sur des alliages a base de nickel, de cobalt et de fer
EP0370838B1 (de) * 1988-10-26 1994-07-20 Office National d'Etudes et de Recherches Aérospatiales (O.N.E.R.A.) Verfahren zum Schutz der Oberflächen von Metallteilen gegen Hochtemperaturkorrosion sowie dadurch behandeltes Teil
EP0567755A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 WALBAR INC. (a Delaware Corporation) Verbessertes Verfahren zur Diffusionsbeschichtung und Produkte
EP0848079A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung mit grosser Wirksamkeit gegen Hochtemperatur-Verschleiss von Superlegierungen, Schutzbeschichtung und damit beschichtete Teile
FR2757181A1 (fr) * 1996-12-12 1998-06-19 Snecma Procede de realisation d'un revetement protecteur a haute efficacite contre la corrosion a haute temperature pour superalliages, revetement protecteur obtenu par ce procede et pieces protegees par ce revetement
US6183888B1 (en) * 1996-12-12 2001-02-06 Societe Nationale d'Etude et de Construction de Moteurs d'Aviation “SNECMA” Process for producing a coating for providing superalloys with highly efficient protection against high-temperature corrosion, a protective coating formed by the process, and articles protected by the coating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4834292B1 (de) 1973-10-20
FR2071753A5 (de) 1971-09-17
AU2180270A (en) 1972-05-04
BE757636A (fr) 1971-04-01
GB1318609A (en) 1973-05-31
NL7015945A (de) 1971-05-05
ZA707104B (en) 1971-08-25
SE358419B (de) 1973-07-30
DE1955203B2 (de) 1971-11-25
CH552071A (de) 1974-07-31
IL35551A0 (en) 1970-12-24
NO126807B (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE2657288C2 (de) Überzogener Superlegierungsgegenstand und seine Verwendung
DE3329908C2 (de)
DE1961047B2 (de) Verfahren zur herstellung von diffusionsschutzschichten auf gegenstaenden aus legierungen auf kobaltbasis
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
Lehnert et al. A new protective coating for nickel alloys
DE1955203A1 (de) Oberflaechenschutzverfahren fuer metallische Gegenstaende
EP0663964B1 (de) Schutz gegen korrosive und erosive angriffe bei temperaturen bis etwa 500 grad celsius für ein aus chromstahl bestehendes substrat
DE2419145A1 (de) Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug
WO2003056055A1 (de) Magnesium-werkstück und verfahren zur ausbildung einer korrosionsschützenden deckschicht eines magnesium-werkstücks
DE3104581A1 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
US3922396A (en) Corrosion resistant coating system for ferrous metal articles having brazed joints
DE2830851A1 (de) Verfahren zur bildung von metalldiffusionsschutzueberzuegen
DE3442250C2 (de)
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
DE2649388A1 (de) Korrosionsschutzschicht fuer warmfeste legierungen
DE1521570B2 (de) Gegenueber oxidation, korrosion und erosion bestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1955203C (de) Oberflächenschutzverfahren für metallische Gegenstände
DE6920185U (de) Kompressorbauteil mit mehrschichtigem metallueberzug
EP0039594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gefügeaufbaus auf der Basis einer Nickellegierung mit einer Nickel-Aluminium-Beschichtung
DE1446117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen
CH440904A (de) Verfahren zum Aufbringen einer chromhaltigen Schicht
Mor et al. Intercrystalline Corrosion of Welded Stainless Steel Pipelines in Marine Environment/Interkristalline Korrosion geschweißter Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl bei Meerwassereinwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977